Wikipedia:Redundanz/Februar 2018
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Februar
2. Februar
3. Februar
4. Februar
5. Februar
6. Februar
--grim (Diskussion) 13:15, 6. Feb. 2018 (CET)
7. Februar
8. Februar
9. Februar
10. Februar
Ich kann nicht sehen, das das beim Menschen und Tier tatsächlich etwas anderes ist. Wurde 2007 schon mal angesprochen, ist aber nichts passiert. Wenn es wirklich eine Unterscheidung gibt, sollte diese dargestellt werden. Ich glaube aber nicht das das der Fall ist. Darüber hinaus sind beide Artikel auch im besten Fall schlecht bequellt und im schlimmsten Fall falsch. Bei der Tierpflege wundert mich die Spezialisierung auf Pferd, beim Menschen die Gleichsetzung mit Almosen. Der Fokus beim Gnadenbrot ist meiner persönlichen Meinung auf der dauerhaften Unterstützung. Davon steht da aber gar nix. Die BKL (und die ganzen Klammerweiterleitungen) können im Fall das ich recht habe dann natürlich auch weg. --Fano (Diskussion) 12:48, 10. Feb. 2018 (CET)
- Wollte ich auch schon verschieben, da "Mittelalter" offenbar nicht zutrifft - allerdings erst nach Überarbeitung des Artikels. Dann allerdings hat die IP den LA wieder reingestellt, dann war für mich EOD. Den mittlerweile von jemand anders erg. Weblink (oder andere Quellen) kann man ja einarbeiten. Beizeiten. -- Uwe Martens (Diskussion) 14:12, 10. Feb. 2018 (CET)
11. Februar
In beiden Artikeln wird das gliche beschrieben, allerdings nicht so deckungsgleich, das ohne Bearbeitung eine WL möglich ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:21, 11. Feb. 2018 (CET)
- Bei Mill gehört alles raus, was nicht Mill heißt. "Mill" ist kein allgemeiner Gattungsbegriff für Tausendstel-Untereinheiten, vgl. auch Cent/Centavo etc. … «« Man77 »» (A) wie Autor 17:52, 4. Mär. 2018 (CET)
12. Februar
13. Februar
Meiner Ansicht nach sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden. Es findet sich auch nur Weniges aus dem Artikel Bewusstseinsveränderung, das im zweiten Artikel nicht schon sowohl besser belegt als auch besser dargestellt ist. Eine Aufteilung wie derzeit in Arten/Methoden einerseits und Modellbildung andererseits finde ich nicht zweckmäßig. --Michileo (Diskussion) 19:45, 13. Feb. 2018 (CET)
- Warum? Das eine ist der Weg, das andere das Ziel. Durch Essen kann ich dick werden, warum sollen dann der Essvorgang und das Dicksein in einem Artikel vereint sein? --77.119.131.24 08:55, 13. Apr. 2018 (CEST)
14. Februar
15. Februar
Scheint für mich als Laien dasselbe zu sein, die Definitionen im ersten Satz sind fast identisch. Vielleicht kann mal jemand drüberschauen, der sich besser auskennt. — Máel Milscothach D 18:38, 15. Feb. 2018 (CET)
16. Februar
17. Februar
Ein Artikel behandelt vorallem die Situation in USA und der andere geht auf die (DFG-geförderten) Graduiertenschulen in Deutschland ein. Die Interwiki-Links sind die gleichen, auch wenn unterschiedlich vollständig. Die beiden Artikel sollte man m.E. am Besten vereinigen und auch mit mehr Belegen versehen. --Zuphilip (Diskussion) 14:20, 17. Feb. 2018 (CET)
Der neue I-Joist ist besser als der zuletzt 2016 inhaltlich bearbeitete und inzwischen unbelegte Doppelstegträger. Ich schlage vor, die Versionsgeschichte der beiden Artikel unter dem Lemma Doppelstegträger zusammenzuführen (vgl. Hilfe:Artikel zusammenführen). -- Olaf Studt (Diskussion) 17:06, 17. Feb. 2018 (CET)
18. Februar
Beide Artikel beschreiben hauptsächlich die Geschichte des Bauwerks. Das Unternehmen ist vermutlich nicht eigenständig relevant, daher schlage ich vor, das Thema unter Kaufhaus Henschel zusammenzuführen. --PM3 02:01, 18. Feb. 2018 (CET)
19. Februar
Die Artikel überschneiden sich und gehören inhaltlich zusammen: BACC ist ein Streckenblock mit gepulsten Gleisstromkreisen und Möglichkeit zur Führerstandssignalisierung. Je nach Ausführung der Gleisstromkreise können dabei 4, 5 oder 9 Signalbegriffe übertragen werden: RS4, RS5, RS9. Deshalb wären beide Themen besser in einem gut strukturierten, gemeinsamen Artikel untergebracht.
