Ulpia Noviomagus Batavorum

FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof
Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.
Ulpia Noviomagus Batavorum entwickelte sich aus der zivilen Siedlung Oppidum Batavorum (Stadt der Bataver), die bei einem römischen Legionslager aus den Canabae legionis dieses Lagers heraus entstanden war. Das Legionslager war bereits zu Beginn des zweiten vorchristlichen Jahrzehnts[1] auf dem Hunnerberg angelegt worden und beherbergte neben einer Legion (wahrscheinlich der Legio VIII Augusta[2]) vermutlich auch batavische Auxiliartruppen. 12 v. Chr. wurde das Legionslager durch ein kleineres Vexillationskastell auf dem benachbarten Kops Plateau ersetzt, bis dieses im Zusammenhang mit dem Bataveraufstand aufgelassen wurde. Ein neues Lager wurde bald nach den Ereignissen des Vierkaiserjahres, diesmal erneut auf dem Hunnerberg und erneut als Legionslager, von der Legio II Adiutrix errichtet und war in der Folgezeit einer der wichtigsten Stützpunkte in der römischen Provinz Germania inferior. Von 71 bis 103/104 war dort die Legio X Gemina pia fidelis[3] stationiert. Mit ihrer Stationierung ging ein wirtschaftlicher Aufschwung der Region einher[4]. Nach deren Verlegung auf den Balkan nutzten die Legio XXX Ulpia Victrix[5] aus Vetera und die Legio IX Hispana[6] aus Eburacum noch für kurze Zeit das Lager, bis es um 125 vom Niedergermanischen Heer der Römer (Exercitus Germaniae inferioris) aufgegeben wurde. Vermutlich unter Kaiser Valentinian I. wurden die an der Straße nach Lugdunum Batavorum (Katwijk) liegenden, verfallenen Kastelle, die gegen Ende des dritten Jahrhunderts letztmals errichtet worden waren, darunter auch in Noviomagus[7], noch einmal instand gesetzt, um die Getreidelieferungen aus Britannien für die Rheinarmee zu sichern. Zu Beginn des 5. Jahrhunderts ist die römische Vorherrschaft am Rhein dann aber endgültig abgeschlossen.
Die zivile Siedlung erhielt unter Trajan das Marktrecht und wurde nach dessen Gentilnamen Ulpius Ulpia genannt. Als sie gegen Ende des 2. Jahrhunderts zum Municipium erhoben wurde, hatte sie bereits an die 6.000 Einwohner und war damit nach der Colonia Claudia Ara Agrippinensium und der Colonia Ulpia Traiana die drittgrößte Stadt der niedergermanischen Provinz.[8]
Lage


Die römischen Relikte Nijmegens befinden sich am Fuße einer glazialen Stauchmoräne aus der Saaleeiszeit, die sich von Südosten her nach Nordwesten durch das niederrheinische Flachland hindurch auf das Knie der Waal bei Nijmegen zu erstreckt. Die Moräne bildet mit ihrem nördlichen Steilhang einen natürlichen Sperrgürtel, der von einer Höhe von 65 m NAP im Südosten auf rund 10 m NAP im Nordwesten abfällt. Dabei entsteht ein plateauförmiges Relief mit kleineren Einschnitten auf der Nord- und einem Tal auf der Südseite. Von diesem Höhenzug aus entfaltet sich das Rhein-Maas-Delta nach Westen.[9] In der Region stießen zwei Hauptverkehrswege zusammen, die Rheintalstraße und eine Verkehrsader, die dem Verlauf der Maas folgte.[10] Die Tabula Peutingeriana sah Noviomagus Batavorum im Kreuzungspunkt einer Strecke die von Argentorate via Harenatium herankam und dann über Castra Herculis nach Lugdunum Batavorum führte, und einer Trasse die von Ceuclum kommend via Ad Duodecimum parallel zur ersten Verbindung verlaufend nach Traiectum führte.[11][12]
Im heutigen Stadtbild sind die Bodendenkmäler folgendermaßen verteilt:
- Das Kastell auf dem Kops Plateau befand sich im gleichnamigen Park, dessen Gelände kaum bebaut ist.
- Das Kastell Hunnerberg lag im Osten des gleichlautenden Stadtteils, etwa zwischen dem Ubbergseweg im Norden, dem Berg en Dalseweg im Süden, dem Broerweg im Osten und der Charles Estourgiestraat um Westen.
- Das Kastell Valkhof lag am östlichen Rande des Stadtzentrums in einem Park gleichen Namens.
- Im westliche Stadtzentrum befand sich das Municipium Noviomagus Batavorum, unmittelbar südlich der Waal und östlich der Eisenbahntrasse, welche die Waal überquert. An deren Stelle stand auch die römische Brücke.
- Alle militärischen Anlagen waren von den üblichen Zivilsiedlungen umgeben und außerhalb erstreckten sich längs der Ausfallstraßen die Gräberfelder [13]
Quellen und Forschungsgeschichte
Sowohl bei Tacitus, in den Historiae[14], als auch in der "Römischen Geschichte" des Cassius Dio[15] wird Noviomagus Batavorum erwähnt. Auf der Tabula Peutingeriana findet sich Noviomagus mit dem Symbol zweier Häuser zwischen Castra Herculis im Westen und Harenatium im Osten verzeichnet.

Pastellkopie von Rutger van Langevelt (1669) nach einem älteren Gemälde (1630-1640)
AO: Museum Het Valkhof
Als Fundort römischer Altertümern ist das Stadtgebiet von Nijmegen schon seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Eine erste Sammlung wurde durch die beiden Kleriker Johannes Smetius[16] (1590–1651) und seinen Sohn Johannes Smetius junior (1636–1704) angelegt. Die darin bereits enthaltenen mehr als 10.000 römischen Münzen und über 4.500 anderen Funde publizierten die beiden 1645[17] und 1678[18], womit sie zu den Pionieren der Altertumswissenschaften in den Niederlanden und in Europa zählen. 1834 legten Caspar Reuvens und Conradus Leemans ein rund 90 m mal 60 m großen Steingebäude frei[19], dessen Funktion bis heute nicht abschließend geklärt ist. Nachdem der Stadtarchivar Mattheus P. M. Daniëls im Jahr 1916 das Legionslager auf dem Hunnerberg entdeckt hatte[20], wurde dieses in den folgenden Jahren 1917 bis 1921 von Jan Hendrik Holwerda wissenschaftlich untersucht[21].
