Karl-Heinz Kogel
Karl-Heinz Kogel (* 8. Januar 1956 in Aachen) ist ein deutscher Biologe und Professor für Pflanzenbiotechnologie und Pflanzenschutz an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Biografie
Kogel studierte von 1975-81 Biologie und Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen. 1983 forschte er am Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechovot Israel. 1986 wurde er an der RWTH Aachen mit einem PhD in Biologie promoviert. Bis 1988 war er als Postdoc am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln tätig. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit im Biopatentwesen übernahm er als Laborleiter eine Arbeitsgruppe im Bereich der Getreidekrankheiten an der RWTH Aachen. 1996 habilitierte er sich dort in Pflanzenphysiologie. Im selben Jahr nahm er einen Ruf der JLU Gießen auf eine Professur für Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten an. 2000 bis 2006 war Kogel Mitglied einer Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Er war Koordinator für mehrere DFG-geförderte Forschungsgruppen im Bereich der Biotechnologie und Gentechnik mit einem Schwerpunkt auf Getreide. Seit 2014 ist er zudem Leiter des TransMIT-Zentrums für innovativen Pflanzenschutz.[1]
Forschungsschwerpunkte
Kogels Schwerpunkte sind Arbeiten zu pilzlichen Endophyten und deren Symbiosen mit Getreiden sowie deren Einsatz in der Landwirtschaft zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten[2][3][4][5][6]. Seit dem Jahr 2013 erforscht Kogel die Rolle von unterschiedlichen RNA-Molekülen, wie doppelsträngiger RNA (dsRNA) und kleiner nicht-kodierender RNA (siRNA; miRNA) in der Entwicklung von Getreidekrankheiten sowie in der Bekämpfung dieser Krankheiten.[7][8][9][10][11] Zudem beschäftigte sich Kogel in der Biosicherheitsforschung mit der Auswirkung von transgenem Getreide auf die Umwelt (Grüne Gentechnik).[12] Er ist ein Vorkämpfer für eine nachhaltige Pflanzenproduktion durch die Anwendung der Grünen Gentechik und des Genome Editings (CRISPR/Cas-Methode) als eine Möglichkeit zur Verringerung des Einsatzes von Pestiziden.[13]
Ehrungen und Auszeichnungen
- 2016 Wissenschaftspreis” der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft[14]
- 2014: M.J. Narasimhan Medal Award” of the Indian Phytopathology Society for best research papers published during 2014”
- seit 2010 Mitglied der Hungarian Academy of Science, Budapest
- 1984 „W. Borchers-Plakette” der RWTH Aachen
- 1981 Promotionsstipendium des Cusanuswerks, Bonn
- 1981 Auszeichnung mit der „Springorum Denkmünze“ der RWTH Aachen
Publikationen
Weblinks
- Karl-Heinz Kogel Universität Gießen, Institut für Phytopathologie
- Was der Bauer nicht kennt. Auf den Feldern tobt ein Glaubenskrieg um genveränderte Agrarprodukte. Die Gegner setzen mehr auf Stimmung als auf Fakten und haben Landwirte, Politiker und Verbraucher auf ihre Seite gebracht. In den Laboren kämpfen die Forscher fast schon auf verlorenem Posten (SZ 30. 6. 2009)
- Karl-Heinz Kogel GCRI-Interview
- Das Kernproblem ist die Vermischung von wissenschaftlichen und politischen Argumenten.“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung. Debatte: Die öffentliche Diskussion um Grüne Gentechnik)
- Gentechnik: Auf den Spuren der Fusariumresistenz (Agrarzeitung 29.5. 2018)
- Leistungen“ in der Phytomedizin (Gießener Anzeiger 2016)
- Vom umkämpften Freilandversuch zur CRISPR-Gerste (Deutschlandfunk 2.5. 2016)
- Züchtung verändert Pflanzen stärker als Gentechnik (Medizinaspekte)
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinz Kogel CV
