Benutzer Diskussion:SafetyCard
Northern Air Cargo
Habe mal ein paar Sachen am Artikel zurechtgebogen, werde gleich noch ein paar mehr machen (Sag wenn du was dagegen hast) ;). Der Artikel sollte relativ bald so weit sein, dass man ihn in den Artikelnamensraum verschieben kann. -- Milad A380 Disku +/- 13:54, 8. Nov. 2014 (CET)
- Da sage ich doch nicht nein :-) Melde dich, wenn du deine Änderungen abgeschlossen hast und der Meinung bist, der Artikel kann verschoben werden. --SafetyCard (Diskussion) 14:05, 8. Nov. 2014 (CET)
- Denke der Artikel kann jetzt verschoben werden -- Milad A380 Disku +/- 14:53, 8. Nov. 2014 (CET)
- Artikel verschoben, vielen Dank für deine Hilfe ;-) --SafetyCard (Diskussion) 16:06, 9. Nov. 2014 (CET)
- Denke der Artikel kann jetzt verschoben werden -- Milad A380 Disku +/- 14:53, 8. Nov. 2014 (CET)
Kleinigkeit
Bitte pass doch beim Flottenaktualisieren immer auf alles zu aktualisieren, dir hinterherräumen zu müssen ist nervig. Ist aber nichts schlimmes, passiert mir auch ab und zu . Habe jetzt auch alle deine Änderungen der letzten Tage gesichtet, so lange dürfte das für dich bis zum passiven Sichter auch nicht mehr dauern. Deine Baustelle Cygnus Air dürfte auch reif für den Artikelnamensraum sein, nett übrigens dass du mein Bild eingebaut hast
-- Milad A380 *JE SUIS CHARLIE* 22:14, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ups, da war ich wohl gedanklich abwesend... :D Danke für das Sichten all meiner Änderungen. Werfe Morgen nochmal einen Blick in eines meiner Airline-Bücher und gucke, ob ich da noch ein paar Informationen zu Cygnus finde. --SafetyCard (Diskussion) 22:27, 9. Jan. 2015 (CET)
Nächste Kleinigkeit
Hallo SafetyCard, mir ist aufgefallen, dass Du unter den Weblinks {{Commons}}
& Co. mit einem Punkt versiehst (z.B. hier) entgegen der Formatvorlage und meinem persönlichen Geschmack (über den man sich aber bekanntlich vortrefflich streiten kann), die Dinger haben vorne ja schon alle eine Grafik. Ich werde logischerweise keinen Streit deswegen anfangen oder Dich revertieren, aber vielleicht denkst Du mal kurz 1 Minute drüber nach an einem schönen Sonnabend wie heute Gruss --MBurch (Diskussion) 20:12, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Auf der Mauer, auf der Lauer sitzt MBurch
– Nein, kein Problem, der Punkt wird in Zukunft unterlassen. Dachte bis jetzt immer, wenn "ein Auflistungsteil" einen Aufzählpunkt hat muss der Rest auch einen haben. Schönen Abend --SafetyCard (Diskussion) 20:38, 12. Jul. 2015 (CEST) PS: Ist Sonnabend nicht Samstag?
Logo einer Fluggesellschaft
Hallo SafetyCard. Danke, dass du im Artikel Southern Airways das Logo eingebaut hast.
Könntest du das Logo von Rich International Airways ebenfalls in eine SVG-Version umwandeln? Ich habe den entsprechenden Wunsch in der Grafikwerkstatt eingetragen. Danke im Voraus. LG --Swiss Global (Diskussion) 16:56, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Hi Swiss Global. Kann ich gerne machen – wird aber wahrscheinlich erst morgen etwas...
Ebenfalls viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 20:02, 5. Aug. 2015 (CEST)
Hallo SafetyCard. Vielen Dank für deine Logos. Super! --Swiss Global (Diskussion) 21:52, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Gern geschehen
--SafetyCard (Diskussion) 06:55, 4. Sep. 2015 (CEST)
Hallo SafetyCard. Ich habe leider festgestellt, dass das von dir erstellte Logo für den Artikel Republic Airlines (1979–1986) gelöscht wurde, obwohl es von Wikipedia:Urheberrechtsfragen als "nicht schutzfähig, du kannst sie also verwenden" eingestuft wurde. Ich weiß aber nicht, wo oder wie ich die Löschung rückgängig machen kann. Grüße --Swiss Global (Diskussion) 18:50, 6. Okt. 2015 (CEST)
- n' Abend Swiss Global, das Logo hatte man leider bereits vor einigen Tagen auf Commons zur Löschung vorgeschlagen. Ich habe mich im Zuge dessen an Gnom gewendet, der das Logo damals als nicht schutzfähig eingestuft hatte. Seine Antwort kannst du hier nachlesen; damit ist das weitere Vorgehen dann auch klar. Ich befinde mich zurzeit allerdings im Urlaub und werde erst nächste Woche Gelegenheit haben das Logo hier in der Wikipedia hochzuladen. Bis dahin, viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 22:19, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Schöne Ferien SafetyCard
--MBurch (Diskussion) 23:08, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen lieben Dank MBurch
--SafetyCard (Diskussion) 08:46, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen lieben Dank MBurch
- Schöne Ferien SafetyCard
Guten Abend SafetyCard. Ich habe wieder ein paar Grafikwünsche. Vielleicht hast du ja Interesse Vielen Dank im Voraus --Swiss Global (Diskussion) 21:10, 26. Okt. 2015 (CET)
- Hallo SafetyCard. In der Datei rechts hast du das Logo von Sunexpress Deutschland verwendet. Könntest du es bitte noch für den Artikel Sunexpress Deutschland hochladen, dort wird aktuell das Logo der "normalen" Sunexpress verwendet.
