Portal Diskussion:Medizin
Archive: Portal Diskussion:Medizin/Archiv
Ich finde es sinnvoll, zwischen Vulvovaginitis und Kolpitis zu unterscheiden - siehe z.B. Scheidenkarzinom. Bei Kolpitis geht alles noch viel zu sehr Richtung Vaginose, schon von der Namensgebung her ist etwas ganz anderes zu erwarten. So ist mit Sicherheit eine bakterielle Fehlbesiedlung der Scheide zunächst harmlos, die Kolpitis schon nicht mehr. Aber ich bin müde... -- Robodoc ± 19:56, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich möchte auch hier nachdrücklich darum bitten, dem Artikel möglichst schnell eure Aufmeksamkeit zu geben. Der Benutzer und Admin Gunther legt imho in diesem Falle die Theoriefindungsregeln von WP nicht korrekt aus und sorgt so mit vorgeschobenen Gründen für eine einseitige Darstellung allein der Argumente der Kritiker der Pränataldiagnostik in diesem Lemma. Damit bin ich nach wie vor nicht einverstanden! An einem Edit-war habe ich wirklich kein Interesse, andererseits können mich die Beiträge von Gunther nicht überzeugen. Ich habe mich auch unter Diskussion:Pränataldiagnostik - nach diesbezüglich anderen ausführlichen Beiträgen dort - dazu zum Schluss nocheinmal geäußert. Gruß -- Muck
Beule
Gibt es schon einen artikel was eine Beule ist usw?
danke.
Es wäre angesichts der aktuellen Diskussionen wichtig, wenn mal jmd. hier nachschauen würde: Oseltamivir#Zum Stand der Forschung im Januar 2006 ob das so stimmt. Diese Passage stammt von einer IP, bei der ein anderer Eintrag zumindest irritierend-ungenau war. --Gerbil 11:49, 25. Feb 2006 (CET)
noch einmal Erkältung
Für eine gefällige Artikelausgestaltung suche ich intensiv nach einem schönen Foto eines großen oder kleinen erkältungsgeplagten Mitmenschen. Habe auf Wiki-Commons mal geforscht (dort werden die verfügbaren Bilder Gott sei dank in Galleryform präsentiert, das schafft mein 56K Modem noch in vertretbarer Zeit) und leider nichts passendes finden können. Mir schwebt da Jemand nicht bettlägerig (!, zur Abgrenzung von Influenza) aber vielleicht mit Halswickel, in häuslicher Umgebung beim heftigen Niesen oder Naseschnäuzen vor. Bei einem Kind wäre ein etwas verknautschtes Gesicht mit laufendem Rotznäschen sicher auch ganz gut.
Auch für folgende Viren habe ich bislang nichts finden können: Humanes Rhinovirus, Coxsackievirus und Humanes Enterovirus. Kann jemand vielleicht helfen?! Gruß -- Muck 20:53, 27. Feb 2006 (CET)
Beginn: "Übelkeit ist ein Gefühl, ein Symptom das im Kopf stattfindet und als Warnung des Körpers fungiert. Die Betroffenen vermeiden Bewegungen und suchen Halt, sie fühlen sich sehr schlecht und unsicher, oft ziehen sie sich zurück. In vielen Fällen mündet Übelkeit in einem Brechreiz; in einem solchen Fall kann durch Erbrechen die Übelkeit aufgelöst werden."
Ich habe dann nicht mehr weitergelesen, was womöglich schade ist... -- Robodoc 12:25, 6. Mär 2006 (CET)
- Das geht genau so weiter: Wenn man verdorbene Nahrungsmittel zu sich nimmt, gelangen die Giftstoffe der Nahrungsmittel in das Blut und besonders der 10. Hirnnerv (Nervus vagus) vermittelt dem Gehirn (Medulla oblongata): "ACHTUNG - Gift!" Somit wird das Gefühl der Übelkeit entstehen und das Brechzentrum aktiviert. - der Artikel sollte dringenst überarbeitet werden... --Ernstl 12:44, 6. Mär 2006 (CET)
- HAbe ihn inzwischen als Löschkandidaten gelistet. Leider wird er bislang als "sehr interessant" bewertet, natürlich von einem der "nur nicht genug Ahnung vom Thema" hat, "um ihn zu verbessern." -- Robodoc 18:00, 7. Mär 2006 (CET)
Vorlage für ICD
Gibt es in der deutschen WP eigentlich eine ICD-Vorlage bzw. eine Diskussion darüber? Wenn nicht: Wollen wir eine basteln? :-) --Polarlys 12:41, 12. Mär 2006 (CET)
- Nicht noch eine Vorlage .... --chb 16:43, 12. Mär 2006 (CET)
- +1 Vorlagen haben sowas zwanghaftes, finde ich (einige von uns nehmen in letzter Zeit eine Tabelle wie z.B. bei Crush-Niere), eine Disk. darüber gab's AFAIK nur sporadisch. Gruß JHeuser 16:49, 12. Mär 2006 (CET)
- Bearbeitungskonflikt: Und das von dem User mit zig Vorlagen auf der Benutzerseite ;). @Polarlys: sowas wie bei Ketonurie? Wenn man das macht (was ich nicht verkehrt fände) sollte man dann aber gleich über eine entsprechende Kategorisierung nachdenken. Lennert B blablubb 16:57, 12. Mär 2006 (CET)
- Gerade überfordert mich die Wikipedia mal wieder intellektuell. Während hier allerorts mit "lustigen" Babel-Vorlagen Traffic erzeugt und Persönlichkeit ausgestaltet wird und es immer wieder Versuche gibt, diverse Themen mit Vorlagen à la http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Beatlemania zusammenzustauchen, trifft eine Vorlage im eigentlichen Sinn (einheitliche Farbgebung, Positionierung und Ausrichtung, schnellere Bearbeitung) auf wenig Gegenliebe? Verwundert, --Polarlys 17:07, 12. Mär 2006 (CET)
- @LennertB: Genau sowas. Wie meinst du das mit der Kategorisierung? --Polarlys 17:07, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich hab jetzt weder den Kategorienbaum zu den Krankheiten noch den ICD im Kopf, aber halt das z.B. alle Krankheiten mit F** automatisch in die Kategorie:Psychische Störung eingeordnet werden. Man müsste halt sehen ob das mit einer einzelnen Vorlage machbar ist. Lennert B blablubb 17:14, 12. Mär 2006 (CET)
- @Polarlys: sorry, wollte nicht demotivierend klingen! Hatte nur gerade in den letzten Wochen von den erhitzten Diskussionen über die Vorlage:Gesundheitshinweis etwas "die Backen dick". Blöd ist halt, wenn aus solchen eigentlich sehr gut gemeinten Ansätzen endlose Meta-Diskussionen über Sinn, tieferen Sinn, Unsinn, eigentlichen Sinn und dergleichen entstehen..., dann herrschen sich auf einmal die Autoren an, sie hätten die Vorlage vergessen, andere löschen sie wg. vermeintlicher Überflüssigkeit usw. usf. ... Nich' böse sein, ich sag' nix mehr (hab' auch eigentlich nix dagegen, hab' ja in den letzten Monaten die o.g. Tabelle immer fleissig kopiert...) Gruß, Jürgen JHeuser 17:57, 12. Mär 2006 (CET)
- Kein Problem :-) Ich hatte die Hoffnung, dass wir das bei Interesse pragmatischer lösen könnten. --Polarlys 18:45, 12. Mär 2006 (CET)
- @Polarlys: sorry, wollte nicht demotivierend klingen! Hatte nur gerade in den letzten Wochen von den erhitzten Diskussionen über die Vorlage:Gesundheitshinweis etwas "die Backen dick". Blöd ist halt, wenn aus solchen eigentlich sehr gut gemeinten Ansätzen endlose Meta-Diskussionen über Sinn, tieferen Sinn, Unsinn, eigentlichen Sinn und dergleichen entstehen..., dann herrschen sich auf einmal die Autoren an, sie hätten die Vorlage vergessen, andere löschen sie wg. vermeintlicher Überflüssigkeit usw. usf. ... Nich' böse sein, ich sag' nix mehr (hab' auch eigentlich nix dagegen, hab' ja in den letzten Monaten die o.g. Tabelle immer fleissig kopiert...) Gruß, Jürgen JHeuser 17:57, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich hab jetzt weder den Kategorienbaum zu den Krankheiten noch den ICD im Kopf, aber halt das z.B. alle Krankheiten mit F** automatisch in die Kategorie:Psychische Störung eingeordnet werden. Man müsste halt sehen ob das mit einer einzelnen Vorlage machbar ist. Lennert B blablubb 17:14, 12. Mär 2006 (CET)
Homöopathie - Bitte um Unterstützung
Liebe Kolleginnen und Kollegen, über kritische, sachkundige und gegebenenfalls vermittelnde Unterstützung in der Diskussion:Homöopathie würde ich mich freuen. Freundliche Grüße, --RainerSti 18:24, 12. Mär 2006 (CET)
- Sehr umfangreiche Disk!!! Kannst du evtl. etwas genauer sagen, zu welchem Punkt du gerne Unterstützung hättest (sagen wir mal: von einem "Schulmediziner" ohne konkrete homöopathische Sachkenntnis)? Gruß, Jürgen JHeuser 07:25, 13. Mär 2006 (CET)
- Lieber Jürgen, auch ohne konkrete homöopathische Sachkenntnis ist m.E. eine kritische Einschätzung der Wirksamkeitsstudien und der aus ihnen zu ziehenden Schlüsse möglich. Die Autoren vor allem der Meta-Studien (ich habe heute morgen ein paar Links eingefügt. Zur Studie in Lancet 2005 gehört die Diskussion [1]) sind da m.E. zu Recht eher vorsichtig. Ein sehr bestimmt auftretender Diskussionsteilnehmer (Rtc) möchte in seiner Meta-Meta-Interpretation gerne darüber hinaus gehen. Die Diskussion sollte aber auch von Seiten der Nicht-Homöopathen (ich gehöre ausdrücklich dazu) redlich geführt werden und zu einer besseren Formulierung der Einleitung beitragen. Vielleicht findest du einen vermittelnden Formulierungsvorschlag :-) Die Auseinandersetzung um das "Pseudowissenschaft"-Bapperl ist mir nicht so wichtig - ich finde den Begriff nur wenig hilfreich. Mautpreller hat dazu m.E. treffendes geschrieben. Mediziner streiten sich ja auch gelegentlich, ob "die" Medizin nun Wissenschaft sei oder nicht ;-). Bei den anderen unter "weitere Fragen" genannten Punkten sieh' einfach mal, ob du da eventuell etwas beitragen kannst - schon weitere kritische Fragen aus deiner "schulmedizinischen" Sicht wären hilfreich. Freundliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche, --RainerSti 08:05, 13. Mär 2006 (CET)
- Etwas "forsch" würde ich die Homöopathie nach den bislang vorliegenden "sauberen" Studien nicht mehr als "alternative Heilmethode", sondern als "alternatives Zuwarten" bezeichnen. Sich damit aber mit Sicherheit in die Nesseln zu setzen, erscheint mir auch aufgrund des Umfangs der Diskussionsseite und aus Gründen der eigenen Psychohygiene als nicht vertretbar, siehe auch Kandidose: Was wird hier doch ein platzmäßig umfangreicher Kniefall vor den Darmpilzlern gemacht, bloß weil diese seit Jahren die entsprechenden Forschungsergebnisse ignorieren und immer noch das selbe behaupten und praktizieren. Imho wird der Wunsch des Menschen radikal verdeutlicht, aus/mit möglichst nichts etwas zu machen. IMHO Ausdruck eines evolutionär angelegten "Energiesparprogramms". Wer traut sich, auf Alchemie und den Stein der Weisen hinzuweisen? Ich persönlich finde das einen redlich gemeinten Diskussionsbeitrag, der dennoch "ungehört" bleiben wird. -- Robodoc 10:11, 16. Mär 2006 (CET)
- Lieber Jürgen, auch ohne konkrete homöopathische Sachkenntnis ist m.E. eine kritische Einschätzung der Wirksamkeitsstudien und der aus ihnen zu ziehenden Schlüsse möglich. Die Autoren vor allem der Meta-Studien (ich habe heute morgen ein paar Links eingefügt. Zur Studie in Lancet 2005 gehört die Diskussion [1]) sind da m.E. zu Recht eher vorsichtig. Ein sehr bestimmt auftretender Diskussionsteilnehmer (Rtc) möchte in seiner Meta-Meta-Interpretation gerne darüber hinaus gehen. Die Diskussion sollte aber auch von Seiten der Nicht-Homöopathen (ich gehöre ausdrücklich dazu) redlich geführt werden und zu einer besseren Formulierung der Einleitung beitragen. Vielleicht findest du einen vermittelnden Formulierungsvorschlag :-) Die Auseinandersetzung um das "Pseudowissenschaft"-Bapperl ist mir nicht so wichtig - ich finde den Begriff nur wenig hilfreich. Mautpreller hat dazu m.E. treffendes geschrieben. Mediziner streiten sich ja auch gelegentlich, ob "die" Medizin nun Wissenschaft sei oder nicht ;-). Bei den anderen unter "weitere Fragen" genannten Punkten sieh' einfach mal, ob du da eventuell etwas beitragen kannst - schon weitere kritische Fragen aus deiner "schulmedizinischen" Sicht wären hilfreich. Freundliche Grüße und einen guten Start in die neue Woche, --RainerSti 08:05, 13. Mär 2006 (CET)
Lieber Robodoc, ich habe eben erst deinen Eintrag gesehen. "Ungehört" bleibt dein Beitrag hier natürlich nicht, und das "evolutionär angelegte Energiesparprogramm" ist ein origineller Gedanke. Etwas forsch würde ich dir auch in manchem zustimmen. Nur die Behauptung, dass dies wissenschaftlich sauber nachgewiesen sei, ist m.E. nicht haltbar. Aber die Disk hat sich erst mal erledigt. Freundliche Grüße, --RainerSti 11:22, 19. Mär 2006 (CET)
Da sollte bitte mal jmd. vom Fach drübergucken, da ich die Informationen zwar von Fachleuten bezogen habe, aber selber nicht vom Fach bin. Meine Unsicherheit betrifft vor allem den letzen Absatz zu den älteren Verfahren. --Gerbil 18:03, 15. Mär 2006 (CET)
Ausgehend von den Beiträgen Komplette Androgenresistenz und XY-Frau empfinde ich diese Kategorie als unzutreffend bzw. "diskriminierend". Vorschläge? -- Robodoc 09:55, 16. Mär 2006 (CET)
da scheint jemand etwas verwechselt zu haben: Pseudohermaphroditismus ist nicht gleich AGS usw.! Ich habe bloß mal die ICD-10-Tabelle reingesetzt. IMHO ist dieser BEitrag von vorne bis hinten einfach falsch - man muss ihn also evtl. auch löschen, wenn nicht bald etwas geschieht. -- Robodoc 21:16, 16. Mär 2006 (CET)
Enzephalopathie (auf Stub-Niveau erl.) und Kunstfehler
- Enzephalopathie:
Steht zur Löschdiskussion, gerechtfertigterweise, IMHO:
- „Eine Auflistung von ICD-10-Codes ist kein enzyklopädischer Artikel. Nimmt man die Liste raus, bleibt ein reiner Wörterbucheintrag. --Thomas S.Postkastl 23:36, 19. Mär 2006 (CET)“
Es wäre schön, wenn sich jemand um diesen nicht wirklich unwichtigen Artikel kümmern könnte, in meiner Macht liegt es leider nicht. --Gardini · Schon gewusst? 14:15, 20. Mär 2006 (CET)
- Liste entfernt, Artikel (etwas notdürftig) erweitert, für's Erste reicht's wohl. JHeuser 19:36, 20. Mär 2006 (CET)
- Kunstfehler:
Ist seeehr dürftig. Portal:Recht wird informiert. --Gardini · Schon gewusst? 16:13, 20. Mär 2006 (CET)
tiefe werden nicht erwähnt, usw. z.B. "Durch das Platzen unter der Haut gelegener Krampfadern können - unter Umständen recht starke - Blutungen auftreten. Daneben können Symptome an der Haut": keine Zahlen (Risikoerhöhung durch Übergewicht?) - QS? -- Robodoc 11:48, 22. Mär 2006 (CET)
Liste Klinisches Zeichen?
