Urgeschichte
Die Vorgeschichte oder Urgeschichte bezeichnet den längsten Zeitabschnitt (über 99%) der Menschheitsgeschichte. Der Begriff "Vorgeschichte" ist sprachlich widersinnig, weil in ähnlichen Wortbildungen wie etwa Vorgebirge oder Vorspeise das Verhältnis genau umgekehrt ist. Er ist absurd, weil die Zweitrangigkeit der so genannten Vorgeschichte gegenüber der Geschichte allein auf der Ignoranz und Hybris der Verbreiter des Begriffs basiert. Was wussten denn etwa Hegel und andere Geschichtsphilosophen schon von der Vorgeschichte? Erst seit wenigen Jahrzehnten ahnen wir, dass die Vorgeschichte in Wirklichkeit die Hauptgeschichte ist. Nach traditionellem Verständnis beginnt die Vorgeschichte mit dem Auftreten der ersten Steinwerkzeuge vor etwa 2,5 Millionen Jahren und endet mit den ersten Schriftzeugnissen, die Gegenstand der Frühgeschichte sind. Dementsprechend unterschiedlich datiert das Ende der Vorgeschichte in den Regionen der Welt. Wo schriftliche Aufzeichnungen fehlen, tragen archäologische (s. auch Archäologie) und naturwissenschaftliche Methoden, z. B. die Paläoanthropologie, zum Kenntnisstand dieser frühen Zeitabschnitte bei.
Den Zeitraum vom Beginn der Menschheit bis zur Einführung der Metallurgie (in Mitteleuropa vor etwa 4000 Jahren) wird als Steinzeit bezeichnet. In Mitteleuropa werden zuerst Kupfer, dann Bronze und schliesslich Eisen verarbeitet. In anderen Regionen fehlen Kupfer- und/ oder Bronzezeit.
Zeitliche Einordnung und Untergliederung
Die Steinzeit ist in verschiedene Abschnitte gegliedert. Generell wird zwischen Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum, Mesolithikum und Neolithikum unterschieden, wobei die einzelnen Abschnitte weltweit unterschiedlich benannt, definiert und datiert sind. Die klassische Unterscheidung ist das Zeitalter des "geschlagenen Steins" und das des "geschliffenen Steins". Letzteres ist ein Kennzeichen des Neolithikums (= Jungsteinzeit), das in Europa etwa um 5500 v. Chr. begann. Weitere Merkmale der Jungsteinzeit sind Sesshaftigkeit, Keramik sowie domestizierte Pflanzen und Tiere. Ähnlich fundamentale Veränderungen in der Menschheitsgeschichte zog die Entdeckung der Metallurgie nach sich und schließlich die Entwicklung der frühen Schriftkulturen Frühgeschichte. Die Tabelle zeigt die archäologische Einteilung, wie sie für Mitteleuropa üblich ist. Die ältesten Funde stammen jedoch aus Afrika, denn dort stand die Wiege des Menschen. Die ältesten, sicher datierten Funde in Europa sind nicht älter als 600 000 Jahre.
Epoche | Zeitraum | Zeitraum in Europa | Untergliederung | Charakteristika | Menschenarten |
---|---|---|---|---|---|
Altsteinzeit oder Paläolithikum | 2,4 Mio - 8.000 v. Chr. |
|
Zeit der Jäger und Sammler. Zu Beginn Geröllgeräte ("chopper tools")und später Faustkeile. Die Steingeräte werden zunehmend komplexer und spezialisierter. Hominidenarten:Homo habilis, Homo erectus, Homo sapiens präsapiens, Homo heidelbergensis, Homo neandertalensis, gegen Ende Homo sapiens sapiens | ||
Mesolithikum | 10.000 - 6.500 vor heute |
Kennzeichnend die Zeit nach dem Ende des Pleistozäns in Europa. Die Jäger und Sammler besitzen eine hochstehende Werkzeugkultur mit Stein- und Knochenwerkzeugen, sowie neuen Fernwaffen wie Pfeil und Bogen. |
Homo sapiens sapiens | ||
Jungsteinzeit oder Neolithikum | 7500 - 3.500 vor heute |
|
Die Entstehung des Neolithikums wird mit dem Nahen Osten in Verbindung gebracht. Von dort stammen die ältesten Belege von Keramik vor etwa 10.000 Jahren. Die neue Wirtschaftsweise(statt sammelnd und jagend ("aneignend") nun "produzierend", gelangt Jahrtausende später auch nach Europa. Die Einführung der Metallurgie im ersten vorchristlichen Jahrtausend ermöglicht die Gewinnung und Verarbeitung von Metallen (Gold und Kupfer). | Homo sapiens sapiens |
Dreiperiodensystem
Ein heute kritisch betrachtetes, aber in den Grundzügen nach wie vor gültiges Konzept, das Dreiperiodensystem, unterteilte die Vorgeschichte in Steinzeit, Bronzezeit, und Eisenzeit. Die Unterteilung gilt heute als zu grob und unspezifisch, denn gerade am Übergang von der Stein- zur Metallverwendung sind die Übergänge fließend, und die unterschiedenen Zeiträume sind alles andere als verhältnismäßig oder wohlproportioniert.