- Danke übrigens auch für das Logo der Etihad-Allianz.
- Grüße --Swiss Global (Diskussion) 17:30, 28. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Swiss Global, gerne habe ich das Logo der Etihad Airways Partners hochgeladen
Das von mir in dem Diagramm verwendete Logo der SunExpress Deutschland ist eine "Eigenkreation" und nicht die offizielle Variante. Ich musste ja irgendwie die türkische von der deutschen SunExpress abgrenzen und habe deshalb "Deutschland" in der Schriftart des Logos drunter gesetzt. Soweit ich weiß besitzt die deutsche SunExpress kein eigenes Logo. Hier muss ich dich also leider enttäuschen; trotzdem viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 16:07, 29. Okt. 2015 (CET)
- Wobei ich gerade sehe, dass das Etihad Airways Partners Logo wegen angeblich komplexer Dreiecke zur Löschung vorgeschlagen wurde. Schade, kann man wohl nichts machen. --SafetyCard (Diskussion) 16:11, 29. Okt. 2015 (CET)
- Meiner Meinung nach keine "komplexen Dreiecke". Aber wenn das Logo gelöscht werden sollte, kannst du es hoffentlich wenigstens in der deutschsprachigen Wikipedia wieder hochladen. --Swiss Global (Diskussion) 22:02, 29. Okt. 2015 (CET)
- Hallo Swiss Global, gerne habe ich das Logo der Etihad Airways Partners hochgeladen
Logo der EWA Air?

Gleiches Thema wie oben an den Experten, kannst Du das machen?--MBurch (Diskussion) 20:36, 9. Nov. 2015 (CET)
- Kann ich gleich morgen in Angriff nehmen
Von meiner Seite aus gibts da überhaupt keine Probleme, ich kann dir aber nicht versichern, dass irgendein anderer Benutzer das Logo wegen "angeblicher" Komplexität auf Commons trotzdem zur Löschung vorschlägt. Beste Grüße und einen schönen Abend --SafetyCard (Diskussion) 21:08, 9. Nov. 2015 (CET)
- Fertig und eingebunden MBurch! --SafetyCard (Diskussion) 15:08, 10. Nov. 2015 (CET)
- Super, danke!
--MBurch (Diskussion) 16:18, 10. Nov. 2015 (CET)
- Super, danke!
Callsign RFG
Moin, und Gutes Neues Jahr! Laut jp airline fleets 1991, S. 124 war das Rufzeichen tatsächlich "RFG". --Uli Elch (Diskussion) 11:26, 7. Jan. 2016 (CET)
- Hi Uli Elch und ebenfalls ein frohes neues Jahr!
