Zum Inhalt springen

Photolyse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2004 um 00:22 Uhr durch Christopher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Photolyse versteht man die bei der Photosynthese ablaufende Wasserspaltung. Sie wird vom Wasserspaltungskomplex durchgeführt, der Teil des Photosystems II ist. Mangan-Ionen scheinen darin eine entscheidende Rolle zu spielen. Ein manganstabilisierendes Protein schirmt einen Mangan-Cluster aus 4 Manganionen vom Thylakoid-Innenraum ab. Die Manganionen vermögen 4 Elektronen zu speichern, geben diese aber wieder ab und müssen sich durch die Wasserspaltung (genauer: durch Oxidation von zwei Wasser-Molekülen) mit 4 neuen Elektronen versorgen. Vereinfacht geschieht bei der Photolyse folgendes:

2 H2O → O2 + 4 H+ + 4 e-