Jethro Tull
Jethro Tull ist eine Progressive Rock-Band aus Großbritannien. Ständiges Mitglied und Bandleader ist Ian Anderson, der am 10. August 1947 in Dunfermline/Schottland geboren wurde (Gesang, Querflöte, akustische Gitarre und Mandoline).
Geschichte
1968 wurde Jethro Tull von Ian Anderson, Mick Abrahams, Glenn Cornick und Clive Bunker gegründet.
Der Name der Band bezieht sich auf den britischen Landwirt Jethro Tull, der im 18. Jahrhundert u. a. ein Buch über das Beschlagen von Pferden schrieb und die Sämaschine (engl. seed drill) erfand. Tull gilt daher als Begründer der mechanisierten Landwirtschaft in England.
Zunächst tingelte die Band durch die Clubs in England, im legendären Londoner "Marquee" spielte die Formation regelmäßig und fand schnell eine große Fangemeinde. Beim "Sunbury Jazzfestival" im Sommer 1968 kam der große Durchbruch für Jethro Tull. Das erste Album "This Was" war noch sehr bluesorientiert, deutete aber bereits die spätere Wandlung an.
Die Musikkritiker konnten sich nie einigen, in welche Schublade sie Jethro Tull stecken sollten. Mal wurde ihre Musik als "Progressive Rock", mal als "Classic Rock" bezeichnet, die Alben "Heavy Horses", "Minstrel In The Gallery" und "Songs From The Wood" landeten unter "Folk Rock". Das erste Album "This Was" lässt von all den Stilwechseln noch nichts erahnen und kann als waschechter Bluesrock bezeichnet werden. Erst mit Mick Abrahams Ausstieg wurde man experimentierfreudiger und innovativer. Markenzeichen von "Tull" ist bis heute das Flötenspiel von Sänger und Komponist Ian Anderson.
Ihren Höhepunkt erreichten Jethro Tull mit dem außergewöhnlichen Album "Aqualung", welches neben dem herausragenden Titelsong einige weitere Tull-Klassiker enthält, allen voran den bekanntesten Song der Band: "Locomotive Breath". Das Nachfolgealbum "Thick As A Brick" bestand aus lediglich einem Song, der sich über beide Albumseiten erstreckte und enthielt weiterhin Musik auf höchstem Niveau. In den Folgejahren wurden regelmäßig mit wechselnden Besetzungen mehr oder weniger gefällige Alben produziert, ohne jedoch noch einmal die Klasse von Aqualung und Thick as a Brick zu erreichen. Im Jahre 1988 kam dann die Verleihung des Grammys für das beste Heavy-Metal-Album ("Crest Of A Knave"), ganz zum Ärger der ebenfalls nominierten Band Metallica, die eigentlich als Favorit gehandelt wurde.
1999 erschien das Album "J-Tull Dot Com" von Jethro Tull und stieg in den deutschen Albumcharts sofort auf Platz 14 ein. Ende 2003 erschien das "Christmas Album", wofür ältere Stücke neu eingespielt wurden und neues Material passend zum Arbeitstitel geschrieben wurde.
Die Geschichte der Band ist geprägt durch oftmals wechselnde Besetzungen. Für Kontinuität sorgen Frontmann Anderson und Gitarrist Martin Barre, der seit 1969 dabei ist.