- Danke für deine Rückversicherung und kleine Korrektur im Artikel. Ich war neulich irgendwo auf das Callsign aufmerksam geworden, hatte mir aber nicht den Fundort gemerkt. Nach einem kurzen Check mit diesem Tool hier habe ich es dann eingebaut; deinen Nachweis füge ich gleich nichtsdestotrotz hinzu. Beste Grüße --SafetyCard (Diskussion) 16:22, 7. Jan. 2016 (CET)
- Oh, schickes tool ! Schön, dass mein kleiner Beitrag geholfen hat. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 16:27, 7. Jan. 2016 (CET)
IATA-Code der Private Wings
Hallo SafetyCard, ich habe den IATA-Code entfernt, weil IATA den selber nicht (mehr) hat: [1]. Ich schlage vor, wir halten uns da schon an IATA, oder? Gruss und schönes Wochenende --MBurch (Diskussion) 20:41, 29. Jan. 2016 (CET)
- Wunderschönen Abend MBurch! Dass man direkt auf der IATA-Seite abrufen kann, war mir bis jetzt unbekannt. Ich dachte du hättest den 2LC der IP zurückgesetzt, da er unbelegt war. Ich reverte dann mal... Grüße --SafetyCard (Diskussion) 20:52, 29. Jan. 2016 (CET)
LitStip

Hallo SafteyCard, heute haben wir die Literatur zu Fluggesellschaften bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 17:24, 2. Jun. 2016 (CEST)
UP
Ich habe noch eine Card der israelischen UP (737-800), hast du Bedarf? --M@rcela 22:51, 12. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Ralf. Klar, da sage ich doch nicht nein
Noch findet sich unter meinen 653 Karten nämlich keine UP 737-800! Liebe Grüße --SafetyCard (Diskussion) 16:01, 13. Dez. 2016 (CET)
- Dann schick mir mal deine Adresse. Ich komme aber erst nächste Woche dazu. ralf@roletschek.de --M@rcela
16:11, 13. Dez. 2016 (CET)
- Mail ist raus. Nochmals herzlichen Dank und mach dir bloß keinen Stress – ich werde mich bei Eintreffen der Karte melden. Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 16:53, 13. Dez. 2016 (CET)
- Dann schick mir mal deine Adresse. Ich komme aber erst nächste Woche dazu. ralf@roletschek.de --M@rcela
Frohe Weihnachten
Ich wünsche Dir Frohe Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr --MBurch (Diskussion) 08:45, 25. Dez. 2016 (CET)
- Hallo MBurch, vielen lieben Dank für Deine Weihnachtsgrüße. Dir wünsche ich natürlich auch frohe Feiertage und alles Gute für 2017
--SafetyCard (Diskussion) 13:57, 25. Dez. 2016 (CET)
Hallo SafetyCard, im Artikel schreibst du, dass das Unternehmen 1985 gegründet wurde. Woher hast du diese Information? Laut Eintrag im Handelsregister (AG Augsburg, HRB 8080) erfolgte die Gründung bereits 1980 in Augsburg als Panorama-Flugdienst, von wo der Sitz 1985 nach Esslingen am Neckar verlegt wurde (AG Esslingen, HRB 1840). 1989 erfolgte dann eine erneute Verlegung nach Leinfelden-Echterdingen gemeinsam mit der Änderung des Unternehmensgegenstands (alt: „genehmigungsfreie Beförderung von Personen zu Selbstkosten in Luftfahrzeugen, die für höchstens vier Personen zugelassen sind.“; neu: „gewerbliche Personen- und Gütertransport mit Propeller- und strahlgetriebenen Luftfahrzeugen.“), 1995 war dann die Änderung der Firma in Euro City Line. Die Auflösung erfolgte 1996 / 1997 (AG Nürtingen HRB 2712 bzw. AG Stuttgart HRB 222712). Gruß JLKiel(D) 12:34, 1. Jan. 2017 (CET)
- Hallo JLKiel, für Deine Anmerkungen erst einmal vielen Dank. Die Informationen zur Gründung stammen aus dem in den Einzelnachweisen angegebenen – im Bereich der deutschen Fluggesellschaften durchaus als Standardwerk zu bezeichnenden – Buch von Karl-Dieter Seifert. Warum der Autor in Bezug auf die Gründung im Vergleich zum Handelsregister allerdings zu solch divergenten Aussagen kommt, kann ich Dir auch nicht erklären. (Dazu Seite 195 aus eben diesem Buch: „In Stuttgart begann 1989 der vier Jahre zuvor gegründete Panorama Flugdienst nach einem Eigentümerwechsel, Strecken zu betreiben.“) Du kannst nichtsdestotrotz gerne die Infos im Artikel mit den von Dir hier aufgeführten Belegen abändern; die Änderung des Unternehmensgegenstands gegen 1989 passt ja hingegen zur Aufnahme der Linienflüge.
- Was die Unternehmensauflösung angeht, muss, denke ich, nur die Kategorie geändert werden; die Einstellung des eigentlichen Flugbetriebs erfolgte ja schließlich schon 1995, was da im Nachhinein noch gewurschtelt wurde, entzieht sich unserer Kenntnis.
- Aber letzteres ist beinahe Standard: Eine desolate Informationslage und Ungereimtheiten bilden den festen Bestandteil eines jeden Kampfs gegen das Vergessen dieser Kleinstfluggesellschaften. Viele Grüße und einen schönen Abend --SafetyCard (Diskussion) 20:53, 1. Jan. 2017 (CET)
Flottenaktualisierung
Hallo SafetyCard,
ich habe gerade mal die Seite Austrian Airlines aktualisiert. Wäre nett wenn du mal drüberschauen kannst und mit eventuell Tipps geben kannst. Bin ja noch nicht so lange hier.