In den 1920er und 1930er Jahren wurden die Arbeiten in Nijmegen hauptsächlich durch W. Vermeulen und den belgischen Archäologen Jacques Breuer[22] betrieben, in den 1950er und 1960er Jahren dann vor allem durch Hendrik Brunsting (1902-1997), der bereits 1937 über römische Gräberfelder in Nijmegen promovierte worden war[23], dessen engsten und örtlichen Grabungsleiter R. Woudstra sowie durch Petrus J. J. Stuart, der 1963 über die Terra sigillata von Noviomagus promovierte[24].[25]
Auch wenn bereits Holwerda die Einzigartigkeit der Fundregion herausgearbeitet hatte, wurde das Terrein waarin sporen van bewoning uit de Romeinse Tijd in Nijmegen (Gebiete von Nijmegen in denen sich Spuren der römischen Zeit befinden) erst Anfang der 1970er Jahre als Rijksmonument mit der Nummer 397576 unter Schutz gestellt.[26] Die großen Ausgrabungskampagnen zwischen den 1960er Jahren und der Jahrtausendwende wurden dann insbesondere unter der Leitung des Lehrstuhlinhabers für Provinzialrömische Archäologie an der Radboud-Universität Nijmegen, Julianus Egidius Bogaers, und seines langjährigen Assistenten und Nachfolgers Jan Kees Haalebos durchgeführt. Insbesondere in der archäologischen Fachzeitschrift Numaga - Tijdschrift gewijd aan heden en verleden van Nijmegenen omgeving („Zeitschrift gewidmet der Vergangenheit und Gegenwart der Umgebung von Nijmegen“) wurde regelmäßig über die jüngsten Ausgrabungsbefunde und -funde berichtet[27].
Nach dem frühen Tod von Haalebos im Jahre 2001 kamen die archäologischen Aktivitäten in Nijmegen mehr und mehr zum Erliegen, der Lehrstuhl für Provinzialrömische Archäologie an der Radbout-Universität wurde 2008 schließlich aufgehoben.
Vorgeschichte
Der Höhenzug, und davon insbesondere das Kops Plateau, wurde schon vor der Ankunft der Römer, in prähistorischer Zeit intensiv genutzt.[28][29][30] Unser Wissen über diese prähistorische Zeit ist begrenzt. Es basiert hauptsächlich auf Grabfunden, was bedeutet, dass wir zwar sehr viel über die Bestattungssitten, aber nur wenig über das tägliche Leben dieser frühen bäuerlichen Bevölkerung wissen.[31] Einzelfunde reichen zurück bis in die Zeit des Jungpaläolithikums, die Belegung der Gräber beginnt in der Zeit des späten Neolithikums[28] und erstreckt sich danach über die Bronze-[28] bis in die Eisenzeit. Die einheimische Bevölkerung bestand aus den Batavern, die als mit den Eburonen und Chatten verwandter germanischer Stamm betrachtet werden.
- Prähistorische Funde aus der Provinz Gelderland
-
Kombinationswerkzeug: Ahle und Schaber,
Jungpaläolithikum, sog. Hamburger Kultur, ca. 12.900 - 11.800 v. Chr.,
FO: Barneveld-Stroe
AO: Museum Het Valkhof -
Armband aus Bronze
Mittlere Eisenzeit (500-250 v. Chr.)
FO: Meteren (Gelderland)
AO: Museum Het Valkhof
Militärische Anlagen
Hunnerberg, 1. Phase (19 v. Chr. bis 12/10 v. Chr.)
Hunnerberg[32], 1. Phase | |
---|---|
Alternativname | Hunerberg[32] |
Limes | Niedergermanischer Limes |
Datierung (Belegung) | 1.) 19 v. Chr. bis 12/10 v. Chr. |
Typ | 1.) Legionslager |
Einheit | 1.) Legio VIII Augusta[2] (?) plus batavische Auxilia(e) (?) |
Größe | 1.) 42 ha[33] |
Erhaltungszustand | Bodendenkmal |
Ort | Nijmegen |
Geographische Lage | 51° 50′ 23,2″ N, 5° 53′ 7″ O |
Höhe | 52 m NAP |
Die Forschung war jahrzehntelang von einer Gründung des ersten Legionslagers auf dem Hunnerberg[32] zu Beginn der Drusus-Feldzüge im Jahre 12 v. Chr. ausgegangen. Jüngere Untersuchungen sowie die Neubewertung alter Grabungsergebnisse legen jedoch nahe, dass diese bereits im Jahr 19 v. Chr. erfolgte. Seine Gründung dürfte daher zeitlich wie strategisch in einem Kontext mit dem frühen, sog. „Lager A“ von Novaesium unter der zweiten Statthalterschaft des Marcus Vipsanius Agrippa (20 bis 18 v. Chr.) stehen. Zu dieser Zeit hatten die Römer einige Probleme mit germanischen Stämmen, die plündernd in Gallien eingefallen waren. Ihren Höhepunkt erreichten diese militärischen Probleme in der von römischer Seite als demütigend empfundenen, so genannten Clades Lolliana (17/16 v. Chr.), weswegen sich auch noch im Jahre 16 v. Chr. Augustus persönlich und in Begleitung seines Adoptivsohns, Generals und späteren Nachfolgers Tiberius nach Gallien bemühte, um an der Rheingrenze für Ordnung zu sorgen und darüber hinaus eine nord- und ostwärtsgreifende Okkupation Germaniens vorzubereiten.[34][13]
Das früheste Lager strebte eine rechteckige Form an, erhielt aber durch Rücksichtnahme auf topographische Gegebenheiten, insbesondere am nördlichen Steilhang als auch auf der Südseite letztlich eine unregelmäßig polygone Gestalt. Es bedeckte eine Fläche von rund 42 Hektar und bot damit ausreichend Platz für zwei Legionenen oder eine Legion und eine entsprechende Anzahl zusätzlicher Auxiliareinheiten. Das Lager war von zwei Gräben umgeben, die und deren mächtiger Torbau auf der östlichen Seite 1960 von Hendrik Brunsting freigelegt wurden[35]. Der Torbau hatte die Abmessungen von rund 27 m mal 10 m und besaß eine Art Zwinger[36]. Der größte ermittelte Innenbau hatte mit 35,5 m mal 36,5 m einen nahezu quadratischen Grundriss und besaß auf der Südseite ein 24 m mal 36,5 m großes Peristyl. Die Wohnräume lagen um einen größeren (14,5 m mal 12 m) und einen kleineren, 5,5 m im Quadrat messenden Innenhof. Auf Grund seiner Architektur wurde dieses Gebäude als Prätorium (Wohnung des Legionskommandanten) angesprochen. Einige weitere bis zu 22 m mal 20 m große, hölzerne Häuser dienten vermutlich als Offizierswohnungen. Die Mannschaften waren vermutlich nicht in Baracken, sondern in Zelten untergebracht.[36]
In den Jahren 12/10 v. Chr. wurde das Lager auf dem Hunnerberg aufgelassen und durch ein kleineres Kastell auf dem Kops Plateau ersetzt.
