Zum Inhalt springen

Franz Honner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2018 um 21:56 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich, deutsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Franz Honner auf dem V. Parteitag der SED (1958)
Feuerhalle Simmering – Urnengrab von Franz Honner

Franz Honner (* 4. September 1893 in Heinrichsöd, Böhmen; † 10. Februar 1964 in Wien) war ein österreichischer Politiker (KPÖ) und Staatssekretär für Inneres.

Leben

Ab 1927 war Franz Honner im Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ). 1936 gehörte er zu den Angeklagten im Sozialistenprozess. In der Folge wurde er im Anhaltelager Wöllersdorf interniert, flüchtete aber nach Moskau. In den Jahren 1937 und 1938 kämpfte er im spanischen Bürgerkrieg, bevor er wieder in die sowjetische Hauptstadt zurückkehrte.

In der Sowjetunion bildete Honner während der letzten beiden Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs österreichische Bataillone der jugoslawischen Partisanen aus.

1945 wurde Honner Staatssekretär für Inneres in der provisorischen Regierung unter Bundeskanzler Karl Renner, ein Amt, das dem späteren Innenminister entsprach. Bis 1959 war er Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat. Von 1946 bis 1964 war Honner erneut Mitglied im ZK sowie im Politbüro der KPÖ, wo er sich hauptsächlich mit Themen aus dem Bereich der Gewerkschaften befasste.