LG (nicht signierter Beitrag von Flugzeug1608 (Diskussion | Beiträge) 09:45, 3. Jan. 2017 (CET))
- Hallo Flugzeug1608, vorab noch kurz drei Anmerkungen zu Diskussionseiten
- Antworte immer dort, wo die Diskussion angefangen hat (in diesem Fall wäre das also Deine Diskussionseite gewesen, weil ich Dir dort zuerst geschrieben habe)
- Rücke Antworten mit
:
am Beginn der Zeile ein - Beiträge auf Diskussionsseiten bitte am Ende immer mit
-- ~~~~
signieren. Die Wiki-Software macht daraus beim Abspeichern Deinen Benutzernamen und einen Zeitstempel, sodass Diskussionsbeiträge ihren Verfassern zugeordnet werden können
- Jetzt aber zurück zum Thema: Dein Austrian-Flottenupdate war korrekt und vollständig, vielen Dank für die Berücksichtigung meiner Hinweise. Ich habe neben der Benennung des Einzelnachweis – das vorherige „:0“ war eher nichtssagend und ließ nicht auf den Inhalt schließen – noch einen Vorlagenparameter angepasst. Ansonsten war aber alles richtig, wenngleich ich an dieser Stelle noch den Tipp geben möchte: Besser klein anfangen. Das bedeutet: Kleinere Fluggesellschaften mit einer übersichtlicheren Flotte sind eine gute Übung und meist besser zu aktualisieren, als solche große Gesellschaften, bei denen Leasing und Bestellungen nur verwirren. Dies gilt vor allem, weil wir Deine Bearbeitungen zurzeit noch sichten und, auch inhaltlich, auf Richtigkeit prüfen müssen; es entsteht also doppelte Arbeit, die bei kleinen und übersichtlicheren Gesellschaften viel leichter zu erledigen ist. Aber der Tipp ist natürlich nicht verpflichtend – wenn Du Dich absolut sicher fühlst, kannst Du natürlich bearbeiten, was Du willst
Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 12:03, 3. Jan. 2017 (CET)
DLT
Hallo. Meine Gratulation zum . -- LesenswertSiwibegewp (Diskussion) 11:23, 21. Jan. 2017 (CET)
- Vielen lieben Dank Siwibegewp
--SafetyCard (Diskussion) 14:45, 21. Jan. 2017 (CET)
Hast Du Interesse..?
hier, falls Du Interesse an einem Gratisabo von Ch-aviation hast Gruss --MBurch (Diskussion) 14:52, 24. Jan. 2017 (CET)
Neue Edits bei OFD Ostfriesischer Flugdienst
Moin SafetyCard!
Hast Du diese Änderungen im Artikel OFD Ostfriesischer Flugdienst gesehen, und stimmt das auch wirklich alles so? Viele Grüße aus der Rekonvaleszenz --Uli Elch (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Uli, schön von dir zu hören – und noch schöner zu hören, dass du auf dem Wege der Besserung bist
Zum OFD-Artikel: Das, was der Kollege da schreibt, ist grundsätzlich nicht verkehrt, vielmehr ist das Ganze aber redundant mit dem DLT-Artikel und im OFD-Artikel fehl am Platz. Aus irgendwelchen Gründen wird nämlich versucht, die OFD „ausführlichst“ mit der Ur-OLT in Verbindung zu bringen, wenngleich ein Blick auf das zweite Gründungsdatum in der Infobox des OFD-Artikels schließlich des Pudels Kern offenbart: Die heutige OFD entstand unspektakulär erst 2012. Alles was vor diesem Datum geschah, steht in den korrekt zugehörigen Artikeln, sprich 1956–1974 (Gründung bis zur Auftrennung nach DLT-Gründung) → DLT und 1974–2012 (Wiedereinstieg in den Regionalverkehr bis zur Auftrennung nach Übernahme durch Amber Gold) → OLT Express Germany. Wenn man es ganz streng nimmt, darf im Geschichte-Abschnitt des OFD-Artikels mit Ausnahme der Geschehnisse ab 2012 eigentlich nur Folgendes stehen bleiben: Der Ursprung von OFD liegt im Jahr 1958. Die ganze OLT-Aufspalterei kann bisweilen ein wenig verwirrend sein. Bei Bedarf siehe dazu auch meinen rudimentären „Stammbaum“ hier ganz unten. Ich werde das die Tage wohl mal kürzend in Angriff nehmen und auch dem Kollegen nochmal erklären müssen... Für deinen Hinweis trotzdem vielen Dank! Beste Grüße --SafetyCard (Diskussion) 21:05, 7. Mär. 2017 (CET)
Review
Ich werde heute Abend diese Tage mal versuchen, mich um die Weblinks und Quellen zu kümmern (sollte ja wohl eh mal von der "Sparversion" upgraden ;) und wäre Dir dankbar wenn Du je nach Lust und Zeit eine bessere Illustration machen könntest. Gemäss Studmult ist eine Übersicht der Sitzplätze aber leider nicht möglich [2]. Gruss --MBurch (Diskussion) 21:03, 27. Mär. 2017 (CEST) P.S: Von der angegebenen Literatur steht mir aber leider nichts zur Verfügung
- Moin MBurch, für fehlende Angaben zu Büchern (Verlag, ISBN, …), die nicht vorliegen, lässt sich für deutschsprachige Literatur am Besten der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nutzen. Die haben aufgrund der Pflichtexemplarregelung nämlich so ziemlich alles
Eine kurze Recherche ergibt folgende Datensätze: [3], [4]. Damit könnte man zumindestens die Datenlücken füllen. Was die genaue Angabe der Seitenzahlen angeht: Vielleicht kann @Uli als Experte für Unfälle mit seiner Literatursammlung dort weiterhelfen?
