Vegesack
Stadtteil von Bremen Vegesack | ||
---|---|---|
![]() | ||
Basisdaten | Rang | |
Fläche: | 11,86 km² | 13/23 |
Einwohner: | 34.626 | 7/23 |
Bevölkerungsdichte: | 2920 Einwohner/km² | 9/23 |
Ausländeranteil: | 14,11 % | 10/23 |
Arbeitslosenquote: | 18,4 % | 2/23 |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel | |
Stand: | Dezember 2004 | |
Ortsteile: | Vegesack Grohn Schönebeck Aumund-Hammersbeck Fähr-Lobbendorf | |
Website: | Website Ortsamt Vegesack | |
E-Mail-Adresse: | office@vegesack.ortsamt.bremen.de |
Vegesack ist ein Stadtteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Nord. (siehe auch: Bremer Ortsteile)
Geografie
Vegesack liegt an der Mündung der Lesum in die Weser im Norden der Stadt Bremen. An den Stadtteil Vegesack grenzen im Nordwesten der Stadtteil Blumenthal, im Südosten der Stadtteil Burglesum und im Norden die niedersächsische Gemeinde Schwanewede. Am gegenüberliegenden Weserufer liegt die mit der Fähre zu erreichende Gemeinde Lemwerder.
Geschichte
Vegesacks fast 400jährige Geschichte ist von Schifffahrt und Schiffbau geprägt:
- Walfänger stachen von hier Richtung Grönland in See,
- der Vorläufer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wurde hier gegründet,
- Anfang des 20. Jahrhunderts war Vegesack der Heimathafen der größten Heringsflotte in Europa,
- bis 1997 war der Bremer Vulkan als Großwerft Hauptarbeitgeber,
- heute erinnern Traditionsschiffe und historische Kapitänshäuser an die lange Geschichte.
- 14. Jahrhundert: Erste Erwähnung einer Weserfähre (Fähr).
- 1453: Erste Erwähnung des Ortsnamens "Vegesack" (ausgehend vom Krughaus "Thom Fegesacke").
- 1618-1623 Der Vegesacker Hafen wird, nach einer Entscheidung des Bremer Senats, als erster künstlicher Flusshafen Deutschlands gebaut, da die Weser flussaufwärts immer mehr versandete und die großen Handelssegelschiffe aufgrund ihres Tiefganges die stadtbremischen Häfen nicht mehr anlaufen konnten.
- 1852 Vegesack wird zur Stadt erhoben.
- 1875 Zollanschluss der bremischen Exklave Vegesack an Preußen.
- 1939 Große Gebietsreform: Die umliegenden preußischen Gemeinden Grohn, Schönebeck, Aumund-Hammersbeck und Fähr-Lobbendorf werden zum Stadtteil Vegesack zusammengefaßt und gemeinsam mit den neu gebildeten Stadtteilen Blumenthal und Burglesum an Bremen angegliedert.
Einwohnerentwicklung
- 1812: 1379 Einwohner
- 1883: 3811 Einwohner (Quelle: Meyers Konversationslexikon)
- 1905: 4133 Einwohner
- 1960: 35.193 Einwohner
- 2003: 34.505 Einwohner im Stadtteil Vegesack (31. Dezember 2003; Quelle: Statistisches Landesamt Bremen)
- 2004: 34.626 Einwohner im Stadtteil Vegesack (31. Dezember 2004; Quelle: Statistisches Landesamt Bremen)
Der große Sprung in der Einwohnerentwicklung von 1905 bis 1960 erklärt sich in erster Linie durch die Gebietsreform.
Politik
Wappen
Das bremische Amt Vegesack führte bis 1850 nur den Bremer Schlüssel im Siegel. Das Vegesacker Wappen wurde, nachdem Vegesack 1851 zur Stadt erhoben wurde und 1879 eine Kommunalverfassung erhalten hatte, im Jahr 1880 von der Stadt Vegesack angenommen und 1882 vom Bremer Senat als Aufsichtsinstanz genehmigt. Vegesack hat das Wappen bis zu seiner Eingemeindung nach Bremen, die 1939 mit dem Verlust der Wappenfähigkeit verbunden war, geführt.