Kops Plateau
Kops Plateau | |
---|---|
Limes | Niedergermanischer Limes |
Datierung (Belegung) | 1.) um 12/10 v. Chr. bis um 10 n. Chr. 2.) 10 bis 35/40 n. Chr. 3.) 35/40 bis 69 n. Chr. |
Typ | 1.) Hauptquartier 2.) Hauptquartier und Auxilienkastell 3.) Alenkastell |
Einheit | 1.-2.) unbekannte batavische (?) Auxilia(e) 3.) Ala I Batavorum |
Größe | 1.) 4 ha (?) 2.) 300 m x 250 m = 7,5 ha 3.) |
Bauweise | Holz-Erde-Lager |
Erhaltungszustand | Bodendenkmal |
Ort | Nijmegen |
Geographische Lage | 51° 50′ 16,7″ N, 5° 53′ 28,1″ O |
Höhe | 64 m NAP |
Vorhergehend | Ad Duodecimum (nordwestlich) |
Anschließend | Ceuclum (südlich) |
Vorgelagert | Traiectum (nördlich) |
Nach oder während der Auflassung des Lagers auf dem Hunnerberg in den Jahren 12/10 v. Chr. wurde dieses durch ein kleineres Kastell auf dem nur wenige hundert Meter östlich befindlichen Kops Plateau ersetzt. Obwohl bereits durch Holwerda entdeckt, erwies sich erst bei Untersuchungen und Analysen in den 1980er und 1990er Jahren, dass es sich bei dieser, dem Hunnerberg gegenüber deutlich kleineren Garnison in den ersten beiden Bauphasen um ein ganz besonderes Lager gehandelt haben musste. In allen drei Bauphasen hatten die Lager durch Rücksichtnahme auf die topographischen Gegebenheiten des Plateaus stark polygone Grundrisse. Deren exakter Verlauf und die dadurch bedingten präzisen Flächengrößen konnten zum Teil nicht ermittelt werden, da insbesondere auf der östlichen Flanke des Plateaus die Ausgrabungen nicht zu Ende geführt wurden.[37]
Kops Plateau, 1. Phase (12/10 v. Chr. bis um 10 n. Chr.)
Insbesondere die erste Phase fiel durch den architektonischen Aufwand, die Luxuriösität des Fundmaterials an sich, wie auch der Exotik der geborgenen archäobotanischen und archäozoologischen Hinterlassenschaften völlig aus dem Rahmen. Das Praetorium, die Kommandeurswohnung, ähnelte in seinem Baustil und in seiner Exklusivität einer römischen Villa, wie man sie aus dem Mittelmeerraum, vom Golf von Neapel her kannte und nahm mit ihren Abmessungen von 60 m mal 35 m rund 2100 Quadratmeter Wohnfläche in Anspruch. Das Fundmaterial bestand aus feinster und kostbarster Keramik. Zu den Abfällen einer einzigen Mahlzeit gehörten die Gräten von etwa zweihundert verschiedenen Fischen (darunter Karpfen, Aal, Hecht, Schleie, Brasse, Barsch und Makrele aus Spanien) sowie Knochen von Ente, Rind, Hase, Spanferkel und Huhn, ferner Gerste, Linsen und Oliven[38].[37]
Es wird daher mit hoher Wahrscheinlichkeit vermutet, dass es sich bei dem Lager auf dem Kops Plateau der ersten Bauphase um das römische Hauptquartier der geplanten Germanienoffensiven handelt und dass Drusus selbst, bzw. nach ihm andere hochrangige Mitglieder des Kaiserhauses oder dem Kaiserhaus sehr nahe stehende, hochrangige Persönlichkeiten dort Quartier bezogen hatten.[37]
Kops Plateau, 2. Phase (10 bis 35/40 n. Chr.)
Während der zweiten Bauphase wurde das Lager auf dem Kops Plateau deutlich vergrößert, ohne dabei seine Exklusivität zu verlieren. Vermutlich wurde es im Kontext der Reorganisation der Rheinarmee nach der Clades Variana des Jahres 9 n. Chr. im Jahr 10 n. Chr. durch weitere Auxiliartruppen verstärkt und diente dann während der Germanienoperationen des Tiberius (in den Jahren 11/12 n. Chr.) und des Germanicus (in den Jahren 12 bis 16 n. Chr.) als eine der Ausgangsbasen, wenn nicht als Hauptquartier dieser Offensiven.[37]
Kops Plateau, 3. Phase (35/40 bis 69 n. Chr.)
Vermutlich in der Zeit des Caligula (37-41) wurde das bisher als Hauptquartier dienende Kastell in ein gewöhnliches Hilfstruppenlager des Niedergermanischen Limes umgebaut. Es ist anzunehmen, dass hier eine Ala milliaria, also eine Kavallerieeinheit doppelter Stärke (rund 1000 Mann) stationiert wurde. Namentlich wird hierbei von der Ala I Batavorum ausgegangen.[37]
Während des Bataveraufstandes in den Jahren 69/70 n. Chr. wurde das Lager auf dem Kops Plateau aufgelassen. Eine Zerstörung kann auf Grund fehlender Brandschichten ausgeschlossen werden. Da jedoch alle anderen Auxiliarlager in dieser Zeit zerstört wurden, wird ein Zusammenhang mit der ethnischen Herkunft der Ala nicht ausgeschlossen. Da die Ausgrabungen insbesondere nach Osten hin nicht abgeschlossen wurden, können über die Größe des Lagers nur Vermutungen angestellt werden. Es wird davon ausgegangen, dass es etwas kleiner als die erste, auf jeden Fall aber deutlich kleiner als die zweite Bauphase gewesen ist.[39][40][41][42]
Temporäre Lager
Für die Bedeutung des Militärplatzes Nijmegen während der Phase der offensiven Germanenpolitik des Römischen Reiches sprach auch eine Anzahl von temporären Vexillations- und/oder Hilfstruppenlagern.
Lager der Legio II Adiutrix (70/71 n. Chr.)