20. Februar
In beiden Artikeln wird das (ICD) F48.1 Depersonalisations- und Derealisationssyndrom diskutiert. Noch schlimmer: Im Artikel zur Depersonalisation wird diese mit Derealisation vermischt. Ich schlage vor, entweder beide Artikel großflächig zu überarbeiten oder Derealisation in eine Weiterleitung umzuwandeln und in den Artikel Depersonalisation zu integrieren. --Shendoah (Diskussion) 06:29, 20. Feb. 2018 (CET)
- Dass das in der F48.1 zusammen diagnostiziert wird, ist das Problem der ICD, wahscheinlich weil es auch zusammen auftritt. Beides ist aber unterschiedlich definiert (einmal eigene Person, einmal Umwelt) und auch im Artikel ordentlich definiert. keine Weiterleitung bitte, und was man überarbeiten muss, bitte. Ich sehe aber nicht en so dringlichen Bedarf.--Brainswiffer (Disk) 07:14, 20. Feb. 2018 (CET)
- Im Artikel Depersonalisation wird von der Einleitung bis zu den Ratgebern von Depersonalisation und Derealisation gesprochen. Vielleicht sollte der Artikel alternativ in Depersonalisations- und Derealisationsstörung umbenannt und ein eigener kurzer Artikel mit Verweis dorthin für Depersonalisation erstellt werden. --Shendoah (Diskussion) 07:06, 20. Feb. 2018 (CET)
- Wenn Husten und Schnupfen oft zuammen aufreten, ist das trotzdem nicht das Gleiche. In der Psychiatrie sind das schon Unterschiede. Ggf. ist das Portal Medizin auh der gute Ansprechpartner. Derealisation hab ich mal eine Quelle ergänzt. Das dürfte jetzt für sich genommen schon klarer sein. Depersonalisation ist etwas zu breit, das könnte man straffen.--Brainswiffer (Disk) 07:14, 20. Feb. 2018 (CET)
- Schließe mich Brainswiffer an. Etwas Überarbeitung ja, Depersonalisation etwas straffen, Derealisation etwas ergänzen und Unterschied herausarbeiten. Aber bzgl. inhaltlicher Arbeit verhalte ich mich derzeit grundsätzlich abstinent. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 17:35, 20. Feb. 2018 (CET)
- @Brainswiffer: @LMU Dozent Medizin: Husten und Schnupfen fallen oft zusammen: ja. Aber Husten ist nicht wie Schnupfen und Schnupfen nicht wie Husten. Und eine Grippe ist trotzdem von beidem (und mehr Faktoren) gekennzeichnet. Insofern sind die Symptome von Depersonalisation und Derealisation nicht gleich und voneinander unterscheidbar - auch in der Psychiatrie - es gibt jedoch nur eine Störung die dafür diagnostiziert werden kann.