Umbenennung von Klinisches Zeichen in Liste der Krankheitszeichen? --Doudo 20:02, 23. Apr 2006 (CEST)
... ist eine Maßzahl für die Stellung der Sehachsen; hier wird aber über Heterophorie geschrieben, die als "latentes Schielen" unter Schielen behandelt wird, evtl. IMHO aber einen eigenen Eintrag benötigt! (Evtl. tauche ich bald aus meiner gereizt melancholischen, weltzertrümmernden Fatigue wieder auf..., wenn es jemand anderer machen möchte: GERNE! -- lg, Robodoc 17:42, 24. Mär 2006 (CET)
- Hab das jetzt neu geschrieben, bin aber bei Gott kein Augenarzt. Das ist ein Stub, hoffentlich ohne allzuviele Fehler. -- Robodoc 21:50, 24. Mär 2006 (CET)
Tschernobyl-Folgen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 26. April jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl. Der Artikel dürfte dann sehr gefragt sein. Zur Zeit trägt er einen Neutralitätshinweis, vor allem wegen der Darstellung der Folgen. Besonnene und sachkundige Mitautoren sind daher gefragt. Eine nicht einfache, aber gründliche Lektüre verdienende Quelle ist Health Effects of the Chernobyl Accident and Special Health Care Programmes; World Heath Organization, Draft August 2005. Freundliche Grüße, --RainerSti 14:51, 29. Mär 2006 (CEST)
Kann sich ein Fachkundiger bitte mal die heutigen IP-Änderungen ansehen? Die kommen mir ziemlich verdächtig vor, aber als Nichtfachmann will ich das nicht nur kurzerhand revertieren. Gruß, Rainer ... 15:17, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ehrlich gesagt war der Artikel (bei erster Durchsicht der Änderungen) vorher auch nicht besser, ein purer Revert wäre ungerecht, weil die IP durchaus auch sinnvolle Änderungen vorgenommen zu haben scheint. Insgesamt scheint er aber vor unbelegten Behauptungen nur so zu strotzen und verhüllt nebulös, das wir es hier mit Hokus-Pokus (mit ja durchaus manchmal vorhandener subjektiver Wirkung) zu tun haben ... . Vielleicht findet sich in den nächsten Tagen jemand, der sich dieses Themas engagiert annehmen mag und den Artikel etwas putzt, ich selbst hab' im Moment etwas wenig ... äähhm, Zeit dazu. Gruß JHeuser 17:01, 6. Apr 2006 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele! Hätte ich den Artikel vorher für solide gehalten, hätte ich das alles sofort rückgängig gemacht. Aber so schien mir das eine Wahl zwischen Teufel und Beelzebub. Eine gründliche Überarbeitung scheint mir dringend erforderlich, auch oder gerade weil sich Fachleute mit sowas ungern beschäftigen. Deswegen fällt es ja Scharlatanen so leicht, Laien zu überzeugen, und dem sollte in der Wikipedia durch Sachinformation entgegengewirkt werden. Rainer ... 18:04, 6. Apr 2006 (CEST)
- Dann sind wir doch schon mal 2, das hat mich erstens ein wenig beruhigt und zweitens veranlasst, wenigstens den Ü-Baustein dort fallen zu lassen und auf der Disk. zu begründen. Vielleicht finden wir ja in den nächsten Tagen doch noch etwas ... äähhm, Zeit. Gruß JHeuser 19:41, 6. Apr 2006 (CEST)
- Du sprichst mir aus der Seele! Hätte ich den Artikel vorher für solide gehalten, hätte ich das alles sofort rückgängig gemacht. Aber so schien mir das eine Wahl zwischen Teufel und Beelzebub. Eine gründliche Überarbeitung scheint mir dringend erforderlich, auch oder gerade weil sich Fachleute mit sowas ungern beschäftigen. Deswegen fällt es ja Scharlatanen so leicht, Laien zu überzeugen, und dem sollte in der Wikipedia durch Sachinformation entgegengewirkt werden. Rainer ... 18:04, 6. Apr 2006 (CEST)
aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hierher kopiert
(vom fragensteller selbst. gruß --ee auf ein wort... 16:21, 6. Apr 2006 (CEST))
beim einsortieren in kategorien bin ich über folgendes gestoßen:
für mediziner und schlafforscher:
da ich der meinung bin, dass die artikel Somnologie und Schlafforschung sich doch eigentlich decken (wenn ja) kann man das doch irgendwie zusammenlegen? --ee auf ein wort... 14:28, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wo du Recht hast, hast du Recht! Hab' Somnologie zum Redir nach Schlafforschung gemacht. Gruß JHeuser 16:54, 6. Apr 2006 (CEST)
für mediziner und knochen-/bandscheibenspezialisten:
sind die krankheiten Spondylitis, Spondylodiszitis und Spondylitis ankylosans soweit voneinander entfernt, dass drei artikel benötigt werden? sie sind sich m.e. sehr ähnlich, da könnte man vieleicht etwas zusammenfassen, oder? --ee auf ein wort... 15:56, 6. Apr 2006 (CEST)
vielleicht kann sich jemand hier mal diesen Artikel vornehmen und etwas wikifizieren, strukturieren usw. In der QS kennt sich keiner so gut damit aus...--Q'Alex QS - Mach mit! 17:20, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo, kann jemand den Artikel kategorisieren und ggf. etwas verständlicher formulieren? Besten Dank.--Thomas S.Postkastl 18:40, 8. Apr 2006 (CEST)
- Hab ihn mal in Kat. "Pharmakologie" (?) gepackt. Was mir am Artikel auffällt: Er ist voller redundanter Informationen ... --Polarlys 18:49, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo, könnte sich jemand um das Hamman-Rich-Syndrom kümmern? In der QS wußte niemand was mit anzufangen. Danke --Silberchen ••• 11:04, 9. Apr 2006 (CEST)
- Könnte ggf. unter Alveolitis eingearbeitet werden. --Polarlys 12:24, 9. Apr 2006 (CEST)
Hat jemand Lust, das ganze zu wikifizieren und allgemein verständlicher zu machen? --Polarlys 12:24, 9. Apr 2006 (CEST)
Für den Artikel wurde ein LA gestellt. In letzter Zeit fiel mir bei Medizin-Stubs der Trend auf, bei "verstehen wir nicht", das ganze gleich entsorgen zu wollen. :-( --Polarlys 15:43, 9. Apr 2006 (CEST)
- Es gab mal kurzzeitig diesen schönen Trend, solche Artikel auf einer Extra-QS-Unterseite für Mediziner und Biologen und so einzutragen. Aber das scheint irgendwie eingeschlafen zu sein. Lennert B blablubb 16:00, 9. Apr 2006 (CEST)
moin moin, hippokratische abkömmlinge ;-)
bin beim kategorisieren über den o.g. artikel gestoßen. schaut doch bitte mal drüber, er scheint doch etwas spekulativ. vorerst in kat medizin eingreiht. gruß --ee auf ein wort... 18:07, 9. Apr 2006 (CEST)
Könnte sich mal jemand das Akrozentrisches Chromosom ansehen? Kommentar im Artikel. Danke! --Silberchen ••• 20:09, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hab gerade noch mal nachgeschaut: die jetztige Version ist richtig. Grüße, --Nina 08:49, 11. Apr 2006 (CEST)
Noch ein Überarbeitungswunsch: Dieser Artikel sagt kaum etwas aus, und der Abschnitt "Therapie" ist... nun, unbrauchbar ;-). Wäre schön, wenn jemand drübergucken könnte. Danke --Silberchen ••• 16:26, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ich find den Satz im Abschnitt Therapie vielleicht *SEHR* nüchtern, aber bei einer derartigen Anzahl möglicher Ursachen ist es kaum möglich, ein therapeutisches Allheilmittel zu präsentieren. Ich habe mal die Einleitung überarbeitet, aber gerade die Ursachen-Liste sollte sich mal ein Fachmann anschauen. --Polarlys 16:52, 16. Apr 2006 (CEST)
Infektionen als Brustkrebsursache
Da sollten sich auch die Fachleut zum lA äußern.... --Gerbil (gespr.: Göhrbill) 20:25, 20. Apr 2006 (CEST)
Stammzelltransplantation
Im Bereich der Stammzell-/Knochenmarktransplantation hat sich ein regelrechter Wildwuchs an Artikeln entwickelt:
- Stammzellapherese
- Knochenmark#Knochenmarkspende
- Blutstammzellspende Redirect => Blutstammzelle
- Blutstammzelle
- Stammzelltransplantation
- Knochenmarktransplantation
- Nabelschnurblut
mit vielen Redundanzen. Ich kenne mich als (bald zweimaliger) Kochenmarkspender ganz gut mit dem Thema aus, finde das Ganze aber sehr unübersichtlich. Deshalb möchte ich es überarbeiten und zusammenfassen.
Angedachte neue Gliederung:
- Stammzelltransplantation: wird Hauptartikel (im Folgenden kurz SZT)
- Knochenmarktransplantation: Unterpunkt von SZT
- Knochenmark#Knochenmarkspende stark kürzen und Link auf SZT#KMT
- Blutstammzellspende Redirect => SZT#Blutstammzellspende
- Blutstammzelle: evt. Lemma behalten, aber Rest stark kürzen und Link auf SZT#Blutstammzellspende
- Stammzellapherese (bleibt im wesentlichen, da hier der Schwerpunkt auf der reinen Entnahme liegt und auch die Entnahme zur Eigenbehandlung behandelt wird; aber Link zu SZT#Blutstammzellspende
- Nabelschnurblut: Bleibt im Wesentlichen
Vorschläge und Meinungen hierzu ? (nicht signierter Beitrag von HH58 (Diskussion | Beiträge) Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST))
(Ich hab mir mal erlaubt die genannten Artikel der einfachen Überprüfbarkeit halber zu verlinken. Bitte net böse sein. Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Böse ? Aber nicht doch ... :-) -HH58 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- So lange du bedenkst das Stammzellen auch andere Aufgaben haben als gespendet zu werden... Lennert B d·c·b 13:11, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ist klar, deshalb will ich das Lemma von Blutstammzelle ja behalten. Und an dem Artikel Stammzelle würde ich sowieso nicht viel ändern. -HH58 13:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Hallo Mediziner,
obiger Artikel glänzt mit Informationsleere (außer einer irrelevanten, für Nicht-Chemiker unverständlichen Analysevorschrift) und taugt nicht zum Ausbau als Chemikalienartikel. Da es laut des einzig brauchbaren Satzes (früher) als Arznei eingesetzt wurde, könnt ihr vielleicht was daraus machen. Ansonsten würde ich den Artikel zur Löschung vorschlagen. Gruß, Solid State Input/Output 16:45, 2. Mai 2006 (CEST)
- Klingt für mich wie eine Praktikumsanleitung, ich jedenfalls kann damit ebenfalls gar nix anfangen. Gruß, JHeuser 06:39, 3. Mai 2006 (CEST)
- Der einzige, wirklich "sinnvoll" verwertbare Teil ist die Aussage, dass es früher als Diuretikum und Kreislauf- sowie Atemstimulans verwendet wurde. Lt. Hunnius - pharmazeutisches Wörterbuch stimmt das (steht auch fast genau so drinnen - URV (?)). Sonst sind nur noch ein paar Informationen zur Herstellung, ... abgedruckt. Vielleicht finde ich noch irgendwo irgendwas zur ehemaligen (wann, warum, etc.) Verwendeung, ansonsten IMHO kein relevanter Grund zu behalten. Gruß, Patrick, « ? » 07:13, 3. Mai 2006 (CEST)
Der diensthabende Neurologe des Portals Medizin
möchte bitte einmal auf Elektroenzephalografie vorbeischauen. Ich habe gerade den alten kleinen Artikel mit Gehirnstrom zusammengeführt und etwas überarbeitet. Aber der Artikel ist immer noch etwas Neurofeedback/BCI-lastig. --Pjacobi 00:15, 3. Mai 2006 (CEST)
Hat jemand was dagegen, den Artikel nach Zidovudin zu verschieben? Das wäre der internationale Freiname. Azidothymidin ist zwar gebräuchlich aber doch eher vulgärchemisch. --Farbstift 16:12, 3. Mai 2006 (CEST)
Kann bitte mal jemand Unvoreingenommenes sich diesen Edit ansehen?! Habe den unkommentierten IP-Edit gestern mit Kommentar revertiert, weil er lediglich eine Hypothese (wenn auch eine scheinbar interessante) darstellt (wörtlich eine "evtl. mögliche therapeutische Option") und dies auch noch schlecht verständlich und etwas nebulös. Zusammen mit der e-Mail-Adresse ist es so IMHO POV und fragl. Werbung. Bevor ich's in dieser Form nochmal revertiere, schaut mal bitte. Danke JHeuser 06:52, 4. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke mal, es geht um diese Artikel:
- Science 7 April 2006: Vol. 312. no. 5770, p. 15 DOI: 10.1126/science.312.5770.15l
- This Week in Science
- Marfan syndrome (MFS) is a hereditary disorder characterized by systemwide defects in connective tissue. People with MFS have a greatly increased risk of developing an aortic aneurysm, a bulge in the wall of the aorta that can rupture and cause life-threatening internal bleeding. Studying a mouse model of MFS, Habashi et al. (p. 117; see the news story by Travis) found that aneurysm formation is accompanied by activation of the transforming growth factor-beta (TGF-beta) signaling pathway in the aortic wall. Treatment of the MFS mice with losartan, a drug recently shown to antagonize TGF-beta signaling in other disease states, almost completely normalized the aortic phenotype in the MFS mice, even after an aneurysm had formed. Losartan is already widely used to control high blood pressure, and the authors suggest that a prospective clinical trial in MFS patients is warranted (von hier).
- Science 7 April 2006: Vol. 312. no. 5770, pp. 117 - 121 DOI: 10.1126/science.1124287
- Reports
- Losartan, an AT1 Antagonist, Prevents Aortic Aneurysm in a Mouse Model of Marfan Syndrome Aortic aneurysm and dissection are manifestations of Marfan syndrome (MFS), a disorder caused by mutations in the gene that encodes fibrillin-1. Selected manifestations of MFS reflect excessive signaling by the transforming growth factor–ß (TGF-ß) family of cytokines. We show that aortic aneurysm in a mouse model of MFS is associated with increased TGF-ß signaling and can be prevented by TGF-ß antagonists such as TGF-ß–neutralizing antibody or the angiotensin II type 1 receptor (AT1) blocker, losartan. AT1 antagonism also partially reversed noncardiovascular manifestations of MFS, including impaired alveolar septation. These data suggest that losartan, a drug already in clinical use for hypertension, merits investigation as a therapeutic strategy for patients with MFS and has the potential to prevent the major life-threatening manifestation of this disorder (von hier).