Schon bald nach dem Ende des batavischen Aufstandes bzw. nach den Ereignissen des ersten Vierkaiserjahres wurde erneut ein Legionslager, möglicherweise wieder auf dem Hunnerberg errichtet. Der tatsächliche Standort des Lagers dieser Legion ist jedoch nach wie vor ungesichert. Da zum einen aus dieser Zeit insgesamt nur wenige Funde vorliegen, andererseits eindeutige archäologische Befunde fehlen, muss diese Frage wohl künftigen Generationen zur Beantwortung überlassen werden.[43][44][45] Möglicherweise muss das Quartier weiter westlich des Hunnerberges im Bereich des Valkhofs gesucht werden. Einer der wenigen Befunde des Jahres 70 besteht zumindest aus Gebäudespuren, die bei Ausgrabungen im rund 300 m südlich des Valkhofs liegenden St. Josephshof freigelegt werden konnten.[46]
Die mit der Erbauung des neuen Legionslagers beauftragte Truppe war vermutlich die Legio II Adiutrix, eine erst im Jahr 70 in Classe aus Marinesoldaten gebildete Legion, die auch mit dem Bau der Rheinbrücke in Noviomagus betraut war. Nach ihrer Aushebung in Norditalien war sie nur für kurze Zeit im Raum des heutigen Gelderlands mit der Niederschlagung des Bataveraufstands und den genannten Pioniertätigkeiten in Nijmegen beschäftigt, bevor sie bereits im Jahr 71 nach Britannien abgezogen und durch die Legio X Gemina ersetzt wurde, die für die folgenden Jahrzehnte zur Stammbesatzung auf dem Hunnerberg wurde.[47]
Hunnerberg, 2. bis 4. Phase
Hunnerberg[32], 2. bis 5. Phase | |
---|---|
Alternativname | Hunerberg |
Limes | Niedergermanischer Limes |
Datierung (Belegung) | 2.-3.) 71 bis 104 4.) 104 bis um 125 |
Typ | 2.) Legionslager 3.) reduziertes Legionslager 4.) Vexillationskastell |
Einheit | 2.) Legio X Gemina 3.) bis zu acht Kohorten der Legio X Gemina 4.) Vexillationen der Legio XXX Ulpia Victrix und der Legio VIIII Hispana |
Größe | 2.) 29 ha 3.) über 15 ha 4.) 16,5 ha |
Bauweise | 3.) Holz-Erde Lager 4.) Holz-Erde Lager mit Steingebäuden 5.) Steinlager |
Erhaltungszustand | überbautes Bodendenkmal |
Ort | Nijmegen |
Geographische Lage | 51° 50′ 23,2″ N, 5° 53′ 7″ O |
Höhe | 52 m NAP |
Vorhergehend | Ad Duodecimum (nordwestlich) |
Anschließend | Ceuclum (südlich) |
Vorgelagert | Traiectum (nördlich) |
Die Legio X Gemina war auch an der Niederwerfung des Bataveraufstandes beteiligt gewesen. Im Herbst des Jahres 70 hatte sie in Harenatium (Kleve-Rindern) ihr Winterquartier bezogen[48] und wurde danach zum Hunnerberg kommandiert, wo sie ein neues Lager bezog.[47]
Hunnerberg, 2. und 3. Phase (71 bis 104)
Hunnerberg, 4. Phase (104 bis um 125)
Spätrömische Befestigung Valkhof
Valkhof | |
---|---|
Limes | Niedergermanischer Limes |
Datierung (Belegung) | 1.) um 300[7] bis Valentinian I. 2.) Valentinian I. bis Anfang 5. Jh. |
Typ | Spätantike Festung |
Größe | 200 m x 250 m = 5 ha |
Bauweise | 1.) Holz-Erde-Lager 2.) Steinlager |
Erhaltungszustand | Bodendenkmal |
Ort | Nijmegen |
Geographische Lage | 51° 50′ 54,5″ N, 5° 52′ 11,9″ O |
Höhe | 35 m NAP |
Vorhergehend | Ad Duodecimum (nordwestlich) |
Anschließend | Ceuclum (südlich) |
Vorgelagert | Traiectum (nördlich) |
In der Zeit des Übergangs vom dritten zum vierten Viertel des dritten Jahrhunderts war es bald vorbei mit den ruhigen und wirtschaftlich prosperierenden Zeiten am Rhein. Die Auseinandersetzungen zwischen dem regulären römischen Kaiser Aurelian (270-275) und Tetricus I. (271-274) dem letzten Imperator des Imperium Galliarum (260-274) hatten die militärischen Ressourcen Roms empfindlich geschwächt und die Rheingrenze entblößt; eine Einladung für das beute- und landhungrige Volk der Franken. Von 275 an überquerten sie nahezu ungehindert den Rhein und streiften plündernd durch die römischen Grenzgebiete bis tief nach Gallien hinein. Erst Constantius I. (293-305 Caesar, 305-306 Augustus des westlichen Reichsteiles) konnte nach rund 20 Jahren ihrer Herr werden und sie als Kolonen südlich und westlich des Rheins ansiedeln.[49]
Nach bisheriger Auffassung in konstantinischer Zeit, nach jüngerer Ansicht bereits zum Ende des dritten Jahrhunderts[7] wurde dann erneut eine römische Festung auf dem Gebiet des Hügels Valkhof angelegt und später, möglicherweise schon unter Julian (360-363), spätestens und wahrscheinlicher aber unter Valentinian I. (364-375) noch einmal erneuert bzw. ausgebaut. Mit seinen Abmessungen von 200 m mal 250 m bedeckte es eine Fläche von fünf Hektar. Als Annäherungshindernisse dienten ein mächtiger Erdwall und zwei 10 m bzw. 12,5 m breite und jeweils vier Meter tiefe Gräben. Der gesamte Verteidigungsgürtel besaß eine Breite von ungefähr 50 m. Um die ganze Sache abzurunden, wurde einige Dutzend Meter davor ein zweites Doppelgrabensystem angelegt. Die Besatzung wurde vermutlich vor Ort rekrutiert, womit es sich um Franken gehandelt haben dürfte, die erst zwei Generationen zuvor in der Region angesiedelt worden waren. Sie blieben an Ort und Stelle, als der westliche Teil des Römischen Imperiums im fünften Jahrhundert in sich zusammen fiel.[49][50]
Wahrscheinlich unter Valentinian I. wurde das Kastell letztmalig verstärkt, indem der Wall mit einer anderthalb Meter mächtigen, steinernen Mauer versehen wurde.[50]
Übergang zum Mittelalter und nachantike Nutzung
Bereits die valentinianische Festung wies architektonische Elemente des mittelalterlichen Burgenbaus auf und die Anlage auf dem Valkhof wurde auch nach dem Abzug der Römer weiter genutzt, so dass man in dem spätrömischen Kastell den unmittelbaren Vorläufer der späteren Valkhofburg sehen muss.[50] Bereits vor dem Jahr 777 ließ Karl der Große hier eine Pfalz errichten und auch in den folgenden Jahrhunderten spielte der Platz eine nicht unbedeutende Rolle in der Geschichte des deutschen Mittelalters.
- Zur weiteren Geschichte des Valkhofs siehe den Hauptartikel Valkhof.
Die letzten Spuren der römischen Garnison finden sich dann in der so genannten „Barbarossa-Ruine“[51], dem Relikt einer im im 12. Jahrhundert unter Friedrich Barbarossa begonnenen und spätestens unter Heinrich IV. fertiggestellten Palastanlage im Valkhof, die zum Teil noch aus Spolien der spätantiken Festung besteht.
