Mülheim an der Ruhr
Wappen | Karte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen Mülheim an der Ruhr |
Karte Mülheim an der Ruhr in Deutschland | ||||||
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | ||||||
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | ||||||
Kreis: | kreisfreie Stadt | ||||||
Fläche: | 91,26 km² | ||||||
Einwohner: | 170.745 (Stand: 31.12.2003) 52,4% Frauen; 47,6% Männer | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 1871 Einwohner/km² | ||||||
Höchster Punkt: | 152,7 m ü. NN | ||||||
Niedrigster Punkt: | 26,0 m ü. NN | ||||||
Postleitzahlen: | 45468-45481 | ||||||
Vorwahlen: | 0208 | ||||||
Geografische Lage: | 51° 25' 47,2 n. Breite 6° 52' 47 ö. Länge | ||||||
KFZ-Kennzeichen: | MH
| ||||||
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05117000 | ||||||
Gliederung des Stadtgebiets: | 9 Stadtteile | ||||||
Adresse der Stadtverwaltung: | Bürgeramt ServiceCenter I Viktoriastraße 17 - 19 45468 Mülheim an der Ruhr | ||||||
Website: | www.muelheim-ruhr.de | ||||||
E-Mail-Adresse: | info@stadt-mh.de | ||||||
Politik | |||||||
Oberbürgermeister: | Dagmar Mühlenfeld (SPD) | ||||||
Schulden: | 401 Mio € (Stand: 31.12.02) | ||||||
Bevölkerung (Stand: 31.12.2003) | |||||||
Arbeitslosenquote: | 8,1 % (30.04.2004) | ||||||
Ausländeranteil: | 9,6 % | ||||||
Altersstruktur: |
|
Mülheim an der Ruhr, die "Stadt am Fluss" ist eine kreisfreie Stadt im Ruhrgebiet, die im Westen an Duisburg, im Norden an Oberhausen, im Osten an Essen und im Süden an den Kreis Mettmann grenzt. Die Stadt ist Mitglied beim Kommunalverband Ruhrgebiet.
Allgemeines
Mülheim gilt als die deutsche Hauptstadt des Lebensmittel-Einzelhandels, denn die Unternehmen ALDI und Tengelmann mit Wissoll und PLUS haben hier ihren Sitz.
Mülheim ist Sitz zweier Max-Planck-Institute, dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung und dem Max-Planck-Institut für Bioanorganische Chemie (vormals MPI für Strahlenchemie) http://www.mpi-muelheim.mpg.de/
Stadtteile
Die Stadt untergliedert sich in die 9 offiziellen Stadtteile Altstadt I, Altstadt II, Broich, Dümpten, Heißen, Menden-Holthausen, Saarn, Speldorf und Styrum.
Verkehr
Das Stadtgebiet wird umrahmt von den Bundesautobahnen A40 im Norden und Osten der A52 im Süden und der A3 im Westen. Die Bundesstraße 1 überquert südlich vom Stadtzentrum die Ruhr.
Mülheim liegt an der Bahnverbindung Duisburg - Essen und gehört mit zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).
Im Südosten an der Grenze zu Essen liegt der kleinere Flughafen Essen-Mülheim. Er erlangte Bekanntheit durch die Kleinzeppeline (Blimps), die hier gefertigt werden.
Mülheims Rhein-Ruhr-Hafen ist einer der leistungsfähigsten des Ruhrgebietes. Er hat eine Wasserfläche von 86.000 qm und eine ausgebaute Uferlänge von 3,1 km.
Sehenswürdigkeiten

Der Aquarius am Schloss Styrum und das Haus Ruhrnatur wurden 1992 zur Mülheimer Landesgartenschau (MüGa) eingeweiht und beide beherbergen Wassermuseen.
Des weiteren sei das Schloss Broich erwähnt, sowie der in unmittelbarer Nähe liegende Ringlokschuppen, der eine Begegnungs- und Veranstaltungstätte ist. Direkt nebenan findet man die Camera Obscura, die an klaren Tagen interessante Aus- und Einblicke in die Stadt gibt.
Der Wasserbahnhof mit seiner berühmten Blumenuhr liegt in Zentrumsnähe an der Ruhr. Von hier fahren in den Sommermonaten die Schiffe der weißen Flotte ruhraufwärts bis zum Baldeneysee in Essen.
Im Ortsteil Heißen befindet sich das RheinRuhrZentrum (RRZ), einst Deutschlands größtes überdachtes Einkaufszentrum.
Zu erwähnen sei noch die Ruhrtalbrücke, die seit 1966 das Ruhrtal an der Grenze zu Essen überspannt. Mit 1.830 m Länge ist sie die längste Stahlbrücke Deutschlands.

Geschichte
- 883/884 wird das Schloss Broich erbaut.
