Deportationslager Köln-Müngersdorf
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Das Sammellager Müngersdorf ist ein von den Nationalsozialisten 1941 in Müngersdorf eingerichtetes Lager im ehemaligen Fort V des Äußeren Kölner Festungsring und ein in unmittelbarer Umgebung errichtetes Barackenlager, in dem die jüdische Bevölkerung aus Köln und Umgebung ab Ende 1941 ghettoisiert wurde. Ab 1942 erfolgten von hier aus die Deportationen ins Ghetto Theresienstadt und in die Vernichtungslager im Osten.
Geschichte
Das Fort V wurde als Teil des Äußeren Festungsrings von 1874 bis 1876 errichtet. Bis 1918 wurde das Bauwerk als Militärgefängnis genutzt. Nachdem es seine Funktion als Verteidigungsbauwerk und Gefängnis verloren hatte, wurden die Festungsanlagen 1921/1922 bis auf die Kehlkaserne und der Flankengraben geschleift. Nach Plänen des Gartendirektors Fritz Encke und der Baurates Theodor Nußbaum wurde das eingeebnete Gelände zu einer Grün- und Sportanlage umgestaltet.[1][2]
Nationalsozialismus
Im Sommer 1941 wurde von seiten der nationalsozialistischen Stadtverwaltung der Beschluss gefasst, das ehemalige Militärgefängnis im Fort V als Sammellager für die in Köln lebenden Juden einzurichten. 1941 lebten noch 6.200 der ehemals knapp 15.000 (1933) jüdischen Mitbürgern in Köln.[3] Bereits am 30. April 1939 wurde in Köln ein Gesetz über die Mietverhältnisse mit Juden inkraft gesetzt, in dem angeordnet wurde, dass Juden nur noch in Häusern von jüdischen Eigentümern wohnen dürfen. Nach einer Reihe von Luftangriffen auf Köln im Frühjahr 1941 verschlechterte sich die Wohnungs- und Versorgungssituation in der Stadt. Ende Mai 1941 wurde verfügt, dass sämtliche „arische“ und eine Reihe von jüdischen Häusern in der Innenstadt "kurzfristig von ihren jüdischen Bewohnern freizustellen sind".[4]
Die Stadt Köln beschloss am 23. August 1941, dass Bombengeschädigte in die Wohnungen von jüdischen Eigentümern ziehen sollten und diese in den Räumen des ehemaligen Militärgefängnis im Fort V zu kasernieren sind. Gleichzeitig wurde der Bau eines Barackenlagers 200m nordwestlich der Kaserne, unmittelbar an der Bahnstrecke Köln – Aachen und an einer Flakstellung beauftragt. Die Kosten für das zu errichtende Barackenlager in Höhe von 800.000 RM mussten von der jüdischen Gemeinde getragen werden. Von den ursprünglich geplanten 36 Baracken wurden jedoch nicht alle fertiggstellt.
Die ersten Kölner Juden bezogen im September 1941 die feuchten und ungeheizten Kasematten im Fort V. Ab Oktober 1941 wurde begonnen, die Kölner Juden, die noch in der Stadt gewohnt haben, in die Ghettos Litzmannstadt und Riga zu verschleppen. Bis Anfang Dezember 1941 wurden 3000 der Kölner Juden deportiert.
Kurz vor Weihnachten 1941 mussten die ersten Juden in die noch halbfertigen, unbeheizten Baracken im Lager an der Bahnstrecke einziehen. Die Möbel mussten mitgebracht werden: pro Person ein Bett, für vier Personen ein Schrank und für acht Personen ein Esstisch.[5] Im Winter Anfang 1942 waren 203 Personen im Fort V und 1232 Menschen im Barackenlager interniert. Über 1000 Kranke und gebrechliche Personen wurden darüber hinaus auf engstem Raum im Israelitischen Asyl in Neuehrenfeld untergebracht.
