Toboggan

Ein Toboggan ist ein kufenloser Schlitten der nordamerikanischen Indianer der Subarktis, insbesondere der Cree und Innu in Kanada. Der Toboggan besteht aus Birkenholz, ist ein Transportmittel und wird von Hunden oder Menschen gezogen. Die Innu fertigen den Toboggan aus einem oder mehreren dünnen Birkenbrettern, die mit Lederriemen verbunden werden. Es gibt den Toboggan in verschiedenen Breiten, der schmalste ist etwa 30 cm breit, 1,80 m lang und am Vorderteil hochgebogen. Auf der Oberseite ist er oft mit Leder bezogen. Der Toboggan wurde früher hauptsächlich zum Transport von Fallen, Jagdgeräten und des erlegten Wildes benutzt, wobei sich die Indianer beim Ziehen ablösten. Auch die weißen Siedler übernahmen dieses praktische Fahrzeug und die Kanadier benutzen es noch heute als Wintersportgerät.

Die Bezeichnung Toboggan wurde auch für eine Anlage adaptiert, die man auf Jahrmärkten, zum Beispiel dem Münchner Oktoberfest, antreffen kann. Aus dem Jahr 1900 stammt eine Postkarte mit einem Toboggan in Paris. 1906 baute der Badener Anton Bausch nach dem Vorbild aus Paris den wahrscheinlich ersten deutschen Toboggan. Als Kirmesattraktion standen die Bahnen lange Zeit auf allen Festplätzen. Heute sind jedoch nur noch wenige dieser Anlagen unterwegs. Moderne Fun-Häuser haben den Förderbandaufzug als Element übernommen .
Literatur
- June Helm (Hrsg.): Handbook of North American Indians, Vol.6 Subarctic, Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1981 ISBN 0-87474-186-6