Das Wappen ist schrägrechts geteilt von Silber und Rot und zeigt oben ein rotes Tatzenkreuz und unten den silbernen Bremer Schlüssel. Das rote Tatzenkreuz ist das sogenannte Hanseatenkreuz, eine ursprünglich für die hanseatischen Teilnehmer der Befreiungskriege gestiftete Auszeichnung, die in Bremen noch im Ersten Weltkrieg verliehen wurde. Der Bremer Schlüssel leitet sich aus dem Symbol des heiligen Petrus, dem Patron des Bistums und der Stadt Bremen her. (Quelle: Staatsarchiv Bremen)
Persönlichkeiten
- Der Afrikaforscher Gerhard Rohlfs wurde 1831 in Vegesack geboren. Nach ihm ist die Haupteinkaufsstraße und ein Schulzentrum (ehem. Gerhard Rohlfs Gymnasium) in Vegesack benannt. An ihn erinnert ein Denkmal in einer Grünanlage an der Kreuzung Gerhard-Rohlfs-Straße/Schulkenstraße.
- Adolph Bermpohl war Navigationslehrer in Vegesack und gründete den Vorläufer der DGzRS. Nach ihm ist ein Seenotrettungskreuzer der DGzRS sowie eine Straße in Vegesack benannt.
- Jürgen Trittin, geb. 1954 in Bremen-Vegesack, Bundesminister für Umweltschutz & Reaktorsicherheit a.D. (1998-2005), Straßenbenennungen und Denkmäler stehen noch aus.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Die "Schulschiff Deutschland" liegt seit Mai 1996 in der Lesummündung in Vegesack und kann besichtigt werden.
- Das Wasserschloss Schönebeck in der Bremer Schweiz wird heute als Heimatmuseum genutzt.
- Im Kito findet man die Ausstellungsräume der Stiftung Fritz und Hermine Overbeck, die Bilder dieser beiden "Worpsweder" Künstler zeigt, aber von Zeit zu Zeit auch anderes in Programm hat
Theater
Das Statt-Theater-Vegesack führt seit 1989 als semi-professionelle freie Theatergruppe sowohl klassische Stücke als auch Eigenproduktionen auf. Die Aufführungen finden im Bürgerhaus Vegesack statt.
Musik
Das KITO, untergebracht in einem alten Packhaus, ist ein Kultur- und Veranstaltungszentrum. Geboten werden Konzerte aus den Bereichen Jazz, Blues, Folk, Chanson und Klassik sowie anspruchsvolles Kabarett bzw. kabarettistisches Theater. Ein Markenzeichen des Hauses ist das alljährliche und mehrtägige Moskito-Kabarettfestival im Herbst.
Parks
Der gut zwei Hektar große Stadtgarten erstreckt sich entlang der Weserpromenade zwischen der Weserfähre und der Gläsernen Werft. Am Fuß der Steilhänge finden viele fremdländische Bäume, ein Staudengarten und ein Rosenhang, weiter oben sind Stadtvillen und Kapitänshäuser zu sehen. Von der Weserpromenade aus lässt sich der Weserbogen, die Werften und der Schiffsverkehr gut überblicken.
Regelmäßige Veranstaltungen
Das Vegesacker Hafenfest (immer am ersten Wochenende im Juni). Eine dreitägige Veranstaltung rund um dem Bremen-Vegesacker Hafen mit viel Musik, maritimen Attraktionen, fröhlichen Menschen und einer Superstimmung. Treffpunkt vieler großer und kleiner Schiffe. Das Fest, rund um den Vegesacker Hafen, mit rund 200.000 Besuchern, aus dem ganzen Bundesgebiet, ist die mit Abstand größte Open Air-Veranstaltung in Bremen-Nord, wenn nicht in der ganzen Region. Livemusik, Shanty-Chöre, vielseitiges Begleitprogramm, Essen und Trinken.
Das Festival Maritim (Anfang August) bietet entlang des Stadtgartens viel maritime Livemusik aus vielen Ländern, Shantychöre und Kleinkunst sowie ein Begleitprogramm, unter anderem mit Open-Air-Kino, Kutterpullen und Kindertheater.
