Zum Inhalt springen

Andrea Scrima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2018 um 17:19 Uhr durch Andreascrima (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Andrea Scrima auf dem Erlanger Poetenfest 2018

Andrea Scrima (geboren 1960 in New York City) ist eine US-amerikanische Installationskünstlerin, Kunstkritikerin und Schriftstellerin.

Leben

Andrea Scrima studierte in New York City an der School of Visual Arts und ging 1984 mit einem Stipendium an die Hochschule der Künste Berlin nach West-Berlin. Sie arbeitet seither in Berlin. Ihre künstlerischen Arbeiten konnte sie international ausstellen.

Sie schrieb Kunst- und Literaturkritiken für The Brooklyn Rail, The Rumpus, Quarterly Conversation, Music & Literature, Lute & Drum, The Scofield, manuskripte, schreibkraft und The American Reader und für online-Magazine.

Scrima veröffentlichte 2010 ihren ersten Roman, der 2018 in deutscher Übersetzung erschien.

Sie ist Mutter eines Kindes.[1] 2018 gab sie bekannt, dass sie die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt hat.[2]

Bibliographie

Romane

  • A Lesser Day (2010). Zweitausgabe 2018. Vorlage:ISBN
  • Wie viele Tage (2018, deutsche Übersetzung von A Lesser Day). Übersetzung: Barbara Jung. Vorlage:ISBN

Anthologien

  • Wreckage of Reason II: Back to the Drawing Board (Hrsg. Nava Renek). Spuyten Duyvil Press, Brooklyn, New York 2014. All about love, nearly: Auszug aus dem Blog Stories I tell myself when I can’t get to sleep at night. Vorlage:ISBN
  • Strange Attractors (Hrsg. Edie Meidav). University of Massachusetts Press, Cambridge, Massachusetts März 2019. All about love, nearly: Auszug aus dem Blog Stories I tell myself when I can’t get to sleep at night.

Kurzgeschichten

  • Sisters. Veröffentlicht November 2017 auf der Literaturwebseite Statorec.[3] Gewann einen 2007 Hackney Literary Award[4]
  • Pandora's Children. Veröffentlicht November 2017 auf der Literaturwebseite Statorec[5]

Essays (Auswahl)