- Je nachdem, wie es meine Zeit zulässt, werde ich mich heute Nachmittag mal an den Zusammenstoßpunkt der beiden 747 machen. Wenn das nicht allzu schlecht aussieht, lässt sich daraus vielleicht auch eine GIF-Datei machen, die das Rollen der beiden Maschinen kurz vor dem Zusammenprall animiert. Mal schauen… Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 07:10, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Moin MBurch und SafetyCard. Die Quelle (3 / Stanley Stewart) habe ich in Englisch als "Air Disasters" (1986). Darin gibt es 12 Seiten zu Teneriffa, S. 148-159.
- Quelle (4 / David Gero) ebenfalls in Englisch vorhanden als "Aviation Disasters" (1993); man beachte den feinen Titel-Unterschied. Teneriffa dort auf Seiten 138-141.
- Nicht verzagen, bei Flugbüchern Uli oder Jewido fragen! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:44, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Danke Euch, hab unseren Review jetzt noch nicht zum nächsten Review des Tages genommen, da aktuell doch mehrere aus dem Bereich Verkehr Review des Tages sind. Aber am Donnerstag sollte es dann klappen denke ich. Quellen und Literatur werde ich heute Nachmittag in Ruhe anfangen zu überarbeiten
--MBurch (Diskussion) 16:06, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Danke Euch, hab unseren Review jetzt noch nicht zum nächsten Review des Tages genommen, da aktuell doch mehrere aus dem Bereich Verkehr Review des Tages sind. Aber am Donnerstag sollte es dann klappen denke ich. Quellen und Literatur werde ich heute Nachmittag in Ruhe anfangen zu überarbeiten
- @MBurch: Du hast Post
--SafetyCard (Diskussion) 20:34, 28. Mär. 2017 (CEST)
- @MBurch: Du hast Post
- Danke! Und Du hast Antwort. Grüsse auch an Uli Elch --MBurch (Diskussion) 06:05, 29. Mär. 2017 (CEST)
Jetzt sollten Weblinks und Quellen alle richtig formatiert sein, oder? Blöde Frage aber was passiert denn jetzt eigentlich wenn das Review abgeschlossen ist? Also nicht das wir uns beeilen müssen (siehe Wikipedia:Review/Liste), aber was wäre der nächste Schritt..? Gruss --MBurch (Diskussion) 23:28, 8. Apr. 2017 (CEST)
- Moin MBurch! Ich habe mich nochmal den Einzelnachweisen zugewendet, so dürfte es jetzt passen. Da wurde zum Teil noch die vorurzeitliche Vorlage:Cite web verwendet, da kriege ich immer das kalte Grausen. Naja, du kannst den Artikel nun natürlich als Lesenswert kandidieren lassen; sei aber dann „darauf gefasst“, dass urplötzlich Personen auftauchen, die den Artikel im Review wochenlang wunderbar ignoriert haben und nun – wo es ernst wird – auf irgendwelche Veränderungen, am Besten noch auf Basis von Exzellent-Kriterien, bestehen. Zumindest kam es mir mit meinem DLT-Artikel so vor… Aber das musst du wissen, ob du momentan dazu bereit bist, dir das Ganze auch noch aufzuladen, sprich den Artikel zu verteidigen und ggf. auch abzuändern
Beste Grüße --SafetyCard (Diskussion) 13:31, 9. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für Deine Ergänzungen! Arbeitest Du eigentlich mit dem "Standard-Editor" vom Webbrowser oder hast Du da was anderes..?
- Der Artikel war ja erst einmal Review der Tages und kommt voraussichtlich am Mittwoch wieder rein und dann irgendwann noch ein drittes Mal. Ich lass das jetzt erst mal so laufen, zumal ich über Ostern voraussichtlich nicht so oft online bin.