Vicus, Canabae, Oppidum, Municipium
Das Gebiet der heutigen Stadt Nijmegen bildete in römischer Zeit eine komplexe Agglomeration räumlich divergierender, zeitlich sich teilweise überschneidender militärischer, militärisch-ziviler und ziviler Siedlungsplätze.[13][52]
Aquädukt
Zur Wasserversorgung der mehreren tausend Soldaten mit ihren Maultieren und Pferden war mehr Wasser erforderlich, als unmittelbar vor Ort vorhanden war oder gewonnen werden konnte. Die technische Lösung bestand in der Errichtung eines Aquäduktsystems. Kleine Seen und Quellen östlich und südlich des Siedlungsgebiets wurden angezapft und das auf diese Art und Weise gewonnene Wasser mittels eines Aquädukts sowie unter der Zuhilfenahme teilweise noch heute im Gelände wahrnehmbarer kleinerer Dämme und Kanäle von Osten nach Norden geleitet. Das gesamte Fernleitungssystem zur Wasserversorgung des antiken Nijmegens erstreckte sich über eine Strecke von rund sieben Kilometern und dürfte eine der bedeutendsten römischen Ingenieurleistungen auf dem niederländischen Gebiet der antiken Zeit darstellen.[53]
Gräberfelder
Zwischen den einzelnen römischen, militärischen wie zivilen Siedlungsstellen auf dem Stadtgebiet des späteren Nijmegen wurden insgesamt vier größere Gräberfelder des ersten Jahrhunderts festgestellt. Das nordwestlichste befand sich westlich des Vicus Batavodurum auf dem Gebiet des heutigen Kronenburgerparks. Ein weiteres folgte östlich des Vicus Batavodurum, zwischen diesem und dem Kastell auf dem Hunnerberg. Eine dritte Nekropole lag zwischen den Kastellen auf dem Hunnerberg und auf dem Kops Plateau. Das östlichste Gräberfeld schließlich erstreckte sich über einen großen Bereich des heutigen Wohngebiets Kwakkenberg in Nijmegen-Oost.
Fundverbleib, Denkmalschutz und museale Präsentation
Besondere Funde
Bei Ausgrabungen auf dem Hunnerberg bei Nijmegen wurde neben Grabsteinen unter anderem ein Paradehelm mit Gesichtsmaske gefunden, der wohl von den hier stationierten batavischen Reitern verwendet wurde. Im bayerischen Kastell Pfünz wurde der Weihealtar des aus der Ulpia Noviomagus Batavorum stammenden Dekurios Titus Flavius Romanus aufgefunden. Der Offizier mit dem Beinamen Romanus (der Römer) diente in einer Ala I Flavia (1. flavische Reitereinheit). Die nächste von Pfünz gelegene Ala dieses Namens war die mit dem römischen Bürgerrecht ausgestattete Ala I Flavia singularium civium Romanorum pia fidelis im Kastell Pförring.[54]
Museum Kam

Das Museum Kam war das erste archäologische Museum der Stadt Nijmegen. Der Rotterdamer Unternehmer Gerard Marius Kam[55] (1836-1922) war Amateurarchäologe und wohnte in Nijmegen. 1919 stiftete er seine Sammlung dem Staat und ließ zwischen 1919 und 1922 auf eigene Kosten dafür ein Museumsgebäude in Nijmegen errichten, das seinen Namen erhielt.
Das Gebäude selbst, das von dem Architekten Oscar Leeuw entworfen wurde, steht als Reichsmonument unter Denkmalschutz[56]. Architektonisch basiert es auf der Phantasievorstellung einer römischen Villa Urbana und wurde im einer eklektizistischen Mixtur aus Art Deco und expressionistischen Elementen ausgeführt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es schwer beschädigt und konnte erst 1951 wieder eröffnet werden.[57]
1999 wurden die Inhalte des Museums Kam mit denen eines zweiten, 1969 aktivierten Museums in dem historischen (15. Jahrhundert), vielfältig, auch gastronomisch und multikulturell genutzten Gebäude Commanderie van Sint Jan[58] zusammengelegt und in einem neuen Museumsgebäude, dem Museum Het Valkhof ausgestellt. Die Commanderie ist heute wieder ein beliebter gastronomischer Treffpunkt der Stadt.[59]
Museum Het Valkhof
Denkmalschutz
Große Bereiche des heutigen Nijmegens sind wegen der im Erdreich enthaltenen römischen Hinterlassenschaften als eingetragene Rijksmonumente auf Grundlage des monumentenwet (Denkmalschutzgesetz) von 1988[60] unter besonderen Schutz gestellt. Insgesamt verzeichnet die offizielle Liste der Bodendenkmäler folgende elf Positionen:
- Rijksmonument Nummer 397576: Terrein waarin sporen van bewoning uit de Romeinse Tijd in Nijmegen. (Römische Zeit)[61]
- Rijksmonument Nummer 395952: Terrein waarin sporen van bewoning (burgerlijk en militair) uit de Romeinse Tijd, sporen van bewoning en begraving uit de Vroege en Late Middeleeuwen en de resten van een burcht uit de Late Middeleeuw in Nijmegen. (Römische Zeit sowie Frühes bis Spätes Mittelalter)[62]
- Rijksmonument Nummer 45811: Militaire versterkingen t.b.v. legioenen in Nijmegen. (Römische Zeit)[63]
- Rijksmonument Nummer 45809: Terrein waarin sporen van bewoning uit de Prehistorie en de Romeinse Tijd in Nijmegen. (Vorgeschichtliche und Römische Zeit)[64]
- Rijksmonument Nummer 45810: Grafveld in Nijmegen. (Römische Zeit)[65]
- Rijksmonument Nummer 531084: Mariënboom in Nijmegen. (Römisches Aquädukt)[66]
- Rijksmonument Nummer 515197: Terrein waarin nederzettingsresten in Nijmegen. (Mesolithikum und Neolithikum)[67]
- Rijksmonument Nummer 46052: Terrein waarin overblijfselen van bewoning in Persingen. (Römische Zeit und Mittelalter, Gemeinde Ubbergen, östlich von Nijmegen)[68]
- Rijksmonument Nummer 511804: Terrein met daarin restanten van bewoning in Nijmegen. (Mesolithikum, Neolithikum und Eisenzeit)[69]
- Rijksmonument Nummer 46053: Terrein waarin de overblijfselen en de aanleg van een kasteel in Persingen. (Mittelalter, Gemeinde Ubbergen, östlich von Nijmegen)[70]
- Rijksmonument Nummer 45294: Terrein waarin overblijfselen van een nederzetting in Beuningen. (Römische Zeit, Gemeinde Beuningen, westlich von Nijmegen)[71]
Literatur
- Tilmann Bechert, Harry van Enckevort und Willem J. H. Willems: Von der Lippe zur Waal. In: Tilmann Bechert und Willem J. H. Willems: Die römische Reichsgrenze zwischen Mosel und Nordseeküste. Theiss, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1189-2, S. 65–70.
- Johan H. F. Bloemers: Die augusteischen Lager und die flavisch-trajanischen canabae legionis in Nijmegen. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7927-0270-3, S. 87–92.
- Julianus Egidius Bogaers: Civitas en stad van de Bataven en Canninefaten. Dekker & Van de Vegt, Nijmegen 1960, (auch als Digitalisat)
- Julianus Egidius Bogaers: Romeins Nijmegen. Exercitus Germanicus Inferior. Numaga XII/3, Nijmegen 1965, S.98-106, (auch als Digitalisat).
- Julianus Egidius Bogaers: Romeins Nijmegen. De bezettingstroepen van de Nijmeegse legioensvesting in de 2de eeuw na Chr. Numaga XII, Nijmegen 1965, S. 10-37, (auch als Digitalisat).
- Julianus Egidius Bogaers: Romeins Nijmegen. Van Nijmegen naar Nehal(a)en(n)ia. Numaga 19, Nijmegen 1972, S. 7-11, (auch als Digitalisat).
