Zum Inhalt springen

Diskussion:Bananen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2006 um 19:02 Uhr durch Popie (Diskussion | Beiträge) (Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (gescheitert)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 89.50.140.40 in Abschnitt Kochbananen

Review/ Lesenswerter Artikel / Exzellenter Artikel

Nominierung Lesenswerter Artikel

Ich habe heute den Artikel auf die Kandidatenliste für Lesenswerte Artikel gesetzt, nachdem der Artikel von Benutzer:Daniel Endres entdeckt worden war, aber leider fälschlicherweise ohne Abstimmung als lesenswerten Artikel markiert hatte. Nichts für ungut, warten wir ab, was die Diskussion ergibt und beteiligt Euch rege. Ich finde, der Artikel ist lesenswert. --Guisquil 00:00, 15. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)

Bananen (Musa) sind eine Gattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen. In der Gattung gibt es rund 100 Arten. Die Banane ist die Frucht der triploiden, meist sterilen Bananenpflanze, die in fast allen Teilen der Tropen beheimatet ist oder angebaut wird.

Dieser Artikel ist von Benutzer:Daniel_Endres "vorgeschlagen" worden, doch er hat ihn nicht hier eingetragen. Dies hole ich jetzt nach und kann nicht seine Begründung angeben, aber selbst sagen, dass ich den Artikel vorschlage. Er war schon mal am 28.02.2006 als Exzellenter Artikel vorgeschlagen (abgelehnt). Die damalige Diskussion kann man unter der Diskussion von Bananen nachlesen. --Guisquil 00:22, 15. Mär 2006 (CET)

  • pro Dieser Artikel ist gut zu lesen, enthält viele Spannende Informationen und lässt keine wesentlichen Punkte aus. Außerdem ist er gut bebildert. --Guisquil 00:22, 15. Mär 2006 (CET)
  • Tut mir leid, mein Fehler. Dachte, da der Artikel in der Exzellent-Diskussion war, sei er zuvor mindestens Lesenswert gewesen. Da der Artikel in der Exzellent-Diskussion aber abgelehnt wurde, der Exzellent-Kandidat-Baustein aber nicht gelöscht worden war, habe ich den Exzellent-Kandidat-Baustein zu einem Lesenswert-Baustein geändert. Meine Stimme:pro--Daniel Endres 11:56, 15. Mär 2006 (CET)
  • Die Einwände aus der Exzellenz-Kandidatur sind so schwerwiegend, dass ich auch hier contra sagen muss. Hauptargumente: Dies ist ein Gattungs-Artikel, der überwiegende Teil behandelt aber nur die Musa paradisiaca, der Artikel müsste folgerichtig aufgeteilt werden. Die Beschreibung der Krankheiten ist ausführlicher als die der Pflanze (welcher eigentlich? Der Gattung oder der M. paradisiaca?). --Griensteidl 18:12, 15. Mär 2006 (CET)
  • contra, da man fast keine Informationen über das gegebene Klima in den Anbauländern erfährt.


  • Pro lesenswert ist der Artikel. Für einen Exzelleneten reicht es nicht. --Masterwix 06:36, 22. Mär 2006 (CET)
  • Ausführlich ist er, aber sprachlich sind die Defizite noch zu groß. Ich werde mal ein wenig dran arbeiten. Bisweilen Kontra. Hendric Stattmann 10:24, 22. Mär 2006 (CET)
  • Neutral - Da hat sich seit der letzten Diskussion schon einiges getan aber einige der Kritikpunkte aus der Exzellenz-Diskussion sind noch nicht mal ansatzweise ausgeräumt worden (bspw. Ökologischer Anbau, Kooperativen). Auch die Herkunft der Banane wird äusserst knapp abgehandelt. Steckt da noch ein wenig mehr Arbeit rein und dann wird das was mit dem Lesenswert. Gruss Martin Bahmann 10:46, 22. Mär 2006 (CET)

Stimmabgabe nach Beendigung:

Pro Sollte aber wirklich jemand nochmal durchbürsten. --Cascari 10:50, 22. Mär 2006 (CET)