- Bei der ganzen Arbeit die ihr da reingesteckt habt, bin ich aber gerne bereit den Artikel zu verteidigen als Erstautor des neuen CdA, Philippe Rebord notfalls mit dem ganzen Schweizer Militär
- Erstmal schönen Sonntag! --MBurch (Diskussion) 16:55, 9. Apr. 2017 (CEST)
- n'Abend MBurch – na kann die Kandidatur ja demnächst kommen! Für gewöhnlich arbeite ich im normalen Browsereditor, bei der Formatierung von Literatur- und Weblinkvorlagen wechsele ich aber normalerweise, um eine freie Fläche zu haben, in den Windows-eigenen Editor. Einzig und allein bei Artikelneuanlagen sowie Tabellenformatierung verwende ich Notepad++ mit einem Plugin für Mediawiki-Syntaxhervorhebung. Aber auch dieses Plugin ist leider schon ein bisschen älter und markiert insbesondere bei komplexeren Funktionen (z. B.
<ref name="...">
) oft fehlerhaft. Falls du darüber hinaus was suchst, gibt es auch in den Einstellungen unter „Helferlein“ den wikiEd-Texteditor. Der ist browserintern, hat auch Syntaxhervorhebung und einige Funktionen mehr. Viele Grüße und einen guten Start in die neue Woche --SafetyCard (Diskussion) 22:08, 9. Apr. 2017 (CEST)
- n'Abend MBurch – na kann die Kandidatur ja demnächst kommen! Für gewöhnlich arbeite ich im normalen Browsereditor, bei der Formatierung von Literatur- und Weblinkvorlagen wechsele ich aber normalerweise, um eine freie Fläche zu haben, in den Windows-eigenen Editor. Einzig und allein bei Artikelneuanlagen sowie Tabellenformatierung verwende ich Notepad++ mit einem Plugin für Mediawiki-Syntaxhervorhebung. Aber auch dieses Plugin ist leider schon ein bisschen älter und markiert insbesondere bei komplexeren Funktionen (z. B.
Frohe Ostern
--MBurch (Diskussion) 02:40, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Danke, dir auch MBurch
--SafetyCard (Diskussion) 12:42, 15. Apr. 2017 (CEST)
JPs / Airberlin
Hallo. Danke für die Info über die JPs auf Jewidos BD. Hast du irgendeine Ahnung, wo ich solche Informationen sonst herbekommen könnte? --Siwibegewp (Diskussion) 19:38, 19. Aug. 2017 (CEST)
- planespotters.net liefert nach vorheriger, kostenloser Registrierung relativ ausführlich Informationen über die Leasinggeber – inwieweit du dem „traust“ und das verwenden möchtest, bleibt natürlich dir selbst überlassen. Weitere Alternativen abseits der freien Flottenportale und ch-aviation würden mir aber offen gesagt gerade nicht einfallen; liegt mitunter auch daran, dass man insbesondere bei kleineren Leasinggebern des Öfteren auf Diskretion bedacht ist. Bei der Air Berlin findet sich, ich habe es mir gerade mal kurz auf planespotters.net angesehen, eine unglaubliche Anzahl unterschiedlicher Leasinggeber. Neben Branchenriesen wie GECAS und AerCap finden sich in den Listen auch Namen wie Avolon, Castlelake, Bocomm Leasing, Macquarie AirFinance, Sky Aviation Leasing, DAE Capital, Aircastle, AVAP, CDB Aviation, SMBC, DVB Bank, BCI Aircraft Leasing und unzählige weitere. --SafetyCard (Diskussion) 21:19, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Hölle. Dass die dabei den Überblick verloren haben und nun Pleite sind, ist ja kein Wunder. :-) --Siwibegewp (Diskussion) 21:51, 19. Aug. 2017 (CEST)
Löschung in RFG – Regionalflug
Moin. 1) Hast Du diese Löschung gesehen? Dieser anonyme edit stammt garantiert von irgendeinem Interessenvertreter. Falls Deine vorhergehende Version so im Wurster steht, solltest Du sie m.E. mit genauer Seitenangabe wieder einfügen.
2) Bei der Gelegenheit: Ich habe schon mal angefangen, Deinen CDL-Artikel zu lesen. Könntest Du vielleicht mal über mein neuestes, kurzes Machwerk zu Benutzer:Uli Elch/Entwürfe#Britavia schauen? Es ist eine direkte Übersetzung meines schwedischen Artikels.
