Benutzer Diskussion:Herr Th.
Bitte beachten Sie
- Kommentare werden stets mit „
~~~~
“ unterzeichnet - Ansinnen privater Natur werden an meine E-Mail-Adresse gerichtet
- Diskussionen werden stets dort geführt, wo sie begonnen haben
- Löschvandalismus darf und sollte behoben werden, ansonsten bitte Finger weg
- Wenn ich eine Diskussion als beendet betrachte, verschiebe ich sie ins Archiv
- Ins Archiv verschobene Diskussionen bleiben im Archiv
Auch wenn’s mir mißfällt: Neue Beiträge werden nunmehr auch hier bei mir unten angefügt – womit nun auch guten Gewissens die Funktion „Kommentar hinzufügen“ genutzt werden kann. Für ältere Einträge siehe: „Archiv 1
“, „Archiv 2
“, „Archiv 3
“.
BKLs - Los gehts
Hallo Holger, nachdem genug abgestimmt wurde kann es nun endlich losgehen. In der nächsten Woche sollen die ca. 2600 BKLs bis einschließlich Anfangsbuchstabe A überarbeitet werden. Falls du in der nächsten Woche Zeit hast, bitte ich dich, dich bis morgen abend unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#LOS_GEHTS!_BKLs_bis_einschließlich_A einzutragen, damit die Arbeit aufgeteilt werden kann. Je mehr dabei sind, desto weniger zu tun für jeden einzelnen. Grüße, Sechmet Ω Bewertung 17:31, 28. Mai 2006 (CEST)
Zuviel der Ehre...
...und dabei hab' ich noch auf ein Textbeispiel jenes Ordens verzichtet. Ebenso auf den leicht anrüchigen Scherz, diese Organisation würde sich mit blutigen Dingen beschäftigen (siehe Initialen). Den Namen Ihres Erstgeborenen können Sie auf meiner Benutzerseite in Hieroglyphen entziffern (erstes Feld von links enthält den Vornamen, daneben der Nachname).
Sanfte Grüße, Das .°.X - Humor? 23:58, 2. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin bereits fest entschlossen, ihn „Das X“ zu nennen. Nicht nur, weil es mir zur späten Stunde allzu beschwerlich erscheint, die Hieroglyphen auf Ihrer Benutzerseite zu baphometen. – Zu entschlüsseln, Verzeihung. Textbeispiele habe ich inzwischen selbst aufgespürt, bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich sie glauben soll. ↗ Holger Thølking (d·b) 01:00, 3. Jun 2006 (CEST)
ersuche um kommentar, --^°^
- Ich hätte in dieser Löschdiskussion nichts zu sagen, was nicht bereits gesagt worden wäre, weshalb ich’s mal bleiben lasse. Ich wäre in diesem Fall übrigens klar für eine Löschung. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:02, 3. Jun 2006 (CEST)
Frage
Hallo, ich habe eine Frage: Wo kann man hier auf der Wikipedia eigentlich randalieren, ohne dass man Probleme bekommt? Also ich hatte mal vor längerer Zeit in Ficken einfach mal alles rausgelöscht, aber bin nacher leider blockiert worden. Wäre dir für einen guten Tipp sehr dankbar. Viele Grüsse, --Vandalismus 00:57, 5. Jun 2006 (CEST)
- „Wikiweise“ braucht noch Schreiber, erzählt man sich. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:43, 5. Jun 2006 (CEST)
- Meine Frage war eine andere. --Vandalismus 15:44, 5. Jun 2006 (CEST)
- Na gut, wenn’s denn unbedingt die Wikipedia sein muß: Starte ein Benutzersperrverfahren gegen jemanden, der vor der „Community“ in Ungnade gefallen ist. Da ist normalerweise alles erlaubt. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:55, 5. Jun 2006 (CEST)
- Meine Frage war eine andere. --Vandalismus 15:44, 5. Jun 2006 (CEST)
Hallo Holger, könntest Du mir freundlicherweise (ein paar Stichwörter würden genügen) erklären, wie sich ein Wegfall der Relevanzkriterien bei den Artikeln zu den Bands Deiner Erfahrung nach auswirken würde und Dich um eine Bewertung ersuchen ob das aus Deiner Sicht eher positive oder negative Auswirkungen auf die Qualität (Bandartikel betreffend) in der WP hätte. Grüße, --Hans Koberger 12:42, 5. Jun 2006 (CEST)
- „Negative Auswirkungen“ wäre noch verniedlichend, die Auswirkungen wären nach meiner bescheidenen Auffassung katastrophal. Ich habe keinen rechten Überblick, was an einem durchschnittlichen Tag so an Artikeln zu irrelevanten Bands schnellentsorgt wird, aber es gab Tage, da habe ich alleine bis zu fünf SLA gegen Artikel zu Schüler- und Garagenbands gestellt – und ich laufe nur einmal am Tag die neuen Artikel der letzten 24 Stunden ab.
