1780
Erscheinungsbild
Politik
- 12. Januar: Die Neue Zürcher Zeitung erscheint zum ersten Mal
- 16. April: Die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster (Westfalen) wird gegründet
- 19. April: Dark Day in New England
- 18. September: Schwerer Stadtbrand in Gera, dem so gut wie die gesamte Altstadt zum Opfer fällt
- 20. November - England erklärt den Niederlanden den Krieg
- Ausbruch des größten Indianeraufstandes unter José María Condorcanquí, der den Titel des letzten Inkaherrschers Túpac Amaru annimmt. Der Aufstand erfasst große Teile des heutigen Peru, Ecuador, Bolivien und Nordargentinien
Wissenschaft
- Gotthold Ephraim Lessing veröffentlicht „Die Erziehung des Menschengeschlechts“
- Gründung der ersten Sonntagsschule in Gloucester durch den Journalisten R. Raikes
Kultur
- 4. Juni: Uraufführung der Oper La finta Amante von Giovanni Pacini in Mohilew am Dnjepr
- 23. September: Uraufführung der Oper Adelheit von Veltheim von Christian Gottlob Neefe in Frankfurt am Main
- 3. Januar: Johann Christian Woyzeck, Vorlage für die Hauptfigur in Georg Büchners Drama 'Woyzeck' († 1824)
- 10. Januar: Martin Lichtenstein, deutscher Physiker, Forscher und Zoologe († 1857)
- 29. Januar: Gustav Kalixt von Biron, Generalleutnant in den Koalitionskriegen († 1821)
- 29. Januar: Marianne von der Mark, illegitime Tochter von Friedrich Wilhelm II. († 1814)
- 2. Februar: Jan van den Bosch, holländischer Generalleutnant († 1844)
- 11. Februar: Karoline von Günderode, deutschsprachige Schriftstellerin († 1806)
- 14. Februar: Johann Friedrich Naumann, Begründer der Vogelkunde in Mitteleuropa († 1857)
- 18. Februar: Johann Georg Daniel Arnold, Jurist und Schriftsteller († 1829)
- 19. Februar: Friedrich Heinrich von der Hagen, Germanist († 1856)
- 26. Februar: August Thieme, deutscher Dichter († 1860)
- 26. Februar: Christian Samuel Weiß, deutscher Mineraloge und Kristallograph († 1856)
- 11. März: August Crelle, deutscher Mathematiker, Architekt und Ingenieur († 1855)
- 17. März: Thomas Chalmers, Schriftsteller und Begründer der Freien Kirche Schottlands († 1847)
- 26. März: Julius Eduard Hitzig, deutscher Schriftsteller und Kammergerichtsrat († 1849)
- 27. März: Vincenz Freiherr von Augustin, österreichischer Feldzeugmeister († 1859)
- 29. März: Johann Georg Bausback, deutscher Jurist († 1851)
- 7. April: William Ellery Channing, US-amerikanischer Redner, Theologe und Autor († 1842)
- 10. April: Heinrich Luden, deutscher Historiker († 1847)
- 16. April: Johann Jakob Otto August Rühle von Lilienstern, preußischer General († 1847)
- 19. April: Pierre-Jean de Béranger, französischer Lyriker und Liedtexter († 1857)
- 26. April: Gotthilf Heinrich von Schubert, freier Wissenschaftler († 1860)
- 29. April: Charles Nodier, französischer Schriftsteller († 1844)
- 1. Mai: Philip Marheineke, deutscher Theologe († 1846)
- 20. Mai: Bernardino Rivadavia, argentinischer Staatsmann und erster Präsident († 1845)
- 21. Mai: Elizabeth Fry, britische Reformerin des Gefängniswesens († 1845)
- 28. Mai: Antonie Brentano, möglicherweise Beethovens unsterbliche Geliebte († 1869)
- 2. Juni: Heinrich Leonhard Heubner, lutherischer Theologe († 1853)
- 10. Juli: Franz Ignatz Cassian Hallaschka, mährischer Naturforscher, Mathematiker, Physiker und Astronom
- 15. Juni: Theodor Graf Baillet von Latour, österreichischer Kriegsminister († 1848)
- 18. Juni: Michael Henkel, Komponist († 1851)
- 1. Juli: Carl von Clausewitz, preußischer General und "Kriegsphilosoph" († 1831)
- 18. Juli: Bartolomeo Ferrari, italienischer Bildhauer († 1844)