  • "Between the Lines." 3Quarks Daily, 20. August 2018[6]
  • "Was ist Patriotismus? Wie ich Amerika verlor." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2018[7]
  • "Amerikas blinde Flecken: Don DeLillo (wieder)lesen in dunklen Zeiten." Schreibheft, Nr. 91, August 2018[8]
  • "Dubravka Ugrešić’s Fox." Music & Literature, 10. Juli 2018[9]
  • "The Problem with Patriotism: A Critical Look at Collective Identity in the U.S. and Germany." The Millions, 3. Juli, 2018[10]
  • "Über die Unnachahmliche Lydia Davis." Manuskripte, Zeitschrift für Literatur, Nr. 220, Juni 2018
  • "Zwischen den Zeilen." Schreibkraft, Nr. 32, “Lesen und lesen lassen,” Juni 2018[11]
  • "The Problem of Home." The Scofield, Ausgabe 3.1, Winter 2017/2018[12]
  • "On the Impossibility of Writing: Rainald Goetz." The Brooklyn Rail, Winter 2017/2018 (Online- und Druckausgaben)[13]
  • "Wie viele Tage." [Auszug aus dem Roman] Manuskripte, Zeitschrift für Literatur, Nr. 218, December 2017
  • "Rereading Don DeLillo in Dark Times." Von einem Vortrag am 28. April 2017 an der New School, New York City. The Quarterly Conversation, Nr. 48, June 2017[14]
  • "On David Krippendorff’s Nothing Escapes My Eyes." Lute & Drum, Nr. 7, Oktober 2016[15]
  • "This is US: Sang Real. Andrea Scrima talks to Patricia Thornley." Lute & Drum, Nr. 1, Februar 2015[16]
  • "Mother Tongue: Leora Skolkin-Smith with Andrea Scrima." The Brooklyn Rail, Winter 2014/2015 (Online- und Druckausgaben)[17]
  • "The World’s Continuous Breathing: On the first and last stories of Clarice Lispector" in the collection A bela e a fera. Music & Literature, Nr. 4, Frühling 2014 (Druckausgabe)[18]
  • "On the Inimitable Lydia Davis." The Quarterly Conversation, Nr. 35, Frühling 2014[19]
  • "Amazon in Exile: Lynda Schor’s Sexual Harassment Rules." The Brooklyn Rail, Winter 2013/2014 (Online- und Druckausgaben)[20]
  • "Seiobo There Below by László Krasznahorkai." The Quarterly Conversation, Nr. 33, Herbst 2013[21]
  • "A Few Words and the Scrap of a Tune: The Big Music by Kirsty Gunn." The Quarterly Conversation, Nr. 31, Frühling 2013[22]
  • "Festival Neuer Literatur: Spotlight on New Writing from Austria, Germany, and Switzerland." The American Reader, Februar 2013
  • "All Words Suddenly Become Ridiculous: On Three Recent Translations of Thomas Bernhard." Hyperion: On the Future of Aesthetics, Bd. 7–1, Januar 2013[23]
  • "Observations on Writing in Rainald Goetz." Hyperion: On the Future of Aesthetics, Bd. 7–1, Januar 2013[24]
  • "Robert Walser’s The Walk (Der Spaziergang)." The Brooklyn Rail, Oktober 2012 (Online- und Druckausgaben)[25]
  • "A Complete and Lucid Whole" (on Marek Bieńczyk, Transparency). The Brooklyn Rail, August 2012 (Online- und Druckausgaben)[26]
  • "Robert Walser’s The Walk (Der Spaziergang)." The Rumpus, 23 Juli 2012[27]
  • "A Preposterous Proposal, But No, Not Quite: Helen DeWitt’s Lightning Rods." The Rumpus, 16. Februar 2012[28]
  • "When Everything Stinks of Decay" (on Thomas Bernhard, Heldenplatz). The Brooklyn Rail, Juni 2011 (Online- und Druckausgaben)[29]
  • "From Whatever Was Left of Their Authentic Selves" (on Andrew Foster Altschul, Deus Ex Machina). The Brooklyn Rail, Februar 2011 (Online- und Druckausgaben)[30]
  • "The Political Eisenberg" (Über Deborah Eisenberg, Collected Stories). The Brooklyn Rail, November 2010 (Online- und Druckausgaben)[31]
  • "Tales of Woe" (über John Reed, Tales of Woe). The Rumpus, November 16, 2010[32]
  • "Something That Can Never Be Said With Words" (über Jon Fosse, Aliss at the Fire). The Rumpus, 20. September 2010[33]
  • "Amnesia as a means of staying sane," Children of Berlin, Ausstellungskatalog, P.S.1, N.Y. 2000[34]
  • "Geschichten vom Werden der Kunst.", with Katrin Bettina Müller, neue bildende kunst, 1/97, Februar–März 1997
  • Andrea Scrima, “Through the Bullethole,” New Observations: Voyeur’s Delight, Bd. 112, N.Y., September 1996[35]
  • "Künstler und Kritiker", mit Katrin Bettina Müller, Alltag, Elefantenpress, Berlin, Bd. 66, Dezember 1994

Interviews

  • "A Faint Distrust of Words: Interview between Andrea Scrima and Christopher Heil." 3QuarksDaily, 17. September 2018[36]
  • "Andrea Scrima / Museum of Non-Visible Art." Yale University Radio, August 2018[37]
  • "Schriftstellerin Andrea Scrima: 'In Amerika könnte ich kaum mehr geistig überleben.'" Neue Zürcher Zeitung, 30. Juli 2018 (in German language)[38]
  • "Portrait einer Künstlerin als junge Frau: Andrea Scrima im Gespräch mit Joachim Scholl." Lesart, Deutschlandfunk Kultur 6. Juli 2018[39]
  • "Patterns of Erosion: A Conversation with Andrea Scrima." Music & Literature, 26. April 2018 (Onlineausgabe)[40]
  • "Andrea Scrima: Wie viele Tage: Literadio." Leipziger Buchmesse 2018, gesendet am 15. März 2018[41]
  • "Interview, Andrea Scrima / Museum of Non-Visible Art." Yale University Radio, Oktober 2016[42]
  • "Parataxis and Ponzi Schemes: On the Wreckage of Reason Anthology." The Brooklyn Rail, Juli 2015 (Online- und Druckausgaben)[43]
  • "In the Gaps Between Things: Andrea Scrima’s A Lesser Day." The Brooklyn Rail, Mai 2015 (Online- und Druckausgaben)[44]

Rezensionen, Literatur (Auswahl)

  • Jana Fuchs, “Das Denken in Schleifen,” Literaturkritik.de, Universität Mainz, 5. Oktober 2018[45]
  • Aimee Parkison, “The Delicious Unease of A Lesser Day,” The Brooklyn Rail, September 2018[46]
  • Dirk Windmöller, “Große Geschichten bei den Poetischen Quellen,” Neue Westfälische Zeitung, 27. August 2018[47]
  • Isabella Caldart, “Neue Berlin-Bücher. Über den Teich,” Tip Magazin, 5. September 2018
  • Nicole Seifert, “Wie viele Tage von Andrea Scrima,” Nacht und Tag, 30. Juli 2018[48]
  • Marina Büttner, “Andrea Scrima: Wie viele Tage,” Literaturleuchtet, 20. Juni 2018[49]
  • Michaela Gericke, “Andrea Scrima, bildende Künstlerin,” Kulturradio RBB, 31. Mai 2018[50]
  • Bettina Schulte, “Mosaiksteine, die sich nicht zum Bild fügen,” Badische Zeitung, 17. Mai 2018[51]
  • Ulrich Rüdenauer, “Brooklyn, Berlin: Wie viele Tage von Andrea Scrima,” Süddeutsche Zeitung, 3. Mai 2018
  • Anton Thuswaldner, “Das Ich, umkreist wie ein Fremdkörper,” Die Furche, Sonderbeilage, April 2018
  • Gallus Frei-Tomic, “Andrea Scrima: Wie viele Tage, Droschl,” literaturblatt.ch, 10. April 2018[52]
  • Claudia Fuchs, “Andrea Scrima, Wie viele Tage,” SWR2, 3. April 2018[53]
  • Klaus Bittner, “Andrea Scrima: Wie viele Tage,” Buchtipps Frühling 2018
  • Senta Wagner, “Leben in Koffern,” Buchkultur 177, April 2018[54]
  • Isabella Caldart, “Andrea Scrima—Wie viele Tage,” Novellieren, 20. Februar 2018[55]
  • Elisabeth Wagner, “Geheimnisvoller Heimweg,” Die taz, Wochenendausgabe, 10.–11. Februar 2018[56]
  • Kevin T.S. Tang, “A Lesser Day,” KGB Bar Lit Magazine, 2010[57]
  • Kevin Evers, “Renewed, Transfigured,” The Rumpus, 26. August 26 2010[58]
  • Lauren Smith, “A Lesser Day by Andrea Scrima,” Bookslut, Juli 2010[59]
  • Nicolle Elizabeth, “Small Wonder,” The Brooklyn Rail, April 2010[60]