  • Contra. Schon in der Einleitung zeigt sich, dass der Artikel versucht, beides zu sein: ein Artikel über die Gattung und einer über die Art. Zustimmung zu Griensteindl, der Artikel sollte aufgeteilt werden. Danach kann ja einer der beiden Artikel (etwa der zur Art) erneut kandidieren, Potenzial dafür ist ja vorhanden. -- Carbidfischer Kaffee? 11:21, 22. Mär 2006 (CET)


Aus der abgeschlossenen Exzellent-Diskussion[1] (28.02.2006)

Ergebnis: Abgelehnt

Ein gesuchter Zufallsfund! Anregende Bebilderung, flüssige Sprache, da kommt wirklich Spaß an der Frucht auf (und am Artikel natürlich auch)! Sehr lecker! :)))

Pro --Cascari 00:44, 22. Feb 2006 (CET)

  • contra - für "lesenswert" imho o.k., für exzellent auch hier zu deutliches Übergewicht bei der Kulturpflanze (und dort auch bei der Obstbanane) und viel zu wenig Botanik für einen Pflanzenartikel. -- Achim Raschka 01:00, 22. Feb 2006 (CET)
Ja, wo sind sie denn, die Botaniker, wenn frau sie mal braucht... :) --Cascari 01:03, 22. Feb 2006 (CET)
Ich fürchte, an so einem Artikel wird auch ein Botaniker (ich bin keiner) noch einige Zeit schrauben müssen, bis der wirklich einigermassen fertig ist. Gruß -- Achim Raschka 07:48, 22. Feb 2006 (CET)
  • contra ich kann achim nur zustimmen. da fehlt so unglaublich viel im botanischen, daß ich es auch schon ein wenig leichtfertig finde, ihn hier überhaupt einzustellen. auch für lesenswert reicht es so m.E. noch nicht. Denisoliver 01:29, 22. Feb 2006 (CET)
  • contra Hier gibt es wohl einen Interessenskonflikt mit dem Kinderbus. Fraglich, ob so ein Artikel auch den Anforderungen an einen Exzellenten Artikel gerecht werden kann. Aber eine Pflegeanleitung gehört m.E. nicht in eine Enzyklopädie und dürfte auch Kinder nicht interessieren. Zur flüssigen Sprache: die durch die Monokultur so stark mit Pflanzenschutzmitteln versehen werden, Das Einkreuzen von Resistenzgenen in die Sorte 'Cavendish' war bisher nicht erfolgreich, dann weiter: ist generell bei allen Bananensorten nicht möglich. Warum steht sowas auch noch unter Geschichte? ... Aber inhaltlich ist der Artikel wesentlich besser als die Tomate, es gibt Inhaltsstoffangaben, Angaben über die Weltproduktion und es werden die wichtigsten Krankheiten kurz beschrieben statt einer langen Liste. Nach etwas Pflege wäre Lesenswert sicher kein Problem. --Griensteidl 03:07, 22. Feb 2006 (CET)
  • contra - aus den bereits genannten Gründen und - hinsichtlich des Pflanzenschutzes - auch wegen IMHO leichtem POV und spekulativem Anteil. Klar, dass der Bananenanbau im Auftrag der großen Konzerne in (nicht nur) dieser Hinsicht ziemlich Dreck am Stecken hat aber das sollte neutral und sachlich formuliert sein. Was ebenfalls fehlt ist der zunehmende ökologische Anbau von Bananen über Kooperativen u.ä. (siehe Link Banafair) in Südamerika. Fehlende Botanik wurde ja schon bemängelt wobei man sich da wahrsch. ziemlich einlesen muss. Ansonsten hat der Artikel durchaus Potential, sollte aber erstmal ins review und anschliessend bei den Lesenswerten kandidieren. Gruss Martin Bahmann 10:32, 22. Feb 2006 (CET)
  • contro, - siehe Vorredner. --BS Thurner Hof 21:40, 22. Feb 2006 (CET).
  • Kontra Ich habe unter dem ersten Bild gelesen: Junge parthenokarpe Früchte und sterile Blüten an Blütenständen der 'Cavendish'-Bananenpflanzen. Dann habe ich steril nachgeschlagen, da ich den Begriff in diesem Zusammenhang nicht gleich verstanden habe. Da habe ich mich gefragt: Wie machen die Bananen denn dann Kinderchen? - Beim überfliegen des Artikel habe ich keine Informationen finden können. Da habe ich die Seite mit meinem Browser nach "steril" durchsucht und 2 Treffen im Text gefunden. Einen unter Geschichte und einen weiteren unter Bananen als Zimmerpflanzen !? :-( --Thornard, Diskussion, 00:21, 23. Feb 2006 (CET)
Wie ja bereits einige Male angemerkt wurde: Die Botanik fehlt. Bei Bananen kann man dazu einiges schreiben (wenn man Zeit hat) :-) Gruss Martin Bahmann 08:48, 23. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Zu Kinderchen für Thornard ist einiges im bananenartikel zu lesen. es ist das derzeitige problem der bananenkultur. die sorten der kultivierten bananen sind steril, also keine kreuzung und gewinnung von samen möglich, sie werden alle vegegativ vermehrt. - Der Bananen-Artikel ist sehr schlecht. da fehlt es weit. ich hab schon einiges daran gebastelt, aber da vergeht einem immer schnell der spass wenn man die vielen halbwahrheiten liest. und jedesmal wenn man wieder in den Artikel schaut sind wieder ein paar halbwahrheiten, oder eine nebensächlichkeit oder schmarrn dazu gekommen. und so ein artikel regt natürlich an da immer gesammelte weisheiten reinzuschreiben, und die leute machen sich dann auch nicht die mühe das wenigstens nachzusehen was dazu im internet steht. abgesehen dass das internet voll ist von halbwahrheiten und witzigen artikeln über die banane. Dabei wurde einiges in der "Sendung mit der Maus" erklärt. Es ist insgesamt ein schwer verdaulicher und kaum in den griff zu bekommender artikel. auf keinen fall wert überhaupt als lesenswerter oder exzellenter artikel ins auge gefaßt zu werden. Also nicht exzellent und kaum lesenswert dieser Artikel (in einer Skala von (extrem schlecht) 0 bis 10 (extrem gut) eine 1,5 bis 2,0. --BotBln 20:02, 23. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Es gibt auch bedeutende Lücken in Geschichte und Politik. So weisen die Quellen die ich zu Bananen als Nutzpflanzen gelesen habe z.B. darauf hin, dass ohne Bananen als Grundnahrungsmittel weder große Ansammlungen von Soldaten in Afrika mit massiven Folgen für die Nationalstaatenbildung noch die Ernährung von Sklaven in Süd- bzw. Mittelamerika möglich gewesen wäre. Bei Stockfisch der auch eine miltärische Bedeutung hatte gibt es zumindest einen Hinweis darauf. DF 20:41, 23. Feb 2006 (CET)

