Zum Inhalt springen

Ein wilder Sommer – Die Wachausaga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2018 um 22:43 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (doppelten Link entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Ein wilder Sommer – Die Wachausaga
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2018
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Anita Lackenberger
Drehbuch Anita Lackenberger
Produktion Gerhard Mader
Musik Daniel Huber
Kamera Gerhard Mader,
Stefan Krössbacher
Schnitt Gerhard Mader
Besetzung

Ein wilder Sommer – Die Wachausaga ist ein österreichischer Spielfilm von Anita Lackenberger aus dem Jahr 2018 mit Jürgen Tarrach, Dagmar Bernhard und Tim Bettermann in den Hauptrollen. Die Premiere soll am 9. November 2018 im Hollywood Megaplex in St. Pölten erfolgen.[1] Der Film soll in der Folge österreichweit in die Kinos kommen und im ORF gezeigt werden.[2][3]

Handlung

In einem Ort in der Wachau in Niederösterreich wird in den frühen 1980er-Jahren auch für die Landjugend ein zunehmend freies Lebensgefühl spürbar. So wandeln sich etwa die Geschlechterrollen, aber auch die Arbeitswelt. Eines Tages wird die Schließung der ortsansässigen Fabrik, der Arbeitsplatz vieler Dorfbewohner, verkündet. Die bisher als gesichert angenommenen Lebensentwürfe und Strukturen der Menschen werden dadurch erschüttert, die Zukunft ist ungewiss.

Anna ist eine Studentin die zwischen Studien- und Heimatort pendelt, um im neu eröffneten Gasthaus ihres Onkels Schorsch mitzuhelfen. Nach einigem Werben durch den Schürzenjäger Kurt lässt sie sich auf eine unverbindliche Beziehung mit ihm ein. Nachdem sie erfährt, dass sich Kurt außerdem auch noch mit der ebenfalls pendelnden Elisabeth trifft und diese heiraten möchte ist Anna schockiert und stellt fest, dass ihr Kurt doch nicht ganz so gleichgültig ist wie sie ursprünglich angenommen hatte. Schließlich passiert ein schrecklicher Unfall an der Donau.[1][4][5]

Produktion und Hintergrund

Die Dreharbeiten fanden vom 21. Februar bis zum 16. Juni 2018 statt, gedreht wurde in der Wachau und in Tirol. Drehorte waren unter anderem Aggsbach, Gerolding, Albrechtsberg, die Burgruine Aggstein, eine Fabrik in Loosdorf, der Bahnhof in Melk sowie Burg Freundsberg in Schwaz in Tirol.[2][6]

Unterstützt wurde der Film vom Österreichischen Filminstitut, von Filmstandort Austria, dem Land Niederösterreich und Cine Tirol, beteiligt war der ORF. Produziert wurde der Film von der Produktion West Gerhard Mader und der Kreativlösung Filmproduktions GmbH. Für den Ton zeichnete Daniel Huber verantwortlich, für das Szenenbild Philipp Walser und für das Kostümbild Julia Klug.[1][7]

Als Mädchen verbrachte Regisseurin und Drehbuchautorin Anita Lackenberger einige Wochen bei ihrem Onkel in Schönbühel-Aggsbach, der dort ein Wirtshaus führte. Dort tauschten sich die Menschen aus. Sorgen bereitete ihnen vor allem die Absiedelung der Firma Zizala und der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen in der Region.[2] Der Mann von Anita Lackenberger, der Tiroler Gerhard Mader, produzierte den Film und zeichnete auch für die Kamera verantwortlich.[6] Nach Vals (2014) ist dies der zweite Spielfilm von Anita Lackenberger.[8] Die Produktionskosten betrugen 2,5 Millionen Euro.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c Ein wilder Sommer – Die Wachausaga. In: Österreichisches Filminstitut. Abgerufen am 5. November 2018.
  2. a b c d NÖN: Schönbühel-Aggsbach: Das Landleben auf der Leinwand. Artikel vom 13. Oktober 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  3. Ein wilder Sommer – die Wachausaga. Artikel vom 9. Oktober 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  4. Ein wilder Sommer. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  5. Produktion West Gerhard Mader: Ein wilder Sommer. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  6. a b Österreichischer Kinofilm mit viel Schwazer Flair. Artikel vom 17. März 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  7. Ein wilder Sommer bei crew united, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  8. „Ein wilder Sommer“ - Erschütterte Leben auf der Leinwand. Artikel vom 20. März 2018, abgerufen am 13. Oktober 2018.