Zum Inhalt springen

VW Polo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2006 um 20:45 Uhr durch Andreas 06 (Diskussion | Beiträge) (Revert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Polo
VW Polo
Hersteller: Volkswagen AG
Produktionszeitraum: 1975 - heute
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine mit Steilheck, Schrägheck und Stufenheck
Motoren: Diverse Motorvarianten im Laufe der Bauzeit
Länge (mm): 3610 bis xxxx
Breite (mm): 1560 bis xxxx
Höhe (mm): 1325 bis xxxx
Gewicht (kg): 685 bis xxxx
Vorgängermodell: Audi 50
Nachfolgemodell: Keines
Ähnliche Modelle: Skoda Fabia, Seat Ibiza, Opel Corsa, Ford Fiesta, Toyota Starlet

Der VW Polo ist ein Kleinwagen von Volkswagen. Das Modell von 2005 trägt die firmeninterne Bezeichnung 9N bzw. 9N3 für die Produkterneuerung (Facelift).

Der VW Polo war ursprünglich die Sparversion des besser ausgestatteten Audi 50, dessen Produktion jedoch 1978 eingestellt wurde. Der Name „Polo” stammt vom Sport des Polospiels ab.

Generationen

Polo 1 (86)

von 1975 bis 1981

Polo 2 (86C)

Hauptartikel: VW Polo 86C

von 1981 bis 1990

  • Basismodell hat nun kein Schräg-, sondern ein Steilheck (ähnlich dem eines Kombis)
  • Stufenheckversion Derby
  • nach einigen Monaten um die Schrägheckversion Polo Coupé ergänzt
  • ab 1984 auch als einfachst ausgestattetes Sondermodell Fox in vorerst nur zwei Farben
  • 3-Türer
  • Sonderserie 1985 mit vorerst nur 500 Fahrzeugen des GT G40 Coupé mit Fremdaufladung für den Motor (über G-Lader) und 85 kW (115 PS) Motorleistung. Aufgrund des großen Erfolg des Polo GT G40 wurden später noch weitere Modelle produziert und verkauft.
  • auch mit 33 kW (45 PS) 1,3 l Dieselmotor lieferbar

Polo 2 (Facelift) (86C)

Hauptartikel: VW Polo 86C

von 1990 bis 1994 (fälschlicherweise auch bekannt als Polo 3)

  • Das Facelift des Polo 2 bekam von Volkswagen keine eigene Typbezeichnung. Es läuft VW-intern als „86C”, wird von vielen Schraubern jedoch als „2F” bezeichnet.
  • Modell mit den eckigen Scheinwerfern und glatter Karosserie, ansonsten stark überarbeiteter Polo II
  • neuer 1,4 l Dieselmotor mit 35 kW (48 PS)
  • Stufenheckversion „Classic” in Deutschland und Österreich nicht lieferbar. Es wurden aber einige dieser Fahrzeuge nach Deutschland Importiert
  • nur als 3-Türer erhältlich
  • „normale” G40-Version mit 83 kW (113 PS)

Polo 3 (6N)

von 1994 bis 10/1999

VW Polo Harlekin
  • Bekannt geworden als 4-farbiges Modell Harlekin – ursprünglich nur für Werbezwecke als Symbol für das Baukastenprinzip der Ausstattungsmodule gebaut, wurde es dann als Modellvariante realisiert.
  • Als Lieferwagen-Modell für die Deutsche Post ohne Beifahrersitz und Rückbank mit dem 1,9 Liter Dieselmotor (47 kW (64 PS)). Steuersparend als LKW besteuert. Modellbezeichnung 6NF.
  • Identische Konzernplattform mit Seat Ibiza II
  • Der Seat Ibiza II wurde in Südafrika als Polo Playa verkauft.
  • Als Polo Classic mit Stufenheck (Typ 6KV), identisch mit Seat Córdoba, Stufenheckversion des Seat Ibiza, im Gegensatz zu diesem allerdings nur 4- und nicht 2-türig lieferbar
  • Als Caddy (Kastenwagen), identisch mit Seat Inca
  • Erstmalig auch als 5-Türer und Kombi (Polo Variant, identisch mit dem Seat Córdoba Vario)
  • Seit dem Polo 6N kann sich nicht nur der Golf GTI nennen, erstmals gab es in einer limitierten Version auch einen Volkswagen Polo GTI.
  • Die Version mit einem 1,6 l 16V-Motor mit 88 kW (120 PS) ist das bis dahin das stärkste Polomodel vom Volkswagenkonzern.