Rezensionen, Kunst

  • Andreas Rauth, “Der chinesischstämmige Millionär. Andrea Scrima,” Jitter Magazin für Kunst und visuelle Kultur, September 2018[61]
  • Peter Herbstreuth, “Nachwehende Gedanken der enttäuschten Liebe”, Tagesspiegel, Oktober 25, 1998[62]
  • Katja Reissner, “Narzißtisches Reigen: Die museumsakademie zeigt eine Ausstellung von Andrea Scrima”, Tagesspiegel, 19. September 1998[63]
  • “Ursel Schmitz liest Texte von Andrea Scrima”, Freie Presse, Zwickau, 21. Juli 1997
  • Katrin Bettina Müller, “Andrea Scrima erzählt Geschichten vom Werden der Kunst”, Tip Magazine, 24/96, November 1996
  • Katja Reissner, “Wunschlose Wehmut — Andrea Scrima, Künstlerin”, Tagesspiegel, 17. November 1996
  • Stefan Lüddemann, “Das Leben als Verlieren — Lingen zeigt die neue Kunstpreisträgerin Andrea Scrima”, Neuer Osnabrücker Zeitung, Nr. 269/46, 16. November 1996
  • Stuart Servetar, “Andrea Scrima: Shelf Life,” Time Out New York, Heft 50, September 1996
  • Peter Herbstreuth, “Malerei als Medium”, Kunstforum, Bd. 133, Februar–April 1996[64]
  • Thomas Wulffen, “Bilder in Worten”, im Ausstellungskatalog Malerei as Medium, Neuer Berliner Kunstverein, November 1995
  • Andreas Quappe, “Durchscheinende Farbschichten — die Künstlerin Andrea Scrima in der Galerie Mittelstraße in Potsdam”, Tagesspiegel, 18. Februar 1995
  • Nikola Henze, “Stotternd zur Präzisierung eines Gedankens kommend”, Potsdamer Morgenpost, 15. Februar 1995