Danke und Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:00, 24. Aug. 2017 (CEST)
- Moin Uli,
- zu 1): Du sprichst mir aus der Seele – genau das gleiche ist mir nämlich auch durch den Kopf gegangen. Dabei habe ich es damals noch relativ zurückhaltend formuliert. Wurster, der selber erst für die RFG und dann für Eurowings auf der ATR flog, berichtet dezidiert von teils abenteuerlichen Sachen: NFD-Besatzungen, die in militärischem Stil über RFG-Besatzungen herfielen und ihre Verfahren als Neuerfindung der Luftfahrt verkauften; einem in den Simulatorchecks unsicheren Prüfpiloten, der sich die CATII-Vorschriften für die Besatzungen nach Gutdünken selbst zusammenstellte („Einmal gestand er [= der Prüfpilot] mir sogar ein: ‚Ich musste mir meine Kenntnisse selbst aneignen. Keiner wollte damals an das Thema Präzisionsanflug heran, so habe ich mir eben mein gesamtes CATII-Programm selbst erstellt.‘“), auf Flügen die VORs verwechselte und aus Trotz auch schonmal das Funkgerät runterdrehte; Trainingsmanuals, die anfangs überhaupt nicht ausgegeben wurden, später dann mit sinnentstellenden Fehlern (ein fehlendes „s“ machte aus „Your controls“ mal eben „Your control“); die Erhebung von – mit kurzen Landebahnen unerfahrenen – NFD-Piloten zu Sachverständiger-Piloten, die die ehemaligen RFG-Besatzungen – kurze Bahnen waren ihr täglich Brot – vor Anflügen auf knappe Pisten und auserkorene „Horroflughäfen“ abnehmen sollten; die Überzeugung der NFD-Flugbetriebsleitung, die Lufthansa-Piloten seien schlechter ausgebildet als die eigenen Leute; falsch entwickelte Engine-Out-Procedures, die aufgrund von Rechenfehlern mitten in andere Anflugsektoren führten und schließlich weitere Kuriositäten (die Bahn in Dortmund wurde pauschal immer als „dry“ erklärt, nachdem sich RFG-Piloten auf Basis von, den Hersteller übertreffenden, NFD-Performance-Daten zu häufig für Ausweichlandungen entschieden hatten).
- zu 2): Natürlich, das sehe ich mir doch nachher mal gerne an. Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 14:05, 24. Aug. 2017 (CEST)
- So Uli, deinen Artikel habe ich mit Freude gelesen – gute Literaturquellen aus deiner Bibliothek machen das Ganze immer wieder zu einem Vergnügen. Orthografisch gibts nichts auszusetzen, lediglich folgendes würde ich anmerken:
- Britavia hatte zwei Flugunfälle mit Totalschaden der Flugzeuge: → „Haben“ als Vollverb ist nicht ganz so elegant, besser „widerfuhren“, „erlitt“ o. ä.
- Am 5. August 1956 verunglückte die Handley Page Hermes IVA… ↔ Am 5. November 1956 kollidierte eine Handley Page Hermes IVA… → Zwecks Einheitlichkeit würde ich hier bei beiden Zwischenfällen entweder alles als bekannt (= die) oder unbekannt (= eine) voraussetzen.
- Nochmals „gute Arbeit“ und beste Grüße wünscht --SafetyCard (Diskussion) 22:15, 24. Aug. 2017 (CEST)
- So Uli, deinen Artikel habe ich mit Freude gelesen – gute Literaturquellen aus deiner Bibliothek machen das Ganze immer wieder zu einem Vergnügen. Orthografisch gibts nichts auszusetzen, lediglich folgendes würde ich anmerken:
- Danke für's Feedback! Habe das erste nun mit "Bei Britavia kam es zu zwei Flugunfällen" angepasst; widerfahren und erleiden klingt so nach unabwendbarem Schicksalsschlag und völliger Unschuld. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:14, 25. Aug. 2017 (CEST)
Hallo SafetyCard, kannst Du bitte bei Gelegenheit mal die ICAO Codes und Rufzeichen überprüfen..? Danke im Voraus und Gruss --MBurch (Diskussion) 21:19, 20. Nov. 2017 (CET)
- Erledigt, MBurch
Viele Grüße --SafetyCard (Diskussion) 21:42, 20. Nov. 2017 (CET)
Merry Christmas and Happy New Year

Hallo SafetyCard, ich wünsche Dir frohe Festtage --MBurch (Diskussion) 19:28, 24. Dez. 2017 (CET)
- Vielen lieben Dank MBurch. Dir und deiner Familie ebenso – auf weiterhin gute Zusammenarbeit in 2018. --SafetyCard (Diskussion) 11:41, 26. Dez. 2017 (CET)
Iran air
Ich habe die Info gekriegt das ist ein Streit zwischen Iran und der USA so dann Trump gibt und er es verbieten will. Wünsche ein schönes Wochenende. Flugzeug 31 (Diskussion) 07:20, 20. Jan. 2018 (CET)
Hallo SafetyCard, ich hoffe es ist alles in Ordnung? Du bist schon länger nicht mehr so aktiv wie früher
Darf ich Dich bei Gelegenheit bitten (eilt nicht wirklich), der Xtra Airways ein Flottenupdate zu spendieren? Ich habe ja kein Abo mehr, den Artikel aber trotzdem ein wenig ausgebaut. Besten Dank, liebe Grüsse und Frohe Ostern --MBurch (Diskussion) 13:34, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Moin MBurch und frohe Ostern! Ja, ich hatte und habe leider derzeit relativ viel um die Ohren: Stamzellspende, Abitur, ... – und würde auch liebend gerne wieder mehr machen, aber damit ich die wichtigen Dinge nicht aus den Augen verlieren, die selbst verordnete Inaktivität
Sobald das alles vorbei ist, gibt's sicher wieder mehr Zeit für die Wikipedia.