aussortierte/zusätzliche Weblinks, Quellen, Literatur

aussortierte Verweise (auch: siehe auch) können hier erstmal abgelagert werden, falls sie noch jemand anderem nützen können oder die Wiedereingliederung diskutiert werden sollte. Bitte nicht wieder einbauen, ohne dies hier vorher zu diskutieren --Guisquil 03:40, 15. Mär 2006 (CET)

Das Öffnen dieses Links hat mich ungefähr drei Stunden Arbeit an dieser Seite gekostet hat, weil eine Flashanwendung den IE zum Absturz gebracht hat. Bitte die Seite Wikipedia:Weblinks vor dem Verlinken von Webpages genau lesen... Grrr --Guisquil 03:40, 15. Mär 2006 (CET)
  • [2] - Diese Seite hat fast nichts mit Bananen zu tun und ist zum Teil noch "under construction", Regeln für Weblinks s.o. --Guisquil 04:11, 15. Mär 2006 (CET)

--Guisquil 19:41, 22. Mär 2006 (CET)

Quellen

Literatur

Etymologie

Die Herkunft des Wortes Banane wird in der Literatur in zwei verschiedenen Weise dargestellt:

  • Aus einer afrikanischen Sprache (Wolof, obwohl einige eine Bantusprache angeben) über Spanisch oder Portugiesisch. Diese Erklärung findet man in verschiedenen allgemeinen Wörterbüchern (Duden, Merriam-Webster).
  • Aus dem Arabischen banan (Finger, oder genauer Fingerspitze). (Übrigens Banane auf Arabisch heisst mawz, daher das Lateinische Musa).