- Also ich würde schon ein paar kurze Sätze dazu schreiben und es als mögliche Zukunftsperspektive darstellen; die Quellen (diese Bilder...;) ließen sich gleich mit angeben und verlinken. In dieser Form sollte das allerdings ganz sicher nicht stehen bleiben; bei so einem Wischi-Waschi-Laber-Laber-Zeugs (nebulös war eigentlich schon sehr passend;))) rollen sich einem echt die Zehennägel auf. --Doudo 18:36, 4. Mai 2006 (CEST)
Danke, Doudo; hab mal versucht, dazu einen Absatz zu formulieren. Vielleicht liest du nochmal drüber... Gruß JHeuser 20:23, 4. Mai 2006 (CEST)
Hi, das war mir ein bißchen zu dünn:
- Einen für die Zukunft denkbaren Therapieansatz zeigen die Ergebnisse einer im April 2006 publizierten Untersuchung, die bei Mäusen mit einem künstlich erzeugten Marfan-Syndrom eine günstige Beeinflussung zumindest der Veränderungen an der Aorta zeigte, wenn die Mäuse mit dem AT1-Antagonisten Losartan behandelt wurden.
darum habe ich es mal etwas ausgebaut:
- Einen für die Zukunft denkbaren ursächlichen Therapieansatz zeigen die ermutigenden Ergebnisse einer im April 2006 im Wissenschaftsmagazin Science publizierten Studie, die in einem Mausmodell des Marfan-Syndrom das Zytokin TGF-ß mit der typischen Entwicklung von Aortenaneurysmen und -dissektionen in Verbindung bringen konnte. Durch eine Behandlung mit dem als Blutdrucksenker bereits in der Humanmedizin verwandten Losartan konnten die Mäuse wirksam vor der Ausprägung dieser lebensgefährlichen Veränderungen der Gefäßwand geschützt werden, da Losartan die Wirkung des überaktiven TGF-ß antagonisiert. Bereits bestehende Veränderungen am Herzen normalisierten sich zudem weitestgehen, solche in anderen Bereichen des Körpers zumindest teilweise. [1]
- ↑ Habashi, J. et al. (2006): Losartan, an AT1 Antagonist, Prevents Aortic Aneurysm in a Mouse Model of Marfan Syndrome. Science, 312: 117 - 121 (Abstract Material und Methoden + sehr beeindruckende Bilder PDF; 462 KB)
- Was hältst Du davon? --Doudo 23:40, 4. Mai 2006 (CEST)
- Jo, sehr schön. Hab nur das "ermutigend" entfernt (weil klitzkleiner POV) und den Quellennachweis zum Artikelende verschoben, wenn's recht ist. Danke für die Mühe! JHeuser 06:44, 5. Mai 2006 (CEST)
- Einverstanden. Wie sieht es mit einer Überarbeitung des Restes dieses eher traurigen Artikels aus? Hat da jemand hier ein bißchen Ahnung von? Mein Fachgebiet ist das nicht, da müßte ich mich erst reinarbeiten.--Doudo 16:58, 5. Mai 2006 (CEST)
- Jo, sehr schön. Hab nur das "ermutigend" entfernt (weil klitzkleiner POV) und den Quellennachweis zum Artikelende verschoben, wenn's recht ist. Danke für die Mühe! JHeuser 06:44, 5. Mai 2006 (CEST)
Vorlage für ICD
Im Rahmen der Löschdiskussion für Vorlage:Infobox_Krankheit hab ich mir mal unsere Krankheitsartikel angeschaut, und festgestellt, das sie, so sie denn einen Verweis auf die ICD haben, dieser sehr unterschiedlich aussieht (z.B.: Sarkoidose, Neurofibromatose Typ 1. Und da hab ich mir überlegt, man könnte ja mal eine Vorlage zaubern, bzw. diese ordentlich formatieren und dann verwenden. Aber da ich bisher selber noch keine Krankheitsartikel geschrieben habe wollte ich mal vorsichtig anfragen was ihr als "Betroffene" davon denkt. Lennert B d·c·b 12:32, 6. Mai 2006 (CEST)
- Also ich bin absolut dafür, es gibt Infoboxen in allen möglichen Artikeln (Basisdaten in Gemeinden, Bezirken, Ländern, Tiere, Pflanzen, etc.), und warum sollten nicht auch entsprechende Kurzinformationen bei Krankheiten abgeboten werden. Das einzige Problem das ich dabei sehe, ist die Auswahl der Information - vielfach wird es nicht möglich sein einzelne Punkte für eine Infobox herauszupicken. Was möglich sein sollte, ist eine ICD-10 (und ev. DSM-IV) Kodierung mit entsprechender systematischer Eingliederung, in welche Fachrichtung diese Erkrankung zu zählen ist, ... also eine Überlegung und einen Versuch ist es auf alle Fälle wert. Gruß Patrick, « ? » 12:47, 6. Mai 2006 (CEST)
- ich hab einmal einen Vorschlag (unabhängig von Farbe und generellem Layout der Tabelle - beides Verbesserungswürdig) mal auf einer Unterseite meines Benutzer-Namensraumes (Infobox) erstellt. Wer will kann sich dort auch gerne selber ein bisschen mit Verbesserungen spielen. Ansonsten kann ich auch gerne unterbreitete Vorschläge einarbeiten. Wie gesagt nur ein ganz ganz grober Entwurf. Grüße Patrick, « ? » 13:12, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte eigentlich bloß an einen ganz kleinen Kasten oben rechts gedacht... Aber so passt das auch. Besonders die Zuordnung zu Fachgebieten finde ich nicht schlecht. Nur das mit der Häufigkeit könnte kompliziert werden, wenn du plötzlich 10 verschiedene Zahlen für 10 verschiedene Bevölkerungsschichten hast. Ansonsten gefällts mir, bis auf die Farbe (brrrrr) schon ganz gut. Lennert B d·c·b 13:17, 6. Mai 2006 (CEST)
- dass das Probleme mit Häufigkeiten, Hauptsymmptome, Diagnostik und Therapie geben kann / wird, war mir bewußt. Ich wollte es nur mal eingebaut wissen, damit man auch darüber diskutieren kann. Ich bin darauf fixiert, dass es drinnen ist, aber eine Überlegung könnte es wert sein.
- Die Farbe ist diskutierbar, für die medizinischen Bereich finde ich sie auch besch... - ich habe sie nur aus einer anderen Vorlager heraus mitgenommen - mal im Grafikprogramm nach neutralen angenehmen Farben suchen. Grüße Patrick, « ? » 13:49, 6. Mai 2006 (CEST)
- Farbe mal ein bischen angepasst - Patrick, « ? » 14:04, 6. Mai 2006 (CEST)
- Farbe find ich gut. Bei den Therapiemöglichkeiten bliebe noch die Frage wie sinnvoll "konservativ" und "operativ" ohne jeglichen Kommentar dazu sind. Aber ich denke da kann man auch von Fall zu Fall entscheiden ob man das reinnimmt. Ansonsten find ich's so okay. Was sagen die anderen? Lennert B d·c·b 14:10, 6. Mai 2006 (CEST)
- Bezüglich operativ und konservativ, ehrlich gesagt, ich war zu faul, die einzelnen Methoden da noch reinzuschreiben, so sit es natürlich absolut unpassend. Es sollte nur als Platzhalter für etwaige Aufzälungen dienen. Sonst hat sich von den Mitstreitern noch niemand zu Wort gemeldet. Farben könnten noch ein bisschen besser sein, mir persönlich passt es noch nicht optimal, rechte Spalte ein wenig heller? linke etwas anderer Ton? Vielleicht wären auch noch horizontale Hilfslinien hilfreich oder sonnvoll? Fragen über Fragen. Grüße Patrick, « ? » 14:31, 6. Mai 2006 (CEST)
- Farbe find ich gut. Bei den Therapiemöglichkeiten bliebe noch die Frage wie sinnvoll "konservativ" und "operativ" ohne jeglichen Kommentar dazu sind. Aber ich denke da kann man auch von Fall zu Fall entscheiden ob man das reinnimmt. Ansonsten find ich's so okay. Was sagen die anderen? Lennert B d·c·b 14:10, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ich hatte eigentlich bloß an einen ganz kleinen Kasten oben rechts gedacht... Aber so passt das auch. Besonders die Zuordnung zu Fachgebieten finde ich nicht schlecht. Nur das mit der Häufigkeit könnte kompliziert werden, wenn du plötzlich 10 verschiedene Zahlen für 10 verschiedene Bevölkerungsschichten hast. Ansonsten gefällts mir, bis auf die Farbe (brrrrr) schon ganz gut. Lennert B d·c·b 13:17, 6. Mai 2006 (CEST)
- ich hab einmal einen Vorschlag (unabhängig von Farbe und generellem Layout der Tabelle - beides Verbesserungswürdig) mal auf einer Unterseite meines Benutzer-Namensraumes (Infobox) erstellt. Wer will kann sich dort auch gerne selber ein bisschen mit Verbesserungen spielen. Ansonsten kann ich auch gerne unterbreitete Vorschläge einarbeiten. Wie gesagt nur ein ganz ganz grober Entwurf. Grüße Patrick, « ? » 13:12, 6. Mai 2006 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir mal schon ;-) Also ich persönlich fände eine kleine Vorlage sehr hilfreich. Tendenziös ausufernde Themen wie "Diagnostik" würde ich aber lieber weiter ausschließlich im Fließtext untergebracht sehen, als in zwangsläufig unvollständig und eventuell falsch gewichteter Form in einer Vorlage. --Polarlys 17:26, 6. Mai 2006 (CEST)
- Ack Polarlys, ich würde mich auf die reinen ICD-Diagnosen beschränken. Eine Vorlage würde das Hantieren mit Tabellen wegfallen lassen und könnte zudem zentral geändert werden. Ich finde die Version der engl. WP nicht schlecht.. Gruß, --Andante 19:27, 6. Mai 2006 (CEST)
- ACK Polarlys und Andante, wir könnten ja mit den reinen ICD-Diagnosen beginnen. Zur "en:box": ICD-9 ist verzichtbar geworden, außerdem finde ich den ICD-Originaltext ganz informativ, weil er gelegentlich bei strittiger Nomenklatur etc. Anhaltspunkte liefert. Mir persönlich gefallen derzeit die von Neurofibromatose Typ 1, Mitralklappeninsuffizienz etc. am besten, mag aber daran liegen, dass ich mit denen jetzt in den letzten Wochen hantiert habe ... . Gruß, JHeuser 09:09, 7. Mai 2006 (CEST)
Ist in der QS aufgeschlagen. Ich hab's mal in eine halbwegs WP-gerechte Form gebracht, aber um da einen ordentlichen Artikel draus zu machen braucht's jemand mit marginal mehr Ahnung als yours truly. Freiwillige? Danke, Lennert B d·c·b 02:59, 8. Mai 2006 (CEST)
- Vorab würde ich gerne fast noch checken, ob es sich nicht bei der ersten Version um eine URV handelt zumal von IP, als Quelle das Buch Lehrbuch der Syndrome des Halses und des Nackens (mir liegt nur eine Seite kopiert vor), und auch der Text sehr lehrbuchmäßig aussieht. Falls sich das als (hoffentlich) Fehleinschätzung herausstellt, kommt man vermutlich ohne die 3 bei OMIM (Nr. 311450) gelisteten Artikel nicht großartig weiter (speziell PubMed ID : 10594887 dürfte dazu intessant sein). Leider hab ich keinen Zugang zur Med-Bibliothek der Uni Ibk im Moment, sonst würde ich sie mir mal raussuchen. Gruß Patrick, « ? » 07:55, 8. Mai 2006 (CEST)
Servus Leute, es geht hierum. So kann das natürlich nicht bleiben, aber ich hätte gerne eure Einschätzung, ob es sich um eine URV handelt. --Gardini · Schon gewusst? 16:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- Allein der Hinweis auf die stattgefundene Viren-Scanner-Überprüfung lässt ein Sopy/Paste vermuten. Ich weiß nun nicht genau, woher diese Texte stammen könnten, eventuell aus den angegebenen Quellenangaben. Auch finde ich den Inhalt etwas (gelinde ausgedrückt) verwunderlich. So ins Detail mit den Forschungen kenn ich mich nun nicht aus, aber dass die Ranvier-Schnürringe nur Artefakte sein sollen, das ist mir schon sehr neu. Ich würde fast meinen, dass man den ganzen Text reverten könnte / sollte - allein aus Gefahr einer URV. Patrick, « ? » 17:14, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist nur, ob nicht eine Versionslöschung erforderlich ist (s. WP:URV). --Gardini · Schon gewusst? 17:16, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mal abgesehen davon das ich das für ausgemachten Schwachsinn halte sieht es auch für mich sehr nach URV aus. Deswegen würde ich doch mal vorschlagen der frischeste Admin in unserer Runde probiert sich mal an Versionslöschungen *Injürgensrichtungkuck* ;). Lennert B d·c·b 19:17, 11. Mai 2006 (CEST)
- Alternativ könnten wir natürlich erstmal in Ruhe den URV-Vorwurf prüfen und den dann jüngsten Admin ... ne, im Ernst: ich habe zumindest im Netz nix halbwegs Ähnliches gefunden (habe aber auch nur gegoogelt), reicht dann nicht einfach ein Revert?! Den allerdings würde ich sehr befürworten, weil dieser Edit überwiegend unverständlich ist. JHeuser 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- 1. Zur Theorie: bei Pubmed gibts 2 Studien dazu. PMID 1441892 und PMID 1746221. Einmal aus Portugal und einmal aus Hamburg. 2. Zum Artikel: Also für mich siehts sehr nach URV aus, auch das "A" was irgendwo mal zusammenhangslos steht und wie ein Verweis auf ein Bild aussieht spricht imho dafür. Allgemein sieht es aus wie ne Email die einfach reinkopiert wurde. Deswegen wär ich, einfach nur um sicher zu gehen und da wir uns ja anscheinend sowieso einig sind das der Artikel reverted werden soll dafür das komplett zu löschen. Sicher ist sicher und so. Lennert B d·c·b 20:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hab' jetzt entsprechend WP:LKU den "Urheberrecht ungeklärt" Baustein hinterlassen. Eine Versionslöschung wird zumindest dort nur bei eindeutiger URV angeraten.JHeuser 07:21, 12. Mai 2006 (CEST)
- 1. Zur Theorie: bei Pubmed gibts 2 Studien dazu. PMID 1441892 und PMID 1746221. Einmal aus Portugal und einmal aus Hamburg. 2. Zum Artikel: Also für mich siehts sehr nach URV aus, auch das "A" was irgendwo mal zusammenhangslos steht und wie ein Verweis auf ein Bild aussieht spricht imho dafür. Allgemein sieht es aus wie ne Email die einfach reinkopiert wurde. Deswegen wär ich, einfach nur um sicher zu gehen und da wir uns ja anscheinend sowieso einig sind das der Artikel reverted werden soll dafür das komplett zu löschen. Sicher ist sicher und so. Lennert B d·c·b 20:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Alternativ könnten wir natürlich erstmal in Ruhe den URV-Vorwurf prüfen und den dann jüngsten Admin ... ne, im Ernst: ich habe zumindest im Netz nix halbwegs Ähnliches gefunden (habe aber auch nur gegoogelt), reicht dann nicht einfach ein Revert?! Den allerdings würde ich sehr befürworten, weil dieser Edit überwiegend unverständlich ist. JHeuser 19:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- Mal abgesehen davon das ich das für ausgemachten Schwachsinn halte sieht es auch für mich sehr nach URV aus. Deswegen würde ich doch mal vorschlagen der frischeste Admin in unserer Runde probiert sich mal an Versionslöschungen *Injürgensrichtungkuck* ;). Lennert B d·c·b 19:17, 11. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist nur, ob nicht eine Versionslöschung erforderlich ist (s. WP:URV). --Gardini · Schon gewusst? 17:16, 11. Mai 2006 (CEST)