- Schließe mich Brainswiffer an. Etwas Überarbeitung ja, Depersonalisation etwas straffen, Derealisation etwas ergänzen und Unterschied herausarbeiten. Aber bzgl. inhaltlicher Arbeit verhalte ich mich derzeit grundsätzlich abstinent. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 17:35, 20. Feb. 2018 (CET)
- Wenn Husten und Schnupfen oft zuammen aufreten, ist das trotzdem nicht das Gleiche. In der Psychiatrie sind das schon Unterschiede. Ggf. ist das Portal Medizin auh der gute Ansprechpartner. Derealisation hab ich mal eine Quelle ergänzt. Das dürfte jetzt für sich genommen schon klarer sein. Depersonalisation ist etwas zu breit, das könnte man straffen.--Brainswiffer (Disk) 07:14, 20. Feb. 2018 (CET)
- Im Artikel Depersonalisation wird von der Einleitung bis zu den Ratgebern von Depersonalisation und Derealisation gesprochen. Vielleicht sollte der Artikel alternativ in Depersonalisations- und Derealisationsstörung umbenannt und ein eigener kurzer Artikel mit Verweis dorthin für Depersonalisation erstellt werden. --Shendoah (Diskussion) 07:06, 20. Feb. 2018 (CET)
- Mein Vorschlag war nicht, Derealisation oder Depersonalisation komplett wegfallen zu lassen sondern die Grippe - nämlich die Störung nach DSM-5 und ICD-10 bei der eben beides zusammengefasst wird als „Depersonalisations-/Derealisationsstörung“ (oder: „Depersonalisations- und Derealisationssyndrom“) eben gesondert als Artikel zu haben: also 1 Artikel Depersonalisation allgemein, 1 Artikel Derealisation allgemein (den es aktuell schon gibt) und 1 Artikel über die Depersonalisations- und Derealisationsstörung. Oder alternativ: nur einen Artikel für die Depersonalisations- und Derealisationsstörung in der dann in den ersten zwei Kapitel die zwei Begriffe für sich erklärt werden.
- Ich nehme an, dass die Überschneidung der Artikel aus der Störungsaufteilung im DSM-IV beruht. Da war es lediglich die "Depersonalisationsstörung". Im DSM-5 heißt die nun eben - so wie im ICD10 (F48.1: „Depersonalisations- und Derealisationssyndrom“) - „Depersonalisations-/Derealisationsstörung“ (S. 413).
- Wie du, Brainswiffer, die Einleitung bearbeitet hast, finde ich übrigens schon mal gut und passend. --Shendoah (Diskussion) 15:51, 26. Feb. 2018 (CET)
- @Brainswiffer: @Shendoah:: Das läuft schon in eine gute Richtung. Shendoah, ich finde dein Engagement bei diesen Themen, die mir – wie u.a. das gesamte Trauma-Umfeld – auch sehr am Herzen liegen und die ich ja erst in Teilen überarbeitet hatte, sehr erfreulich und gut. Und ebenso, wie immer, die Beiträge von Brainswiffer, die ich in meinen bisherigen Erfahrungen bei Wikipedia immer als sehr konstruktiv und bereichernd und konsensfähig – ausgezeichnet erlebt habe. Großer Dank an euch beide. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 16:55, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ums nun auch nochmal zu komplizieren: Eigentlich fehlt noch ein Artikel Depersonalisations- und Derealisationssyndrom, wo auf diesen Namen entsprechend ICD Bezug genommen und das Gemeinsame erklärt wird. Fürs spezifische gehts dann in die beiden Einzelartikel. Die Major Depression hatte ja auch mal alles zusammengefasst - und wegen den Klassifikationssystemen sollten wir nicht unsere ganzen Strukturen immer über den Haufen werfen.--Brainswiffer (Disk) 17:47, 26. Feb. 2018 (CET)
- @Brainswiffer: Stimme deinem Vorschlag zu. Die ICD wäre für mich kein hinreichender Grund, nur einen gemeinsamen Artikel „Depersonalisations- und Derealisationssyndrom“ zu erzwingen (falls der Weg dorthin ginge, sollten die beiden Phänomene klar und gut in Kap. herausgearbeitet werden – für mich 2. Wahl), aber einen Artikel mit Weiterverlinkung und Querverweis (3 Artikel-Lösung) finde ich gut.