- ↑ Waller F, Achatz B, Baltruschat H, Fodor J, Becker K, Fischer M, Heier T, Hückelhoven R, Neumann C, Franken P, Kogel KH (2005) The endophytic fungus Piriformospora indica reprograms barley to salt stress tolerance, disease resistance and higher yield. Proc. Nat. Acad. Sci. USA 102, 13386-13391. DOI:10.1073/pnas.0504423102
- ↑ Kogel KH, Franken P, Hückelhoven R (2006) Endophyte or parasite – what decides? Current Opinion in Plant Biology 9, 358–363. DOI:10.1016/j.pbi.2006.05.001
- ↑ Deshmukh S, Hückelhoven R, Schäfer P, Imani J, Sharma M, Weiß M, Waller F, Kogel KH (2006) The root endophytic fungus Piriformospora indica requires host cell death for proliferation during mutualistic symbiosis with barley. Proc. Nat. Acad. Sci USA 103, 18450-18457. DOI:10.1073/pnas.0605697103
- ↑ Zuccaro A, Lahrmann U, Güldener U, Langen G, Pfiffi S, Biedenkopf D, Samans B, Wong P, Grimm C, Basiewicz M, Murat C, Martin F, Kogel KH (2011) Endophytic life strategies decoded by genome and transcriptome analyses of the mutualistic root symbiont Piriformospora indica. PLoS Pathogens 7(10): e1002290. DOI:https://doi.org/10.1371/journal.ppat.1002290
- ↑ Glaeser SP, Imani J, Alabid I, Guo H, Kämpfer P, Hardt M, Blom J, Goesmann A, Rothballer M, Hartmann A, Kogel KH (2015) Non-pathogenic Rhizobium radiobacter F4 deploys plant beneficial activity independent of its host Piriformospora indica. ISME 10(4):871-84; DOI:10.1038/ismej.2015.163.
- ↑ An Q, Ehlers K, Kogel KH, van Bel AJE, Hückelhoven R (2006a) Multivesicular compartments proliferate in susceptible barley and resistant MLA12-barley leaves in response to infection by the biotrophic barley powdery mildew fungus. New Phytologist, 172, 563-576. DOI:10.1111/j.1469-8137.2006.01844.x
- ↑ An Q, Hückelhoven R, Kogel KH, and van Bel AJE (2006b) Multivesicular Bodies Participate in Vesicle-Associated Resistance Response to Pathogen in Plants. Cellular Microbiology 8, 1009-1019. DOI:10.1111/j.1462-5822.2006.00683.x
- ↑ Koch A, Kumara N, Weber L, Keller L, Imani J, Kogel KH (2013) Host-induced gene silencing of cytochrome P450 lanosterol C14α-demethylase–encoding genes confers strong resistance to Fusarium species. Proc. Nat. Acad. Sci USA 110:19324-19329.DOI: 10.1073/pnas.1306373110
- ↑ Koch A, Biedenkopf D, Furch A, Weber L, Rossbach O, Abdellatef E, Linicus L, Johannsmeier J, Jelonek L, Goesmann A, Cardoza V, McMillan J, Mentzel T, Kogel KH (2016) An RNAi-based control of Fusarium graminearum infections through spraying of long dsRNAs involves a plant passage and is controlled by the fungal silencing machinery. PLOS Pathogens. DOI:10.1371/journal.ppat.1005901
- ↑ Cai Q, He B, Kogel KH, Jin H (2018) Cross-kingdom RNA trafficking and environmental RNAi - nature’s blueprint for modern crop protection strategies. Curr Opin. Microbio.DOI:10.1016/j.mib.2018.02.003
- ↑ Kogel KH, Voll LM, Schäfer P, et al. (2010) Transcriptome and metabolome profiling of fieldgrown transgenic barley lack induced differences but show cultivar-specific variances. Proc. Nat. Acad. Sci USA 107:6198-6203. DOI: 10.1073/pnas.1001945107
- ↑ Kumar N, Galli M, Ordon J, Stuttmann J, Kogel KH, Imani: Further analysis of barley MORC1 using a highly efficient RNA-guided Cas9 gene editing system. Plant Biotechnology Journal DOI:10.1111/pbi.12924
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kogel, Karl-Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pflanzenbiotechnologe |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1956 |
GEBURTSORT | Aachen |