Liebe Mediziner
Seit August 2005 befindet sich auf Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema ein Antrag zur Zusammenführung der beiden obengenannten Artikel. Da ich nicht vom Fach bin, suche ich Spezialisten, die in Zusammenarbeit mit dem Portal:Soziologie die Artikel abgrenzen oder zusammenführen. Es scheint sich bei beiden Artikeln um das selbe Thema zu handeln, einmal aus medizinischer und einmal aus soziologischer Sicht. Ich danke für die Mitarbeit und grüsse alle Helfer. --Tango8 16:37, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin ganz überrascht: nach meinem bisherigen Verständnis waren das eigentlich 2 verschiedene Dinge ?!?! Muss ich nochmal recherchieren ... Gruß JHeuser 18:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: stimmt wohl wie du's geschrieben hast: das Thema ist das gleiche oder überschneidet sich zumindest stark, es gibt aber eine „Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention“ (Mediziner) und eine „Deutsche Gesellschaft für Medizinsoziologie“ (Soziologen). Davon versteh' ich nix, sorry ... Vielleicht erbarmt sich unser "Nachwuchs" (erinnere ich mich nicht dunkel an Medizinsoziologie in den frühen klinischen Semestern ...?) Gruß JHeuser 18:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Bestätigung. Vielleicht können die Soziologen die Artikel abgrenzen. Gruss --Tango8 18:25, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: stimmt wohl wie du's geschrieben hast: das Thema ist das gleiche oder überschneidet sich zumindest stark, es gibt aber eine „Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention“ (Mediziner) und eine „Deutsche Gesellschaft für Medizinsoziologie“ (Soziologen). Davon versteh' ich nix, sorry ... Vielleicht erbarmt sich unser "Nachwuchs" (erinnere ich mich nicht dunkel an Medizinsoziologie in den frühen klinischen Semestern ...?) Gruß JHeuser 18:22, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin ganz überrascht: nach meinem bisherigen Verständnis waren das eigentlich 2 verschiedene Dinge ?!?! Muss ich nochmal recherchieren ... Gruß JHeuser 18:01, 11. Mai 2006 (CEST)
- Nach Approbationsordnung hat man in der Vorklinik a) "Medizinische Soziologie" (mit "med. Psychologie) und in der frühen Klinik b) "Sozialmedizin". Die Inhalte dieser Fächer finden sich unter a) http://www.medpsych.med.uni-goettingen.de/images/gk08n.pdf bzw. b) http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/ism/dgsmp/aktuelles/gk-dgsmp.pdf --Polarlys 21:19, 11. Mai 2006 (CEST)
- Das sind zwei völlig unterschiedliche Gebiete. Sozialmedizin ist im wesentlichen (deutsche) Sozialversicherungsmedizin. HuckFinn 20:31, 16. Mai 2006 (CEST)
URV-Verdacht
Habe das unter Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gefunden, vielleicht hat ja jemand das Buch:
- Dermatofibrom - bitte mit David Weedon, Skin pathology ISBN 0-443-07069-5 abgleichen. Klingt wie aus dem Fachbuch abgeschrieben, URV Baustein aber noch nicht gesetzt. --JensDittrich 13:16, 10. Mär 2006 (CET)
--Polarlys 13:07, 13. Mai 2006 (CEST)
Hallo Mediziner,
der Artikel kam heute rein und wurde bereits zur Löscheung vorgeschlagen. Ich habe ihn etwas erweitert. Vielleicht könnte ja jemand, der sich mit Augenheilkunde auskennt, den Inhalt überprüfen und erweitern. Gruß, Solid State Input/Output 19:11, 15. Mai 2006 (CEST)
- Irgendwann ist mir der Begriff auch schon mal außerhalb der Augenheilkunde begegnet, kann das sein? --Polarlys 21:03, 15. Mai 2006 (CEST)
Copyrightsymbol hinter Medikamentennamen
Ich ahne, dass ich nicht der erste bin, der das frägt, aber warum zur Hölle ist es eigentlich nötig, hinter jeden gottverdammten Markennamen ein ® zu klemmen? In allen Büchern wird es so gehandhabt, in der Wikipedia, sonstwo — aber muss es wirklich unbedingt hin? --Gardini · Schon gewusst? 14:15, 16. Mai 2006 (CEST)
- Hi, ich nehme an, man macht's damit man keine Abmahnung bekommt... Aber man kann mit dem ® wunderbar Generika von geschützten Medikamenten unterscheiden. -- DocMario ₪ 14:21, 16. Mai 2006 (CEST)
- Auch Generika können geschützte Namen haben: Ibudolor®, Paracetamol ratiopharm®, CetirLich® u. s. w. --Svеn Jähnісhеn 09:55, 2. Jun 2006 (CEST)
- Hi, ich nehme an, man macht's damit man keine Abmahnung bekommt... Aber man kann mit dem ® wunderbar Generika von geschützten Medikamenten unterscheiden. -- DocMario ₪ 14:21, 16. Mai 2006 (CEST)
Vorlage für wiss. Zitation
Hallo, ich habe eine neue Vorlage für wissenschaftliche Zitationen programmiert, soweit ich weiß gab es bisher noch keine... Mein Ziel ist es, die Quellenangaben einheitlicher aussehen zu lassen. Als Designvorlage hat das generic Profil des Zitationsmanager "Epocrates" gedient.
* {{Zitation|Doc M|So zitieren Sie richtig in Wikipedia|2006|Journal of Encyclepidism|15(3)|70-74|7=http://de.wikipedia.org|8=http://www.google.de}}
wird zu:
Ich bitte um konstruktive Kritik. Herzliche Grüße, DocMario ₪ 18:51, 20. Mai 2006 (CEST)
- So richtig durchschaue ich den Sinn nicht, es gibt doch <ref> </ref>--Uwe G. ¿⇔? 21:51, 20. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, Laut Wiki-Hilfe ist <ref> für Einzel-Quellen gedacht. Ich habe allerdings (leider) kaum jemanden gesehen der <ref> wirklich benutzt... Zu Literaturangaben macht die Wiki-Hilfe verschiedene Vorschläge zur Formatierung. Diese habe ich aufgegriffen und in die Vorlage eingebaut. Sozusagen als "Fingerübung" :) Gruss, DocMario ₪ 14:23, 21. Mai 2006 (CEST)
- Achso, nochwas: natürlich ist die Vorlage auch als Ergänzung zu <ref> zu gebrauchen... einfach <ref>{{Zitation]..|}</ref> schreiben; die Vorlage nimmt einem (nur) die Arbeit ab, die Referenz richtig zu formatieren. MfG, DocMario ₪ 17:40, 21. Mai 2006 (CEST)
Es gab auch mit gutem Grund noch keine Vorlage. Unter Wikipedia Diskussion:Literatur und Wikipedia:Literatur/Ansetzungsregeln gibt es einheitliche Regeln - wenn die fest sind, kann auch ggf. eine Vorlage entworfen werden. Für jede Fachdisziplin, Publikationstyp, Zitiergeschmack eine Vorlage ist nicht so gut. Übrigens werden PubMed-IDS automatisch verlinkt wenn PMID vorsteht und dann gibt es noch Vorlage:PubMed. Ich versuche gerade all dem Wildwuch etwas hinterherzuräumen. -- Nichtich 23:24, 12. Jun 2006 (CEST)
- Allerdings Zitiert jede Fachrichtung für sich anders, und das ist dann korrekt. Ich möchte zb. nicht die Zitierregeln der Geisteswissenschaftler aufgezwungen bekommen, sozusagen --chb 23:54, 12. Jun 2006 (CEST)
- Diese Geistewissenschaftler sind allerdings derzeit dabei, ihre Regeln überall aufzudrücken. Dies ist beispielsweise bereits im Artikel ACE-Hemmer geschehen. Jetzt wissen wir, dass Nature zu Macmillan gehörte, aus London kommt und die ISSN 0028-0836 besitzt. Dumm nur, dass die Herren Regelaufdrücker das Journal namens Hypertension nicht kennen ;-). --Svеn Jähnісhеn 11:31, 13. Jun 2006 (CEST)
- Irgendwie fehlen da noch die Namen der Kinder des Besitzers :-) - Hier ist doch genug Platz für mehrere Zitierregeln, es ist ja nicht so, daß wir hier neue erfinden. Was das PMID und PubMed angeht - eine Vorlage bezieht sich direkt auf die ID - mit der anderen kann man Suchbegriffe eingeben. --chb 12:25, 13. Jun 2006 (CEST)
- Es gibt nicht die Geisteswissenschaftler sondern in allen Wissenschaften eine Unzahl von Zitationsformaten. Ich ziehe deshalb lieber als Kompromiss einen einheitliche Stil, mit dem alle gleich unzufrieden sind, in Wikipedia vor – schließlich enthält Wikipedia Artikel aus allen Fachwissenschaften. Soll bei Artikeln, die mehrere Disziplinen berühren, jedes Werk anders zitiert werden, je nachdem aus welchem Fach die jeweilige Zeitschrift kommt? -- Nichtich 23:37, 13. Jun 2006 (CEST)
- Diese Geistewissenschaftler sind allerdings derzeit dabei, ihre Regeln überall aufzudrücken. Dies ist beispielsweise bereits im Artikel ACE-Hemmer geschehen. Jetzt wissen wir, dass Nature zu Macmillan gehörte, aus London kommt und die ISSN 0028-0836 besitzt. Dumm nur, dass die Herren Regelaufdrücker das Journal namens Hypertension nicht kennen ;-). --Svеn Jähnісhеn 11:31, 13. Jun 2006 (CEST)
Ein neuer Artikel, müßte wikifiziert werden - wirkt auf mich als Laien sehr unverständlich, sollte auch Richtung URV geprüft werden. -- srb ♋ 10:50, 22. Mai 2006 (CEST)
- die letzten beiden Absätze schauen sehr stark nach einem URV aus. Vielleicht hat wer Zugang zum MTA Dialog 7 (5) 2006, 384 ??? Vorher braucht man sich in diesem Fall glaube ich um die Wikifizierung etc. nicht kümmern. --Patrick, «Disk» «V» 12:53, 22. Mai 2006 (CEST)
- Es sieht ein bißchen danach aus, als hätte der Verfasser des Originalartikels diesen freigestellt, darum werde ich mal nachfragen, wie es sich da verhält. --Doudo 21:15, 23. Mai 2006 (CEST)
Servus Leute, ich brauch eure Hilfe: Diskussion:Adrenalin#Entdeckung. Grüße, --Gardini · Schon gewusst? 17:59, 23. Mai 2006 (CEST)
- In meinen Büchern finde ich keine Hinweise auf Vulpian, nur der Stolz taucht dort auf, als erster der es Synthetisiert hat, und auch als erster der es rein isolierte. Leider. --Patrick, «Disk» «V» 18:31, 23. Mai 2006 (CEST)
Neuordnung Medikamente
Hallo, durch den QS-Eintrag für Xolair bin ich auf die Kategorie:Arzneimittel gestoßen. Ich möchte mich gerne der gesamten Kategorie annehmen und vorher Ideen sammeln. Ein Verzeichnis von Medikamenten beinhaltet eine große Verantwortung - Stichwort "Selbstmedikation". Daher müssen die Informationen gewissenhaft aktualisiert werden. Hier meine vorläufige "To-Do" Liste:
- Die Medikamente Kategorien einteilen
- A) Präparate nach Namen B) Präparate nach Wirkgruppe C) ???
- Alle Handelsnamen, wenn möglich, auf die Generika umgeleiten.
- Eine Infobox für Wirkstoffe erstellen mit den "Minimalinformationen".
- Die Infos ggf. korrigieren und ergänzen nach der aktuellen Literatur (Mammuth-Projekt).
Bevor ich loslege, wollte ich Eure Meinung dazu hören... Gruss, DocMario ₪ 19:06, 24. Mai 2006 (CEST)
Hallo DocMario
- Also an was ich mich erinnere werden hier nur Medikamente mit Wirkstoffnamen (und nicht Handelsnamen) akzeptiert - was ja auch Sinn macht, zumal in D, A, und CH selbe Medikamte anders heißen, in der Vet und Humanmed. auch andere Namen für das selbe Präperat (ev. andere Dosierung) vergeben werden.
- Gegen "Selbstmedikation" ist sicher kein Kraut gewachsen, aber viele sind ohnehin Apotheken und Rezeptpflichtig (was nichts heißt, aber doch manche Zugriffe erschwert), und wenn man bedenkt, was frei verkauft wird dann sehe ich das nicht unbedingt als riesen Problem.
- Wichtig ist die Darstellung in enzyklopädie-würdiger Weise - mit den gewünschten Kriterien.
- Nun zu Deinen eigentlichen Fragen: Kategoisierung nach "Funktionsgruppen" wäre für mich logisch - z.B. Medikament - Herzmedikament - Antiarrhytmikum etc. ein derartiger Kategorienbaum ist sicher kompliziert zu erstellen, sollte vielleicht vorab entworfen werden
- was sind Minimalinformationen? Wirkstoffname, Dosierung, Hauptwirkung, NW? wird bald sehr ausufernd.
- Infos aktualisieren, OK aber dies als einziges Projekt, na gute Nacht, allein der Gedanke daran würde mich in die Flucht treiben. Ist aber sicher ein waghalsiges und sinnvolles Unterfangen. Wann immer man wo drüberstolpert gerne, ansonsten nicht wirklich - für mich zumindest
- Grüße --Patrick, «Disk» «V» 19:35, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Patrick, danke für das Feedback. Mir ist die Dimension des Projekts schon klar ;-) Ich würde mich gerne dafür opfern... Meine erste Idee wäre die systematische Neuordnung nach dem ATC-System. Bei der Gelegenheit würde ich die Artikel gleich mal einem internen Review unterziehen und an eine (noch zu erstellende) Vorlage anpassen. Minimalinformationen wären für mich: Name - Indikationen/Wirkgruppe - Dosis - NW - KI - PRC (Schwangerschaft). Falls vorhanden, Infos zu Wirkmechanismus, Kinetik, Herstellung, Handelsnamen, Entdeckung etc. Ich werde mich mal an eine entsprechende Vorlage machen.
- Ach so.. Denkt Ihr, eine angepasster "Hinweis für Gesundheitsthemen" wäre angebracht? Im aktuellen Hinweis steht nur "Nehmen Sie niemals Medikamente [...] ohne Absprache [...] ein". Genügt das?! Ich denke an eine Erweiterung zur Entsorgung von Medis. Viele Pat. oder Angehörige(!) nehmen z.B. uralte "Magen"-Medikamente ein, weil der Arzt die irgendwann mal bei ähnlichen Beschwerden verschrieben hat...
- Noch eine Bitte, später benötige ich eventuell einen Bot, der die Umkategorisierung (Löschung alter Kategorien) für mich vornimmt. Wer kann mir dabei helfen?
- Gruss, DocMario ₪ 20:09, 24. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Leute, ich habe mir jetzt stundenlang Gedanken über eine sinnvolle Kategorisierung gemacht. Für die Umsetzung brauche ich dringend Hilfe von einem Kategorie-Experten: Ich möchte gerne den ATC-Code verwenden. Dieser wird aber erst in der dritten Untergruppe wirklich spezifisch. Beispiel:
- Stoffwechsel(A) → Antidiabetika(A10) → Insuline(A10A)→ Schnell Wirkend(A10AB) → Insulin lispro(A10AB05)
- Da ich aber nicht zwei Leerkategorien einrichten möchte, suche ich nach einer Möglichkeit, zumindest die zweite und dritte Untergruppe zusammenzufassen, Beispiel eines Kategoriebaumes:
- ATC-Codes ← echte Kategorie
- ATC-A (Alimentäres System & Stoffwechsel) ← echte Kategorie
- ATC-A09 (Digestiva)
- ATC-A10 (Antidiabetika) ← auch noch echte Kategorie?
