Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik
![]() |
Diskussionsseite der Redaktion Physik
Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen allgemeinerer Art im Bereich der Physik sein. Alle Diskussionen, zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch archiviert. Wird der Baustein {{Erledigt|1=--~~~~|Kommentar}} gesetzt, so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert. |
Wurde gerade im Chat als Idee neu aufgelegt. Bitte bei Interesse eintragen. Kein Einstein (Diskussion) 22:46, 8. Jan. 2018 (CET)
Verbesserungen am Portal:Physik
Feststellung: Portal:Physik ist derzeit nicht in Wikipedia:Informative Listen und Portale aufgelistet. Grund ist die fehlgeschlagene Kandidatur von 2013. --Dogbert66 (Diskussion) 22:35, 4. Jun. 2018 (CEST)
Im Chat vom 4.6.18 haben wir folgende Hauptpunkte identifiziert, die zu korrigieren sind:
- "Gebiete der Physik" entrümpeln. Dabei auch:
- Keine Beispielartikel, wurden während des Chats reduziert. -- OkDogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)
- dafür aber die enthaltenen Kategorien listen.-- OkAlturand…D 22:17, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Graphiken sind nicht ansprechend. sollen bleiben -- OkDogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Schauen, ob "Aktuelle Jahrestage" stimmig sind oder gar im Sinne der en-WP noch weitere jahrestage (im Sinne von nicht-Geburtstagen) dazu sollten
- Bessere Überschrift für "Überblick"-Kasten der Kasten wurde schon vor Wochen ganz entfernt -- OkDogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)
- Dafür eine echte Überblicks-Einführung von "Was ist / womit beschäftigt sich Physik" -- OkAlturand…D 18:57, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Die Liste der alten Kandidatur nochmal genauer ansehen. Bei der Farbgestaltung ggf. an einem Skin orientieren. Kopf in blau statt in orange. -- OkDogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)
Wir führen hier die Diskussion. Punkte, über die Einigung besteht, werden im Portal umgesetzt. Wenn wir einen zufriedenstellenden Stand erreicht haben, besprechen wir im Folgechat, ob wir bereit zu einer erneuten Kandidatur sind. --Dogbert66 (Diskussion) 22:35, 4. Jun. 2018 (CEST)
Teilgebiete Ok
- zum ersten Punkt: hat jemand eine zündende Idee, wie wir unter der IMHO excellenten Überschrift "(Teil-)gebiete der Physik" den Schwenk hinkriegen, dann plötzlich Kategorielinks aufzulisten, ohne überall Kategorie:… als Präfix stehen zu haben? -- Alturand…D 19:08, 5. Jun. 2018 (CEST)
- So: Optik (Kategorie)? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:14, 5. Jun. 2018 (CEST)
- So richtig bin ich nicht überzeugt, Kategorienlinks auf die Seite zu nehmen. Ich fände einige "Hauptartikel" besser (wie jetzt, aber weniger). Kein Einstein (Diskussion) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich denke ein Kategorielink in der Überschrift kann nicht schaden, so in der Art: Optik (Artikel in der Kategorie). Danach zu jeder Kategorie ein paar Hauptartikel (oder ein Auszug aus den Top 100?) halte ich auch für schöner.--Alturand…D 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich denke, die Hauptartikel sollten sich nicht nach der Abrufzahl, sondern nach der Bedeutung für die jeweilige Kategorie messen, wobei "Bedeutung" natürlich subjektiv ist. Es gibt für jede Kategorie jedoch sicher einen Konsens, auf den man sich verständigen kann: Strahlenoptik, Wellenoptik. Das wars. Artikel, die hohe Abrufzahlen haben, werden sowieso abgerufen, egal, ob sie im Portal prominent positioniert sind oder nicht. Vgl. z. B. anhand dieser Begriffe die Bedeutung für die Physik oder die Kategorie und die Abrufzahlen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:13, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich denke ein Kategorielink in der Überschrift kann nicht schaden, so in der Art: Optik (Artikel in der Kategorie). Danach zu jeder Kategorie ein paar Hauptartikel (oder ein Auszug aus den Top 100?) halte ich auch für schöner.--Alturand…D 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
