Zum Inhalt springen

Hohe Tauern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2004 um 12:21 Uhr durch 57.90.33.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Hohen Tauern sind die höchsten Berge der Alpen in Österreich. Sie gehören zu den Zentralalpen und liegen in den Bundesländern Salzburg, Kärnten und in Osttirol.

Die bekanntesten Gebirgszüge sind (von Westen nach Osten):

Teile der Hohen Tauern sind südlich des Alpenhauptkammes:

  • Lasörlinggruppe mit dem Lasörling (3098 m)
  • Riesenfernergruppe mit dem Hochgall (3436 m) und die
  • Schobergruppe (Hochschober 3240 m)


Andere angrenzende Gebirgszüge der Zentralalpen sind z.B.:


Der Name "Hohe Tauern" bedeutet ursprünglich "Hohe Pässe", ging aber in der Hochblüte des Bergbaues im Mittelalter auf die Berge selbst über.

Im Zentrum der Region liegt der Nationalpark Hohe Tauern, in den der Österreichischer Alpenverein und die 3 Bundesländer wichtige Schutzgebiete eingebracht haben. Er ist mit fast 20.000 Hektar der größte von Österreichs sechs Nationalparks und gliedert sich in eine Kernzone (absolutes Bauverbot) und eine Randzone mit Wald- und Almwirtschaft.

Der Fremdenverkehr hat seit Errichtung des Nationalparks nur mehr geringfügig zugenommen, hat sich aber stattdessen auf qualitativ hochwertigeren "sanften Tourismus" verlegt. Dem Umweltschutz und dem Erhalt ursprünglicher Erwerbszweige wird besonderes Augenmerk gewidmet.