- ATC-A10A (Insuline) ← 'gefakte' Kategorie
- ATC-A10AB (schnell wirkend) ← definitiv 'gafakte' Kategorie
- Präparat A, Präparat B, Präparat C ← Artikel
- ATC-10B (orale Antidiabetika)
- ATC-A11 (Vitamine)
- Ich hoffe, ich konnte mein Problem verständlich machen..?! In en:ATC-Codes haben sie es mit Artikeln gelöst (Bsp.:en:ATC_code_A10). Dies hat aber den Nachteil, dass man nicht nach ähnlichen Medikamenten suchen kann. Es gibt die Möglichkeit, die Sortierung einer Kategorie zu ändern: [[Kategorie:NameXYZ|OrdneEinUnterABC]]; aber wie hilft mir das weiter?! Ich bitte um Brainstorming! MfG, DocMario ₪ 00:09, 25. Mai 2006 (CEST)
Hallo Leute, für die geplante Neuordnung der Kategorie:Arzneistoff habe ich eine Formatvorlage erstellt. Könnt Ihr mal bitte 'drüberschauen, ob das so in Ordnung geht: Benutzer:DocMario/Formatvorlage_Arzneistoff. Vielen Dank! Gruss, DocMario ₪ 18:33, 25. Mai 2006 (CEST)
- Sieht gut aus. Ich hoffe aber du hast viele Kinder, damit deren Enkel die Formatierung für alle Arzneiartikel bei WP die's gibt und geben wird fertigstellen können ;). Im Ernst: ich find's nicht schlecht, aber das wird ne Heidenarbeit. Gruß, Lennert B d·c·b 18:38, 25. Mai 2006 (CEST)
- Eine Zeile zur letalen Dosis sollte außerdem noch rein. Rein vom Ästhetischen her gefällt’s mir, es erinnert weniger an einen Gefahrguttransporter als die Chemikalienkästen, die ich allerdings inzwischen auch lieben gelernt habe. --Gardini · Schon gewusst? 19:04, 25. Mai 2006 (CEST)
- Von der Optik gefällt sie mir auch, aber du machst da ja wirklich ein mächtiges Fass auf, DocMario! Ich bin am hin- und herüberlegen, ob diese "Einladung zum Abschreiben" der Fachinfo wirklich im engeren Sinne "enzyklopädisch" ist... . Ein paar Punkte des Bedenkens: 1) für viele Arzneimittel reicht m.E. ein wesentlich kürzerer Abschnitt, eigentlich sind doch viele der Informationen nur für Leute interessant, die das Zeugs nehmen oder verschreiben sollen/wollen, genau die haben aber i.d.R. entweder den "Beipackzettel" oder die Rote Liste zur Verfügung. 2) Die "Traute", nur mal schnell einen Stub über ein noch nicht verzeichnetes Med. anzulegen oder zu erweitern, wird möglicherweise abnehmen. 3) Bei einigen der mir geläufigen Medis sprengen die NW garantiert die schöne Vorlage... Alternativvorschlag: wie wär's, wenn wir nur den "Steckbrief" ohne Indikation/NW/Gegenanzeige als Medi-Box nehmen, das übrige eben je nach Bedarf nur im Fließtext...? Gruß JHeuser 19:35, 25. Mai 2006 (CEST)
- Was die Box angeht, hast Du recht - ich habe daher die Infobox verkleinert. Die meisten übrigen Angaben in der Box habe ich aus den bereits existierenden Artikeln abgeschaut. Die Anleitung zum Abschreiben gewährleistet imho wenigstens eine Minimalqualität; wie bei jeder Vorlage muss natürlich nicht jede Überschrift mit Leben gefüllt werden... Kompromiss-Vorschlag: ich habe viele der Überschriften auskommentiert. OK?! Gruss, DocMario ₪ 20:58, 25. Mai 2006 (CEST)
- So macht's zumindest für mein Auge wirklich einen guten Eindruck, vielleicht sollte man es einfach mal mit ein paar Medis versuchen... ?! Ach, übrigens: ich finde, wir sollten auf jeden Fall die Meinung von Benutzer:Sven Jähnichen und Benutzer:UW einholen, bevor wir einen Feldversuch starten. Gruß! JHeuser 21:42, 25. Mai 2006 (CEST)
- Hatte ich auch schon vor... Ich werde heute noch die Vorlage in den Wikipedia-Namensraum verschieben. Die Info-Box will ich noch als separate Vorlage programmieren. Damit ist die Bedienung leichter und man kann Änderungen zentral vornehmen. Bis dahin haben wir ein Votum der Pharmakologen und können anfangen :) Gruss, DocMario ₪ 22:02, 25. Mai 2006 (CEST)
- So macht's zumindest für mein Auge wirklich einen guten Eindruck, vielleicht sollte man es einfach mal mit ein paar Medis versuchen... ?! Ach, übrigens: ich finde, wir sollten auf jeden Fall die Meinung von Benutzer:Sven Jähnichen und Benutzer:UW einholen, bevor wir einen Feldversuch starten. Gruß! JHeuser 21:42, 25. Mai 2006 (CEST)
- So, ich habe mal beispielhaft Omeprazol neu formatiert und kategorisiert. Gruss, DocMario ₪ 00:39, 26. Mai 2006 (CEST)
- Diese Formatierung gefällt mir sehr gut, ein Vorschlag noch: Unter der Strukturformel vielleicht Summenformel, etc. und dann erst die pharmakochemischen Eigenschaften? Wenn ich über Medikamente stolpere werde ich sie sicher derart formatieren, ansonsten wird es aber trotzdem fast ein Lebenswerk. Noch eine Frage, was tun mit den österreichischen und Schweizer Handelsnamen? Einfach in eine Wurst reinsetzen, oder macht es Sinn, das Land voranzustellen? Grüße --Patrick, «Disk» «V» 07:52, 26. Mai 2006 (CEST)
- Danke erstmal für das Lob. Zu den Handelsnamen: wir können ja sowieso nicht jeden Namen reinsetzen. Von daher würde ich mich auf maximal 3-4 Namen beschränken, natürlich am Besten solche, die europaweit identisch sind (EMEA). Sollten in D,AT oder CH andere Namen gelten, würde ich diese einfach dazuschreiben, denn es spielt kaum eine Rolle... der 'normale' Weg geht ja so, dass ein Nutzer die Suchfunktion bemüht, um nach 'seinem' Medikament zu suchen... Wenn gewünscht, mache ich natürlich drei Spalten, aber dann ufert das mit den Namen so aus...
- Zur Position der Summenformel: man könnte höchstens den gesamten Block "chemische Eigenschaften" nach oben schieben oder das Strukturformelbild nach unten. Was wäre Dir lieber?! Gruss, DocMario ₪ 08:40, 26. Mai 2006 (CEST)
- Diese Formatierung gefällt mir sehr gut, ein Vorschlag noch: Unter der Strukturformel vielleicht Summenformel, etc. und dann erst die pharmakochemischen Eigenschaften? Wenn ich über Medikamente stolpere werde ich sie sicher derart formatieren, ansonsten wird es aber trotzdem fast ein Lebenswerk. Noch eine Frage, was tun mit den österreichischen und Schweizer Handelsnamen? Einfach in eine Wurst reinsetzen, oder macht es Sinn, das Land voranzustellen? Grüße --Patrick, «Disk» «V» 07:52, 26. Mai 2006 (CEST)
- Was die Box angeht, hast Du recht - ich habe daher die Infobox verkleinert. Die meisten übrigen Angaben in der Box habe ich aus den bereits existierenden Artikeln abgeschaut. Die Anleitung zum Abschreiben gewährleistet imho wenigstens eine Minimalqualität; wie bei jeder Vorlage muss natürlich nicht jede Überschrift mit Leben gefüllt werden... Kompromiss-Vorschlag: ich habe viele der Überschriften auskommentiert. OK?! Gruss, DocMario ₪ 20:58, 25. Mai 2006 (CEST)
- Von der Optik gefällt sie mir auch, aber du machst da ja wirklich ein mächtiges Fass auf, DocMario! Ich bin am hin- und herüberlegen, ob diese "Einladung zum Abschreiben" der Fachinfo wirklich im engeren Sinne "enzyklopädisch" ist... . Ein paar Punkte des Bedenkens: 1) für viele Arzneimittel reicht m.E. ein wesentlich kürzerer Abschnitt, eigentlich sind doch viele der Informationen nur für Leute interessant, die das Zeugs nehmen oder verschreiben sollen/wollen, genau die haben aber i.d.R. entweder den "Beipackzettel" oder die Rote Liste zur Verfügung. 2) Die "Traute", nur mal schnell einen Stub über ein noch nicht verzeichnetes Med. anzulegen oder zu erweitern, wird möglicherweise abnehmen. 3) Bei einigen der mir geläufigen Medis sprengen die NW garantiert die schöne Vorlage... Alternativvorschlag: wie wär's, wenn wir nur den "Steckbrief" ohne Indikation/NW/Gegenanzeige als Medi-Box nehmen, das übrige eben je nach Bedarf nur im Fließtext...? Gruß JHeuser 19:35, 25. Mai 2006 (CEST)
Ich würde chemische Eigenschaften nach oben, direkt unter die Summenformel, und dann die pharmakologischen Eigenschaften. Chemie ist doch irgendwie die Basis für die Pharmakochemik. Bezüglich den Handelsnamen: Der Vorschlag von Dir, nur die EMEA-Handelsnamen in die Box, finde ich gut. Den Rest kann man ja im Fließtext irgendwo ganz unten plazieren. Ich finde sie ohnehin nicht so wichtig, denn diejenigen die Verschreiben, sollten sie ohnehin kennen und der Rest braucht sie ja nur irgendwie über die Suche finden, und dann zum Wirkstoff zu kommen. Außerdem gibt es so viele Medikamente mit mehreren Wirkstoffen kombiniert (auch wenn sie nicht unbedingt verwendet werden sollten). Ich werd mir dann auch noch Deine Box kopieren, und vielleicht noch einmal die Diskussion bezüglich einer Box für Krankheiten aufgreifen (siehe oben ICD-10 Codierung). Dein Layout ist nämlich angenehm - und für KH bräuchte man nur ein bischen die Farbe ändern zur Abgrenzung. Grüße Patrick, «Disk» «V» 09:45, 26. Mai 2006 (CEST)
Doppeleintrag - erstere Formulierung gefällt mir besser -- 22:45, 3. Mär 2006 (CET)
- Ich habe die fünf Einträge aus der ersten Kategorie mal in die zweite verschoben, um es erstmal zu vereinheitlichen, bin aber der Meinung, dass Kategorie:Medizinische Hilfsmittel sinnvoller, da selbsterklärender ist. Wenn es dafür Zustimmung gibt, könnten wir ja einen Bot darauf ansetzen (damit haben wir ja jetzt Erfahrung ...) --Polarlys 17:57, 26. Mai 2006 (CEST)
- Duo (Simson) und Analdehner sind wohl kaum medizinische Hilfsmittel.--Uwe G. ¿⇔? 10:39, 28. Mai 2006 (CEST)
- Artikel dazu gelesen? --Polarlys 10:43, 28. Mai 2006 (CEST)
- Duo (Simson) und Analdehner sind wohl kaum medizinische Hilfsmittel.--Uwe G. ¿⇔? 10:39, 28. Mai 2006 (CEST)
nochmals Layout vom Portal
Nun habe ich meinen Entwurf so gut wie fertiggestellt. Er basiert in der Gestaltung auf den Tabellen von DocMario. Ich würde euch bitte, die Seite mal gehörig auf Herz und Nieren zu prüfen. Lest die Texte, ob es so Sinn macht.
Als Kommentar: Ich möchte auf unserem Portal (irgendwie doch unser Aushängeschild) nicht unbedingt die ganze Liste an roten und schlechten Artikeln haben. Ich würde sie auf die - vielleicht mit anderem Lemma ausgestattete - Qualitätsoffensive auslagern. Dort sollte IMHO alles zusammengetragen werden, was irgendwie mit Arbeit im Bereich Medizin zu tun hat, fehlende, schlechte Artikel, Bilderwünsche, Kandidaten für l+ und e+, etc. Die Wiki-reader habe ich herausgenommen, da ohnehin zur Zeit niemand daran arbeitet.
Ich müsste nur noch einmal das Logo vom Portal ein bischen überarbeiten, von der Breite her etwas kleiner, die Quellen und Lizenzen nachtragen, etc. dann könte man den neuen Entwurf online stellen.
Bitte sagt noch, was Ihr verbessern würdet, was fehlt, etc. dann kann ich es noch vor dem großen Umbau hinzufügen.
Grüße Patrick, «Disk» «V» 17:38, 28. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde die Begrüßungstexte etwas straffen. --Polarlys 17:45, 28. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Patrick, ich finde das Layout prinzipiell ganz gut. Mit der Verbannung der roten Artikel bin ich einverstanden. Was mich noch stört sind vor allem "geschmackliche" Kleinigkeiten und darüber lässt sich bekanntlich (nicht) streiten... Das Babyblau finde ich nicht so schön, insgesamt wäre am Layout noch zu feilen (margins und padding korrigieren etc). Die Listen (z.B. Fachgebiete) würde ich gerne noch mehr strukturieren, in dieser Form guckt die doch sowieso niemand durch. Ich hätte lieber weniger Informationen, diese aber dafür ordentlich präsentiert... wie sieht es übrigens aus: soll ich an meinem Vorschlag noch weiter arbeiten?!
just my 2ct. Gruss, DocMario ₪ 17:59, 28. Mai 2006 (CEST)
Ohne jetzt andeuten zu wollen das da irgendwas dabei ist auf was man verzichten kann möchte ich nur mal kurz darauf hinweisen das das Portal bei mir (17", 1024x768) 4 Bildschirmseiten, also imho ganz schön lang ist. Lennert B d·c·b 18:03, 28. Mai 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
- Hallo DocMario,
- Also über Geschmäcker möchte ich hier sicher nicht streiten :-)
- Wo ich Dir sicher zustimme ist dass an Details natürlich noch gearbeitet werden muss. Wenn Du Dich mit der Formatierung besser auskennst, überlasse ich es Dir gerne. Vielleicht sollte man an einem Vorschlag weiterbasteln, bzw. einfach Element für Element mit Interessierten "abstimmen". Wenn jeder sein Süppchen kocht, kommen wir nie zu einem neuen, schöneren Portal. Ich biete Dir gerne an, Deine Vorschläge auch auf meiner Benutzerseite weiter zu verfolgen. Ich habe die Fachgebiete bloß so aus dem aktuellen Portal entnommen, ich gebe Dir recht, dass es besser genmacht gehörte. Also bitte, betätige Dich, wenn Du Lust hast. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:09, 28. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Patrick, aaalso... ich habe jetzt mal die Seite hier vom Styling so gemacht, wie sie mir gefallen würde ;) Bezüglich weiterem Vorgehen ... Du hast recht, wir sollten uns erst Mal einigen, welche "Module" wir überhaupt auf der Portalseite haben wollen, erst dann können wir uns über die Anordnung unterhalten. ich starte einfach mal einen "Survey" siehe unten... MfG, DocMario ₪ 18:56, 28. Mai 2006 (CEST)
- Den Mitwirkungstext finde ich viel zu lang. Die ersten beiden Absätze können imho ganz weg. Exzellente und lesenswerte vielleicht untereinander, es entstehen sehr große Leerräume. Durch die 3. Spalte auch am zeilenende bei langen Lemmata. Die Veterinärmedizin vermisse ich bei den Fachgebieten. Ansonsten gefällts mir schon sehr gut --Uwe G. ¿⇔? 18:12, 28. Mai 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
- @ Lennert: bei mir ist es nur marginal (ca 1/8 Seite) länger als das alte, daher ist mir das bislang nicht wirklich bewußt gewesen. Im Vergleich zu anderen Portalen z.B. Portal:Österreich, Portal:Deutschland, Portal:Architektur sind wir IMHO immer noch recht knapp.