- So richtig bin ich nicht überzeugt, Kategorienlinks auf die Seite zu nehmen. Ich fände einige "Hauptartikel" besser (wie jetzt, aber weniger). Kein Einstein (Diskussion) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)
- So: Optik (Kategorie)? --Blaues-Monsterle (Diskussion) 19:14, 5. Jun. 2018 (CEST)
Übersicht Ok
- Zum 3. Punkt: Wollen wir die Fachgesellschaften hier wirklich haben? Ich finde sie entbehrlich. Kein Einstein (Diskussion) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)
- +1.--Alturand…D 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
- +1 Hab mal einen Vorschlag gemacht.--Debenben (Diskussion) 14:45, 7. Jun. 2018 (CEST)
- +1.--Alturand…D 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
Einleitung Ok
- Zum 4. Punkt: Danke an Alturand! Können wir das noch etwas eindampfen (zumindest der Teil, wo die theoretische Physik erläutert wird ist mir zu umfangreich...) Kein Einstein (Diskussion) 21:46, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich denke schon. Bisher habe ich ja nur wörtlich aus Physik übernommen.--Alturand…D 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
- so besser?--Alturand…D 22:16, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Es scheint, als hätte ich die gekürzte Fassung noch einmal gekürzt. Kann gerne revertiert werden, wenn es zu sehr komprimiert wurde. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:20, 5. Jun. 2018 (CEST)
- so besser?--Alturand…D 22:16, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich denke schon. Bisher habe ich ja nur wörtlich aus Physik übernommen.--Alturand…D 21:54, 5. Jun. 2018 (CEST)
- Ich habe den letzten Absatz, der sich mit der Wechselwirkung zwischen Physik und anderen Fachgebieten befasst, weiter auf den inhaltlichen Kern eingedampft.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:26, 6. Jun. 2018 (CEST)
Die Einleitung enthält jetzt diese historische Aussage: "Bis ins beginnende 19. Jahrhundert wurde die Physik als Teilgebiet der Philosophie verstanden." Ist das wirklich so? Es beginnt ja schon damit, dass nicht wirklich klar ist, wer hier das Verständnis hat. Institutionen wie etwa Universitäten? Oder veröffentlichte Literatur? Oder sind es die Aktoren selbst, die ihre Tätigkeit als Teil der Philosophie verstanden? André-Marie Ampère, Hans Christian Ørsted, François Arago, Thomas Young oder Alessandro Volta hatten ihre produktivsten Jahre zu Beginn des 19. Jahrhundert. Gibt es belastbare Hinweise dafür, dass sie sich selbst als Philosophen gesehen haben, oder dass sie von der Gesellschaft als solche angesehen wurden? Unser Artikel Geschichte der Physik#19._Jahrhundert gibt zwar Beispiele dafür, dass Physiker dieser Zeit von Philosophen beeinflusst wurden. Für die weitergehende Aussage, dass das ganze Fachgebiet als Teil der Philosophie gesehen wurde, finde ich dort jedoch keinen belegten Hinweis. Die Anmerkung, dass theoretische Physik in England lange "Natural Philosophy" genannt wurde, sehe ich nicht wirklich als so einen Hinweis. Im englischen Sprachgebrauch wird bis heute jeder naturwissenschaftlicher Doktor als "Doctor of Philosophy" (PhD) bezeichnet, ohne dass sie allesamt als Philosophen angesehen werden.