- Die Auswirkungen wären klar abzusehen: Noch mehr Leute ohne nennenswerte Ahnung würden Artikel zu „Kvlt“-Bands erstellen, von denen sie auf obskuren Websites (üblicherweise erstellt von Leuten ohne nennenswerte Ahnung) erfahren haben, was sich bereits jetzt wenigstens wöchentlich in Artikeln mit circa einprozentigem Wahrheitsgehalt äußert, die bestimmte QS-Trolle™ aber dennoch behalten wollen, denn
<ironie>
aus einem Dreißig-Byte-Stub mit zwei groben inhaltlichen Fehlern sind bekanntlich schon Exzellente Artikel geworden</ironie>
. Es gibt in Deutschland etwa 13 Millionen Schüler – dividiere das durch zwei, dann hast Du die Anzahl von gegenwärtig aktiven Schülerbands, die hier einen Artikel zu benötigen glauben. - Damit würden hier in Kürze Zustände wie in der englischsprachigen Wikipedia vorherrschen, wo null Google-Treffer niemanden mehr stutzig machen und sich Fake-Artikel auch mal jahrelang halten. Ich persönlich bin der Überzeugung, daß die Relevanzkriterien für Bands noch erheblich strenger formuliert werden sollten. ↗ Holger Thølking (d·b) 15:32, 5. Jun 2006 (CEST)
- Vielen Dank, Hans. --Hans Koberger 16:27, 5. Jun 2006 (CEST)
Anarchopedia
- bürgerliches Recht
Warum nennt sich das BGB nicht einfach Gesetzbuch?
- APOV
APOV ist der aus Sicht des Anarchismus neutrale Standpunkt, während der NPOV der neutrale Standpunkt aus Sicht des Mainstreams ist, darüber haben wir uns auf internationaler Ebene geeinigt. Was hast Du dagegen einzuwänden? -X 22:43, 15. Jun 2006 (CEST)
- Daß das hier nicht die Anarchopedia und der Begriff „APOV“ hier komplett ungebräuchlich ist – unabhängig davon, wer sich da auf internationaler Ebene geeinigt haben mag. Zur anderen Sache: Das Urheberrecht hat nichts mit dem Bürgerlichen Recht zu tun, und eine relativierende Formulierung wie „das Urheberrecht nach bürgerlichem Recht“ ist hier absolut fehl am Platze. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:43, 15. Jun 2006 (CEST)
- Das Urheberrecht hat sehr wohl mit dem bürgerlichen Recht zu tun. Mittlerweile bin ich fast davon überzeugt, daß es die nächsten 10 Jahre nicht überlebt, wir sprechen uns wieder.
- Über den APOV können wir uns gerne streiten, aber ich bin mir fast sicher, daß sich Jimbo Wales auf den APOV einlassen wird. ;) --X 00:11, 16. Jun 2006 (CEST)
Löschbegründung Ameisengame
Also grundsätzlich: es gibt einen himmelweiten Unterschied zwischen (irgend)"einer Enzyklopädie" und der Wikipedia. Die Unterschiede hier aufzureihen wäre mir zu lästig, zumal ich denke, dass man sie als aktiver selbst kennen sollte. Die Wiki ist nunmal ein (post)modernes Projekt, der Wissensbegriff, der ihr zu Grunde liegt, ist ein völlig anderer, als der, den z.B. die Enzyklopädisten hatten. In der Sache hast du natürlich recht, weshalb ich hier kein großes Fass aufmachen will, nur mal Frust ablassen - zumal der betreffende Artikel wahrscheinlich wirklich nicht die RK erfüllt. Danke und Entschuldigung -- Barabbas 18:42, 21. Jun 2006 (CEST)
Servus Holger
Ich habe den VS gegen dich mal willkürlich entfernt :-) -- Kammerjaeger Rede Bewerte 01:50, 25. Jun 2006 (CEST)
- Och, schade, ich hatte leise gehofft, mein Sperrlogbuch würde seine Jungfräukichkeit verlieren. ↗ Holger Thølking (d·b) 13:56, 25. Jun 2006 (CEST)
- Tröste dich, mir wurde die Gelegenheit genommen, dich mal zu sperren, hähä. --Gardini / Liesmich.txt 14:21, 25. Jun 2006 (CEST)