- hab gerade die Version vom Portal:Wirtschaft entdeckt- das mit den Tabs am rechten Rand finde ich spannend.
- Grüße Patrick, «Disk» «V» 18:19, 28. Mai 2006 (CEST)
- Also ich hab unten mal für weniger Module gestimmt, dann hat man mehr Luft beim Layout und kann das großzügiger gestalten. Das oberbeste wäre, wenn jemand eine Schema machen könnte, das man dann in die Ecke stellt, das eine Art Baumstruktur anzeigt wie man zu welchen Artikeln kommt. Als Anfänger in WP fand ich es ziemlich kompliziert in dieser Enzyklopädie nachzuschlagen. (Ähem... de facto fehlt immer noch der einleitende Medizin-Artikel, räusper.) Gruß -- Andreas Werle
Hallo, ich möchte Euch beim Gestalten des Portals diese Vorlage:Catscan_Portal vorschlagen - oder einzelne Links daraus. --Silberchen ••• +- 09:41, 30. Mai 2006 (CEST)
Welche 'Module' sollen auf die Portalseite?
Bevor wir uns auf das Design der neuen Portalseite festlegen, sollten wir uns einigen, welche Textblöcke oder Module wir überhaupt auf unserem Portal haben wollen. Am Besten, wir machen eine kleine Umfrage - bitte unter dem jeweiligen Punkt Eure Meinung (+ ggf. Anmerkungen) eintragen:
- Portalbild
- pro, pro, pro, ja, ja, pro, ja
- Begrüßungstext
- pro, pro, pro, ja (1 Zeile), ja, pro (kurz), ja (kurz)
- Aufforderung zum Mitwirken
- pro, pro, pro, nein, neutral, neutral, eher nein...
- Vorstellung Qualitätsoffensive/Artikelwerkstatt
- pro, pro, pro, ja, ja, pro, pro
- Vorstellung verschiedener Fachdisziplinen
- pro, pro, pro (vielleicht anders), ja, ja, unsicher (kürzer oder auslagern), ja kurz
- Artikel des Monats/der Woche
- pro, pro, pro (etwas ausführlicher?), ja, ja, pro, ja
- Exzellente Artikel
- pro, pro, pro, ja, ja, pro (keine Trennung Klinik/Grundlagen), ja (ohne Trennung)
- Lesenswerte Artikel
- pro, pro, pro, ja, ja, pro, ja
- Neue Artikel
- pro, pro, pro, ja, ja, pro, ja
- Verbesserungswürdige Artikel
- contra, contra, contra, ja, nein (lieber QS), contra, nein
- Fehlende Artikel
- contra, contra, contra, nein, nein, contra, nein
- Externe Links (MedLine etc)
- contra, contra, contra, nein, nein, contra, unsicher
- Hilfe-Text + Links für Neulinge
- pro, contra, pro (aber ev. doch mehr auf Med. bezogen), nein, neutral (vielleicht extra Seite mit "Aufgaben"?), neutral, nein
- Index medizinischer Themen
- pro, contra, contra, ja, ja, contra, nein
ich hab mal den Anfang gemacht :) Gruss, DocMario ₪ 18:56, 28. Mai 2006 (CEST)
ich war Nummer 2. Lennert B d·c·b 19:06, 28. Mai 2006 (CEST)
ich die Nummer 3. Patrick, «Disk» «V» 19:11, 28. Mai 2006 (CEST)
Nummer 4 --Uwe G. ¿⇔? 19:27, 28. Mai 2006 (CEST)
Nummer 5 --Polarlys 20:37, 28. Mai 2006 (CEST)
Nummer 6 --Andante ¿! 18:28, 29. Mai 2006 (CEST)
Nummer 7 -- Andreas Werle 21:37, 29. Mai 2006 (CEST)
Kategorie Kinderheilkunde vs. Pädiatrie
Nachdem wir die Diskussion schon mal hatten und meines Wissens eine Einigung darauf bestand, dass eine Kategorie unter der deutschen Bezeichnung Kinderheilkunde reicht, existiert mittlerweile wieder eine Kategorie Pädiatrie, in der allerdings auch erst drei Artikel einsortiert sind. Mein Vorschlag wäre, diese in die Kategorie Kinderheilkunde zu überführen und die Kategorie Pädiatrie auf Kinderheilkunde umzuleiten (falls das bei Kategorien genauso geht wie bei Artikeln?!) --Der Lange 13:14, 30. Mai 2006 (CEST)
- In anbetracht der quantitativen Verteilung mag das zwar naheliegend sein, allerdings sind alle Kinderärzte unter "Pädiater" geführt und Krankheiten anderer Fachgebiete unter Neurologie, Gynäkologie, etc. Im Rahmen einer vereinheitlichung fände ich "Pädiatrie" deutlich besser. Die Aufgabe könnte ein Bot übernehmen, da müsste sich hier niemand abmühen. --Polarlys 15:32, 30. Mai 2006 (CEST)
- Bin auch für Pädiatrie; so ein bißchen fachlich sollten die Bezeichnungen schon sein dürfen, sonst wird es zu umständlich;) --Doudo 18:15, 30. Mai 2006 (CEST)
- @Der Lange: Zustimmung. Keine Doppelungen, auch nicht bei Kategorien. Kinderheilkunde ist völlig in Ordnung. Einmal aufräumen reicht doch... Gruß -- Andreas Werle 23:35, 30. Mai 2006 (CEST)
- Findest du nicht, dass wir uns besser auf eine Bezeichnung einigen sollten? Die Kategorie ist die einzige, die nicht ins Schema passt. --Polarlys 16:55, 31. Mai 2006 (CEST)
- „Kinderheilkunde“ ist – IMHO – ein hübscheres Wort als „Pädiatrie“ (die Nähe zum „Pädiaster“ mag für das ungeübte Ohr gegeben sein), allerdings sorgt die Kategorie:Kinderheilkunde doch für ziemliche Inhomogenität, schließlich haben wir ja auch nicht Kategorie:Frauenheilkunde und Geburtshilfe und lateinisches (bzw. hier griechisches) Gewafel steht Medizin ja immer gut zu Gesicht... daher wäre „Pädiatrie“ mMn vorzuziehen. --Gardini · Schon gewusst? 19:13, 31. Mai 2006 (CEST)
- Wat is´n ein Pädiaster? Ich kenne bloß Laster, Desaster und Pädiater;) --Doudo 16:51, 1. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht ist ein Päderast gemeint ... -HH58 20:08, 1. Jun 2006 (CEST)
- Och nö, schon wieder ein Begriff, der außerhalb meines Umfelds gar nicht bekannt ist, nicht mal Google kennt ihn. Wie gemein... --Gardini · Schon gewusst? 20:11, 1. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht ist ein Päderast gemeint ... -HH58 20:08, 1. Jun 2006 (CEST)
- Wat is´n ein Pädiaster? Ich kenne bloß Laster, Desaster und Pädiater;) --Doudo 16:51, 1. Jun 2006 (CEST)
- „Kinderheilkunde“ ist – IMHO – ein hübscheres Wort als „Pädiatrie“ (die Nähe zum „Pädiaster“ mag für das ungeübte Ohr gegeben sein), allerdings sorgt die Kategorie:Kinderheilkunde doch für ziemliche Inhomogenität, schließlich haben wir ja auch nicht Kategorie:Frauenheilkunde und Geburtshilfe und lateinisches (bzw. hier griechisches) Gewafel steht Medizin ja immer gut zu Gesicht... daher wäre „Pädiatrie“ mMn vorzuziehen. --Gardini · Schon gewusst? 19:13, 31. Mai 2006 (CEST)
- Findest du nicht, dass wir uns besser auf eine Bezeichnung einigen sollten? Die Kategorie ist die einzige, die nicht ins Schema passt. --Polarlys 16:55, 31. Mai 2006 (CEST)
Gibt es noch Einwände, ich würde sonst einen Bot-Request stellen. Gruß, --Polarlys 12:15, 4. Jun 2006 (CEST)
Ja es gibt Einwände. Die Argumente von dem Kollegen der Lange sind nach meiner Meinung ausreichend, die Kategorie Kinderheilkunde zu erhalten. Wenn ihr keine besseren Beiträge habt als blödes Geflapse über "Pädiaster", dann sucht etwas anderes zum spielen. Gruß -- Andreas Werle 00:20, 5. Jun 2006 (CEST)
- Ein Argument konnte ich da nicht wirklich herauslesen - nur der Verweis auf eine vorherige, mir unbekannte Einigung. Ich finde es schon merkwürdig, eine Kategorie Kinderheilkunde zu haben, aber der Kinderarzt ist ein Pädiater. Genauso wie „Nervenarzt“ als Neurologe bzw. Psychater zu finden ist, der „Frauenarzt“ als Gynäkologe usw. --Polarlys 13:10, 5. Jun 2006 (CEST)
Hallo lieber Polarlys! Wieviele Kinderärzte sind hier in Wikipedia aktiv? Meiner Zählung nach zwei: Benutzer:Der Lange und Benutzer:Christaras A. Vielleicht sollte man die beiden mal fragen und nicht am "grünen Tisch" entscheiden. Benutzer:Der Lange hat sich auf seiner Diskussionsseite mit Lennert mal darüber ausgetauscht. Seither haben wir Kinderheilkunde statt Pädiatrie. Das Argument lautet: wer in dem Bereich arbeitet sollte nicht einfach vor vollendete Tatsachen gestellt werden. PS: Die Bemerkungen in diesem Abschnitt sind einfach unglaublich. Die Sitten sind infolge von Herrn Hans Bug schon eh verroht. Ich will einen solchen Diskussionsstil hier nicht haben. Gruß -- Andreas Werle 21:49, 6. Jun 2006 (CEST)
- @Andreas Werle: Warum so böse? Ich sehe hier keinen Grund, sich wiederholt derartig zu echauffieren und finde den Vergleich mit Hans Bug ebenso beleidigend wie unangebracht. Bitte versuche, das Thema im Sinne einer guten Grundstimmung auf dem Portal etwas entspannter anzugehen. Gruß --Doudo 22:21, 7. Jun 2006 (CEST)
- Wo bitte schön siehst du einen Vergleich mit HB? Dort steht "Seit Hans Bug". Das ist eine zeitliche Einordnung, kein Vergleich. Ansonsten hat Andreas einen vernünftigen Diskussionsstil gefordert. Mehr nicht. Deswegen ist dein Einwurf eigentlich völlig unangebracht. Lennert B d·c·b 22:53, 7. Jun 2006 (CEST)
- @Andreas Werle: Warum so böse? Ich sehe hier keinen Grund, sich wiederholt derartig zu echauffieren und finde den Vergleich mit Hans Bug ebenso beleidigend wie unangebracht. Bitte versuche, das Thema im Sinne einer guten Grundstimmung auf dem Portal etwas entspannter anzugehen. Gruß --Doudo 22:21, 7. Jun 2006 (CEST)
- Den Vergleich sehe ich hier:
- Die Sitten sind infolge von Herrn Hans Bug schon eh verroht. Ich will einen solchen Diskussionsstil hier nicht haben. Der Diskussionsstil wird in Bezug zu Hans Bug gesetzt.
- Wenn ihr keine besseren Beiträge habt als blödes Geflapse über "Pädiaster", dann sucht etwas anderes zum spielen fand ich auch unangebracht.
- Solche Beiträge bringen die Diskussion nicht voran, schaffen aber dafür Unfrieden. Vorschläge, wie ein vernünftiger Diskussionsstil den aussehen würde, vermisse ich ebenfalls. Mir erscheint das als wenig konstruktiv und sieht eher nach Frustablassen aus. Wie hättest Du wohl eine entsprechende Reaktion auf Deine Monty-Python-Anspielung (die mir übrigens gefallen hat) empfunden? --Doudo 23:40, 7. Jun 2006 (CEST)
Hallo! Vielleicht schaut sich Doudo mal das hier an und lernt was: Benutzer_Diskussion:Gardini/Archiv2#Wikiquette. Ach ja: ich bin nicht böse. Ich wiederhole mich aber gerne: die Edits von Doudo und HH58 sind unerhört und ich will hier sowas nicht nochmal erleben. Gruß -- Andreas Werle 22:08, 14. Jun 2006 (CEST)
betr. Cytotec
moin moin, hippokratische abkömmlinge
mal wieder ein leckerli aus der abteilung Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2006#Cytotec (bleibt vorerst). wenn brauchbar behalten und/oder ggf. verschieben nach dem wirkstoff oder gleich sla stellen. gruß --ee auf ein wort... 04:01, 2. Jun 2006 (CEST)
Bei diesem Artikel habe ich den Neutraltätsbaustein eingesetzt, da er m. E. zu sehr von esoterischem Gedankengut durchdrungen ist (kein Wunder!) und einige zumindest zweifelhafte Aussagen, bspw. zur Gefährlichkeit von Lidocain enthält, die man berichtigen sollte. Könnte mich da mal jemand bei der Korrektur unterstützen? Danke! --Murphy567 14:15, 3. Jun 2006 (CEST)
kategorie:Krankenhaus
Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken, die Kategorie:Krankenhaus aufzuräumen. Ich würde jedes einzelne Krankenhaus in eine oder mehrere folgender Unterkategorien einordnen wollen: zum Beispiel Kategorie:Krankenhaus in Berlin etc. unter Kategorie: Krankenhaus nach Region (unter Kategorie:Krankenhaus); zum Beispiel Kategorie:Psychiatrisches Krankenhaus etc. unter Kategorie:Krankenhaus nach Fachgebiet; vielleicht noch Kategorie:Universitätskrankenhaus etc. unter Kategorie:Krankenhaus nach Versorgungsstufe. Einverstanden? Ich finde nicht, dass jedes Krankenhaus in D oder in der Welt einen eigenen Artikel braucht. Aber die Artikel die vorhanden sind, sollten besser sortiert werden.
