Schott
Das Schott ist eine wasserdichte Trennwand in einem Schiffsrumpf, die diesen in verschiedene Abteilungen unterteilt. Durch den Einbau von Schotten in einen Rumpf wird verhindert, dass dieser bei einem Wassereinbruch gänzlich voll Wasser läuft und das Schiff dadurch untergeht.
Der bekannteste Fall einer ungenügenden Anwendung von Schotten ist der Untergang der Estonia, bei dem das Wasser aus dem bereits überfluteten Car-Deck in die höher gelegenen Decks drang, weil die Schotten aus verschiedenen Gründen nicht geschlossen gewesen waren; unter anderem zeigte die Anzeige auf der Brücke wegen fehlerhafter Umbaumaßnahmen Schotts als "geschlossen" an, während sie Wahrheit geöffnet waren.
Ein Beispiel, wo auch Abschottung nicht mehr hilfreich gewesen war, ist der Untergang der Titanic. Dort waren durch den seitlichen Zusammenprall mit dem Eisberg gleich mehrere abgeschottete Bereiche betroffen. Die Höhe der Schotten spielte bei dem Unglück keine Rolle.
Durchgänge in den Trennwänden, die durch verriegelbare Klappen verschlossen werden können, werden häufig auch als Schott bezeichnet.
Ebenfalls aus der Seefahrt stammt der Begriff Schot, der eine Steuerungsleine eines Segels bezeichnet.