- Julianus Egidius Bogaers: Nijmegen − Noviomagus. In: Julianus Egidius Bogaers und Christoph B. Rüger: Der Niedergermanische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. Rheinland-Verlag, Köln 1974, ISBN 3-7927-0194-4, S. 76−80.
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Problemen rond het Kops Plateau. Oudheidkundige mededelingen, LVI, 1975, S. 127–178, (auch digitalisiert als pdf).
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Romeins Nijmegen. De Nijmeegse legioensvestingen vanaf 70 na Chr. Numaga XXII (1975), S. 1-20, (auch als Digitalisat).
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Opgravingen in de Romeinse legioensvestigingen te Nijmegen, I (Berg en Dalseweg-Huygensweg, 1973-1974) In: Oudheidkundige Mededeelingen van het Rijksmuseum van Oudheden Te Leiden 57 (1976), S. 149-196.
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Die Nijmeger Legionslager seit 70 n. Chr. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7927-0270-3, S. 93–108.
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Opgravingen in de Romeinse legioensvestingen te Nijmegen, III (Canisius-college, Hoge Veld, 1975-1977). In: Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden, 61, Radboud University, Nijmegen 1980, S. 39-111 sowie Tafeln 8-17, (auch als Digitalisat).
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Romeins Nijmegen I. Ontdekkingen in het grafveld van Ulpia Noviomagus II. Opgravingen langs de Sterreschansweg, aan de rand van de Nijmeegse castra. Numaga 31, Nijmegen 1984, S. 1-8, (auch als Digitalisat).
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Na de dood in Noviomagus. Spiegel Historiael 30, Bussum 1985, S. 124-132, (auch als Digitalisat).
- Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Aan de grens van Ulpia Noviomagus. Opgravingen in Nijmegen-West (Bronsgeeststraat, Dijkstraat, 1985. Numaga 33, Nijmegen 1986, S. 1-10, (auch als Digitalisat).
- Hendrik Brunsting: Die Legionslager in Nijmegen. Ausgrabungen bis 1967. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7927-0270-3, S. 115–120.
- Mark Driessen: Bouwen om te blijven. De topografie, bewoningscontinuïteit en monumentaliteit van Romeins Nijmegen. RACM Rapportage Archeologische Monumentenzorg 151, RACM, Amersfoort, 2007, (auch digitalisiert als pdf).
- Harry van Enckevort, Jan Keees Haalebos und Jan R. A. M. Thijssen: Nijmegen. Legerplats en stad in het achterland van de Romeinse limes. Abcoude, Nijmegen 2000.
- Harry van Enckevort: The eastern canabae legionis of the legio X Gemina on the Kops Plateau in Nijmegen (NL). BAR International Series 1084.1 (2002), S. 387–394.
- Harry van Enckevort und Jan R. A. M. Thijssen: Nijmegen – A Roman town in the frontier zone of Germania Inferior. In: P. Wilson (Hrsg.): The archaeology of Roman towns. Studies in honour of John S. Wacher. Oxbow, Oxford 2003, S. 59–72.
- Harry van Enckevort und Willem J. H. Willems: Roman cavalry helmets in ritual hoards from the Kops Plateau at Nijmegen, The Netherlands. Journal of Roman military equipment studies, Vol. 5 (1994), S. 125–137, (auch digitalisiert als pdf).
- Paul Franzen: The Augustan legionary fortress at Nijmegen. Legionary and auxiliary soldiers. In: Ángel Morillo Cerdán, Norbert Hanel und Esperanza Martín Hernández (Hrsg.:): Limes XX. Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Madrid 2009, S. 1257–1269.
- Paul Franzen: The Nijmegen Canabae Legionis (71-102/105 AD). Military and civilian life on the frontier. In: Ángel Morillo Cerdán, Norbert Hanel und Esperanza Martín Hernández (Hrsg.:): Limes XX. Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Madrid 2009, S. 1271–1283.
- Jan Kees Haalebos: Das große augusteische Lager auf dem Hunerberg in Nijmegen. In: Bendix Trier (Hrsg.:) Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Kolloquium Bergkamen 1989. Vorträge. Aschendorff, Münster 1991, S. 97–107, (auch digitalisiert als pdf).
- Jan Kees Haalebos: Neues aus Noviomagus. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 20, 1990, S. 193–200, (auch digitalisiert als pdf).
- Jan Kees Haalebos: Romeinse troepen in Nijmegen. Bijdragen en Mededelingen Vereniging Gelre, Vol. 91 (2000), S. 9–36, (auch digitalisiert als pdf).
- Jan Kees Haalebos: Mosterd na de maaltijd. Een vergeten jubileum: Traianus in het jaar 98 na Chr. in Nijmegen. Jaarboek Numaga XLVII (2000), S. 8–41.
- Jan Kees Haalebos: Römische Truppen in Nijmegen. In: Yann Le Bohec und Catherine Wolff (Red.): Les légions de Romes sous le Haut-Empire. Actes du Congrès de Lyon, 17-19 septembre 1998. Cergr, Paris 2000, S. 465–489.
- Carmen Harmsen und Harry van Enckevort: Op de grens van Oppidum Batavorum. Archeologisch onderzoek aan het Nijmeegse Hertogplein. Archeologische Berichten Nijmegen – Rapport 70, Gemeente Nijmegen 2017, (auch digitalisiert als pdf).
- Paul van der Heijden: De mijlpalen van Nijmegen. Nijmeegs Katern 21 (2008), S. 34–39.
- Paul van der Heijden: Romeinse Nijmegen. Luxe en ondergang van Rome aan de Waal. BnM, Nijmegen 2008.
- Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, insbesondere S. 87–101.
- Fleur Kemmers: Coins for a legion. An analysis of the coin finds from the Augustan legionary fortress and Flavian canabae legionis at Nijmegen (= Studien zu Fundmünzen der Antike. Band 21). Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 978-3-8053-3730-4.
- Dick Letema (Hrsg.): Noviomagus. Auf den Spuren der Römer in Nijmegen. Rijksmuseum G. M. Kam, Nijmegen 1979.
- Sophia M. E. Van Lith: Römisches Glas aus Nijmegen. Römisches Glas vom Kops Plateau, Nijmegen. Gesamtkatalog der Ausgrabungen 1986–1996. Römisches Glas aus Oppidum Batavorum, Nijmegen (Sint Josephhof). Gesamtkatalog der Ausgrabungen 2005–2006. Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed, Amersfoort 2009.
- Petrus J. J. Stuart: Gewoon aardewerk uit de Romeinse legerplaats en de bijbehorende Grafvelden. Brill, Leiden 1963, (auch digitalisiert als pdf).
- Willem J. H. Willems: Romeins Nijmegen. Vier eeuwen stad en centrum aan de Waal. Matrijs, Utrecht 1990.
- Willem J. H. Willems und L. I. Kooistra. Early Roman camps on the Kops Plateau at Nijmegen (NL). In: Valerie A. Maxfield, Michael J. Dobson (Hrsg.): Roman frontier studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. University of Exeter Press, 1991, S. 210–214, (auch digitalisiert als pdf).
