Zum Inhalt springen

Hekate (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2006 um 15:41 Uhr durch Aweiler (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hekate
Gründung: 1991
Genre: Dark Wave
Website: http://www.hekate.info/
Besetzung
Gesang: Axel Menz, Simone Gütig
Gitarre/Percussion: Ingo Müller
Schlagzeug: Dirk Diederich
Percussion: Jörg Schwickerath
Keyboard / Historische Instrumente: Achim Weiler


Hekate ist eine Dark Wave-Band aus Koblenz und versteht sich als Avantgard Projekt, herausgewachsen aus dem Neofolk Genre. Hekate schafft eine Soundkulisse aus orchestralen Kompositionen, modernen Rhythmen und wunderbaren Gesang. Die Mischung aus mittelalterlichen, klassischen und folkloristischen Melodien verbunden mit experimentellen, elektronischen Klängen entführt den Zuhörer auf eine Reise durch das Land der Mythen und Legenden. Die Lieder erzählen auf eine ureigene Art die Geschichten über Barbarossa, der Fee Morgane le Fay, den Katharern oder den Mauren. Eigene Texte gehören zur musikalischen Interpretierung, wie auch kulturell bedeutende Texte der vergangenen Epochen. Hekate ist vielfältig in der sprachlichen Darbietung (französisch, englisch, jiddisch, deutsch) und in der Instrumentierung. Live überzeugen die Musiker mit ihrer großartigen Show, das Bühnenbild und die Darbietung der Lieder besticht durch eine Vielzahl von Trommeln, zwei Pauken, chinesischen Gongs, ergänzt durch Keyboard, historischen Instrumenten und Gitarre.

Bandgeschichte

"Hekate gründete sich vorerst als experimentelles Atonal Projekt. Der erste Auftritt fand während einer Kunstausstellung an der Fachhochschule Koblenz statt. Zwischenzeitlich gab es auch eine Zusammenarbeit mit dem Ambient Projekt Chorea Minor, bei der 1996 eine erste CD erstand. Bisher hatte Hekate sich dem Neofolk verschrieben, mittlerweile sind sie aufgrund ihren modernen, offenen aber auch mystischen Kompositionen aus diesem Genre herausgewachsen. Live erleben konnte man die Band mehrmals auf dem Wave-Gotik-Treffen in Leipzig, beim Mera Luna Festival in Hildesheim und bei einer Vielzahl an Clubauftritten im In- und Ausland."

Diskografie

  • Sanctuary (1994; Krokodil Records), limitiertes Tape
  • The Seventh Sign (1996; Krokodil Records), mit Chorea Minor
  • Hambach -1848- (1989; taos-records), limitierte Schallplatte
  • Sonnentanz (2000; Well of Urd), CD
  • Tempeltanz (2001; Well of Urd), CD
  • Ten Years Of Endurance (2003; Auerbach), CD
  • Mithras Garden (2004; Auerbach), CD
  • Goddess (2004; Auerbach), Doppel CD u.a. mit exclusiven Remixen