Bayreuth
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberfranken |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Fläche: | 66,91 km² |
Einwohner: | 74 502 (2003) |
Bevölkerungsdichte: | 1.114 Einwohner/km² |
Höhe: | 344 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 95401-95448 |
Vorwahl: | 0921 |
Geografische Lage: | 49° 57' 00" n. Br.
|
KFZ-Kennzeichen: | BT
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 09 4 62 000 |
Adresse der Stadtverwaltung | Luitpoldplatz 13 95444 Bayreuth |
Website: | www.bayreuth.de |
E-Mail-Adresse: | poststelle@stadt.bayreuth.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Dr. Dieter Mronz (SPD) |
Bayreuth ist die größte Stadt im Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern. Sie liegt am Roten Main zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Alb. Bayreuth ist Sitz der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken und des Landratsamtes Bayreuth. Weltberühmt ist Bayreuth durch die jährlich stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele, die im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel stattfinden.
Geschichte
Bayreuth wurde 1194 als Baierrute in einer Urkunde des Bischofs Otto II. von Bamberg erstmals erwähnt. Bereits früher urkundlich erwähnt wurden die eingemeindeten Ortschaften Seulbitz (1035 als salisches Königsgut Silewize in einer Urkunde Kaiser Konrads II.)und St. Johannis (1149 als Altentrebgast). Während Bayreuth vorher als villa=Dorf bezeichnet wurde, erscheint im Jahre 1231 in einer Urkunde zum ersten Mal der Begriff civitas=Stadt. Stadtherren waren bis 1248 die Grafen von Andechs. Nach deren Aussterben übernahmen die Burggrafen von Nürnberg aus dem Geschlecht der Hohenzollern das Erbe. Die Herrschaft der Hohenzollern über das Fürstentum Kulmbach-Bayreuth dauerte bis 1806. Nach dem Verzicht des letzten Markgrafen Alexander auf die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth übernimmt Karl August Freiherr von Hardenberg die Herrschaft für Preußen. Nach französischer Besetzung von 1806 bis 1810 wurde das ehemalige Fürstentum an das Königreich Bayern abgetreten.
Eingemeindungen
- 1811: St. Georgen
- 1939: Colmdorf, Meyernberg, St. Johannis
- 1972: Oberkonnersreuth, Laineck
- 1976: Aichig, Oberpreuschwitz, Seulbitz, Thiergarten
- 1978: Wolfsbach mit Schlehenberg, Krugshof und Püttelshof
Einwohnerentwicklung
1871: 17 841 |
1910: 34 547 |
1939: 45 028 |
1946: 55 612 |
1959: 61 088 |
1970: 64 536 |
1980: 70 039 |
1990: 72 345 |
1992: 73 350 |
2000: 74 153 |
2003: 74 502
PolitikBürgermeister
Städtepartnerschaften
Kultur und SehenswürdigkeitenMuseen
Bauwerke
Öffentliche EinrichtungenBehörden, Institutionen, KörperschaftenBildungHochschulen
Fakultäten: - Mathematik und Physik - Biologie, Chemie, Geowissenschaften - Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Sprach- und Literaturwisschaften - Kulturwissenschaften - Angewandte Naturwissenschaften
Gymnasien
PersönlichkeitenEhrenbürger
Söhne und Töchter der Stadt
Verkehr
Schiff BayreuthBAYREUTH ist der Name des 2003 in Dienst gestellten Schiffes des Bundesgrenzschutz mit der Hull-Number BG25. Das Schiff ist in Cuxhaven stationiert und fährt Seestreife in der Nordsee. Das Schiff und die Stadt sind durch eine Patenschaft verbunden. Weblinks |