Zum Inhalt springen

Horst Schwarz (Trompeter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2018 um 22:45 Uhr durch Siphonarius (Diskussion | Beiträge) (Revert: ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Horst „Morsch“ Schwarz (* 16. Januar 1939 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Jazzmusiker (Trompete, auch Gesang, Posaune, Perkussion, Komposition, Arrangement).

Leben und Wirken

Schwarz erhielt zwischen 1957 und 1961 Privatunterricht am Moritz-Döbert-Konservatorium seiner Geburtsstadt. Bereits 1958 gründete er seine erste Band – die Bluenote Jazzboys. 1959 bis 1960 spielte er auch zeitweise zweites Kornett in der Barrelhouse Jazzband. Unter dem Eindruck historischer Vorbilder entstand zeitgleich die Smokehouse Jazzband, in der Schwarz 1961, nachdem Reimer von Essen die Band verließ, die Leitung übernahm. Die Band war zunächst dem Swing, dann dem New Orleans Jazz verpflichtet.

1971 wechselte er für Horst Dubuque in die Barrelhouse Jazzband ein, deren Mitglied er bis heute (2017) ist. Daneben wirkte er in den folgenden Jahren aber auch bei der Ragtime Society um Klaus Pehl (2 LPs) und den Jazz Classics (2 LPs)[1] und der Formation Big Band Memories mit. 1975 war er Mitbegründer und bis 1983 musikalischer Leiter der Blue Rhythm Four. Heute leitet er eine kleinere Swingformation, die Swing Messengers.

Arrangements und Kompositionen von Schwarz wie „Barrelhouse Boogie“, „Margarita“, „Autumn in Deckenpfronn“ und „Barrelhouse Showboat“ haben den Stil der Barrelhouse Jazzband mitgeprägt. Seine Komposition „Take Us to the Mardi Gras“ hat 2009 Louis Ford mit seiner Band in New Orleans eingespielt und auf CD veröffentlicht.[2] Tom Lord verzeichnet 89 Aufnahmen von Horst Schwarz zwischen 1971 und 2012.[3]

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. Hier spielt er auch Waschbrett (Jazz Classics: Hot Music of the 20's@1@2Vorlage:Toter Link/www.frankfurt-tipp.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.)
  2. a b Besprechung Klaus Mümpfer
  3. T. Lord The Jazz Discography