Inhaltlich ist mir unklar, was diese historische Aussage so wichtig macht, dass man sie in der Kurzzusammenfassung im Kopf des Portals aufnehmen sollte.---<)kmk(>- (Diskussion) 18:09, 15. Jul. 2018 (CEST)
- Ergebnis des Chats zu diesem Punkt: Die Quelle, die in Physik für die Bemerkung "Von Aristoteles bis ins beginnende 19. Jahrhundert wurde die Physik als das Teilgebiet der Philosophie verstanden..." angegeben ist, lautet: Rudolf Stichweh: Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen – Physik in Deutschland 1740–1890, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1984. Die Abgrenzung der Physik von der Philopsophie wurde dennoch mit weniger scharfer Zeitgrenze formuliert. --Dogbert66 (Diskussion) 21:16, 3. Sep. 2018 (CEST)
Zusammenfassung des September-Chats
Die oben stehenden Punkte wurden soweit noch offen abgearbeitet. --Dogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)
Welches Bapperl streben wir an? Antwort: Aufnahme in Wikipedia:Informative Listen und Portale. --Dogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)
Offene Punkte:
- In der Namensliste immer nur eine Person pro Zeile (keine eindeutige Einigung), eventuell zusätzlich eine Strukturierung nach Jahrhunderten (kein Widerspruch).
- Oberkante der Bilder bei den Fachgebieten sollten vertikal neben die Überschrift (technisch nicht ganz trivial, sollte aber umgesetzt werden).
- Die Bilder haben im Moment als Größe "80px" angegeben. Das führt bei einem 4k-Monitor zu einer anderen Darstellung als bei den üblichen 1080p. Besser wäre eine Orientierung an der Schriftgröße. (geht das?)
--Dogbert66 (Diskussion) 23:27, 3. Sep. 2018 (CEST)
Themenkomplex Photosynthetisch…
Hier scheinen zunächst mal folgende Bezeichnunge zu kursieren, für die zu klären ist, ob sie verbreuitet sind und zu welchen relevanten Begriffen sie gehören:
- PAR
- PhAR
- Photosynthetisch aktive Strahlung
- Photosynthetisch verfügbare Strahlung (Photosynthetically available radiation)
- PUR
- Photosynthetisch nutzbare Strahlung (Photosynthetically usable radiation)
- PSR
- keine Übersetzung (Photosynthetically stored radiation)
- Photosynthetischer Wirkungsgrad
- Aktionsspektrum der Photosynthese
- Aktionsspektrum
- Wirkspektrum (der Photosynthese)
- Wirkungsspektrum (der Photosynthese)
- PAR-Bestrahlungsstärke
- PAR-Photonenfluss
- PAR-Photonen-Flussdichte
- Photonenstromdichte
- Photosynthetically Active Photon Flux Density
- McCree-Kurve
- Quantenausbeute der Photosynthese
- relative Quantenausbeute
- relative Energie, gemessen in %
- FPAR
- Pflanzenlampe
Jedenfalls sollten IMHO nicht alle nicht-Blaulinks im gleichen Artkel erklärt werden...--Alturand…D 08:34, 31. Aug. 2018 (CEST)
Vorwarnung: Neudefinition der SI-Einheiten und Naturkonstanten
Hallo Mitstreiter, es wird vermutlich demnächst eine Menge Arbeit geben. Falls im November 2018 die Generalkonferenz für Maß und Gewicht die Resolution zur Neudefinition der Basiseinheiten annimmt [1], wovon man wohl ausgehen kann, wird es ab 20. Mai 2019 eine Menge Änderungen geben:
- Die Einheiten Kilogramm Ampere, Kelvin, Mol und Candela werden neu definiert...
- ...die vier erstgenannten dadurch, dass Naturkonstanten ein fester Wert zugewiesen wird (so wie das Meter 1983 eine neue Definition bekam, indem die Lichtgeschwindigkeit per Definition einen festen Wert bekam).