- Nochmal zur Klärung: Angenommen, wir hätten eine allseits befriedigende Lösung und Entflechtung für „Depersonalisation“ und „Derealisation“ und den Artikel „Derealisation“ noch etwas komplettiert, dann würde der neue Artikel „Depersonalisations- und Derealisationssyndrom“ nach deinen Vorstellungen die Diagnosekriterien und die auf beides zutreffenden Ausführungen abbekommen und für weitere Informationen auf die beiden Spezialartikel verweisen (und bei Depersonalisation u.a. die dann obsoleten ICD Kriterien streichen, die im gemeinsamen Artikel untergebracht sind)? Dazu noch in einigen Sätzen eine Beziehung zu anderen diss. Phänomenen herstellen und wie sich das zur Diagnosekategorie „Dissoziation“ verhält. Eine absolute „Redundanzfreiheit“ hinsichtlich aller dann 3 Artikel halte ich kaum für machbar und erstrebenswert, da jeder Artikel auch für sich lesbar bleiben und die wichtigsten Informationen enthalten soll, aber klar abgegrenzt und in Beziehung gesetzt zu den anderen Artikeln. Entspricht das ungefähr auch deinen Vorstellungen? --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 21:05, 26. Feb. 2018 (CET)
ICD-11 Beta Draft – FYI:
MC40 Depersonalisation
All ancestors up to top
- 21 Symptoms, signs or clinical findings, not elsewhere classified
- Mental or behavioural symptoms, signs or clinical findings
- Symptoms or signs involving perceptual disturbance
- MC40 Depersonalisation
Description
Experiencing the self as strange or unreal, or feeling detached from, or as though one were an outside observer of, one’s thoughts, feelings, sensations, body, or actions. Depersonalization may take the form of emotional and/or physical numbing, a sense of watching oneself from a distance or ‘being in a play’, or perceptual alterations (e.g., a distorted sense of time).
MC41 Derealisation
All ancestors up to top
- 21 Symptoms, signs or clinical findings, not elsewhere classified
- Mental or behavioural symptoms, signs or clinical findings
- Symptoms or signs involving perceptual disturbance
- MC41 Derealisation
Description
Experiencing other persons, objects, or the world as strange or unreal (e.g., dreamlike, distant, foggy, lifeless, colorless, or visually distorted) or feeling detached from one’s surroundings.
6B86 Depersonalization-derealization disorder
All ancestors up to top
- 06 Mental, behavioural or neurodevelopmental disorders
- Dissociative disorders
- 6B86 Depersonalization-derealization disorder
ICD-10 : F48.1
Description
Depersonalization-derealization disorder is characterized by persistent or recurrent experiences of depersonalization, derealization, or both. Depersonalization is characterized by experiencing the self as strange or unreal, or feeling detached from, or as though one were an outside observer of, one’s thoughts, feelings, sensations, body, or actions. Derealization is characterized by experiencing other persons, objects, or the world as strange or unreal (e.g., dreamlike, distant, foggy, lifeless, colorless, or visually distorted) or feeling detached from one’s surroundings. During experiences of depersonalization or derealization, reality testing remains intact. The experiences of depersonalization or derealization do not occur exclusively during another dissociative disorder and are not better explained by another mental, behavioural or neurodevelopmental disorder. The experiences of depersonalization or derealization are not due to the direct effects of a substance or medication on the central nervous system, including withdrawal effects, and are not due to a disease of the nervous system or to head trauma. The symptoms result in significant distress or impairment in personal, family, social, educational, occupational or other important areas of functioning.
All Index Terms
- Depersonalization-derealization disorder
- depersonalisation-derealization syndrome
- depersonalisation disorder
- depersonalisation neurosis
- depersonalisation syndrome
- feeling of unreality
- feels own self is unreal
- neurotic derealization
- neurotic state with depersonalization episode
- neurotic state with depersonalisation
https://icd.who.int/dev11/l-m/en
( @Brainswiffer: @Shendoah: ) --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 01:43, 27. Feb. 2018 (CET)
- @Brainswiffer:
- „Die Major Depression hatte ja auch mal alles zusammengefasst“
- Ich befürchte da kann ich nicht ganz folgen, worauf beziehst du dich?
