Zum Inhalt springen

Okra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2004 um 15:39 Uhr durch Ozelotenor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Okra
Datei:Okra Schoten.jpg
Früchte der Okra
Systematik
Abteilung: Blütenpflanzen (Magnoliophyta)
Klasse: Zweikeimblättrige (Magnoliopsida)
Unterklasse: Dillenienähnliche (Dilleniidae)
Überordnung: Malvanae
Ordnung: Malvales
Familie: Malvengewächse (Malvaceae)
Gattung: Abelmoschus
Art: Okra (Abelmoschus esculentus (L.) Moench)

Die Okra (Abelmoschus esculentus) ist eine Art aus der Familie der Malvengewächse. Sie ist eine aus dem Hochland Ostafrikas, genauer aus Äthiopien, stammende Gemüsepflanze. Der Strauch wird bis zu 2,50 Meter hoch, hat gezahnte Blätter und große gelbe Blüten. Die Früchte oder Schoten ähneln Pepperoni und werden 10 bis 20 Zentimeter lang. Die Schale ist hell bis dunkelgrün mit einem feinem Flaum. In den im Querschnitt sechs- bis achteckigen Okraschoten befinden sich weiße Samen.

Verwendung in der Küche

Die Okra ist eine der ältesten Gemüsepflanzen. Sie wurde schon vor mindestens 3000 Jahren von den Ägyptern an den Ufern des Nils kultiviert, angebaut wird sie aber wohl schon seit 4000 Jahren. Heute ist sie fast auf der ganzen Welt als Gemüsepflanze verbreitet. In die USA gelangte sie beispielsweise im Zusammenhang mit dem Sklavenhandel.

Die wichtigsten Anbauländer sind Indien und Nigeria. Als Gemüse werden die kalorienarmen und geschmacklich an Bohnen erinnernden Schoten der Okra gegessen. Beim Kochen geben sie eine schleimige Substanz ab, die sich zum Eindicken von Speisen eignet. Das Gemüse wird vor allem im arabischen, afrikanischen und asiatischen Raum verwendet, es ist aber auch in den Südstaaten der USA und der Karibik sehr beliebt. Sie werden z. B. in einem kreolischen Eintopf, dem Gumbo, verwendet, können aber auch als normales Gemüse gereicht werden. Der Geschmack ist neutral, mild bis herb.

Die reifen Samen der Früchte können auch geröstet gegessen oder als Kaffee-Ersatz verwendet werden.

Literatur

  • Nadja Biedinger; Die Welt der Tropenpflanzen, Köln 2000