Dahlen (Sachsen)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Dahlen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Leipzig |
Landkreis: | Torgau-Oschatz |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 158 m ü. NN |
Fläche: | 71,68 km² |
Einwohner: | 5.111 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 71 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 04774 |
Vorwahl: | 034361 |
Kfz-Kennzeichen: | TO |
Gemeindeschlüssel: | 14 3 89 080 |
Stadtgliederung: | 10 Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 4 04774 Dahlen |
Website: | www.dahlen.de |
E-Mail-Adresse: | info@rathaus-dahlen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Johannes Rudolph (CDU) |
Dahlen ist eine Stadt in Sachsen im Landkreis Torgau-Oschatz. Bekannt ist Dahlen als Sackhupperstadt.
Geografische Lage
Die Stadt ist das Tor zur Dahlener Heide. Die Nachbarstädte sind Wermsdorf (11 km), Oschatz (12 km), Wurzen (19 km) und Torgau (20 km). Die Bundesstraße 6 führt bei Neuböhla durch den Süden des Gemeindegebietes. Auch die Bahnstrecke Leipzig-Dresden führt durch das Gemeindegebiet.
Gemeindegliederung
- Börln
- Bortewitz
- Radegast
- Schwarzer Kater
- Dahlen
- Großböhla
- Kleinböhla
- Neuböhla
- Ochsensaal
- Schmannewitz
Geschichte
Dahlen wird im Jahr 1188 erstmalig urkundlich erwähnt. Der Ort ist slawischen Ursprung und bedeutet Dolane = Talbewohner. Seit dem Jahr 1228 besitzt Dahlen das Stadtrecht. Der Preußenkönig Friedrich II. unterschrieb hier am 12. Februar 1763 im Dahlener Schloss den Friedensvertrag des Hubertusburger Friedens nach Beendigung des Siebenjährigen Krieges. Seit 1. März 1994 besteht die Gemeinde Dahlen in der jetzigen Form.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Heimatmuseum in Dahlen
- Bauernmuseum im Ortsteil Schmannewitz
- Stadtkirche Unser Lieben Frauen
- Das spätbarocke Schloss Dahlen, welches der kursächsische Staatsminister Graf Heinrich von Bünau in der Zeit von 1744 bis 1751 erbauen ließ, brannte leider am 20. März 1973 vollständig aus. Es gehörte bis 1945 der Familie Sahrer von Sahr. Zu DDR-Zeiten war das Schloss ein Treffpunkt der Dahlener, sei es zum Schützenfest, zum Tennis oder Jugendtreff. Leider wurde das Schloss bis heute nicht wieder aufgebaut
- spätbarockes Schloss Großböhla mit Schlosspark
- Stadtpark
- romanische Dorfkirche Ochsensaal aus dem 12. Jahrhundert
- Barockkirche in Schmannewitz, in den Jahren 1731/32 nach den Plänen von George Bähr erbaut
- spätbarockes Schloss in Börln, entstanden auf den Resten einer Wasserburg. Ein teilweise noch vorhandener Wallgraben umgibt das Schloss. Das Herrenhaus mit dem originalen Pferdestall, das Gärtner- und Kutscherhaus, die Orangerie und das Brunnenhaus sind heute noch vorhanden. Westlich des Schlosses liegt der Park mit Teichanlage.
Hotel / Gastronomie
- Grüne Tanne
- Hotel Wiesenhof in Schmannewitz
- Hospitalhütte
Söhne und Töchter des Ortes
Aus dem Ortsteil Schmannewitz stammen die Jacob Sisters, ehemals "Schmannewitzer Heidelerchen".
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Torgau-Oschatz