Menschheitsgeschichte
Der kulturelle Hintergrund der Menschwerdung ist der eigentliche Gegenstand der Urgeschichte. Diese läuft in zwei miteinander verschränkten Ebenen ab: Einer kulturellen und einer biologisch-evolutionären. Zu verschiedenen kulturellen Epochen sind oben bereits für die einzelnen Unterabschnitte ins Detail gehenden Artikel angeführt. Dennoch soll hier ein zusammenhängender erster Überblick insbesondere über die kulturelle Evolution des Menschen gegeben werden. Die biologische Evolution wird im Artikel Hominisation behandelt, auf einzelne Menschenarten wird hier daher nur stark vereinfachend eingegangen.
Paläolithikum
Homo habilis und Geröllgeräteindustrie
Die Menschheitsgeschichte beginnt in Ostafrika vor ca. 4 Millionen Jahren, zunächst auf primär evolutionärer Basis mit Entwicklung des aufrechten Ganges durch die Australopithecinen. Die Ursachen sind ungeklärt. Theorien vermuten eine Anpassung an Steppenregionen, die vorher bewaldet waren. Der aufrechte Gang ermöglichte eine bessere Sicht, hatte aber den zusätzlichen Effekt, dass nun die Hände zunehmend für andere Dinge als die Fortbewegung freiwurden:
Die ersten Angehörigen der Gattung Homo (Hominiden) lebten vor ca. 2,6-2 Millionen Jahren. Meist werden Herstellung und Gebrauch von Werkzeugen dem Homo habilis zugesprochen. Es gibt aber Hinweise, dass möglichweise schon Australopithecinen (Hominoiden, "Menschenartige") Geräte benutzt haben.
Diese ersten Steingeräte waren Geröllgeräte, denen mit einem anderen Stein eine scharfe Kante beigebracht wurden. Experimente zeigten, dass damit sogar Langknochen zertrümmert werden können, sodass man an das nahrhafte Knochenmark gelangen konnte. Die Steinbearbeitungstechniken werden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und in der Herstellung immer komplizierter und vielfältiger.
Homo erectus und Faustkeilindustrie
Gegen Ende der Zeit, also ca. 1 Million Jahre vor heute, traten zwei wesentliche Neuerungen auf: Der Mensch entdeckte das Feuer, und er begann vermutlich mit der aktiven Jagd auf Tiere, nachdem er vorher vermutlich primär Pflanzen- und Aasfresser gewesen war. Auch wurde der Homo habilis nun endgültig von einer anderen Art, dem Homo erectus abgelöst, der sich vor ca. 1,5 Millionen Jahren zu entwickeln begonnen hatte ("Olduvai-Hominid 9", ca. 1,2 - 1,5 Mio Jahre). Diese Art war so erfolgreich, dass sie sich massiv ausbreiten konnte: Über ganz Afrika, Kleinasien, Süd- und Mitteleuropa (nah verwandte Art Homo heidelbergensis, 600.000 vor heute; Homo erectus bilzingslebensis vor 400.000 Jahren), und über Indien bis ins heutige China und nach Südostasien ("Java-Mensch" Pithecanthropos bereits vor ca. 1,6 Mio Jahren), wobei die Ausbreitungsrichtung nach Norden offenbar von gesteigerten kulturellen Fähigkeiten abhing, die den klimatisch schwierigeren Bedingungen contra bieten konnten.
Homo erectus verbesserte zunächst die Steingeräte: Zunehmend wurden nun auch die kleineren Abschläge von den Kernsteinen verwendet, an den Kanten retuschiert und damit für andere Aufgaben nutzbar. Einen regelrechten Technologiesprung gab es vor ca. 1.5 Mio Jahren: Nun wurden auch die Kernsteine weitaus feinfühliger bearbeitet, und vor allem an zwei Seiten so behauen, dass sie eine Spitze ausbilden: Die Faustkeile blieben neben den bearbeiteten Abschlägen wichtigstes Werkzeug des Altpaläolithikums bis etwa 130.000 vor heute.
Neben der bereits erwähnten Feuernutzung war die Jagd auf Tiere eine wichtige Entwicklung, um das reduzierte pflanzliche Nahrungsangebot außerhalb Ostafrikas auszugleichen. Systematische Jagd auf Groß- und Kleinwild entwickelte sich ab ca. 1 Mio Jahre vor unserer Zeit, als "Abfallprodukte" der Nahrungsbeschaffung erhielt der Mensch nun auch weitere Rohmaterialien: Felle, die vor Kälte schützten, Knochen, die als Werkzeuge Verwendung fanden. Werkzeuge aus Holz und anderem vergänglichen organischen Material sind für diese zweite Hälfte des Altpaläolithikums zu erwarten, naturgemäß archäologisch aber kaum nachweisbar: Ausnahmen bestätigen die Regel, etwa zwei hölzerne Speere mit einem Alter von 370.000 Jahren aus Schöningen.
Neandertaler und Abschlaggeräte
In Europa entwickelte sich aus dem Homo erectus (möglicherweise aus oder parallel zum Homo heidelbergensis) vor etwa 300.000 Jahren der Neandertaler, eine auf die spezifischen Umweltbedingen der letzten Eiszeit hervorragend angepasste Menschenart.
Der Neandertaler stellt sich heute (entgegen früheren Annahmen) als kulturell hoch entwickelt dar: Bei ihm sind für unseren Raum zum ersten Mal kultische Praktiken nachweisbar, so sind z. B. Bestattungen mit Grabbeigaben belegt. Der Neandertaler entwickelte eine Technik der Steinbearbeitung, bei der nicht mehr (nur) die Kerne der Steine das Werkzeug ergaben, sondern bei der die vom Stein abgehauenen Abschläge selbst (z.B. zu schneidenden Klingen) weiterbearbeitet wurden.
Mesolithikum, Neolithikum
Homo sapiens
Neben dem Homo erectus entwickelte sich eine neue Form des Menschen, der Homo sapiens. Nicht abschließend geklärt ist, wie weit er sich unabhängig von lokal vorhandenen Menschentypen entwickelte; man tendiert jedoch zunehmend dazu, ihn als eine Art zu begreifen, die, in Afrika entstanden, sich in einer zweiten Welle (nach Homo erectus)von dort über die Welt ausbreitete. Der Homo sapiens verfeinert zunächst weiter die Technik der Steinbearbeitung; übernimmt in Europa jedoch durchaus schon fortgeschrittenere Kulturtechniken der Neandertaler. Zunehmend verdrängt er hier den Neandertaler, in Afrika und Asien setzt er sich ebenfalls als Art durch.
Bemerkenswert sind die ersten Zeugnisse abstrakten (symbolischen) Denkens, die sich am prägnantesten in der Höhlenmalereien, deren älteste auf etwa 35.000 Jahre datieren, ausdrückt. Als künstlerische Erzeugnisse (s.auch Kunst) gelten jedoch schon mit Gravuren verzierte Knochenobjekte aus Südafrika (Blombos-Höhle), deren älteste auf etwa 77.000 Jahre datieren. Auch sie stammen vom anatomisch modernen Menschen (= H.s.s.).
Die Wende zur Zivilisation ereignete sich vor über 12.000 Jahren in der Phase der endenden Eiszeit mit dem Beginn der Domestikation von Tieren und Pflanzen oder allgemein im Übergang von der Konsumtion zur Produktion.
Weiterführende Angaben
Siehe auch
Mensch - Gattung Homo - Hominidae - Löwenmensch, Dreiperiodensystem
Weblinks
- Aigner: Prähistorie - Ur- und Frühgeschichte (PDF)
- Die frühesten Funde menschlicher Kunst stammen aus der Altsteinzeit, v. A. Höhlenmalereien
- Löwenmensch - Eines der ältesten bisher gefundenen Kunstwerke
Literatur
- Martin Kuckenberg: Vom Steinzeitlager zur Keltenstadt - Siedlungen der Vorgeschichte in Deutschland, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2000