Einzelnachweise

  1. F.A.S., 19. August 2018, S. 41.
  2. F.A.S., 19. August 2018, S. 41.
  3. SISTERS | ®┊STAT®REC In: ®┊STAT®REC, 6. Mai 2017. Abgerufen am 7. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  4. Winners – Hackney Literary Awards. In: hackneyliteraryawards.org. Abgerufen am 7. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  5. PANDORA'S CHILDREN | ®┊STAT®REC In: ®┊STAT®REC, 7. Mai 2017. Abgerufen am 7. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  6. Between the Lines | 3 Quarks Daily In: 3 Quarks Daily, 20. August 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  7. Andrea Scrima: Was ist Patriotismus?: Wie ich Amerika verlor In: FAZ.NET. Abgerufen am 13. Oktober 2018 
  8. Norbert Wehr: Home. In: www.schreibheft.de. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  9. Dubravka Ugrešić’s Fox In: Music & Literature. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  10. The Problem with Patriotism: A Critical Look at Collective Identity in the U.S. and Germany - The Millions In: The Millions, 3. Juli 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  11. Zwischen den Zeilen — schreibkraft - Das Feuilletonmagazin. In: schreibkraft.adm.at. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  12. The Scofield 3.1 : Kobo Abe & Home.pdf In: Google Docs. Abgerufen am 13. Oktober 2018 
  13. On the Impossibility of Teaching Writing: Rainald Goetz. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  14. (Re)reading Don DeLillo in Dark Times | Quarterly Conversation. In: quarterlyconversation.com. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  15. Lute & Drum | An Arts Quarterly. In: issue7.luteanddrum.com. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  16. Lute & Drum | An Arts Quarterly. In: issue1.luteanddrum.com. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  17. MOTHER TONGUE LEORA SKOLKIN-SMITH with Andrea Scrima. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  18. No. 4. In: Music & Literature. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  19. On the Inimitable Lydia Davis | Quarterly Conversation. In: quarterlyconversation.com. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  20. Amazon in Exile. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  21. Seiobo There Below by László Krasznahorkai and Music & Literature Issue 2 | Quarterly Conversation. In: quarterlyconversation.com. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  22. A Few Words and the Scrap of a Tune: On Kirsty Gunn’s The Big Music | Quarterly Conversation. In: quarterlyconversation.com. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  23. Hyperion 7–1 (2013) In: Contra Mundum, 27. Februar 2016. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  24. Hyperion 7–1 (2013) In: Contra Mundum, 27. Februar 2016. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  25. Kafka’s Closest Twin Brother. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  26. FICTIONA Complete and Lucid Whole. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  27. The Walk by Robert Walser In: The Rumpus.net, 23. Juli 2012. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  28. A Preposterous Proposal, But No, Not Quite In: The Rumpus.net, 16. Februar 2012. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  29. When Everything Stinks of Decay. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  30. From Whatever Was Left of Their Authentic Selves. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  31. The Political Eisenberg. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  32. Tales of Woe In: The Rumpus.net, 16. November 2010. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  33. Something That Can Never Be Said with Words In: The Rumpus.net, 20. September 2010. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  34. MoMA PS1: Exhibitions: Children of Berlin: Cultural Developments 1989-1999. In: momaps1.org. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  35. — NEW OBSERVATIONS MAGAZINE. In: newobs.org. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch).
  36. A Faint Distrust of Words | 3 Quarks Daily In: 3 Quarks Daily, 17. September 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  37. brainardcarey: Andrea Scrima In: Interviews from Yale University Radio WYBCX, 14. August 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  38. Andrea Köhler: Schriftstellerin Andrea Scrima: «In Amerika könnte ich kaum mehr geistig überleben» | NZZ In: Neue Zürcher Zeitung, 27. Juli 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (schweizer Hochdeutsch). 
  39. Andrea Scrima: "Wie viele Tage" - Porträt einer Künstlerin als junge Frau In: Deutschlandfunk Kultur. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE). 
  40. Patterns of Erosion: A Conversation with Andrea Scrima In: Music & Literature. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  41. Andrea Scrima: Wie viele Tage In: Cultural Broadcasting Archive. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE). 
  42. brainardcarey: Andrea Scrima In: Interviews from Yale University Radio WYBCX, 5. Oktober 2016. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  43. Parataxis and Ponzi Schemes MARGARITA MEKLINA and SNEŽANA ŽABIC with Andrea Scrima. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  44. IN THE GAPS BETWEEN THINGS ANDREA SCRIMA with Leora Skolkin-Smith. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  45. Von Jana Fuchs: Das Denken in Schleifen - Mit „Wie viele Tage“ hat Andrea Scrima einen lyrischen Roman geschrieben, der von dem fließenden Gewässer der Erinnerung erzählt : literaturkritik.de. In: literaturkritik.de. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (deutsch).
  46. The Delicious Unease of A Lesser Day. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  47. Dirk Windmöller: Große Geschichten bei den Poetischen Quellen In: Löhne. Abgerufen am 13. Oktober 2018 
  48. Kurz und knapp In: Nacht und Tag, 30. Juli 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE). 
  49. Andrea Scrima: Wie viele Tage Literaturverlag Droschl In: literaturleuchtet, 20. Juni 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE). 
  50. Andrea Scrima, bildende Künstlerin. In: www.kulturradio.de. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  51. Badische Zeitung: Mosaiksteine, die sich nicht zum Bild fügen - Literatur & Vorträge - Badische Zeitung. Abgerufen am 13. Oktober 2018 
  52. Andrea Scrima "Wie viele Tage", Droschl - literaturblatt.ch In: literaturblatt.ch, 10. April 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE). 
  53. SWR2 Lesenswert Kritik: Andrea Scrima: Wie viele Tage | Lesenswert | SWR2 In: swr.online. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE). 
  54. Senta Wagner: Leben in Koffern. In: Buchkultur, Heft 177. April 2018, abgerufen am 14. Oktober 2018 (deutsch).
  55. Andrea Scrima – Wie viele Tage In: novellieren | urban literature, 20. Februar 2018. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE). 
  56. Elisabeth Wagner: Geheimnisvoller Heimweg In: Die Tageszeitung: taz, 10. Februar 2018, S. 14. Abgerufen am 13. Oktober 2018 
  57. KGB Bar: KGB Bar & Lit Journal. In: www.kgbbar.com. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch).
  58. Renewed, Transfigured In: The Rumpus.net, 26. August 2010. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (amerikanisches Englisch). 
  59. Bookslut | A Lesser Day by Andrea Scrima. In: www.bookslut.com. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  60. SMALL WONDER. In: The Brooklyn Rail. Abgerufen am 13. Oktober 2018.
  61. Der chinesischstämmige Millionär. Andrea Scrima - Jitter .Magazin. In: www.jitter-magazin.de. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (deutsch).
  62. Nachwehende Gedanken der enttäuschten Liebe In: Der Tagesspiegel Online, 27. Oktober 1998. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE). 
  63. Narzistischer Reigen In: Der Tagesspiegel Online, 19. September 1998. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE). 
  64. Malerei als Medium – www.kunstforum.de In: www.kunstforum.de. Abgerufen am 13. Oktober 2018 (de-DE).