- 1093 wird "Mulenheim" als Gerichtsstätte des Ruhrgaues genannt. Dies ist die erste datierte Nennung Mülheims. Die Edelherren v. Broich werden in derselben Urkunde zum ersten Mal im Mülheimer Raum erwähnt.
- 1214 wird das Zisterzienserkloster Saarn gegründet.
- 1511 fällt Mülheim an das Herzogtum Berg.
- 1598 Spanische Truppen stürmen Schloß Broich das dadurch so schwer beschädigt wird, dass die Schäden erst Jahrzehnte später behoben werden können. Nur wenige Tage nach der Eroberung der Burg wird der Burgherr, ein wichtiger Führer der Protestanten im Niederrheingebiet, von den Spaniern ermordet.
- 1780 wird die Schleuse in Mülheim eröffnet. Die Ruhr ist damit von der Mündung ab schiffbar. Der Kohlenhandel erfährt einen grossen Aufschwung.
- 1808 (18. Februar) erhielt Mülheim die Stadtrechte.
- 1811 Mechanikus Johann Dinnendahl eröffnet eine mechanische Werkstatt.
- 1820 Die Brüder Dinnendahl gründen eine Eisenschmelze zur Herstellung von gegossenen Maschinenteilen aus der später die Friedrich-Wilhelms-Hütte hervorgeht.
- 1849 begann die Stahlproduktion.
- 1862 Anschluss an das Eisenbahnnetz.
- 1871 August Thyssen gründet die Firma Thyssen u. Co., die zur Basis eines der größten deutschen Montankonzerne wird.
- 1897 Die ersten elektrischen Staßenbahnen fahren in Mülheim.
- 1899 Das Infanterie-Regiment 159 zieht in die neue Kaserne an der Kaiserstraße ein. Mülheim wird damit Garnisonsstadt.
- 1904 wird Mülheim kreisfreie Stadt.
- 1943 (22./23. Juni) Schwerer alliierter Luftangriff auf Mülheim. 77% der Gebäude werden zerstört, bzw, beschädigt.
- 1945 (11. April) Amerikanische Truppen besetzen Mülheim. Die Einwohnerzahl beträgt noch knapp 88.000.
- 1974 das City-Center wird als innerstädtisches Einkaufszentrum fertiggestellt. Zugleich wird die Schloßstraße zur Fußgängerzone umgestaltet.
- 1979 wird die U-Stadtbahnstrecke von Mülheim Hbf bis Essen fertiggestellt.
- 1992 findet die nordrhein-westfälische Landesgartenschau "MüGa" in Mülheim statt. Hierzu finden im Mülheimer Ruhrtal erhebliche Umgestaltungen statt, vor allem in seinem Kernbereich um die Schloßbrücke. Über die Ruhr wird die neue, blaue Styrumer-Brücke eröffnet.
- 1994 Die Britische Armee verläßt nach 48 Jahren Mülheim. Das komplett umgebaute innerstädtische Einkaufszentrum City-Center wird unter dem Namen Forum wiedereröffnet.
- 1998 der U-Stadtbahn-Abschnitt von Mülheim Hbf zum Stadtteil Broich mit dem Ruhrtunnel wird eröffnet.
- 1999 die kommunale Doppelspitze bestehend aus Oberstadtdirektor und Oberbürgermeister wird abgeschafft. Erster hauptamtlicher Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr wird Dr.Jens Baganz (CDU).
Das Stadtwappen
Das oben abgebildete Wappen der Stadt Mülheim an der Ruhr ist leider unvollständig, da die Burgmauerabbildung auf seiner Oberseite fehlt.
==== Feldbedeutungen ==== (von oben links nach unten rechts)
- 1: Rotes Schräggitter auf goldenem Hintergrund (Herrschaft zu Daun)
- 2: Silbernes achtspeichriges Rad auf blauem Hintergrund (Herrschaft zu Falkenstein)
- 3: Doppelschwänziger roter Löwe in Silber auf weissem Hintergrund (Herrschaft zu Limburg)
- 4: Geteilt: oben: schreitender goldener Löwe auf rotem Hintergrund, unten: drei schwarze Balken in Silber auf weissem Hintergrund (Herrschaft zu Oberstein)
- 5: Goldenes bordiertes Schildchen auf rotem Hintergrund (Herrschaft zu Broich)
- 6: Silbernes sechsspeichriges Rad auf blauem Hintergrund mit vier silbernen Kreuzchen in den Ecken (Herrschaft zu Reipoltskirchen)
Herrschaftsverhältnisse
Die Herrschaften zu Daun-Oberstein und Falkenstein waren Vasallen des Herzogtums Berg.
Die Falkensteiner Grafen gelangten durch Erbschaft (1608 - 1628) in den Besitz der Herrschaft Hohenfels - Reipoltskirchen (heute Verbandsgemeinde Wolfstein in Rheinland-Pfalz).