- Die folgenden Naturkonstanten sind betroffen: Plancksches Wirkungsquantum, Elementarladung, Boltzmann-Konstante, Avogadro-Konstante und infolgedessen auch die Gaskonstante
- Durch die Neudefinition des Ampere sind die Magnetische Feldkonstante, die Elektrische Feldkonstante und der Wellenwiderstand des Vakuums nicht mehr festgelegt sondern experimentell zu bestimmen. Gleiches gilt aufgrund der Neudefinition des Kelvin für den Tripelpunkt des Wassers.
So weit die Vorwarnung. Bevor nun viele nette Menschen unkoordiniert loslegen und sich doppelte und dreifache Arbeit machen, womöglich Texte duplizieren, sollte man sich gemeinsam überlegen, wie man das koordinieren und optimieren kann. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 15:14, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Auch wenn ich meine, eine CODATA-Revision verursacht weit mehr Arbeit für uns - es ist sicher richtig, dass diese Neudefinition viel Aufmerksamkeit haben werden und eine Koordination sinnvoll ist.
- Wir sollten uns vor allem über den Zeitplan abstimmen. Wenn im November der Beschluss gefasst word, wird das sicher mediale Aufmerksamkeit erregen. Ab diesem Zeitpunkt sollten die entsprechenden Artikel auf die anstehende (sic!) Änderung hin überarbeitet werden - sonst haben wir ständig wohlmeinende Überarbeitungen... Kein Einstein (Diskussion) 16:41, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Die Codata2018-Werte kommen wohl zeitgleich, im Mai 2019, irgendwie logisch. Das sollten wir gesammelt betrachten. Kein Einstein (Diskussion) 18:13, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Zum Glück ist ja schon viel Vorarbeit geleistet worden: in Internationales Einheitensystem gibt es die Kapitel Internationales Einheitensystem#Basiseinheiten und Internationales_Einheitensystem#Zukünftige_Entwicklungen. Dort sind jewelis eine Tabelle mit Definition der Baiseinheiten und eine Graphik, die zeigt, was von was abhängt. Wenn man also das Kapitel "Zukünfitge Entwicklungen" umbenennt in z.B. "Basiseinheiten bis 2018", dann bräuchte man nur die Tabellen und die Graphiken der beiden Kapitel zu vertauschen, müsste dann noch am Text des Kapitels "Basiseinheiten bis 2018" basteln (weil die Änderung wirklich fundamental ist), und fertig wäre man dort. Das sollte zeitnah nach der positiven Entscheidung gemacht werden. Dann ist das die zentrale Referenz, und man kann an die Artikel über die einzelnen Basiseinheiten und Konstanten gehen. Dort empfiehlt sich dann eine einheitlich FOrmulierung. -- Reilinger (Diskussion) 21:26, 6. Okt. 2018 (CEST)
Katakaustik
Kann jemand bei dieser Frage weiterhelfen?--2A0A:A541:3D1F:0:D067:BB3E:9B4E:C3A4 20:41, 8. Okt. 2018 (CEST)
Gibt es dazu weitere Stimmen? Bisher hat sich an der fraglichen Stelle im Artikel selbst nach wie vor nichts getan (bin selbst allerdings nicht vom Fach, möchte daher dort auch nichts eigenmächtig kaputtmachen) …--78.34.100.123 20:21, 20. Okt. 2018 (CEST)
Vorlage zur Verlinkung der Biographien im Physics History Network sinnvoll?
Nachdem ich in der Vorlagenwerkstatt gesehen habe, das dies erst hier diskutiert werden sollte, folgende Frage/Anregung: Viele biographische Artikel über Physiker verlinken auf die Biographie in Physics History Network des American Institute of Physics, vgl. z.B. Henry G. Blosser, Marvin Leonard Goldberger, Marshall Rosenbluth für drei aktuelle Beispiele. Der Link hat immer die Form https://history.aip.org/phn/<nummer>.html, wobei man die passende Nummer durch Suche nach dem Namen im Physics History Network erhält, z.B. "11608036" fur M. N. Rosenbluth. Das PHN umfasst über 1000 Biographien, vermutlich haben hunderte davon einen de.WP-Artikel. Viele vom "GiftBot" als defekt gemeldete Weblinks verwendeten einen Vorgänger des PHN ("http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?<name>") und müssen derzeit händisch aktualisiert werden, eine Vorlage würde das beschleunigen. Aus meiner Sicht wäre daher eine Vorlage:PHN sinnvoll, die bei Eingabe von {{PHN|11608036}} in etwa den Text
- M. N. Rosenbluth. Biography. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch).