Die bekanntesten Songs von Jethro Tull:
- Locomotive Breath
- Bourée
- Aqualung
- Too Old To Rock'n'Roll - Too Young To Die
- The Minstrel In The Gallery
- Thick As A Brick
- Songs From The Wood
- Heavy Horses
- My God
- Broadsword
- Nothing Is Easy
- Budapest
- Jack-In-The-Green
- Teacher
- Bungle In The Jungle
- Living In The Past
Bandmitglieder
Jethro-Tull-Stammbaum
Jethro Tull I (November 1967 - November 1968); Album: This was (1968) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Mick Abrahams Gesang, Gitarre | Clive Bunker Schlagzeug | Glenn Cornick Bass | ||||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull II (Dezember 1968 - April 1970); Album: Stand up (1969) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Clive Bunker Schlagzeug | Glenn Cornick Bass | Martin Barre Gitarre | ||||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull III (April 1970 - Dezember 1970); Album: Benefit (1970) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Clive Bunker Schlagzeug | Glenn Cornick Bass | Martin Barre Gitarre | John Evan Keyboard | |||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull IV (Januar 1971 - Mai 1971); Album: Aqualung (1971) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Clive Bunker Schlagzeug | Martin Barre Gitarre | John Evan Keyboard | Jeffrey Hammond-Hammond Bass | |||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull V (Mai 1971 - Dezember 1975); Albums: Thick As A Brick (1972), Living In The Past (1972), A Passion Play (1973), WarChild (1974), Minstrel In The Gallery (1975) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | John Evan Keyboard | Jeffrey Hammond-Hammond Bass | Barriemore Barlow Schlagzeug | |||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull VI (Dezember 1975 - Oktober 1976); Albums: "M.U" - The Best Of Jethro Tull (1976), Too Old To Rock'N'Roll: Too Young To Die (1976) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | John Evan Keyboard | Barriemore Barlow Schlagzeug | John Glascock Bass | |||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull VII (Oktober 1976 - August 1979); Albums: Songs From The Wood (1977), Repeat - The Best Of Jethro Tull - Vol. 2 (1977), Heavy Horses (1978), Live - Bursting Out (1978), Stormwatch (1979) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | John Evan Keyboard | Barriemore Barlow Schlagzeug | John Glascock Bass | David Palmer Keyboard | (Tony Williams) Bass | |||||||||||||||||||||||
Jethro Tull VIII (August 1979 - Juni 1980) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | John Evan Keyboard | Barriemore Barlow Schlagzeug | David Palmer Keyboard | Dave Pegg Bass | ||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull IX (Juni 1980 - Mai 1981); Album: A (1980) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | Dave Pegg Bass | Mark Craney Schlagzeug | Eddie Jobson Keyboard | |||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull X (Juni 1981 - 1983); Album: The Broadsword And The Beast (1982) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | Dave Pegg Bass | Gerry Conway Schlagzeug | Peter Vettese Keyboard | (Paul Burgess) Schlagzeug | ||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull XI (1983 - 1987); Albums: Under Wraps (1984), Original Masters (1985), A Classic Case (1985), Live At Hammersmith '84 (1990) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | Dave Pegg Bass | Peter Vettese Keyboard | Doane Perry Schlagzeug | |||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull XII (September 1987 - Dezember 1987); Album: Crest Of A Knave (1987) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | Dave Pegg Bass | Gerry Conway Schlagzeug | Doane Perry Schlagzeug | Don Airey Keyboard | (Ric Sanders) (Geige) | |||||||||||||||||||||||
Jethro Tull XIII (Januar 1988 - Dezember 1991); Albums: 20 Years Of Jethro Tull (1988), Rock Island (1989), Catfish Rising (1991) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | Dave Pegg Bass | Gerry Conway Schlagzeug | Doane Perry Schlagzeug | Maartin Allcock Keyboard | (John Bundrick) Keyboard | (Foss Patterson) Keyboard | (Matthew Pegg) Bass | |||||||||||||||||||||
Jethro Tull XIV (Dezember 1991 - November 1992); Album: A Little Light Music (1992) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | Dave Pegg Bass | Dave Mattacks Schlagzeug | ||||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull XV (März 1992 - Juli 1995); Albums: 25th Anniversary Box Set (1993), The Best Of Jethro Tull: The Anniversary Collection (1993), Nightcap (1993) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | Dave Pegg Bass | Doane Perry Schlagzeug | Andy Giddings Keyboard | |||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull XVI (Juli 1995 - September 1995); Album: Roots To Branches (1995) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | Dave Pegg Bass | Doane Perry Schlagzeug | Andy Giddings Keyboard | Steve Bailey Bass | ||||||||||||||||||||||||
Jethro Tull XVII (September 1995 - heute); Albums: J-Tull Dot Com (1999), The Very Best Of (2001), The Jethro Tull Christmas Album (2003) | |||||||||||||||||||||||||||||
Ian Anderson Gesang, Querflöte | Martin Barre Gitarre | Doane Perry Schlagzeug | Andy Giddings Keyboard | Jonathan Noyce Bass | (James Duncan) Schlagzeug |
Ursprüngliche Besetzung
- Ian Anderson
- Mick Abrahams
- Clive Bunker
- Glenn Cornick
Ehemalige Bandmitglieder
- Mick Abrahams
- Don Airey
- Martin Allcock
- Barriemore Barlow
- Paul Burgess
- Clive Bunker
- Gerry Conway
- Glen Cornick
- Mark Craney †
- John Evans
- John Glascock †
- Keef Hartley (sprang als Drummer ein)
- Jeffrey Hammond-Hammond
- Tony Iommi
- Eddie Jobson
- Dave Mattacks
- David Pegg
- David Palmer --> nach Operation Dee Palmer siehe auch: http://www.j-tull.com/news/deepalmer.cfm
- Peter-John Vettese
- Tony Williams
Derzeitige Besetzung
- Ian Anderson (Querflöte, Gesang, Gitarre)
- Martin Barre (Gitarre, Querflöte)
- Andrew Giddings (Klavier, E-Orgel, Akkordeon)
- Doane Perry (Schlagzeug)
- Jonathan Noyce (Bass)
Diskografie
Releases
- This Was (1968)
- #10. in England
- Stand Up (1969)
- #1. in England
- Benefit (1970)
- #3. in England
- Aqualung (1971)
- #4. in England
- Thick as a Brick (1972)
- #5. in England
- Living in the Past (1972) (2 LP)
- #8. in England
- A Passion Play (1973)
- #13. in England
- War Child (1974)
- #20. in England
- Minstrel in the Gallery (1975)
- M.U. - The Best of Jethro Tull (1976)
- #25. in England
- Too Old to Rock And Roll, Too Young to Die (1976)
- #13. in England
- Songs from the Wood (1977)
- #20. in England
- Repeat - The Best of Jethro Tull Vol II (1977)
- Heavy Horses (1978)
- #17. in England
- Live - Bursting Out (1978) (live) (2 LP)
- #27. in England
- Stormwatch (1979)
- #25. in England
- A (1980)
- #27. in England
- Broadsword and the Beast (1982)
- #18. in England
- Under Wraps (1984)
- Original Masters (1985)
- #19. in England
- A Classic Case (1985) (London Symphony Orchestra feat. Ian Anderson; JT als Gastmusiker; instrumental)
- Crest of a Knave (1987)
- 20 Years Of Jethro Tull (1988) (2 LP / 1CD)
- 20 Years Of Jethro Tull (1988) (5 LP / 3 CD Box)
- Rock Island (1989)
- #18. in England
- Live At Hammersmith '84 (1990) (live)
- Catfish Rising (1991)
- #27. in England
- A Little Light Music (1992) (live)
- #34. in England
- 25th Anniversary boxed set (1993) (4 CD Box)
- The Best of Jethro Tull: The Anniversary Collection (1993) (2 CD)
- Nightcap (1993) (2 CD)
- Roots to Branches (1995)
- #20. in England
- In Concert (At The Hammersmith Odeon, 8th October 1991) (1995) (live)
- J-Tull Dot Com (oder kurz "Dot Com") (1999)
- The Very Best Of Jethro Tull (2001)
- Living With The Past (2002) (live) (CD)
- Living With The Past (2002) (live) (DVD)
- The Essential Jethro Tull (2003)
- The Jethro Tull Christmas Album (2003)
- Nothing Is Easy: Live At The Isle Of Wight 1970 (2004) (live)
- Nothing Is Easy: Live At The Isle Of Wight 1970 (2005) (DVD)
- Aqualung Live (2005) (live) (CD)
1997 gab EMI den Jethro-Tull-Sampler "Through The Years" mit bekannten Stücken von verschiedenen Alben heraus, der mit teilweise veränderter Titelfolge außerdem an andere Label lizenziert wurde und somit unter mehreren Titeln kursiert.
Alle früheren LP wurden inzwischen auch als CD aufgelegt. Seit Ende der Neunziger Jahre begann zusätzlich die systematische Neuauflage der gesamten Diskografie in nahezu chronologischer Reihenfolge als digitally-remastered-Versionen mit Bonustracks und weiteren Features. Leider werden die neueren Alben nicht mehr als Vinyl-LP editiert.
Das Ausnahmealbum "Aqualung" erschien bereit 1996 als 25th Anniversary Edition in dieser Version und kurz darauf als vergoldete Ausgabe für Sammler.
"Thick As A Brick" ist seit 1997 wieder mit dem Original-Reprint des kompletten "St Cleve Chronicle" erhältlich, der der LP-Erstauflage beilag.
Die Digital-Remaster-Auflage von "Bursting Out" erschien 2004 auf 2 CDs.
2005 erscheint ein Live-Mitschnitt der kompletten "Aqualung" als "Special Collector's Edition in aid of various charities for the homeless". Die Aufnahme basiert auf der Sendung "Then Again Live" des Radiosenders XM, in der bekannte Bands ihre Klassiker live spielen.
Ian Andersons Soloprojekte:
- Walk Into Light (1983)
- Divinities (1995)
- The Secret Language Of Birds (2000)
- Rupi's Dance (2003)
- Ian Anderson Plays The Orchestral Jethro Tull (2005) (live) (2CD)
- Ian Anderson Plays The Orchestral Jethro Tull (2005) (live) (DVD)
Bücher
Songbook
Jethro Tull Songbook
hrsg. von Karl Schramm. Ins Dt. übersetzt von Karl Schramm in Zusammenarbeit mit Gerard J. Burns und Kathrin Razum Palmyra Verlag Heidelberg, 1993 ISBN 3-9802298-5-8