Politik
Mülheims (Ober-)Bürgermeister
- 1808 - 1813 Johann Hermann Voerster (Munizipaldirektor)
- 1813 - 1816 Johann Heinrich Michels (Bürgermeister)
- 1816 - 1821 Lambert Maubach (Bürgermeister)
- 1822 Kniffler (Bürgermeister)
- 1822 - 1847 Christian Weuste (Bürgermeister)
- 1847 - 1851 Friedrich Fritsch (Bürgermeister)
- 1852 - 1856 Wilhelm Oechelhäuser (Bürgermeister)
- 1857 - 1873 Karl Obertüschen (Bürgermeister)
- 1873 - 1878 Heinrich Bang (Bürgermeister)
- 1879 - 1895 Karl von Bock und Polach (Bürgermeister)
- 1895 - 1902 Karl von Bock und Polach (Oberbürgermeister)
- 1904 - 1928 Dr. Paul Lembke (Oberbürgermeister)
- 1928 - 1930 Dr. Alfred Schmidt (komissarischer Oberbürgermeister)
- 1930 - 1933 Dr. Alfred Schmidt (Oberbürgermeister)
- 1933 - 1936 Wilhelm Maerz (NSDAP) (Oberbürgermeister)
- 1936 - 1946 Edwin Hasenjaeger (Deutschnationale Volkspartei) (Oberbürgermeister)
- 1945 Dr. Gustav Langweg / Josef Poell / Dr. Werner Hoosmann (komissarische Oberbürgermeister von den Alliierten eingesetzt)
- 1946 - 1948 Wilhelm Diederichs (CDU) (Oberbürgermeister)
- 1948 - 1969 Heinrich Thöne (SPD) (Oberbürgermeister)
- 1969 - 1974 Heinz Hager (SPD) (Oberbürgermeister)
- 1974 - 1982 Dieter aus dem Siepen (SPD) (Oberbürgermeister)
- 1982 - 1994 Eleonore Güllenstern (SPD) (Oberbürgermeisterin)
- 1994 - 1999 Hans-Georg Specht (CDU) (Oberbürgermeister)
- 1999 - 2002 Dr. Jens Baganz (CDU) (Oberbürgermeister)
- 2003 - Dagmar Mühlenfeld (SPD) (Oberbürgermeisterin)
Städtepartnerschaften
- Darlington (Großbritannien) seit 1953
- Tours (Frankreich) seit 1962
- Kuusankoski (Finnland) seit 1972
- Oppeln (Polen) seit 1989
- Kfar Saba (Israel) seit 1993
Weitere Patenschaften
Das Schnellboot S70-Kormoran der Bundesmarine steht seit 1967 mit der Stadt Mülheim an der Ruhr unter patenschaftlicher Beziehung. Heimathafen des Schnellbootes ist der Marinestützpunkt Rostock-Warnemünde. Ebenso besteht eine Patenschaft seit 1998 zum Jumbo Jet Boeing 747-400 Mülheim an der Ruhr (Registriernummer D-ABVO) der Lufthansa AG. Der Jumbo Jet ist auf dem Flughafen in Frankfurt am Main stationiert.
Berühmte Persönlichkeiten
In Mülheim an der Ruhr geboren:
- Carl Arnold Kortum, Arzt und Schriftsteller
- Hugo Stinnes, Großindustrieller und Politiker
- Otto Pankok, Zeichner und Maler
- Fritz Thyssen, Unternehmer
- Wim Thoelke, Sportmoderator, Showmaster
- Bodo Hombach, Politiker (SPD), Chef des Bundeskanzleramtes von 1998 bis 1999
- Helge Schneider - die "singende Herrentorte", Unterhaltungskünstler, Filmregisseur, Filmdarsteller und Jazzmusiker
- Stefanie Überall, eine Hälfte des Kabarett-Duos "die Missfits"
- Ulla Kock am Brink, TV-Moderatorin
In Mülheim an der Ruhr wirkend:
- Gerhard Tersteegen, Prediger, geistlicher Dichter und Liederschreiber
- Professor Karl Ziegler, Chemiker und Direktor des Max-Planck-Instituts für Kohleforschung (Nobelpreis für Chemie 1963)
Weblinks
- http://www.muelheim-ruhr.de/ oder http://www.stadt-mh.de/
- http://www.mh-city.de/
- http://www.forum-muelheim.de/
- http://www.fwh.de/ (Friedrich-Wilhelms-Hütte)
- http://www.strab-mh.de/ (Straßenbahnen in Mülheim)
Düsseldorf | Duisburg | Essen | Kreis Kleve | Krefeld | Kreis Mettmann | Mönchengladbach | Mülheim an der Ruhr | Oberhausen | Remscheid | Rhein-Kreis Neuss | Solingen | Kreis Viersen | Kreis Wesel | Wuppertal
Siehe auch: Nordrhein-Westfalen#Verwaltungsgliederung
(Alle Regierungsbezirke, Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens)