Eden Project

Das Eden Project ist ein sehr bekannter, noch junger botanischer Garten bei Bodelva in Cornwall, etwa 5 Meilen nordöstlich von St. Austell. Die Anlage ist ca. 50 Hektar groß.
Die Anlage
Der botanische Garten
Das Eden Project entstand nach einer Idee des englische Archäologen und Gartenliebhabers Tim Smit in einer stillgelegten Kaolingrube nahe St Austell. Von der Idee im Jahr 1995 bis zur Eröffnung der Anlage im März 2000 dauerte es sechs Jahre. Charakterisiert wird der Garten durch die zwei riesigen Gewächshäuser, die die aus jeweils vier miteinander verschnittenen geodätischen Kuppeln (Buckminster-Fuller-Kuppeln) bestehen. Hier werden verschiedene Vegetationszonen simuliert. Die Gewächshäuser des Eden Projects sind derzeit die größten der Welt.
Im größeren der beiden Gewächshäuser des Komplexes wird eine tropisch-feuchte und im kleineren eine subtropisch-trockene und mediterrane Klimazone simuliert. Ziel ist es, eine natürliche Umgebung nachzuahmen, um Pflanzen und auch einige Tierarten der ganzen Welt dort unterbringen zu können. Auch die Kaolingrube selbst wurde landschaftlich gestaltet, bepflanzt und mit Skulpturen ausgestattet. Allerdings ist der Garten immer noch im Aufbau, Erweiterungen innerhalb des Geländes sind geplant.
Laut eigener Aussage des Eden Projects beherrbergen das Freigelände und die Gewächshäuser 100.000 Pflanzen aus ca. 5.000 Arten. Vor allem handelt es sich hier um Nutzpflanzen aller Art. Besonderer Wert wird dabei auf die Darstellung und Nachzucht vom Aussterben bedrohter seltener und alter Sorten gelegt, um die Arten- und somit genetische Vielfalt von Nutzpflanzen zu erhalten.
Das Projekt verfolgt einen bewahrenden und erzieherischen Ansatz. Den Besuchern wird neben den Namen der Pflanzen auch deren medizinische Verwendung und deren Bedeutung für unsere Umwelt nähergebracht, um die Menschheit durch Aufklärung von der Zerstörung der Umwelt abzuhalten. Regelmäßige Kunstausstellungen und Informationsveranstaltungen, die einen Bezug zum Thema Natur und Umwelt haben, gehören daher auch zum Programm des Parks.
Die Technik der Gewächshäuser
Die Entwürfe für die Buckminster-Fuller-Kuppeln stammen vom britischen Architekurbüro Nicholas Grimshaw, die Tragwerksplanung von Anthony Hunt, die Ausführung der Kuppeln erfolgte durch die Würzburger Firma MERO. Gedeckt sind die mehrfach miteinander verschnittenen Kuppeln mit doppelwandigen Kissen aus ETFE, einem besonders leichten, transparenten Kunststoff. Diese wurden in ein Gerüst aus standardisierten, sechseckigen Stahlrohrrahmenelementen eingepaßt. Sie überdecken eine Fläche von insgesamt 23.000 m² und haben eine Höhe von bis zu 50 m bei einem Durchmesser von bis zu 125 m.
Trivia
Die geodätischen Kuppeln dienten als Kulisse für den Film James Bond - Stirb an einem anderen Tag.
Ansichten vom Eden Project
-
Natur und Künstlichkeit - Natur
-
Natur und Künstlichkeit - Künstlichkeit
-
Bach in der tropischen Kuppel
-
Wasserfall in der tropischen Kuppel
-
Die Notwendigkeit von Wasser
-
Bananenfahrrad
-
Alter Olivenbaum am Eingang der subtropischen Kuppel
-
Tim Shaws Skulpturengruppe Rites of Dionysus (2004)
-
Prärieblumen
-
Das tropische Gewächshaus
-
Das subtropische Gewächshaus
-
Hexagonale Struktur der Kuppeln
Literatur
- Richard Mabey: Fencing Paradise. Exploring the Gardens of Eden London 2005: Eden Project.
- Hugh Pearman, Andrew Whalley: The Architecture of Eden. With a foreword by Sir Nicholas Grimshaw. London 2003: Eden Project Books.
- Tim Smit: Eden. London 2001: Bantam Press.
- Eden Team (Hg.): Eden Project. The Guide 2005/6. St Austell 2005: Eden Books.
- Paul Spooner: The Revenge of the Green Planet. The Eden Project Book of Amazing Facts About Plants. St Austell 2003: Eden Books.
- Philip McMillan Browse, Louise Frost, Alistair Griffiths: Plants of Eden (Eden Project). London 2001: Alison Hodge.
Medien
- Robin Kewell (Hg.): Eden. The inside story. St Austell o.J.: The Eden Project. (Video-DVD, engl.)
- Alan Titchmarsh: The Eden Project. o.O. 2006. (Video-DVD, engl.) ASIN B000E1P2WQ
siehe auch
Weblinks
- http://www.edenproject.com/ - Offizielle Webseite
- http://www.eden-project.co.uk/ - Inoffizielle Webseite mit vielen Bildern über den gesamten Bauablauf
- http://www.bbc.co.uk/cornwall/content/webcams/eden_webcam.shtml - Webcam vom Eden Projekt
- http://www.tensinet.com/documents/magazines/Eden1_detail.pdf - Artikel über die Konstruktion im Magazin Detail
- http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0000971