- Willem J. H. Willems: Roman face masks from the Kops Plateau, Nijmegen, The Netherlands. Journal of Roman military equipment studies, Vol. 3 (1992), S. 57–66, (auch digitalisiert als pdf).
- Willem J. H. Willems: Een Romeins legerkamp op het Kops Plateau te Nijmegen/Ein römisches Militärlager auf dem Kops Plateau in Nijmegen. In: Een leven te paard. Ruiters Uit de Lage Landen in het Romeinse leger Rheingrenze. / Reiten für Rom. Berittene Truppen an der römischen Rheingrenze. Provinciaal Museum G. M. Kam/Regionalmuseum Xanten, Nijmegen und Xanten 1995, S. 28–31, (auch digitalisiert als pdf).
- Willem J. H. Willems et al.: Nijmegen. Geschiedenis van de oudste stad van Nederland. Prehistorie en oudheid. Inmerc, Nijmegen, 2005.
- Willem J. H. Willems und Harry van Enckevort: Vlpia Noviomagvs. Roman Nijmegen. The Batavian capital at the imperial frontier (= Journal of Roman archaeology. Supplementary series, Band 73). Journal of Roman Archaeology, Portsmouth 2009, ISBN 978-1-887829-73-1.
Weblinks
- Nijmegen: Batavodurum, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Hunerberg, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Kops Plateau, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Valkhof, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Civil settlements, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Nijmegen: Aquaduct, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
- Noviomagus Batavorum (Nijmegen) Gelderland, Netherlands auf perseus.tufts.edu, der offiziellen Webpräsenz der Princeton Encyclopedia of Classical Sites, (englisch), abgerufen am 14. Mai 2018
Einzelnachweise
- ↑ Die Forschung war lange von einer drususzeitlichen Gründung ausgegangen, jüngere Untersuchungen sprechen jedoch von einem vermuteten Gründungsjahr 19 v. Chr. Siehe Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, S. 21.
- ↑ a b AE 1977, 00541 und AE 1998, 00966
- ↑ CIL 13, 08713, CIL 13, 08715, CIL 13, 08732, CIL 13, 08733, CIL 13, 08734, CIL 13, 08735, CIL 13, 08736, AE 1977, 00542, AE 1979, 00415 und AE 1979, 00416, sowie CIL 13, 12214,05a bis CIL 13, 12214,29
- ↑ Jan Kees Haalebos: Die wirtschaftliche Bedeutung des Nijmegener Legionslagers und seiner Canabae. In: Thomas Grünewald (Hrsg.): Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 28). De Gruyter, 2000, ISBN 978-3-11-016969-0, S. 464–479.
- ↑ CIL 13, 08719, CIL 13, 08723, CIL 13, 08730 und AE 2000, 01013, sowie CIL 13, 12399,02 bis CIL 13, 12399,17
- ↑ AE 1996, 01107
- ↑ a b c Laut herkömmlicher Auffassung ist das Lager konstantinisch, in der jüngeren Literatur wird bereits vom Ende des dritten Jahrhunderts ausgegangen. Nach Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, S. 101.
- ↑ AE 1958, 0038
- ↑ Johan H. F. Bloemers: Die augusteischen Lager und die flavisch-trajanischen canabae legionis in Nijmegen. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7927-0270-3, S. 87.
- ↑ Jan Kees Haalebos: Neues aus Noviomagus. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 20, 1990, S. 193,(auch digitalisiert als pdf).
- ↑ Tab. Peut. Pars II und III, Segm. II.
- ↑ Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, S. 38–47.
- ↑ a b c Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, insbesondere S. 87–101.
- ↑ Tacitus, Historiae IV.
- ↑ Cassius Dio, Tōn Diōnos Rōmaikōn Historiōn Eikositria Biblia, LIV.
- ↑ Smetius, Johannes (1590-1651) auf der Webpräsenz des Digitaal Wetenschapshistorisch Centrum, (niederländisch), abgerufen am 15. Mai 2018.
- ↑ Johannes Smetius: Oppidum Batavorum seu Noviomagum. Blaeu, Amsterdam 1645, (auch ins niederländische übersetzt und als pdf digitalisiert).
- ↑ Johannes Smetius und Johannes Smetius der Jüngere: Antiquitates Neomagenses Sive Notitia Rarissimarum Rerum Antiquarum. Nijmegen 1678.
- ↑ Hendrik Brunsting: Een opgraving van Reuvens en Leemans bij het fort Krayenhoff te Nijmegen in 1834. Oudheidkundige Mededelingen Leiden 30 (1949), S. 47–65.
- ↑ Mattheus P. M. Daniëls: Noviomagus, Romeins Nijmegen. Hrsgg. von Hendrik Brunsting. De Gelderlander, Nijmegen 1955.
- ↑ Jan Hendrik Holwerda: De Batavenburcht en de vesting der legio X te Nijmegen. Brill, Leiden 1922.
- ↑ Jacques Breuer: Le camp de la Legio X à Nimègue et celui de la Legio III à Batavodurum L'Antiquité Classique 3.2 (1934), S 385-392.
- ↑ Het grafveld onder Hees bij Nijmegen. Een bijdrage tot de kennis van Ulpia Noviomagus. Noord-Hollandsche Uitgevers-Mij, Amsterdam 1937.
- ↑ Petrus J. J. Stuart: Gewoon aardewerk uit de Romeinse legerplaats en de bijbehorende Grafvelden. Brill, Leiden 1963, (Digitalisat.
- ↑ Hendrik Brunsting: Die Legionslager in Nijmegen. Ausgrabungen bis 1967. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7927-0270-3, S. 115–120.
- ↑ Rijksmonument 397576, „Terrein waarin sporen van bewoning uit de Romeinse Tijd in Nijmegen“ auf der offiziellen Webpräsenz der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch), abgerufen am 23. Oktober 1918.
- ↑ Numaga auf der Webpräsenz archieven.nl (niederländisch), abgerufen am 23. Oktober 2018.
- ↑ a b c Lendert P. Louwe Kooijmans: Een grafheuvelgroep uit het laat-neolithicum en de bronstijd in het terrein van de Romeinse castra te Nijmegen. In: Willem Albertus van Es (Hrsg.): Archeologie en historie. Opgedragen aan H. Brunsting bij zijn zeventigste verjaardag. Fibula-Van Dishoeck, Bussum 1973, S. 87-125, (auch digitalisiert als pdf).
- ↑ Harry van Enckevort, Katja Zee und David Robert Fontijn: Het Kops Plateau. Prehistorische grafheuvels en een Romeinse legerplaats in Nijmegen. Uniepers, Amersfoort 1996.
- ↑ Erik Drenth und Carmen Harmsen: Een klokbekergraf te Nijmegen (provincie Gelderland, NL). Notae Praehistoricae 33 (2013), S. 217–230.