Diese zweite Erklärung gab es auch in dem deutschen Wikipedia-Artikel bis zum 27 Dez. 2005, dann wurde sie aufgrund "falscher Etymologie" von einem anonymen Benutzer entfernt. In den Wikipedia-Beiträge auf Englisch, Französisch, Italienisch u.a. wird diese Herkunft aus dem Arabischen allerdings weiterhin angegeben.

m.E. schliessen sich beide Erklärungen nicht aus. Zahlreiche afrikanische Wörter haben eine arabische Herkunft (z.B. Kiswahili safari < Arab. safar; oder Wolof jazz < Arab. jazib). Daher könnte es durchaus sein, dass hinter dem Wolof banana das arabische Wort banan steckt.

Weiss jemand mehr dazu?

Ich habe die Etymologie nach Angaben des OEDersetzt. Zur Herleitung aus dem Arabischen, die der Artikel bislang anbot, hier mal ein Zitat aus dem Newsletter des Merriam Webster:
The Arabic word banan means "finger tips" not "thumb"; the first evidence of the word banana, however, is from Portuguese observers in West Africa. Its source is presumably any of a number of words in Niger-Congo languages phonetically similar to banana. There is no reason to think the Arabic bana:n (which is not recorded with the meaning "banana") has any role in the matter, however striking the resemblance. In diesem Sinne --Janneman 04:11, 22. Jun 2006 (CEST)

Arten der Banane

Welche Bananenarten gibt es? Es werden im Artikel nur Cavendish und Gros Michel genannt. Eine Liste mit den verschiedenen Bananenarten (Systematik) fehlt noch im Artikel. Kann da jemand helfen?

Die Information, dass Gros Michel ausgestorben ist, habe ich gelöscht, denn ich habe vor einem Jahr noch Gros Michel gegessen und ich kenne einen Produzenten von Gros Michel in Guatemala. --Guisquil 15:48, 24. Feb 2006 (CET)

Laut Google gibt es so zwischen 200-400 Sorten (nicht Arten!). Ein ORF-Science(!)-Artikel [3] meint sogar zu wissen, dass die bekanntesten Sorten "Chiquita" und "Dole" seien. :-) Nun ja!
"Weltweit gibt es etwa 400 verschiedene Bananensorten. Trotz intensiver Forschung sind jedoch nur etwa 20 Sorten für den Bananen-Exporthandel geeignet. Alle übrigen Sorten sind entweder Bananensorten von nur regionaler Bedeutung oder aber - und dazu gehören die meisten Sorten - samentragende Bananenpflanzen, die keine verzehrfähigen Früchte hervorbringen. Innerhalb der Bananensorten-Vielfalt kann man grundsätzlich drei Typen von Bananen unterscheiden: Die süße Obstbanane, die ungegart verzehrt wird, die mehlige Kochbanane, die nur gegart genießbar ist, und die Textilbanane, aus der ausschließlich Fasern gewonnen werden. "[4]
Sollen wir wirklich alle 2-400 Sorten aufzählen (wenn wir die Liste überhaupt irgendwo auftreiben)?
--Greenhorn 20:49, 24. Feb 2006 (CET)

Wie vermehrt sich eine _wildwachsende_ Banane?

d.h., wo genau wachsen die samen heran? direkt im fruchtfleisch? daneben? ein überblick über die bananenbiologie wäre nützlich. ich habe dazu weder im web, noch im artikel etwas gefunden.

 -- 84.171.4.198 11:04, 8. Okt 2005 (CEST)

Warum ist die Banane krumm?

