Treidelheim (Rennertshofen)
Treidelheim Markt Rennertshofen
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 46′ N, 11° 4′ O |
Höhe: | 395 m |
Einwohner: | 160 (30. Juni 2014) |
Postleitzahl: | 86643 |
Vorwahl: | 08434 |
Treidelheim ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern. Es gehört mit dem Gut Siglohe zur Gemarkung Mauern.
Lage
Treidelheim liegt in der Südlichen Frankenalb nordnordöstlich vom Hauptort Rennertshofen am Übergang von der Donauebene zum Wellheimer Trockental. Zu erreichen ist das Dorf über die Staatsstraße St 2047, die vom Rennertshofener Ortsteil Hatzenhofen über Mauern schließlich nach Dollnstein führt. Durch das Dorf fließt der Sprösselbach.
Geschichte
Der Ort ist erstmals 1291 als „Trudelnheim“ genannt.[1] Er gehörte den Grafen von Lechsgemünd-Graisbach, ab dem 16. Jahrhundert zum Pfalzgrafentum Neuburg, später bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zum churpfalzbaierischen Herzogtum Neuburg. Den Meierhof besaß das Kloster Niederschönenfeld, 1358 von Friderich, Herzog von Teck (Teckg), übereignet.[2]
Im Königreich Bayern gehörte Treidelheim zum Steuerdistrikt Rennertshofen im Landgericht und Rentamt Graisbach-Monheim.[3] Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurde das Dorf, damals Heimat von 32 Familien, zur Gemeinde Mauern im Landgericht Neuburg an der Donau geschlagen.[4]
1867 lebten im Ort mit seinen 47 Gebäuden 117 Personen.[5] 1879/80 kam die Gemeinde Mauern, zu der Treidelheim und Siglohe gehörten, zum Bezirksamt und Landgericht Neuburg an der Donau, dem späteren schwäbischen Landkreis Neuburg.[6] In diesem Landkreis blieb Mauern mit seinen Ortsteilen bis 1978 eine selbständige Gemeinde. Die Volkszählung vom 6. Juni 1961 ergab für Treidelheim 182 Einwohner und 35 Wohngebäude.[7] Der Landkreis Neuburg kam im Zuge der Gebietsreform in Bayern 1972 nach Oberbayern und erhielt am 1. Mai 1973 die Bezeichnung Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Am 1. Mai 1978 erfolgte die Eingemeindung von Mauern mit Treidelheim und Siglohe in den Markt Rennertshofen; Treidelheim ist seitdem einer von 28 amtlich benannten Gemeindeteilen Rennertshofens.[8]
Katholische Filialkirche St. Vitus
Die zur katholischen Pfarrei Mauern gehörende Filialkirche St. Vitus liegt am Ostrand des Dorfes. Mit Pfalz-Neuburg war auch Treidelheim vorübergehend protestantisch; die aus der Spätromanik stammende Kirche war in dieser Zeit zu einem Wohnhaus umfunktioniert.[9] 1632 wurde der Sakralbau im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden zerstört und 1640 unter Verwendung von Mauerresten der Vorgängerkirche wiederhergestellt.[10] Mitte des 18. Jahrhunderts kamen neue Altäre in die Kirche. 1859 errichtete man den turmartigen Giebelreiter, der zwei Glocken enthält.[11] Ein Außenfresko an der Südwand zeigt das Martyrium des Kirchenpatrons.
Persönlichkeiten
- Leonhard Mayr, * 1590 in Treidelheim, Doktor der Theologie, Pfarrer von St. Peter in Neuburg, Erbauungsschriftsteller, Verfasser von Traktaten gegen den Hexenwahn, † 1665.[12]
Literatur
- Doris Pfister: Historischer Atlas von Bayern. Donauwörth. Der ehemalige Landkreis. München 2008.
- Markus Nadler: Historischer Atlas von Bayern. Neuburg an der Donau. Das Landgericht Neuburg und die Pfleggerichte Burgheim und Reichertshofen. München 2004.
- Ludwig Wagner: Streifzug durch Neuburg und den Landkreis. Berlin 2008, S. 260–262.
- 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mauern-Treidelheim-Siglohe. 1900-2000. [Rennertshofen 2000].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adam Horn und Werner Meyer: Die Kunstdenkmäler von Schwaben. V. Stadt- und Landkreis Neuburg an der Donau. München 1958, S. 750
- ↑ Historische Abhandlungen der königlich-baierischen Akademie der Wissenschaften. 2. Band, München 1813, S. 421
- ↑ Pfister, S. 340 f.
- ↑ Pfister, S. 346, Anmerkung 26
- ↑ Joseph Heyberger: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. München 1867, Spalte 1282
- ↑ Pfister, S. 341
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. München 1964, Spalte 1002.
- ↑ Pfister, S. 370; Nadler, S. 410
- ↑ Nadler, S. 261
- ↑ Denkmäler in Bayern. I.2. Oberbayern. München 1986, S. 88
- ↑ Horn/Meyer, S. 750–753
- ↑ Nadler, S. 261 f.; Josef Sedelmayer: Dr. Leonhard Mayr, Pfarrer und Dekan. In: Kollektaneenblatt für die Geschichte Bayerns, 91 (1926), S. 19–44