Alpha und Omega
Der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets Alpha und Omega (Α und Ω) stellen nach alter Vorstellung die Schlüssel des Universums dar. Sie sind ein Symbol für das Umfassende, die Totalität, für Gott und insbesondere Christus, als den Ersten und Letzten. Alpha und Omega tauchen häufig als Begleitmotiv zum Christusmonogramm auf.
Die symbolische Bedeutung geht zurück auf die Offenbarung des Johannes 22,13: "Ich bin das A und das O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende."
Ursprung
Der Gebrauch geht wahrscheinlich auf die vorkonstantinische Zeit zurück. Im 4. Jahrhundert ist er in Griechenland und Kleinasien, Paläsatina, Arabien und Nubien, Italien, Gallien und Nordafrika besonders verbreitet. Man findet die Symbole hauptsächlich auf Grabinschriften, Sarkophargen und in liturgischen Büchern (siehe Liturgie), später auch auf Amphoren und anderen Gefäßen, auf Ringen und Münzen, Ziegeln und zahlreichen Gegenständen des täglichen Gebrauchs.
Vorkommen
Auf Fresken der Katakomben in Rom (S. Poziano, SS. Pietro e Marcellino), Neapel (S. Gennaro) und Syrakus tauchen Α und Ω nicht vor dem 5. Jh. auf. Das Mosaik in S. Aquilino, Mailand und das Kreuzmedaillon im Apsismosaik (siehe Apsis) der Kirche S. Apollinare in Classe, Ravenna, zählen zu den bekanntesten Darstellungen.
Im Logo der Jesus Freaks ist das Alpha dem Omega einbeschrieben, so dass es dem Anarcho-Zeichen ähnelt.
Biblische Bedeutung
- "Aperire octavusa" (Offenbarung des achten Teils) diese Aussage findet man oft in alten Glaubensbüchern. Im Zusammenhang mit der in der Offenbarung d.J. bekannten Aussage "Alpha und Omega" lässt sich also folgt übertragen: Die Offenbarung d.J offenbart in sich und sich selbst, durch die 7 apokalyptischen Engel(Alpha), auf deren Wirken letztlich das Reich Gottes folgt (Omega). In der Theologie spircht man auch von "in sich selbst überschneidend".
- Alpha und Omega sind der Anfang und das Ende des grichischen Alphabets, so folgt der Aussage von Alpha bis Omega, das sich alle Buchstaben dazwischen durch den Ersten und den Lezten (Buchstaben) zusammenfügen und etwas vollkommenes dastellen. Betrachtet man die Bibel im übertragen Sinn wie das Alphabet so wird hiermit die Vollkommenheit aber auch das Zusammenführen der Schrifften dargestellt. Die Bibel erhält dadruch eine bildliche Bestätigung der Vollkommenheit.
- Da jedes Leben ein Anfang und Ende hat, soll durch die biblische Aussage das sich bewusst werden dessen angeregt werden. So geht die Bibel ja auch in vielen andern Büchern davon aus, ein vollkommenes Leben zu führen bedeute sich bewusst zu sein, das man kam, ist und gehen wird, sowie das sich bewusst werden der allgegenwertigkeit Gottes. Somit ist es ein Sinnbild der Vollkommenheit und Ästhetik bzw stellt etwas Ulitmatives dar.
- Es repräsentiert zu dem die ultimative Gültigkeit und erhebt dessen auf eine hohe Wichtigkeitsstufe. Auch heute gebraucht man in einer Redewendung noch : "Das ist das A und das O ... " und will damit sagen das dies das wichtigste ist. So erhebt die Aussage "Ich bin das A und O, der Erste und der Lezte..." sich selbst zur wichtigsten Aussage der Bibel die da wäre: Gott ist alles und Teil von allem, so wie du selbst Teil von allem bist, erkennst du dich selbst , erkennst du auch Gott.