Polo 3 Facelift (6N2/6NF)

Rallye-Version des VW Polo (6N2) GTI 16V

von 10/1999 bis 11/2001

  • Stärker ausgeprägter Kühlergrill und Klarglasscheinwerfer
  • Neues, moderneres Armaturenbrett aus dem Lupo gegenüber den 6N Modellen
  • Neuer Polo-Schriftzug (wie 9N/9N3)
  • Auch hier gibt es wieder eine GTI-Version des Polos, diesmal mit 92 kW (125 PS) Motorleistung. Diese Version wurde nicht mehr in der Produktionsmenge limitiert.
  • Besonderes Merkmal des Facelift GTI sind die Xenonscheinwerfer, die es nur beim GTI gab.

Polo 4 (9N/VW240)

von November 2001 bis Mai 2005

  • Design-Ähnlichkeiten an der Frontpartie zum Lupo
  • identische Konzernplattform mit Seat Ibiza bzw. Seat Córdoba und Skoda Fabia
  • 4-türiges Stufenheckmodell Polo Limousine (9N2)
  • Gebaut in den Ausstattungslinien: Basis, Trendline (sportlichere Version, eingestellt), Comfortline, Highline
  • als Polo Fun mit Offroad Optik und 15mm höhergelegter Karosserie
  • Weitere (deutsche) Editionen: GT, Special, Cricket

Polo 4 Facelift (9N3/Facelift/GP)

vom 29. April 2005 bis 2008

  • Design-Änderungen im Front-und Heckend, Seitenblinker in Aussenspiegeln
  • „Konzerngesicht” mit einteiligen Klarglasscheinwerfern und neuen Rückleuchten
  • neue Fahrwerksabstimmung und Motorisierungen
  • Aufwertung der Grundausstattung, elektrische Fensterheber, Wegfahrsperre und Zentralverriegelung bereits in der Grundausstattung serienmäßig.
  • Auch in der Sportversion GTI mit 150 PS verfügbar: VW Polo GTI. Als Motorisierung dient ein 1,8 Liter (20V) Turbomotor
  • Von Januar 06 bis Juni 06 gibt es das erste Sondermodell, den Polo Goal. Unter Anderem mit CD-Radio, Klimaanlage, Geschwindigkeits-Regelanlage und ParkPilot.
  • Seit Februar 2006 Auslieferung des Nachfolgers des Polo Funs, des Cross Polo

GTI-Varianten

2005

Motor und technische Daten

(Werksangaben)

  • 1,8 Liter; 110kW (150 PS)-Ottomotor mit Turbolader, 5-Gang-Schaltgetriebe
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,2sec.
  • Höchstgeschwindigkeit: 216km/h

Besonderheiten

Der VW Polo GTI ist durch seinen neuen, wie beim Golf GTI, einheitlich in schwarz gehaltenen und rot umrandeten Waben-Kühlergrill sowie die ebenfalls vom Golf GTI bekannten 5-Arm-Leichtmetallfelgen eindeutig als solcher zu indentifizieren.


Anmerkung: Das Kürzel „GP” steht bei VW in diesem Zusammenhang für „Große Produktänderung” und ist gleichzusetzen mit dem sonst fachsprachlich anzutreffenden „Facelift”. Die interne Modellbezeichnung lautet 9N3, analog zum Ursprungsmodell 9N und dessen Stufenheck-Version 9N2.

Vorlage:Navigationsleiste Volkswagen Modelle