Zum Inhalt springen

Nationaal Monument MH17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2014 um 22:33 Uhr durch 80.140.172.46 (Diskussion) (Passagiere und Besatzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Malaysia-Airlines-Flug 17 (MH17)

Die verunglückte Maschine im August 2010 auf dem Flughafen Perth.

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart unbekannt
Ort Hrabowe, Oblast Donezk, Ukraine
Datum 17. Juli 2014
Todesopfer 295
Überlebende 0
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Boeing 777-200ER
Betreiber Malaysia Airlines
Kennzeichen 9M-MRD
Abflughafen Flughafen Amsterdam
Zielflughafen Flughafen Kuala Lumpur
Passagiere 280
Besatzung 15
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen

Der Malaysia-Airlines-Flug 17 (Flugnummern MH017 und via Codesharing mit KLM Royal Dutch Airlines KL4103) ist ein internationaler Linienflug von Amsterdam nach Kuala Lumpur. Am 17. Juli 2014 stürzte die Boeing 777-200ER der Malaysia Airlines in der Ostukraine bei Hrabowe ab.[1] An Bord befanden sich 280 Passagiere und 15 Besatzungsmitglieder.[2] Es gab vermutlich keine Überlebenden.[3][4] Da sich der Absturz über dem Konfliktgebiet in der Ostukraine ereignete, wurden nach Bekanntwerden des Absturzes Vermutungen laut, die Maschine sei abgeschossen worden, was aber zur Zeit weder bestätigt noch widerlegt werden kann.

Flugverlauf

Das Flugzeug war um 10:14 Uhr UTC auf dem Flughafen Schiphol gestartet und flog über Deutschland und Polen hinweg, bevor es den ukrainischen Luftraum erreichte. Es setzte seinen Flug in grob ost-südöstlicher Richtung fort, bis es um 14:15 Uhr UTC von den Radarschirmen verschwand.[5] Nach den Aufzeichnungen der Flugtracking-Website Flightradar24.com stammt das letzte Radarsignal des Flugzeuges von der geographischen Position 48,0403° N; 38,7728° EKoordinaten: 48° 2′ 25,1″ N, 38° 46′ 22,1″ O etwa 60 km entfernt von der russischen Grenze in der Oblast Donezk.[6]

Reaktionen

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko machte russische Separatisten, die zuvor im Verlauf der Krise in der Ukraine mehrere Militärflugzeuge abgeschossen hatten,[7] für den Absturz verantwortlich. Demnach hätten sie die Maschine mit dem Buk M1-Flugabwehrraketensystem abgeschossen. Etliche Minuten vor der Bekanntgabe des Absturzes soll der Separatistenführer Igor Strelkow im Online-Netzwerk vk.com den angeblichen Abschuss einer Antonow An-26 veröffentlicht und dies als Warnung für die Zentralregierung verdeutlicht haben, die von den Separatisten besetzten Gebiete nicht zu überfliegen.[8][9] Nach Bekanntgabe des tatsächlichen Ausmaßes sollen jene Veröffentlichungen wieder gelöscht worden sein.[10][11]

Nach Ansicht der Separatisten ist der Abschuss eine Provokation der ukrainischen Luftwaffe, da sie keine Abwehrwaffen besitzen würden, um Maschinen in einer Höhe von über 10.000 Meter abzuschießen,[12] in der die Maschine unterwegs gewesen sein soll.

Nach Angaben von Eurocontrol ist der Luftraum in der Ostukraine unterhalb von 8000 Metern seit dem 8. Juli gesperrt; der Luftraum darüber galt als sicher für den Überflug, weil sich der Konflikt in der Ostukraine am Boden abspielt. Täglich überquerten Hunderte von Flugzeugen dieses Gebiet. Einige Fluggesellschaften haben nach dem Bekanntwerden des Zwischenfalls ihre Flugrouten geändert.[13][14] Bereits vor dem Unglück gab es Warnungen vor dem Überflug des Gebiets, Fluggesellschaften ignorierten diese jedoch aufgrund der kostengünstigeren Route.[15]

Passagiere und Besatzung

Unter den Opfern sind Dutzende Niederländer, US-Amerikaner und einige Franzosen.[7] Nach Angaben des deutschen Auswärtigen Amtes befanden sich keine Deutschen unter den Opfern.[16] Andere Quellen sprechen von 4 Deutschen Opfern[17]

Flugzeug

Das Flugzeug vom Typ Boeing 777-200ER mit dem Luftfahrzeugkennzeichen 9M-MRD und der Seriennummer 28411 war die 84. produzierte Boeing 777. Nach seinem Jungfernflug am 17. Juli 1997 wurde das Flugzeug am 29. Juli 1997 an Malaysia Airlines geliefert. Die Maschine war somit zum Zeitpunkt des Unfalls exakt 17 Jahre alt. Sie war mit zwei Triebwerken vom Typ Rolls-Royce Trent 892 ausgestattet.[18]

Commons: Malaysia-Airlines-Flug 17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Möglicher Abschuss: Malaysische Passagiermaschine über Ukraine abgestürzt. Abgerufen am 17. Juli 2014.
  2. Malaysisches Linienflugzeug in der Ostukraine abgestürzt. Abgerufen am 17. Juli 2014.
  3. Ukraine-Konflikt – Kiew: Malaysisches Verkehrsflugzeug östlich von Donezk abgeschossen. Abgerufen am 17. Juli 2014.
  4. Passagierjet über der Ukraine abgestürzt. nzz.ch, 17. Juli 2014, abgerufen am 17. Juli 2014
  5. Media Statement: MH17 Incident
  6. Twitter statement. Flightradar24.com via Twitter, 17. Juli 2014, abgerufen am 17. Juli 2014 (englisch): „Last positions of #MH17 directly from Flightradar24 database. Signal was los around 13:21 UTC at 33,000 feet.“
  7. a b Flugzeugunglück in der Ostukraine: Der rätselhafte Absturz von MH17. Abgerufen am 17. Juli 2014.
  8. Spiegel: Malaysisches Passagierflugzeug stürzt über der Ukraine ab, 17.Juli 2014
  9. Julia Smirnova: Haben sich die Separatisten mit den Videos selbst verraten? In: Die Welt. 17. Juli 2014, abgerufen am 17. Juli 2014.
  10. Welt: Separatisten verraten sich mit Videos, 17. Juli 2014.
  11. ARD-Ausland: Boeing offenbar abgeschossen, 17. Juli 2014.
  12. Berliner Morgenpost: Boeing 777 über der Ukraine angeblich abgeschossen, 17. Juli 2014.
  13. Passagierflieger über Ukraine offenbar abgeschossen, Die Welt, 17. Juli 2014 
  14. Boeing in Ostukraine abgestürzt, 295 Tote befürchtet, Zeit Online, 17. Juli 2014 
  15. Airlines Warned About Ukrainian Airspace Before MH17 'Attack' But Continued As It Was 'Cheaper'. In: Huffington Post UK. 17. Juli 2014, abgerufen am 17. Juli 2014 (englisch).
  16. Auswärtiges Amt: Keine deutschen Opfer bei Malaysia Airlines Absturz MH 17 epochtimes.de, 17. Juli 2014, abgerufen am 17. Juli 2014
  17. englischer Wikipedia Artikel
  18. Malaysia Airlines 9M-MRD (Boeing 777 - MSN 28411) | Airfleets aviation. Abgerufen am 17. Juli 2014.