- @LMU Dozent Medizin:
- Wow, super Fund! Außerdem musste ich gerade herzlich lachen. Nun haben sie es nach rund 20 Jahren endlich geschafft, dass DSM-5 rauszubringen und das ICD-11 macht einfach wieder sein eigenes Ding. Soweit ich das verstehe sind die MC-Indizes jedoch nur für „21 Symptoms, signs or clinical findings, not elsewhere classified“: also vermutlich eine Art Definition der Symptome, die damit separat - sollte keine andere Diagnose damit verbunden sein - diagnostizierbar werden. Die gabs allerdings auch im ICD-10 schon, nur waren die zwei da noch nicht drin. Da das ICD-11 aber noch nicht „WHO-approved“, es noch nicht offiziell veröffentlicht ist und noch Änderungen kommen können, würde ich zumindest inhaltlich noch nichts daraus anpassen. Ich möchte mich auch gegen zwei Artikel für jeweils die ICD-10 und DSM-5 Diagnose aussprechen. Eine Weiterleitung (gerne auch von der Bezeichnung vom DSM-IV und später dann vom ICD-10) zum jeweils anderen/neuen Begriff („in Anbetracht vom ICD-11 dann wohl einheitlich Depersonalization-derealization disorder“) mit Artikel halte ich dagegen auch für sinnvoll.
- Genau, eine Enflechtung der Artikel.. ich stimme dahingehend zu, dass es keine völlige Redundanzfreiheit geben kann. Ich finde das in den (Haupt-)artikel von sehr verbreiteten und bekannten psychischen Erkrankungen gut gelöst: Wenn man sich z.B. die Artikel von Autismus und Depression anschaut, werden alle Themen angeschnitten und dann zu den Hauptartikeln verwiesen. Inhalte die die jeweiligen Begriffe isoliert betreffen (Derealisation versus Depersonalisation versus Störungsbild) sollten dann eben ausführlich nur im jeweiligen Artikel beschrieben sein. Persönlich habe ich die Befürchtung, dass nach einer Entflechtung für die Begriffe alleine nicht viel übrig bleibt, weil es über sie als Symptome nun mal nicht viel zu sagen gibt und sie sich eben nun mal derart Überschneiden, dass es nur eine Störung für beides gibt. Und die Forschung hat es nun mal so an sich, dass nur geforscht wird, wo es eine Diagnose gibt. In diesem Sinne wird auch eine Entflechtung delikat, da es ja bis 2013 nur „Depersonalisationsstörung“ hieß. Lässt man das nun im Artikel zur „Depersonalisation-derealisation Störung“ oder im Artikel zur Depersonalisation?