Anfang 1942 wurden vorübergehend die Deportationen aus Köln ausgesetzt. Nach dem Tausend-Bomber-Angriff auf Köln in der Nacht zum 31. Mai 1942, bei dem 45.000 Einwohner obdachlos geworden sind und unter anderem auch viele Kölner Krankenhäuser zerstört wurden[6], ließ die nationalsozialistische Verwaltung das kaum beschädigte israelitische Asyl und das jüdische Krankenhaus in der Otto-Straße am 1. Juni 1942 innerhalb von zwei Stunden räumen. Die Patienten und Bewohner des Altenheims wurden mit Lastkraftwagen ins Barackenlager Müngersdorf verbracht, wo viel der Kranken infolge fehlender medizinischer Versorgung verstorben sind.[7]
Zwei Wochen später, am 15. Juni 1942, wurden die Deportationen aus dem Rheinland fortgesetzt. 963 Personen aus den Kölner Ghettohäusern, der Rheinlandloge und vor allem aus dem Sammellager Müngersdorf wurden in das Ghetto Theresienstadt deportiert, am gleichen Tag verlies noch ein weiterer Deportationszug mit über 1000 Personen Köln, vermutlich ins Vernichtungslager Sobibor. Kurz vor den Deportationen verübten zahlreiche Menschen aus Furcht vor der Deportation in den Ghettohäusern und im Lager Selbstmord.[8] Bis Ende Juli 1942 wurden fast alle jüdischen Einwohner von Köln nach Theresienstadt oder Minsk verschleppt. Dort sind sie zum Teil direkt nach der Ankunft ermordet worden, wie alle Kölner Juden, die mit dem Deportationszug Da 219 am 20. Juli 1942 nach Minsk verschleppt wurden und am Tag der Ankunft im Vernichtungslager Maly Trostinez ermordet wurden.[9][10]
Im Sammellager Müngersdorf wurden jetzt die Juden aus dem Rheinland und Kölner, die in so genannten „Mischehen“ lebten, kaserniert und nach kurzer Zeit mit kleineren Transporten, teilweise über Berlin nach Auschwitz deportiert. Im Jahr 1943 befand sich im Sammellager auch die Bezirksstelle Rheinland der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland.[11]
Zeitweilig waren im Fort V und in den umliegenden Barackenkomplexen auch noch Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter untergebracht. Bei einem Luftangriff am 14. Februar 1943 brannten die Baracken am Fort V teilweise aus. In den Baracken von Fort V starben 25 französische Zwangsarbeiter.[11]
Am 12. September 1944 wurden die Ehepartner von sogenannten „Mischehen“ aus Köln und Umgebung aufgefordert, sich mit allen Familienangehörigen innerhalb von zehn Tagen im Barackenlager Eichorn in Köln-Müngersdorf einzufinden. Ab Ende September 1944 wurden die jüdischen Familienmitglieder nach Theresienstadt deportiert, die „arischen“ Ehepartner wurden aus dem Rheinland ausgewiesen, die Kinder bei Familienangehörigen untergebracht.[12][11]
Nach der Bombardierung und Zerstörung des als Arbeitserziehungslagers umgebauten Gebäudekompelexes in der Messe in Köln-Deutz am 14. Oktober 1944 wurden die Häftlinge nach Müngersdorf gebracht.[12] In dem sogenannten „Messelager“ war eine Außenstelle des KZ Buchenwald untergebracht. Die Häftlinge wurden in Köln zur Beseitigung vom Trümmern und zur Entschärfung von Blindgängern eingesetzt. Nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler wurden in der sogenannten Aktion Gitter zahlreiche politische Gegner verhaftet und im Messelager inhaftiert. Zu den Verhafteten gehörte auch der ehemalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer und der Zentrumspolitker Otto Gerig.