- Was XTRA Airways angeht, meint man es mit dem Ausmusterungs-Kahlschlag wohl ernst: Die ch-aviation-Meldung dazu spricht am 27. März noch von sieben Boeing 737-400 und zwei Boeing 737-800 als Flotte, während es heute, am 31. März, bereits nur noch fünf 734 sind. Ich habe das entsprechend eingepflegt. Viele liebe Grüße zurück --SafetyCard (Diskussion) 15:19, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Stamzellspende
Gutes Gelingen und gute Besserung dem Empfänger / der Empfängerin!
- Abitur: Gutes Gelingen, obwohl ich mir bei Dir keine Sorgen mache (wusste gar nicht, dass Du so jung bist)
--MBurch (Diskussion) 17:25, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Stamzellspende
Hallo SafetyCard, kannst Du der Fluggesellschaft bitte bei Gelegenheit ein sauber belegtes Flottenupdate spendieren? Ich habe mal sicherheitshalber das Durchschnittsalter und der Monat des letzten (unvollständigen) "Updates" entfernt. Danke im Voraus und Gruss --MBurch (Diskussion) 13:30, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Ist durchgeführt ErledigtMBurch, beste Grüße --SafetyCard (Diskussion) 15:08, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Besten Dank! Kannst Du vielleicht auch noch ein Auge auf PrivatAir und Kuwait Airways werfen?
- Vielleicht sollte ich mir doch auch wieder ein Abo besorgen! Mal schauen... --MBurch (Diskussion) 16:31, 22. Okt. 2018 (CEST)
- So MBurch, die beiden Artikel wären damit auch . Sehr beunruhigend, wie es aktuell bei der Schweizer PrivatAir rumort; aber das ist ja momentan leider generell ein gesamteuropäisches Phänomen. Viele Grüße, trotz turbulenter Zeiten -- ErledigtSafetyCard (Diskussion) 00:32, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Spendier doch bitte der Royal Wings auch noch ein letztes Flottenupdate, bevor sie die Flügel nicht mehr streckt
--MBurch (Diskussion) 23:12, 13. Nov. 2018 (CET)
- Spendier doch bitte der Royal Wings auch noch ein letztes Flottenupdate, bevor sie die Flügel nicht mehr streckt
- Stets zu Diensten, . Dieses Jahr kommt man ja wirklich kaum noch mit, einer nach dem anderen gibt auf. — ErledigtSafetyCard (Diskussion) 23:23, 13. Nov. 2018 (CET)
Bitte um Korrekturlesen: Cessna 175
Hallo SafetyCard! Endlich habe ich es mal wieder geschafft, einen ganzen Artikel zu basteln und bitte Dich um formales und inhaltliches Korrekturlesen.
Er findet sich unter Cessna 175 in meinem Sandkasten.
Damit hätte dann auch die einzige und letzte noch fehlende Cessna einen Artikel in der de:WP.
Ganz offensichtliche Fehler wie z.B. typos usw. bitte ich, wie zwischen uns üblich, gleich zu reparieren. Schon mal herzlichen Dank und viele Grüße ! --Uli Elch (Diskussion) 17:44, 2. Nov. 2018 (CET)
- Moin Uli und vielen Dank für deine Nachricht. Schön, dass es wieder einen neuen Entwurf gibt, der auch noch den Cessna-Kreis schließt! Leider ist‘s hier gerade etwas turbulent und ich bin zu allem Überfluss auch noch außer Haus – ich sehe mir deinen Artikelentwurf aber gleich nach meiner Rückkehr am Dienstag an, versprochen. Ich hoffe, das ist für dich in Ordnung
Beste Grüße, trotz dem kleinen „Delay“, wünscht —SafetyCard (Diskussion) 14:53, 3. Nov. 2018 (CET)
- Moin Uli und vielen Dank für deine Nachricht. Schön, dass es wieder einen neuen Entwurf gibt, der auch noch den Cessna-Kreis schließt! Leider ist‘s hier gerade etwas turbulent und ich bin zu allem Überfluss auch noch außer Haus – ich sehe mir deinen Artikelentwurf aber gleich nach meiner Rückkehr am Dienstag an, versprochen. Ich hoffe, das ist für dich in Ordnung