Zum Inhalt springen

Wasserenthärtung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2006 um 11:01 Uhr durch Roland.chem (Diskussion | Beiträge) (Zahlreiche Fehler und Unsinnigkeiten entfernt. Der Artikel ist immernoch schlecht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Wasserenthärtung versteht man die Beseitigung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+, die die Waschwirkung von Waschmitteln reduzieren und zu störenden Kesselsteinablagerungen in Rohrleitungen und Apparaten führen können. Aus umgangssprachlich hartem Wasser wird weiches Wasser erzeugt. Enthärtetes Wasser darf nicht verwechselt werden mit destilliertem, demineralisiertem oder VE-Wasser.

Verfahren

Kationenaustauscher

Ein häufig eingesetzte Verfahren ist die Enthärtung mit einem Kationenaustauscher. Das Wasser strömt durch eine Kationenaustauschersäule. Die Ca2+- und Mg2+-Ionen werden in der Regel durch Na+-Ionen getauscht. Das enthärtete Wasser enthält nun mehr Na+- sowie (fast) alle vor der Behandlung vorhandenen Kationen und alle Anionen wie SO42--, Cl--, NO3-- und HCO3--Ionen. Die Regenerierung des erschöpften Kationenaustauschers erfolgt mit verdünnter Salzlösung (Regeneriersalz). Professionelle Geschirrspüler sind mit solchen Kationentauschern ausgestattet.

Chemikalien zur Enthärtung von Wasser

Verbindungen, die Kationen austauschen:

Verbindungen, die durch Komplexierung wirken:

weitere Verfahren

Verfahren mit Magnetfeldern

Für Verfahren, die mittels Magnetfeldern die Struktur der Kalkkristalle so verändern sollen, dass eine Ablagerung an Rohren nicht möglich ist, existiert kein wissenschaftlicher Nachweis der Wirksamkeit.

Siehe auch