- ↑ Willem J. H. Willems: Een Romeins legerkamp op het Kops Plateau te Nijmegen/Ein römisches Militärlager auf dem Kops Plateau in Nijmegen. In: Een leven te paard. Ruiters Uit de Lage Landen in het Romeinse leger Rheingrenze. / Reiten für Rom. Berittene Truppen an der römischen Rheingrenze. Provinciaal Museum G. M. Kam/Regionalmuseum Xanten, Nijmegen und Xanten 1995, S. 28-31, (Online)
- ↑ a b c d In der älteren Literatur findet sich oft die Schreibweise Hunerberg, während sich in den moderneren Publikationen der Name Hunnerberg durchgesetzt hat.
- ↑ Ein Rechteck anstrebend, durch topographische Bedingungen aber leicht polygon werdend.
- ↑ Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, insbesondere S. 21.
- ↑ Hendrik Brunsting: Die Legionslager in Nijmegen. Ausgrabungen bis 1967. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7927-0270-3, S. 115–120.
- ↑ a b Jan Kees Haalebos: Das große augusteische Lager auf dem Hunerberg in Nijmegen. In: Bendix Trier (Hrsg.:) Die römische Okkupation nördlich der Alpen zur Zeit des Augustus. Kolloquium Bergkamen 1989. Vorträge. Aschendorff, Münster 1991, S. 97–107, (auch digitalisiert als pdf).
- ↑ a b c d e Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, insbesondere S. 89–93.
- ↑ Nijmegen: Kops Plateau, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 25. Oktober 2018.
- ↑ Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Problemen rond het Kops Plateau. Oudheidkundige mededelingen, LVI, 1975, S. 127–178, (auch digitalisiert als pdf).
- ↑ Willem J. H. Willems und L. I. Kooistra. Early Roman camps on the Kops Plateau at Nijmegen (NL). In: Valerie A. Maxfield, Michael J. Dobson (Hrsg.): Roman frontier studies 1989. Proceedings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies. University of Exeter Press, 1991, S. 210–214, (auch digitalisiert als pdf).
- ↑ Willem J. H. Willems: Een Romeins legerkamp op het Kops Plateau te Nijmegen/Ein römisches Militärlager auf dem Kops Plateau in Nijmegen. In: Een leven te paard. Ruiters Uit de Lage Landen in het Romeinse leger Rheingrenze. / Reiten für Rom. Berittene Truppen an der römischen Rheingrenze. Provinciaal Museum G. M. Kam/Regionalmuseum Xanten, Nijmegen und Xanten 1995, S. 28–31, (auch digitalisiert als pdf).
- ↑ Sam Leeflang: Publieksvoorlichting Kops Plateau. Een korte samenvatting van 100 jaar archeologisch onderzoek en een visie voor de toekomst. auf der Webpräsenz der Webpräsenz der Stichting Kops Plateau („Stiftung Kops Plateau“), (niederländisch), abgerufen am 25. Oktober 2018.
- ↑ Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Die Nijmeger Legionslager seit 70 n. Chr. In: Dorothea Haupt und Heinz Günter Horn: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania inferior. Rheinland-Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7927-0270-3, S. 93–108.
- ↑ Julianus Egidius Bogaers und Jan Kees Haalebos: Romeins Nijmegen. De Nijmeegse legioensvestingen vanaf 70 na Chr. Numaga XXII (1975), S. 1-20, (auch als Digitalisat).
- ↑ Julianus Egidius Bogaers: Romeins Nijmegen. De bezettingstroepen van de Nijmeegse legioensvesting in de 2de eeuw na Chr. Numaga XII, Nijmegen 1965, S. 10-37, (auch als Digitalisat).
- ↑ Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, S. 95.
- ↑ a b Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, S. 95–98.
- ↑ Tacitus, Historien 5,20.
- ↑ a b Nach Nijmegen: Valkhof, auf der Webpräsenz livius.org des niederländischen Historikers Jona Lendering, (englisch), abgerufen am 3. November 2018.
- ↑ a b c Paul van der Heijden: Grens van het Romeinse Rijk. De Limes in Gelderland. Matrijs, Utrecht 2016, ISBN 978-90-5345-327-8, S. 101.
- ↑ Rijksmonument nummer 31192 auf der Liste der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch), abgerufen am 25. Oktober 2018.
- ↑ Mark Driessen: Bouwen om te blijven. De topografie, bewoningscontinuïteit en monumentaliteit van Romeins Nijmegen. RACM Rapportage Archeologische Monumentenzorg 151, RACM, Amersfoort, 2007, (auch digitalisiert als pdf).
- ↑ Aquaduct Groesbeek. Wandeling met QR code langs de route van het romeins aquaduct, start in Berg en Dal auf der Webseite aquaductgroesbeek.nl (niederländisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.
- ↑ CIL 03, 05918b
- ↑ Biographie Gerard Marius Kams auf der Webpräsenz Biografisch Woordenboek Gelderland (niederländisch), abgerufen am 22. Oktober 2018.
- ↑ Rijksmonument nummer 522950 auf der Liste der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch(, abgerufen am 24. Oktober 2018. Daneben stehen die Einzäunung (Rijksmonument nummer 522952) und die Conciergewohnung des Museums (Rijksmonument nummer 522951) noch einmal gesondert unter Denkmalschutz.
- ↑ Museum G.M. Kam auf der Webpräsenz Huis van de Nijmeegse geschiedenis (niederländisch), abgerufen am 22. Oktober 2018.
- ↑ Rijksmonument nummer 31123 auf der Liste der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch(, abgerufen am 24. Oktober 2018.
- ↑ Offizielle Webpräsenz der Commanderie van Sint Jan (niederländisch), abgerufen am 22. Oktober 2018.
- ↑ Text des monumentenwet 1988 auf der offiziellen Webpräsenz overheid.nl für Informationen und Dienste aller Regierungsorgane (niederländisch), abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 397576: Terrein waarin sporen van bewoning uit de Romeinse Tijd in Nijmegen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 395952: Terrein waarin sporen van bewoning (burgerlijk en militair) uit de Romeinse Tijd, sporen van bewoning en begraving uit de Vroege en Late Middeleeuwen en de resten van een burcht uit de Late Middeleeuw in Nijmegen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 45811: Militaire versterkingen t.b.v. legioenen in Nijmegen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 45809: Terrein waarin sporen van bewoning uit de Prehistorie en de Romeinse Tijd in Nijmegen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 45810: Grafveld in Nijmegen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 531084: Mariënboom in Nijmegen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 515197: Terrein waarin nederzettingsresten in Nijmegen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 46052: Terrein waarin overblijfselen van bewoning in Persingen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 511804: Terrein met daarin restanten van bewoning in Nijmegen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 46053: Terrein waarin de overblijfselen en de aanleg van een kasteel in Persingen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
- ↑ Rijksmonument Nummer 45294: Terrein waarin overblijfselen van een nederzetting in Beuningen im Rijksmonumentenverzeichnis der Niederlande, abgerufen am 4. November 2018.
Vorlage:Navigationsleiste Kastelle des Niedergermanischen Limes - Maaslinie