- 25. Juli: Christian Theodor Weinlig, Musiklehrer, Komponist und Chordirigent († 1842)
- 10. August: Friedrich Joseph Haass, deutsch-russischer Mediziner († 1853)
- 17. August: Ignaz Paul Vitalis Troxler, Schweizer Arzt, Politiker und Philosoph († 1866)
- 19. August: Pierre-Jean de Béranger, französischer Dichter († 1857)
- 29. August: Jean-Auguste-Dominique Ingres, Vertreter der offiziellen französischen Kunst († 1867)
- 3. September: Heinrich Christian Schumacher, dänisch-deutscher Astronom († 1850)
- 24. September: Hendrik Tollens, niederländischer Schriftsteller vlämischer Herkunft († 1856)
- 1. Oktober: Göran Wahlenberg, schwedischer Botaniker († 1851)
- 14. Oktober: Wilhelm Ernst Weber, deutscher Pädagoge und Philologe († 1850)
- 15. Oktober: Siegmund Peter Martin, deutscher liberaler Politiker († 1834)
- 20. Oktober: Pauline Bonaparte, Lieblingsschwester von Napoléon Bonaparte († 1825)
- 22. Oktober: John Forsyth, US-amerikanischer Außenminister und Gouverneur von Georgia († 1841)
- 28. Oktober: Ernst Anschütz, deutscher Theologe, Pädagoge, und Dichter († 1861)
- 29. Oktober: Carl Friedrich Emil von Ibell, Regierungspräsident des Herzogtums Nassau († 1834)
- 3. November: Victor Dourlen, französischer Komponist († 1864)
- 4. November: Philippe-Paul de Ségur, Oberst († 1873)
- 5. November: Friedrich Kohlrausch, Generalschuldirektor († 1867)
- 12. November: Pieter Retief, burischer Voortrekker († 1838)
- 16. November: James FitzGibbon, britischer Offizier († 1863)
- 22. November: Conradin Kreutzer, deutscher Komponist († 1849)
- 28. November: Karl Wilhelm Ferdinand Solger, Ästhetiker († 1819)
- 2. Dezember: August Embde, deutscher Maler († 1862)
- 13. Dezember: Johann Wolfgang Döbereiner, deutscher Chemiker († 1849)
- 14. Dezember: Karl Robert von Nesselrode, russischer Diplomat, Staatsmann († 1862)
- 20. Dezember: John Wilson Croker, Englischer Parlamentsredner, Dichter und Journalist († 1857)
- 29. Dezember: Jakob Moralt, deutscher Musiker († 1820)
- 1. Januar: Johann Ludwig Krebs, deutscher Komponist und Organist (* 1713)
- 31. Januar: Jonathan Carver, US-amerikanisch-englischer Entdecker (* 1732)
- 22. Februar: Francesco III. d'Este, Herzog von Reggio, Modena (* 1698)
- 26. März: Karl I. (Braunschweig), Herzog von Braunschweig (* 1713)
- 21. April: Ferdinand Zellbell, schwedischer Komponist (* 1719)
- 23. April: Maria Antonia Walpurgis (Bayern), Kunstmäzenin und Komponistin, Malerin und Dichterin (* 1724)
- 21. Mai: Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff, preußischer Staatswirt (* 1723)
- 30. Juni: Karl Paul Ernst von Bentheim-Steinfurt, deutscher Adliger (* 1729)
- 4. Juli: Karl Alexander von Lothringen, war Hochmeister des Deutschen Ordens, (* 1712)
- 3. August: Étienne Bonnot de Condillac, französischer Philosoph der Aufklärung (* 1715)
- 4. September: John Fielding, britischer Richter, The Blind Beak of Bow Street (* 1721)
- 19. August: Johann von Kalb, deutsch-amerikanischer General während der Amerikanischen Revolution (* 1721)
- 8. September: Enoch Poor, Brigadegeneral in der Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (* 1736)
- 15. September: Jacob Rodrigues Pereira, Gehörlosenlehrer, der erste Lehrer von tauben Schülern in Frankreich (* 1715)
- 6. Oktober: Ignaz Sichelbarth, in China tätiger deutsch-böhmischer Jesuiten-Missionar und Maler
- 17. November: Bernardo Bellotto, italienischer Maler (* 1721)
- 29. November: Maria Theresia, Erzherzogin von Österreich, Königin von Ungarn und Böhmen, römisch-deutsche Kaiserin (* 1717)
- 24. Dezember: Kristijonas Donelaitis, Schriftsteller (* 1714)