ausgibt? Ob man den Namen des jeweiligen Physikers ausgeben muss ist mir nicht klar (in der Regel geht es ja um den, von dem der jew. WP-Artikel handelt); auch scheint mir die Angabe des Abrufsdatums nicht unbedingt nötig; ggf müsste die Vorlage diese beiden Parameter (am besten optional) zulassen. Wie ist Eure Einschätzung? --Qcomp (Diskussion) 17:09, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Eine solche Vorlage fände ich gut. Ich würde den Namen des jeweiligen Physikers trotzdem ausgeben.--Debenben (Diskussion) 17:42, 14. Okt. 2018 (CEST)
- +1 zu Debenben. Der Name müsste der Vorlage m.E. insbesondere deshalb mitgegeben werden, weil der Artikelname vom Titel auf AIP abweichen kann. Ein Beispiel hierfür ist der Verweis auf der Seite Henry G. Blosser: dort wird in
{{Internetquelle |url=https://history.aip.org/phn/11411005.html |titel=Henry Gabriel Blosser. Biography |werk=Physics History Network |hrsg=AIP |sprache=en |zugriff=2018-10-12 |abruf-verborgen=1}}
korrekterweise explizit der Name "Henry Gabriel Blosser" verwendet, weil das die Schreibweise auf AIP ist, die vom Seitename auf de-Wiki abweicht. Die Verwendung von{{PAGENAME}}
im Vorlagen-Code reicht daher i.a. nicht aus. --Dogbert66 (Diskussion) 13:50, 15. Okt. 2018 (CEST)
- +1 zu Debenben. Der Name müsste der Vorlage m.E. insbesondere deshalb mitgegeben werden, weil der Artikelname vom Titel auf AIP abweichen kann. Ein Beispiel hierfür ist der Verweis auf der Seite Henry G. Blosser: dort wird in
man könnte eine ähnliche Vorlage dann auch für die Biographical Memoirs der National Academy of Sciences bauen, d.h. eine Vorlage:BiogrMemNAS, die bei Eingabe von {{BiogrMemNAS|kroll-norman}} in etwa den Text
- Joseph Kroll, Julius Kuti, Mal Ruderman: Norman M. Kroll. 1922–2004. In: National Academy of Sciences (Hrsg.): Biographical Memoirs. 2015 (englisch, nasonline.org [PDF]).
mit Link auf http://www.nasonline.org/publications/biographical-memoirs/memoir-pdfs/kroll-norman.pdf ausgibt. Ob man Dinge wie Titel, Autoren, Jahr usw. automatisch extrahieren kann, ist mir nicht klar; auch ob sich das alles auch über die Mitglieds-ID/Seite in der NAS machen liesse (ggf. mit automatischer Extraktion der relevanten Daten) nicht. Laut NAS gibt es "more than 1,600 memoirs" in der online collection, d.h. lohnen würde sich die Vorlage wohl auch hier. --Qcomp (Diskussion) 20:14, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Vorlage:PhysHistNetw gibt's jetzt, Dank an Benutzer:Mabschaaf. Bei Interesse an Vorlage:BiogrMemNAS (oder auch Vorlage:BiogrMemRS für die der Royal Society) können wir später mal wieder in der Vorlagenwerkstatt anklopfen. Aus meiner Sicht hier erledigt. --Qcomp (Diskussion) 21:24, 22. Okt. 2018 (CEST)