Es sind nicht alle Bananen krumm. Im südindischen Raum gibt es vollkommen gerade sehr kurze Bananen (höchstens 10 cm) die von ausgezeichneter Qualität sind. Die Banane ist krumm weil die blüte zur Sonne wächst.


(a) Die EU beschreibt zu jeder Regelung den Gegenstand, auf den es sich bezieht. Wenn man nun alles andere als Mangel im Rahmen eines Handelsvertrages auffasst, nunja..... (b) steht im Artikel, der Zelluloseanteil, der auch Bauchschmerzen macht, wenn man sich in den Garten stellt, und immer schoen Gras rupft. Die Kuh hat schliesslich drei Maegen... HTH, cheers, GuidoD 9. Jul 2005 02:07 (CEST)

Ist die Banane eine Frucht?

Auf der englischen Version dieser Seite steht "The term banana is also applied to the elongated fruit (technically a false berry)". Für false berry habe ich aber keine Übersetzung finden können und ehrlich gesagt ist mir die Erklärung dafür im englischen Wikipedia auch nicht so ganz klar geworden. Ist die Banane jetzt eine Frucht oder nicht?

siehe unter Beere - das ist auch eine Frucht. Nur eben, welche spezielle denn, und darauf bezog sich wohl die Bemerkung. GuidoD 14:19, 8. Okt 2005 (CEST)

Wo befinden sich bei einer Bananenpflanze die Samen?

Aus dem Text geht nicht genau hervor wo sich die netten großen Samen befinden. 134.76.208.137 13:31, 8. Nov 2005 (CET)

Warum werden Bananen schwarz, wenn sie Frost bekommen haben ?

Wenn Bananen Frost bekommen haben, werden sie komplett schwarz - warum ? Ich meine: was passiert da chemisch?

Ist sowohl bei "Exzellent" als auch bei "Lesenswert" durchgefallen. Da tut ein Review nicht schlecht...Antifaschist 666 22:59, 2. Apr 2006 (CEST)

Obwohl der Artikel in diesem Jahr schon wesentlich verbessert wurde, bleibt es doch leider noch immer ein Artikel mit Halbwahrheiten und Halbwissen. Wann immer ich den Artikel öffne schrecke ich zurück, denn da fehlt es so weit, dass man stunden damit verbringen könnte ihn aufzubessern. Es werden halt umgangssprachlich soviele wörter verwendet, die in ganz falsche richtungen führen und so bleibt z.B. die Pflanzenbeschreibung ein trauriger Zustand. Ich hab immer wiedermal dran gebastelt. Viel Spass allen Anderen beim Basteln an dem Ding. Gruß --BotBln 21:58, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, das Wichtigste an diesem Artikel ist die Trennung in einen botanischen Artikel zur Gattung Musa unter dem Lemma "Bananen (Gattung)" und eine Beschreibung einzelner Arten unter den Lemmas "Kochbanane" und "Dessertbanane", zu letzterer insbesondere alle Spezialinfos zu "Cavendish" und "Gros Michel". Bei "Bananen" dann eine Begriffsklärung. Ob es nun "Dessertbanane" oder "Obstbanane" (wie im derzeitigen Artikel) heißt, darüber kann man wohl streiten, aber da ja erwähnt wird, dass es sich botanisch eigentlich um eine Beere handelt und nicht um Obst, sollte es Dessertbanane heißen. Dieser Begriff ist mir auch geläufiger, obwohl er bei google 52:437 "verliert". --Guisquil 21:15, 7. Apr 2006 (CEST)

Neben den genannten Schwächen sollten die "Unternehmen im Bananenhandel" sinnvoll und mit erklärendem Text in den Abschnitt "Weltproduktion" intergriert werden sowie einige der "Siehe-Auch-Artikel" in einem neuen Abschnitt "Die Banane als Nahrungsmittel" erklärt und strukturiert werden. Da finden sich sicher noch mehr Gerichte und die Prozesse während die Verdauung und ähnliches biologisches, was man da unterbringen könnte, lässt sich so auch noch einbauen. --SoIssetEben! 23:59, 7. Apr 2006 (CEST)