- So far. --Shendoah (Diskussion) 03:15, 27. Feb. 2018 (CET)
- @LMU Dozent Medizin: Sieht doch gut aus, so dachte ich es. Bitte aber immer dran denken, dass wir nicht zu "klassifikationssystemhörig" werden. Beim Syndromartikel OK, den gibts nur da. Die anderen Diagnosebegriffe gibts aber schon länger, die haben quasi auch eine Geschichte - müssen auch nicht imemr genau das gleiche bedeutet haben. Sieht nach viel Arbeit aus, könnte sich aber lohnen.--Brainswiffer (Disk) 09:20, 27. Feb. 2018 (CET)
- @Brainswiffer: War nur zur Info gedacht, weil der Punkt DSM’s + ICD aufkam (und irgendwo natürlich auch in den Artikel rein muss). Aber das sollte nicht gesunden Menschen und Therapeuten-Verstand außer Kraft setzen und über einer möglichst sinnvollen Darstellung im Artikel stehen. Ich wäre der letzte, der für Klassifikationssystemhörigkeit plädiert. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 19:54, 27. Feb. 2018 (CET)
- @LMU Dozent Medizin: Sieht doch gut aus, so dachte ich es. Bitte aber immer dran denken, dass wir nicht zu "klassifikationssystemhörig" werden. Beim Syndromartikel OK, den gibts nur da. Die anderen Diagnosebegriffe gibts aber schon länger, die haben quasi auch eine Geschichte - müssen auch nicht imemr genau das gleiche bedeutet haben. Sieht nach viel Arbeit aus, könnte sich aber lohnen.--Brainswiffer (Disk) 09:20, 27. Feb. 2018 (CET)
21. Februar
Der Inhalt von Friedensfähigkeit ist überwiegend redundant zu Friedenserziehung. Ich denke das sollte komplett in letzterem Artikel zusammengeführt werden, um zu vermeiden dass hier Inkonsistenzen bei diesem nichttrivialen Thema entstehen. Dann kann man schauen ob sich für die recht triviale Einleitung von Friedensfähigkeit überhaupt ein eigener Artikel lohnt. --PM3 21:58, 21. Feb. 2018 (CET)
22. Februar
23. Februar
Hallo, imho fast voll-redundant. Vorschlag: Zusammenfassung unter Platte (Techn. Mech.), mit Redirect nach dort für Plattentheorie. Gruß --Acky69 (Diskussion) 23:41, 23. Feb. 2018 (CET)
24. Februar
25. Februar
26. Februar
27. Februar
Artikel überlappen sich an zahlreichen Stellen, beispielsweise die Rechtslage und einige Tuningmaßnahmen wie Resonanzauspuff. --Suricata (Diskussion) 16:42, 27. Feb. 2018 (CET)
28. Februar
Keine Erklärung des Unterschieds und auch sonst verwirrend. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/berufsbildung.html und http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/berufsausbildung.html wären hilfreich aber sind auch nicht gut von einander abgegrenzt oder auf einander bezogen. --Espoo (Diskussion) 07:05, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich sehe da schon einen Unterschied:
- Die Berufsausbildung soll die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in einem geordneten Ausbildungsgang vermitteln.
- Die Berufsbildung umfasst die Berufsausbildung und darüber hinaus die Berufsausbildungsvorbereitung, die berufliche Fortbildung und die berufliche Umschulung.
- Genau so steht das aber auch in den Artikeln, daher verstehe ich nicht, wo hier ein Redundanzproblem sein soll. --Mama Leone (Diskussion) 19:01, 24. Apr. 2018 (CEST)
Es handelt sich um dasselbe Ausgangswerk. Hoodtape Volume 1 X-Mas Edition ist nur eine marketingtechnische Neuauflage von Hoodtape Volume 1 mit Bonus-Tracks. So wie es in heutiger Zeit unzählige gibt. Die Tracklist weicht nicht ab, bis auf die Bonus-Tracks. Das passt zum einen gut in einen Artikel, macht das Werk an sich verständlicher ohne nochmal auf eine neue Seite zu klicken und Artikel über Neuauflagen bzw. Re-Releases sind nicht gerne gesehen. Ein Buchautor bringt auch verschiedene Auflagen heraus und trotzdem ist es ein Werk. An dem Beispiel hier, so könnte man auch zehn Artikel zu Helene Fischers Farbenspiel oder Unheiligs Große Freiheit erstellen, wenn man nach dem Prinzip vorgeht. ChrisHardy (Diskussion) 07:30, 28. Feb. 2018 (CET)
- Kann man verbinden. Stimme dir voll und ganz zu.--Grüße Lirim Nachrichten / Trau dich! 00:26, 7. Apr. 2018 (CEST)
Beide Artikel unterscheiden sich nur auf grund der verschiedenen Schreibweisen des Maßes in der Literatur. Einen Artikel vervollständigen und dann den zweiten als Weiterleitung. J.R.2003:DD:7BCE:6801:554B:E7DF:393:5219 13:22, 28. Feb. 2018 (CET)