Zum Inhalt springen

Pentagon-Papiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2004 um 18:26 Uhr durch Schelle (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Pentagon-Papiere (englisch: Pentagon Papers) waren ein streng geheimes Dokument des US-Verteidigungsministeriums. Dessen Veröffentlichung 1971 deckte eine bewusste falsche Dartstellung der Ereignisse während des Vietnamkrieges auf und führte indirekt zu dessen Ende. Das 7000-seitige Dokument wurde im Sommer 1971 von einem hochrangigen Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums, Daniel Ellsberg, gestohlen und nach Versuchen der Regierung, die Pressefreiheit einzuschränken, von der New York Times und der Washington Post veröffentlicht.

Die Papiere deckten u.a. auf, dass bereits Kriegsvorbereitungen getroffen wurden, obwohl US-Präsident Johnson, behauptete nicht in Vietnam intervenieren zu wollen. Außerdem sollte der Vietnamkrieg trotz großer Verluste auf amerikanischer Seite weitergeführt werden.

Als die New York Times am 13. Juni 1971 begann, die Geschichte zu veröffentlichen, waren der neu gewählte Präsident Nixon und seine Regierungsmitglieder sehr verärgert und versuchten mit allen Mitteln, eine weitere Veröffentlichung zu verhindern. Zu seinem Berater Kissinger soll Nixon u.a gesagt haben "let's get the son-of-a-bitch in jail." ("Bringt diesen Hurensohn [Anm.: Daniel Ellsberg] hinter Gitter"). Einen Tag später besprachen Nixon und Generalstaatsanwalt John Mitchell das weiter Vorgehen und kamen zu dem Ergebnis, vor einem Bundesgericht Klage gegen die New York Times zu erheben. Aus Gründen der nationalen Sicherheit sollte eine weiterer Veröffentlichung der Dokumente verhindert werden.

Am 18. Juni begann auf Drängen Ellsbergs die Washington Post ebenfalls mit einer Publikation der Papiere. Auch diese Veröffentlichung sollte nach einem Anruf William Rehnquists, dem stellvertrenden Oberstaatsanwalt, verhindert werden. Jedoch verweigerte dies die Washington Post, sodass beide Gerichtsverhandlungen schließlich vor dem Obersten Gericht der USA verhandelt wurden. In einer 6:3-Entscheidung wurden die Veröffentlichungsverbote als nicht verfassungsgemäß aufgehoben.

Literatur

  • Neil Sheehan, The Pentagon Papers as published by the New York Times
  • Daniel Ellsberg, Secrets: A Memoir of Vietnam and the Pentagon Papers, Viking, 2002, ISBN 0670030309

Filme

Die Pentagon-Papiere, USA 2003, Regie: John Holcomb [1]