Verwaistes Bild

Falls noch benötigt. --Gruß Crux 14:39, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kochbananen

Was sind denn Kochbananen?? 89.50.140.40 22:15, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Trennung des Artikels in Gattungsartikel und Beschreibung der Dessert- und Kochbanane

bitte unter diese Überschrift alle Diskussionsbeiträge, die helfen sollen, den Artikel Bananen in einen Gattungsartikel Bananen und in jeweils einen Artikel über Dessertbanane und Kochbanane zu trennen. Nachfolgend zunächst alle bisherigen Disskussionsbeiträge zu dem Thema: --Guisquil 18:19, 22. Jun 2006 (CEST)

Kinderbus-Konflikt

Aus voriger Lesenswert-Diskussion - man kann auch ueberlegen, den Artikel in botanisch "Bananen" und Ess- "Banane" zu trennen. Dann werden Infos zu letzterem sicherlich auch leichter verstaendlich. GuidoD 23:10, 9. Mär 2006 (CET)

Die vorgeschlagene Trennung befürworte ich ebenso. M.E. sollten wir dies ungefähr so wie in Äpfel und Kulturapfel handhaben. --JFKCom 12:09, 15. Mär 2006 (CET)

Lemmata der neuen Artikel

Wie sollen die neuen Artikel heißen? Ich plädiere dafür den Gattungsartikel weiterhin Bananen zu benennen. (Option wäre unter Banenen eine BK einzurichten und den Gattungsartikel Bananen (Gattung) zu nennen. Die beiden Essbananenartikel sollten meiner Meinung nach Kochbanane und Dessertbanane heißen. Optionen sind auf den jeweiligen Artikeln nachzulesen. Dessertbanane ist zwar etwas weniger gebräuchlich als Obstbanane, da aber die Banane streng genommen kein Obst ist, sollte WP auch auf diese Bezeichnung verzichten. --Guisquil 18:19, 22. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (gescheitert)

Bananen (Musa) sind eine Gattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der einkeimblättrigen Pflanzen. In der Gattung gibt es rund 100 Arten. Die Banane ist die Frucht der triploiden, meist sterilen Bananenpflanze, die in fast allen Teilen der Tropen beheimatet ist oder angebaut wird.

Pro Antifaschist 666 20:04, 17. Jun 2006 (CEST)

Kontra Mal wieder ein Artikel, bei dem auf die Gründe für die letzte Ablehnung nicht mal im Ansatz eingegangen wurde. Das muss man doch auf dieser Seite fast als Spamming beurteilen. --Edmund 21:04, 17. Jun 2006 (CEST)

Neutral - schon wieder ein Vierteljahr rum? Hätte den Artikel jemand anderes eingestellt (nach einem Blick in die Versionsgeschichte habe ich mein ursprüngliches "contra" zumindest in "neutral" gewandelt), hätte ich intensiver reingeschaut. So...mal wieder spamming von der immergleichen Person, die wahllos Artikel einstellt und keine Lust meinerseits, das Spielchen mitzumachen. Gruss Martin Bahmann 21:38, 17. Jun 2006 (CEST)

  • contra unstrukturiert, springt von Stöckchen auf Hölzchen, verliert sich in Trivialitäten --gunny Fragen? 01:50, 18. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - Der Artikel vermischt immer noch Gattungs- und Art-spezifisches. Die anderen Schwachpunkte von den alten Kandidaturen treffen zum Großteil immer noch zu. Griensteidl 12:08, 20. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra "Der Darmtrakt versucht dennoch sein bestes an dem Klumpen, was man dann merkt." no comment -- Gancho 17:33, 22. Jun 2006 (CEST)
  • Contra: Ich habe selbst das letzte Mal den Artikel nominiert. Die Kritik hat mich jedoch überzeugt, insbesondere der Hauptkritikpunkt, dass Gattungs- und Artspezifisches vermischt ist. Ich habe nun damit begonnen den Artikel aufzuteilen. Möglicherweise würde sich ein Review lohnen...? --Guisquil 18:49, 22. Jun 2006 (CEST)