Was passiert mit den verbleibenden Artikeln? Sollen alle Artikel über die Organisationsform Krankenhaus in der Hauptkategorie verbleiben? Vielen Dank für eure Vorschläge. Gruß, --Drahreg01 18:21, 5. Jun 2006 (CEST)
- Naja, in Anbetracht der 104 Artikel würde ich nicht allzu wild mit Kategorien jonglieren. Eine regionale Einordnung (Bundesland?) würde IMHO reichen. --Polarlys 18:37, 5. Jun 2006 (CEST)
- Dazu kommen noch rund 35 Artikel in den ziemlich willkürlichen bereits vorhandenen Unterkategorien Kategorie:Krankenhaus in Österreich (leer) mit der Unter-Unterkategorie Kategorie:Krankenhaus in Wien, Kategorie:Krankenhaus in Stuttgart und Kategorie:Psychiatrische Klinik. Klar, "wild jonglieren" nicht, aber 140 Artikel in einer Kategorie ist ja auch nicht so übersichtlich. --Drahreg01 21:12, 5. Jun 2006 (CEST)
Schlag doch die Umstrukturierung nochmal in der Artikelwerkstatt vor. Da hats mit der Kategorie Ärzte auch gut geklappt und du mußt nicht alles alleine machen. Gruß -- Andreas Werle 17:19, 6. Jun 2006 (CEST)
Zu diesem extrem kurzen Artikel gibt es sicherlich mehr zu sagen. Wer hat Lust, etwas beizutragen? Grüße, --Birger 00:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Hier braucht ein Wiki-Anfänger noch eine helfende Hand. Der Artikel wurde von einer IP bereits bearbeitet, es wäre dennoch gut, wenn nochmal jemand vom Portal drüber schauen könnte. Danke und Gruß, --Svens Welt 09:14, 7. Jun 2006 (CEST)
- Ein wenig wikifiziert, reicht vielleicht schon ?! JHeuser 20:34, 7. Jun 2006 (CEST)
- Danke an JHeuser für´s Drübersehen. Ich habe von Medizin aber so was von null Ahnung, dass ich das Editieren von solchen Lemmas lieber Kundigen überlasse. Gruß, --Svens Welt 17:52, 8. Jun 2006 (CEST)
Nachdem im o.g. Artikel zwischenzeitlich ein - Dokumentation weiterer Maßnahmen wurden hier entfernt ! - zu finden war und gleichzeitig in der Diskussion die Zensurkeule gegen mich geschwungen wurde, nachdem ich den hysterischen Telegrammstil ein wenig gestutzt und unbelegtes entfernt hatte, bitte ich hier nochmal darum, den Artikel auf die watchlist zu setzen und ein wenig darauf zu achten. --Polarlys 11:17, 8. Jun 2006 (CEST)
Der ist in einem ziemlich bedauernswerten Zustand. Kennt sich jemand aus und könnte das ausbauen/überarbeiten? Lennert B d·c·b 22:32, 8. Jun 2006 (CEST)
moin moin, dottores
diesmal für Mukoviszidose-Spezialisten der nächste la-kandidat, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2006#Moli 1901 (vorerst erl.). ebenfalls noch ein redir von Moli 1901 zu diesem. und ebenfalls wie zuvor: wenn brauchbar/rettbar, gut, ansonsten sla's für beide. gruß --ee auf ein wort... 04:31, 9. Jun 2006 (CEST)
- Kenn ich bisher nicht, scheint aber inhaltl. korrekt. Wenn ich's richtig verstehe, in der Tiermedizin bereits zugelassen und gebräuchlich ?? Redir vom "Markennamen" wäre nicht ungewöhnlich (auch wenn ich den ebenfalls noch nie gehört habe...). JHeuser 06:53, 9. Jun 2006 (CEST)
Diese drei Artikel brauchen eine helfende Hand. Einer von denen ist schon in der QS, bei den anderen fehlen die Kategorien. Da ich null Ahnung von sowas habe, frage ich mal wieder hier nach, da mir hier schon öfters geholfen wurde. Danke und Gruß, --Svens Welt 14:08, 9. Jun 2006 (CEST)
Hallo, bin ich hier auch mit Arzneistoffen richtig? Hoffentlich, denn der Artikel braucht noch eine Übersetzung in verständliche Sprache. Danke! ((ó)) Käffchen?!? 19:39, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe die Einleitung "omafiziert" und noch'n paar typos korrigiert. Der Artikel ist sehr gründlich recherchiert und fachkundig geschrieben, IMHO könnten die "Überarbeiten"- und "Unverständlich"-Bausteine aus ihm entfernt werden. Der nächste, der diese Auffassung teilt, könnte das vielleicht mal tun... ? JHeuser 20:27, 9. Jun 2006 (CEST)
- @Dirk: ich denke, du hast Urlaub...? ;-) Gruß, Jürgen JHeuser 20:28, 9. Jun 2006 (CEST)
- Darum auch nur sporadisch da. ((ó)) Käffchen?!? 15:07, 10. Jun 2006 (CEST)
- @Dirk: ich denke, du hast Urlaub...? ;-) Gruß, Jürgen JHeuser 20:28, 9. Jun 2006 (CEST)
unverständlicher Artikel POCT1-A
Hi, der Artikel POCT1-A ist erstens etwas schwer verständlich und setzt zweitens einen Artikel POCT voraus, der noch nicht existiert. Kann da jemand weiterhelfen? --jpp ?! 13:03, 10. Jun 2006 (CEST)
Hallo, kann sich bitte jemand mal diesen Artikel ansehen? Sieht man über das Gerede über die Zahlen 4 und 13 hinweg, kann da ja doch etwas dran sein. Danke und Gruß, --Svens Welt 11:46, 12. Jun 2006 (CEST)
- zumindest stimmt das mit der Originalpublikation im BMJ, hatte ich bislang noch nicht gelesen, klingt dubios und interessant, aber keineswegs unseriös... Artikel bedarf allerdings der formalen Überarbeitung, würde ich sagen. Mal sehen, wann wir dazu kommen. Gruß, Jürgen JHeuser 16:59, 14. Jun 2006 (CEST)
Und noch ein Überarbeitungswunsch: Kann mal jemand über Pentoxyverin drüberschauen? Da fehlen noch Kategorien und eine etwas genauere Einordnung. --Nina 09:00, 14. Jun 2006 (CEST)
Pseudo Cron
Hallo, ich hätte mal ne Frage an die Mediziner. Eine Freundin von mir erzählte, dass ihr Kind "Pseudo-Cron" hätte. Kann ich aber weder hier noch mit googlen finden, dass muss "Mutterslang" für eine Virusinfektion sein. Kann mir jemand sagen was das sein könnte? Danke im Vorraus, Viele Grüße --Jockl1979 19:18, 14. Jun 2006 (CEST)
- Moin Jockl, ich vermute mal, dass Pseudo-Crohn gemeint ist, kann das sein? Gruß, Jürgen JHeuser 07:34, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Jürgen danke für die Antwort, wer schreiben und lesen kann is hier klar im Vorteil. ;-) Aber sie sagte es handele sich um eine Virusinfektion, die sich durch immer wieder an- und abschwellende Kehlkopfpartie, die dem Kind das Atmen erschweren würde, sowie Fieber äußern würde. Ich persönlich bewunder ja jeden Arzt, der nach solchen Schilderungen die richtige Diagnostik veranlassen kann. :-) Aber handelt es sich wohl doch eher um eine bakterielle Infektion? Grüße--Jockl1979 13:09, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ihr meint wohl eher Pseudo-Krupp?! Gruss, DocMario ₪ 16:28, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ah Danke! Das is es wohl! Ich danke für die Hilfe, trotz meiner irreführenden Hinweise! :-) --Jockl1979 17:08, 15. Jun 2006 (CEST)
- Ihr meint wohl eher Pseudo-Krupp?! Gruss, DocMario ₪ 16:28, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Jürgen danke für die Antwort, wer schreiben und lesen kann is hier klar im Vorteil. ;-) Aber sie sagte es handele sich um eine Virusinfektion, die sich durch immer wieder an- und abschwellende Kehlkopfpartie, die dem Kind das Atmen erschweren würde, sowie Fieber äußern würde. Ich persönlich bewunder ja jeden Arzt, der nach solchen Schilderungen die richtige Diagnostik veranlassen kann. :-) Aber handelt es sich wohl doch eher um eine bakterielle Infektion? Grüße--Jockl1979 13:09, 15. Jun 2006 (CEST)
Nootropikum (vorerst erl.)
Es wurde ein Artikel zu Nootropikum eingestellt, einer unter Medizinern umstrittenen Substanz, wie mir ein Mediziner auf meine Anfrage mitgeteilt hat. Diese Substanzen werden auch in Nahrungsergänzungsmitteln verkauft. Der Artikel ist m.E. POV und geht in Richtung Werbung. Mein Fachwissen reicht für eine Bearbeitung aber nicht aus. Vielleicht könnte sich ein Mediziner des Artikels mal annehmen. Gruß --Dinah 20:33, 14. Jun 2006 (CEST)
Völliger Murks. Ich tendiere zu einem LA. Gruß -- Andreas Werle 00:18, 18. Jun 2006 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe den Hauptautor der Ergänzungen zu Verbesserung aufgefordert, wenn das nicht geschieht, kommt der nächste Schritt, --Andante ¿! 16:41, 18. Jun 2006 (CEST)
Auf der Diskussionsseite hat jemand geschrieben, dass der en-Artikel stark überarbeitet wurde. Scheint in der Tat einiges mehr Infos zu bieten, als der deutsche. Könnte ja jemand teilweise übersetzen ;) Kenne mich damit leider nicht aus...--StYxXx ⊗ 18:14, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo und schöne Grüße vom Portal:Chemie, Ich bin bei der Wartung der Chemikalienartikel auf Etoposid gestoßen, dass anscheinend ein Arzneimittel ist. Der Artikel enthält eine mir unbekannte Vorlage, anscheinend etwas zusammengebasteltes aus der Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien und irgendwas anderem. Wäre nett, wenn ihr euch darum kümmert. Bei Fragen chemischer Art stehe ich gerne zur Verfügung und mit Sicherheit auch oben genanntes Portal. Gruß, --NEUROtiker, Disk. / Bew. 00:52, 17. Jun 2006 (CEST)
PMID-Verlinkung
Heute ist mir bei Aortendissektion erstmals aufgefallen, dass Benutzer:Löschfix offenbar systematisch die m.E. sehr praktische PMID-Verlinkung (Beispiel: PMID 3779719) in den Quellenangaben gegen die ISSN-Verlinkung ersetzt. Gegen die ISSN habe ich nix, bin nur dagegen, dass die für sicher viele Leser sehr nützliche Verlinkung zu PubMed entfernt wird. Ich habe ihn darauf angeschrieben und er beharrt auf seinem Vorgehen, verbunden mit ganz lustigen Belehrungen, wie ich gefälligst die WP und den Konsens in der WP einzuschätzen habe. Bevor ich platze, wäre ich für eine nachsichtige Begutachtung und ggf. Stellungnahme von Anderen dankbar. Gruß, Jürgen JHeuser 11:43, 18. Jun 2006 (CEST)
- Sofern man nicht über die ISSN gleich zum PMID Artikel kommt, hilft dann nur noch ne Benutzersperrung --chb 12:08, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe leider derzeit auch unglückliche Erfahrungen mit den Hütern der Wikipedia:Literatur gemacht. Die Formatierung und Umfang der Angaben ist ein gaaanz heiß diskutiertes Feld (bis hin zur 'Diskussion Punkt oder Komma') ! Andere Wikis sind da weniger restriktiv, wir sollten uns dafür einsetzen, dass wir Literaturangaben nach den in unserem Fachgebiet üblichen Formatierungsregeln erstellen dürfen! Gruss, DocMario ₪ 12:21, 18. Jun 2006 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt) Ich möchte darüber hinausgehend vorschlagen, die Pubmed-übliche Notierung der Zitierung in med. Artikel beizubehalten, also Autor MJ und nicht M.J. Autor usw. --Andante ¿! 12:24, 18. Jun 2006 (CEST) PS. der Genosse Löschfix scheint ja so eine Art Kreuzug zu führen.. Vielleicht wären hier ein paar Mahnende Worte der Altvorderen (mit den Knöpfen) angebracht.. (Meine Meinung)
- Faszinierend, wie der PubMed-Mehrwert vernichtet wird und hier die potentielle Akzeptanz dieser Plattform durch Vertreter des Fachs per Definition eingeschränkt werden soll. Bitte handeln. --Polarlys 12:35, 18. Jun 2006 (CEST)
Nebenbei gefragt: Wie schaut es aus mit DOI und PMID - sollte man eine PMID in eine doi umändern wenn es eine gibt oder ist das egal? --chb 12:38, 18. Jun 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte man einen Konsens zur med. Quellenangabe finden? Ich schlage eine fast mit Pubmed identische Form vor. Die Autorenzahl ist nach den ersten drei mit et al. abgekürzt und das Jahr steht ohne Monatsangabe in Klammern. Alternativ die originale PM-Notierung. Gruß --Andante ¿! 12:44, 18. Jun 2006 (CEST)
- Beispiel:
- Bladt O, Maleux G, Heye S et al.: Progressive growth of a pelvic collection five years after endovascular aneurysm repair: an atypical presentation of an asymptomatic contained rupture. J Vasc Surg. (2006) 43(1):172-6. PMID 16414407
- mein Vorschlag ist ganz ähnlich, ich hatte auch schon mal die Vorlage:Zitation entsprechend angelegt:
- Vorteil bei der Verwendung einer Vorlage ist, dass man spätere Änderungen in der Formatierung leichter realisieren kann. Herzliche Grüße, DocMario ₪ 16:50, 18. Jun 2006 (CEST)
- mein Vorschlag ist ganz ähnlich, ich hatte auch schon mal die Vorlage:Zitation entsprechend angelegt:
Danke allen herzlich für die Anteilnahme und Aktivität, jetzt habe ich mich auch wieder abgeregt. Ich schlage vor, das wir alle weiterhin konsequent auf den Bestand der PMID-Links achten, solange nix Besseres existiert (mit DOI kenne ich mich nicht aus, wenn das als Link zu den abstracts und ggf. verfügbaren Volltexten taugt, warum nicht ...). Da wir einheitlich dafür zu sein scheinen, werden wir auf Löschungen sicher angemessen reagieren können (notfalls, wie Philipp so schön schrieb, die Altvorderen... aber wer bitte ist hier alt?). Hinsichtlich der Vornamen/Nachnamen-Kontroverse bin ich ehrlich gesagt ratlos: ich benutze nun seit fast 15 Jahren konsequent medline-citation und empfinde "Lieschen Müller" immer als unwissenschaftlich, aber die ausufernde und hitzige Kontroverse bei Wikipedia Diskussion:Literatur hat mir gleich gesagt, dass ich da nicht mitspielen möchte. Da ist meine Strategie ehrlich gesagt: It's a wiki. Eigentlich ist DocMarios Vorschlag mit der Vorlage sehr gut, dann bräuchten sich die Autoren um sowas nicht kümmern und die Hardliner könnten alle zwei Wochen von "Müller L" zu "Müller, Lieschen" und "Lieschen Müller" umschalten. Wär doch was ... Gruß an Alle, Jürgen JHeuser 17:15, 18. Jun 2006 (CEST)
Zustimmung zum Procedere. Die PMIDs find ich ehrlich gesagt ganz gut. Löschfix kann seinen Kram überall durchziehen, aber nicht hier. Gruß -- Andreas Werle 20:00, 18. Jun 2006 (CEST)
Auch ich habe mich etwas über Löschfix Vorgehensweise geärgert (u.a. Artikel: ACE-Hemmer - insbesondere sein überflüssiger Kommentar, weil er mit dem Journal namens Hypertension nichts anfangen konnte). IMHO gibt es in Wikipedia Diskussion:Literatur keinen klaren Konsenz zur Literaturformatierung. Löschfix setzt nur seine dort geäußerten Ansichten um. Gegen eine Vereinheitlichung der Literaturformatierung spricht eigentlich nichts, auch wenn unter den zahlreichen Zusatzangaben (gut zu wissen dass Nature in London sitzt und zur NPG gehört) die eigentliche Literaturstelle kaum noch zu finden ist. Die wiederholte und ungefragte Entfernung von Pubmed-Links halte ich jedoch für Sabotage. --Svеn Jähnісhеn 21:11, 18. Jun 2006 (CEST)
- @Sven: Ich hab ihm wegen der ACE-Geschichte schon einen "Schönen Gruß" gesagt... Andreas Werle 21:25, 18. Jun 2006 (CEST)
Argh. Das hab ich ja bisher völlig verpasst. Na so ein Sp... lassen wir das. Als nächstes drückt er uns noch eine neue Anatomie Nomenklatur aufs Auge damit die seine Katze besser versteht. So ein Unfug. Das die Leute nix besseres zu tun haben als Andere vom konstruktiven Arbeiten abzuhalten... Lennert B d·c·b 21:28, 18. Jun 2006 (CEST)
- @Lennert: Apropos konstruktives Arbeiten. Was machst Du eigentlich hier? Ich denke Du hast Urlaub! Jetzt schalt mal den Strom ab und geh in Ferien, hast es verdient. Gruß -- Andreas Werle 22:42, 19. Jun 2006 (CEST)
Ok, Ihr habt mich überzeugt. Bitte sorgt dafür, dass bei allen Medizinischen Artikeln systematisch die PMID (wo es sie gibt natürlich) nachgetragen wird und bitte führt die Verlinkung in der PMID ein, damit auch meine Oma sich informieren kann. Also PMID 12345678. Und dann bitte nicht als Ersatz für die ISBN oder ISSN sondern immer bitte zusätzlich. Und noch eine Bitte, nicht die in der medizinischen Lit. oder in der sogenannten internationalen Zitierweise, oder einer dritten, sondern so wie in der WP üblich nach den allgemeinen Regeln zitieren, soweit das möglich ist. Selbstverständlcih kann man niemanden dazu zwingen, es ist in dem Fall ausdrücklcih in der WP vorgesehen "dass sich schon jemand findet, der die Literaturangaben nach den Regeln abwandelt" (sinngemäß), aber das dann bitte auch akzeptieren. Es geht um eine einheitlcihe Schreibweise in WP, die einfach und jedem versändlich ist. Es ist kein inhaltlicher Punkt um den sich ein Streit lohnt, zumal auch auf dem Gebiet der Medizin an den unterschiedlichen Universitäten unterschiedliche Schreibweisen üblich sind. In der WP geht es aber nicht nur um die Medizin, sondern um mehr.--Löschfix 18:48, 19. Jun 2006 (CEST)
Zu der generellen Diskussion, ich kann nciht erkennen, warum sich das Portal:Medizin nicht mit den Kapiteln Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Qullen sowie Wikipdia:Namenskonvention auseinandersetzen sollte. Bitte lest die ensprechenden Artikel und Diskussionne. Es geht nciht, dass die Mediziner ihre eigenen Zitierweise als Insel in der WP betreiben. Bitte in diesem Sinne auch die Korrekturen von mir in Aortendisektion wieder herstellen, meinetwegen zusätzlcih mit der PMID. Sonst gibt es wieder Kraut und Rüben in der WP. Und jeder schreibts wie ihm gefällt. Es weitet den Horizont ungemein, sich einmal andere Sachgebiet anzuschauen.--Löschfix
- Umgekehrt wird ein Schuh 'draus... Ich sehe nicht ein, warum Wikipedia eine Insel der Glückseligen sein soll! Wenn sich jemand eingehend mit medizinischen Themen beschäftigt und Informationen dazu auch bei Wikipedia sucht, der hat eine Erwartungshaltung... Der Wiedererkennungs-Effekt der weiterführenden Literatur ist da und dadurch die 'Usability' deutlich höher! Die ewige Gleichmacherei ist (hier) in meinen Augen unangebracht. Zumal es bei den von Dir genannten Diskussionen imho um Kinderkram geht (z.B. Punkt oder Komma). Die anderen Wikis sind hier zum Glück deutlich weiter und handhaben die Zitationen flexibler. Ich sag's noch Mal gerne: lieber die Energie in einen gescheiten Artikel stecken! Gruss, DocMario ₪ 20:05, 19. Jun 2006 (CEST)
- Es ist gewiss sinnvoll, wenn eine weitestgehend einheitliche Zitationsweise angestrebt wird, doch sollte diese vor den Gewohnheiten einzelner Fachgebiete haltmachen. Die WP ist nicht dazu da, einen fragwürdigen Standard von ihr ausgehend durchzusetzen. Und bei allem Respekt: Es geht bei den Vereinheitlichung nicht um den monatlichen Auswurf eines Onomastik-Journals (gibt es ein derartiges? ;-) ), sondern um den mehrerer hundert Zeitschriften ... wir können und sollten diesem Betrieb keinen individuellen Stempel aufdrücken. Findet, --Polarlys 09:47, 20. Jun 2006 (CEST)
Keine neuen Artikel?