Ab dem 9. November 1944 diente das Barackenlager in Müngersdorf als Ersatz für das „Arbeitserziehungslager“ in Deutz. Auf dem Gelände war auch eine Großküche der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt untergebracht. Ende 1944 wurde das Lager in Müngersdorf ebenfalls bombardiert und die Häftlinge und das NSV-Personal wurde auf andere Lager verteilt. Kurz vor dem Erreichen der westlichen Kölner Stadtgrenze durch die amerikanische Armee wurde das Lager Müngersdorf aufgelöst und die verbliebenen Häftlinge mussten sich zu Fuß in das östlicher gelegene Arbeitserziehungslager Hundswinkel und andere Konzentrationslager begeben. Nach dem Einmarsch der amerikanischen Armee am 4. März 1933 wurden die Vorratslager der NSV u.a. mit Gummistiefeln, Speisefetten und Alkohol, die sich im Fort befanden, für die Bevölkerung geöffnet.[13][11]
Gegenwart

Das Barackenlager an der Bahnstrecke wurde bereits kurz nach Kriegsende eingeebnet und auf dem Gelände die Kleingartenanlage Waldfrieden errichtet. Das Fort V wurde 1962 abgerissen, das Gelände weitestgehend eingeebnet und in die Gestaltung des Äußeren Grüngürtels einbezogen. 1981 brachte der Rat der Stadt Köln auf einem Findling in der Nähe des ehemaligen Fort V eine Gedenktafel an, die an die jüdischen Mitbürger aus Köln erinnert, die ab 1941 hier zusammengetrieben wurden.[2]
In jüngster Vergangenheit bestehen Bestrebungen einen Gedenkort auf dem Gelände der ehemaligen Sammellager in Müngersdorf zu errichten.[14]
Einzelnachweise
- ↑ Henriette Meyen (Hrsg.): Festungsstadt Köln : das Bollwerk im Westen. Emons, Köln 2010, ISBN 978-3-89705-780-7, S. 502.
- ↑ a b Fort V im Äußeren Grüngürtel | Objektansicht. Abgerufen am 18. November 2018.
- ↑ NS-Dokumentationszentrum Köln - Jüdisches Schicksal. Abgerufen am 18. November 2018.
- ↑ Albert Kramer, Siegfried Bernhard: Bekanntmachung der Abteilung Wohnungsberatung. Hrsg.: Jüdische Kultusvereinigung, Synagogengemeinde Köln e.V. Köln Mai 1941.
- ↑ Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln : die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869 bis 1945. Emons, Köln 2004, ISBN 3-89705-350-0, S. 344.
- ↑ Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln : die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869 bis 1945. Emons, Köln 2004, ISBN 3-89705-350-0, S. 335.
- ↑ Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln : die Geschichte des Israelitischen Asyls für Kranke und Altersschwache 1869 bis 1945. Emons, Köln 2004, ISBN 3-89705-350-0, S. 335 ff.
- ↑ Bernd Haunfelder: Humanität und Diplomatie : die Schweiz in Köln 1940-1949. Aschendorff, Münster 2001, ISBN 3-402-05385-3, S. 160.
- ↑ Anne Burgmer: Ausstellung: Die vergessene Vernichtungsstätte. In: Kölner Stadt-Anzeiger. (ksta.de [abgerufen am 18. November 2018]).
- ↑ Werner Jung, Kulturamt der Stadt Köln (Hrsg.): NS-Dokumentationszentrum Jahresbericht 2017. Köln 2017, ISBN 978-3-938636-28-2, S. 22 ff.
- ↑ a b c d NS-Dokumentationszentrum Köln - Lager der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen und der KZ-Häftlinge in Köln | Details. Abgerufen am 18. November 2018.
- ↑ a b Hans Clemens: Müngersdorf im Spiegel der Geschichte. In: Heimatverein Alt-Köln (Hrsg.): Beiträge zur kölnischen Geschichte, Sprache und Eigenart. Band 50. Köln 1968, S. 182.
- ↑ Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. (Hrsg.): 1000 Jahre Müngersdorf. Köln 1980, S. 90.
- ↑ Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V. - „Wall“ von Simon Ungers. Abgerufen am 11. November 2018.
Literatur
- Kurt Schlechtriemen: Opfer des Nationalsozialismus in Köln-Müngersdorf, ISBN 978-3-00-057778-9, Köln 2017
- Kurt Schlechtriemen: Schicksale jüdischer Menschen in Köln-Müngersdorf, Köln 2014
Weblinks
Koordinaten: 50° 56′ 34,6″ N, 6° 52′ 15,5″ O
{{SORTIERUNG:Sammellager Müngersdorf} [[Kategorie:Holocaust in Deutschland [[Kategorie:Müngersdorf [[Kategorie:Gegründet 1941] [[Kategorie:Aufgelöst 1945]