Das auf der Portal-Seite verlinkte Tool wirft keine Artikel für die letzten 24 Stunden aus. Gestern war es genauso. Kommen keine rein (was verwunderlich wäre) oder ist irgendwas defekt? Wobei ich allerdings nicht behaupten mag, diverse Urheberrechtsverstöße u.ä. zu vermissen ;-) --Polarlys 17:57, 18. Jun 2006 (CEST)
- Die eine Hälfte liegt schwitzend in der Ecke und die andere beschätigt sich mit PMIDs, es kam die letzen zwei Tage einfach nichts --Andante ¿! 18:09, 18. Jun 2006 (CEST)
- :-) Ich hab noch einen Stapel unfertiger Grafiken rumliegen, warte aus diversen Gründen aber noch auf die neue Version von Inkscape. Ok, träge bin ich momentan außerdem. Danke für den Otto Kahler-Edit soeben, das war das Zeichen, was mir bei den Weblinks gefehlt hatte ... --Polarlys 18:16, 18. Jun 2006 (CEST)
- BAK: Philipp, du vergisst die mit dem Gerstensaft vor der WM-Glotze... Aber Franks Tool zeigt tatsächlich an, dass der Datenbestand von "16.06.2006, 21:10" ist, also fast 2 tage alt. Ich nehme an, dass es auf einen statischen Spiegel der Datenbank zeigt, der vielleicht ebenfalls zu sehr schwitzt... Aber Polarlys hat schon recht, die Liste der neuen Artikel ist durch die "Fremdbestimmung" nicht gerade attraktiver geworden... JHeuser 18:19, 18. Jun 2006 (CEST)
- :-) Ich hab noch einen Stapel unfertiger Grafiken rumliegen, warte aus diversen Gründen aber noch auf die neue Version von Inkscape. Ok, träge bin ich momentan außerdem. Danke für den Otto Kahler-Edit soeben, das war das Zeichen, was mir bei den Weblinks gefehlt hatte ... --Polarlys 18:16, 18. Jun 2006 (CEST)
- Es ist aber allemal besser, wenn hier teilweise diffuse Texte eingestellt werden, um die man sich dann kümmern kann, als wenn derartiges gleich in den Tiefen der Kategorien verschwindet :-( --Polarlys 18:24, 18. Jun 2006 (CEST)
Verschiebung der QO Medizin
Hallo, die Qualitätsoffensive an sich ist ja schon lange gestorben, jedoch freut es mich, dass die Medizin als einzige Gruppe noch fleißig am Arbeiten ist. Projekte die in Themenbereichen Artikel verbessern sind unter Wikipedia:WikiProjekt gelistet, deshalb will ich anregen eure Qualitätsoffensive samt allen Unterseiten in den entsprechenden Namensbereich Wikipedia:WikiProjekt Medizin zu verschieben. So kehr wieder etwas mehr Ordnung in den Wikipedia Namensraum. Grüße --Eneas 22:08, 20. Jun 2006 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass es noch eine parallele (aber falschgeschriebene) Projektseite Wikipedia:Wikiprojekt Medizin gibt. Bitte die entsprechenden Seiten zusammlegen oder per SLA löschen lassen. Danke --Eneas 22:11, 20. Jun 2006 (CEST)
- Schlage für die letztgenannte Wikipedia:Wikiprojekt Medizin tatsächlich SLA vor, dort wird seit > 1 Jahr nicht gearbeitet. Einsprüche ?
- Auch die Verschiebung Qualitätsoffensive --> WikiProjekt schein mir sinnvoll, hat eigentlich in letzter Zeit nochmal jemand über 'ne "Redaktion" nachgedacht, hab vor ein paar Tagen zufällig die der Historiker oder Biologen gesehen?! damit ist jetzt NICHT gemeint, dass ich die Medizin ab sofort alphabetisch beackern will... JHeuser 07:23, 21. Jun 2006 (CEST)
- @Jürgen und Eneas: Das ist mir auch schon aufgefallen. Das Wikiprojekt Medizin ist tot. Für die Verschiebung würde ich vorschlagen noch Kollegen-Meinung abzuwarten, damit die Zustimmung mehr Gewicht hat. (Ich bin einverstanden). Was die Redaktion betrifft, hab ich ja schon vor einiger Zeit mal drauf aufmerksam gemacht. Es wäre sicher gut, wenn sich da jemand engagiert. Gruß -- Andreas Werle Rating 09:20, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ich bin auch für die Verschiebung. Allerdings ist sowohl das WikiProjekt, als auch das Wikiprojekt Medizin klinisch tot und müsste erst noch wiederbelebt werden... (Gliederung, Homepage etc.) für die graphische Gestaltung stehe ich gerne zur Verfügung. Gruss, DocMario ₪ 12:00, 21. Jun 2006 (CEST)
- Wozu eine Wiederbelebung? Die Portal-Diskussion, die Qualitätsoffensive und die Artikelwerkstatt sind doch recht produktive Hilfsmittel. --Polarlys 12:16, 21. Jun 2006 (CEST)
- @Polarlys Zustimmung: Seh ich auch so. Wichtig ist die Produktion von Artikeln und die Klärung der "Fachbereichsangelegenheiten". Dazu haben wir genug Instrumente. Es ist auch so, das wir das Wiki(P/p)rojekt die ganze Zeit nicht gebraucht haben. Also: redirect der QO wohinauchimmer und hinfortdemit was übrig bleibt, wäre meine Meinung. PS: Was die Gestaltung von Portalen betrifft sind wir immer noch nicht fertig mit der Neu-Konstruktion des Portals Medizin! Gruß -- Andreas Werle Rating 14:45, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ich denke, das Argument von Eneas war, dass wir die ursprüngliche QO inzwischen umfunktioniert haben in ein WikiProjekt. Die QO ist Wikipediaweit inzwischen abgeschlossen, unsere Aktivitäten sollten wir daher zukünftig wieder unter dem "richtigen Lemma" Wikipedia:WikiProjekt Medizin entfalten. Gruss, DocMario ₪ 20:28, 21. Jun 2006 (CEST)
- @Polarlys Zustimmung: Seh ich auch so. Wichtig ist die Produktion von Artikeln und die Klärung der "Fachbereichsangelegenheiten". Dazu haben wir genug Instrumente. Es ist auch so, das wir das Wiki(P/p)rojekt die ganze Zeit nicht gebraucht haben. Also: redirect der QO wohinauchimmer und hinfortdemit was übrig bleibt, wäre meine Meinung. PS: Was die Gestaltung von Portalen betrifft sind wir immer noch nicht fertig mit der Neu-Konstruktion des Portals Medizin! Gruß -- Andreas Werle Rating 14:45, 21. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe den SLA für das Projekt durchgezogen. Die ganze hervorragende Zusammenarbeit, die im Portal mittlerweile entstanden ist, reicht meines Erachtens vollkommen aus. Was das Projekt überhaupt soll habe ich nie begriffen, es teilt nur die Benutzerschar. --Uwe G. ¿⇔? 03:32, 25. Jun 2006 (CEST)
Bitte ein Auge drauf haben. Danke und euch einen schönen Abend. --Polarlys 19:38, 21. Jun 2006 (CEST)
Kann jemand von euch, am besten ein Neurologe, mal diesen Artikel überarbeiten?--Martin Se !? 20:18, 21. Jun 2006 (CEST)
Anfrage auf meiner Benutzerseite: Wirf doch bitte mal einen Blick auf den "Nymphomanie"-Artikel. Mir kommt das inhaltlich arg merkwürdig vor. Ist Nymphomanie überhaupt eine anerkannte Störung oder Krankheit, falls ja, nach welchem ICD? Wie ist diese Störung definiert? Weißt Du selbst Näheres darüber (auch wenn Du eigentlich Tierarzt bist) oder kannst Du Jemanden hier empfehlen, der sich da auskennen könnte (Allgemeinmediziner oder Psychologe)? Freundliche Grüße! --213.39.175.64 12:05, 22. Jun 2006 (CEST)
- Bei Tieren gibts zwar auch Nyphomanie, aber nur im Zusammhang mit Follikelzysten. --Uwe G. ¿⇔? 12:53, 22. Jun 2006 (CEST)
LA Nootropikum
Gruß, --Andante ¿! 16:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Da hast du ja was Tolles aufgetan... ;-). Habe mir mal erlaubt, deinem Löschvotum dort zu widersprechen (ok, ok, vom alten Artikel sind auch nur noch sechs Wörter erhalten, glaube ich). Im Ernst: toll, dass du dich für die Artikelqualität so einsetzt, mit der jetzigen "Kurzfassung" ist m.E. ein geordneter "Neuanfang" zumindest denkbar. Wir sollten den alle gut beobachten. Gruß JHeuser 08:24, 24. Jun 2006 (CEST)
- Mit deiner neuen Version habe ich auch mein Votum wiederrufen, vielen Dank fürs überarbeiten. Solche Diskussionen mit selbsttherapierenden Halbwissenden sind so unglaublich anstrengend, dass ich mir gestern vorgenommen hatte, mich nicht weiter zu dieser Sache zu äußern.. Die Zeit ist echt besser in Artikelarbeit investiert. Andererseits kann man solche Artikel auf keinen Fall unkommentiert stehenlassen.. Gruß, --Andante ¿! 09:01, 24. Jun 2006 (CEST)
- ist eigentlich erl., aber die ganze "Nootropika"-Geschichte hat sozusagen ein Nachspiel, das uns indirekt betrifft: Aus mir jetzt gut verständlichen Gründen hat Gleiberg einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Qaridarium und Gleiberg bemüht, in dessen Verlauf u.a. vorgeschlagen wurde, dass Qaridarium keine Edits mehr direkt in Artikeln medizinischen Inhalts vornehmen sollte. Diesen mir zunächst komisch anmutenden Vorschlag unterstütze ich mittlerweile, wäre nett, wenn ihr euch dort auch mal "einlest". JHeuser 07:13, 25. Jun 2006 (CEST)
- Mit deiner neuen Version habe ich auch mein Votum wiederrufen, vielen Dank fürs überarbeiten. Solche Diskussionen mit selbsttherapierenden Halbwissenden sind so unglaublich anstrengend, dass ich mir gestern vorgenommen hatte, mich nicht weiter zu dieser Sache zu äußern.. Die Zeit ist echt besser in Artikelarbeit investiert. Andererseits kann man solche Artikel auf keinen Fall unkommentiert stehenlassen.. Gruß, --Andante ¿! 09:01, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich kategorisiere und überarbeite nun fast täglich die Neuankömmlinge in einigen unserer Kategorien. Mal ganz grundsätzlich: Würdet ihr einen derartigen Artikel als URV einstufen? Letztlich stehen die meisten Informationen genau so im Roche Lexikon Medizin. Stellt sich wieder die Frage nach der Schöpfungshöhe. --Polarlys 23:41, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe nur in der Roche online-Version nachgelesen und verglichen, danach waren alle Infos zwar übernommen, aber durchaus anders formuliert. Da im Bearbeiten-Kommentar des Ersteinstellers die Quelle auch genannt war, wäre das für mich (als Nicht-Experte) ein akzeptabler Umgang mit der Quelle. Aber wie gesagt: Nicht-Experte. JHeuser 08:34, 24. Jun 2006 (CEST)