Anfang September findet jährlich der Vegesacker Markt statt. Ein Volksfest mit vielen Fahrgeschäften, Los- und Schießbuden und allem was zu einem Jahrmarkt dazugehört. 2005 fand der Markt bereits zum 197. Mal statt. Den Anfang macht der Festumzug, der quer durch die Innenstadt zum Sedanplatz führt, wo der Markt dann offiziell eröffent wird. Am letzten Tag findet der Markt dann sein feuchtes Grab in der Weser, nachdem ein Trauerzug ihn zur letzten Ruhestätte, wiederum quer durch die Innenstadt, geleitet hat.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Vegesack ist über die Autobahn A270 an die A27 angebunden.
Der Kopfbahnhof Vegesack liegt an der Bahnlinie Bremen-Vegesack - Bremen-Hauptbahnhof - Verden (Aller). Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen mehrere Buslinien der Bremer Straßenbahn AG sowie Buslinien anderer Verkehrsbetriebe bzw. Unternehmen. Derzeit (2005) gibt es Planungen, den 1961 stillgelegten Personenverkehr auf der Strecke nach Farge, die z. Zt. nur für den Güterverkehr genutzt wird, im Rahmen des Konzepts S-Bahn Bremen wieder aufzunehmen.
Eine Autofähre über die Weser verbindet Vegesack mit Lemwerder.
Ansässige Unternehmen
Das Einkaufs- und Erlebniszentrum Haven Höövt am Vegesacker Hafen wurde 2003 eröffnet.
Bildung
Im Stadtteil Vegesack gibt es 6 Grundschulen, 2 Förderzentren, 2 Schulzentren des Sekundarbereiches I, ein Schulzentrum des Sekundarbereiches II sowie ein Gymnasium. Ferner befindet sich im Ortsteil Grohn die International University Bremen.
Ortsteile
Vegesack
Fläche 177,3 ha, 6.507 Einwohner
Zentrum des Stadtteils mit vielfältigen Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten in weitläufiger Fussgängerzone.
Sehenswert sind:
- Vegesacker Hafen, 1618 - 1623 als erster deutscher Flusshafen angelegt;
- Hafenhaus, erbaut 1645 - 1648 als Dienstsitz des Hafenmeisters, 1781/82 umgebaut, jetzt Hotel und Restaurant;
- Kitohaus, im 17./18. Jahrhundert errichtetes Packhaus mit Portal um 1740, heute kulturelle Nutzung (Ausstellungen, Konzerte, Theater und Lesungen), Overbeck-Stiftung mit Sammlung zum Nachlass des Worpsweder Maler-Ehepaares Fritz und Hermine Overbeck;
- Evang. Stadtkirche, klassizistischer Bau von 1819-21, 1832 umgebaut und erweitert;
- Evang.-Luth. Kirche Aumund, neugotischer Backsteinbau von 1876-77;
- Weserpromenade mit Stadtgarten;
Grohn
Fläche 200,8 ha, 6.351 Einwohner
Das ehemalige Fischerdorf Grohn (ursprünglich von "Grohden" = "künstlich aufgeschwemmtes Land") liegt an der Lesum und erstreckt sich bis zu deren Einmündung in die Weser. Es gehörte als selbständige Gemeinde ursprünglich zum Königreich Hannover, welches 1866 preussische Provinz wurde. 1939 wurde Grohn nach Bremen eingemeindet und gehört seitdem als Ortsteil zum Ortsamtsbereich Vegesack.
Wichtige Betriebe:
- Norddeutsche Steingut AG, Herstellung keramischer Wand- und Bodenfliesen
- die ehemalige Bremer Textilfabrik (BTF), die unter dem Namen "Kleine Wolke" Badezimmertextilien in die ganze Welt exportiert
In Grohn befindet sich die 1999 gegründete International University Bremen (IUB), eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit internationaler Ausrichtung. Lehr- und Forschungssprache ist englisch. Die Einrichtung nutzt Gelände und Baulichkeiten der vormaligen Rolandkaserne.
Sehenswert sind:
- die evang.-luth. Michaelskirche, erbaut 1906-08 im neoromanischen Stil;
- die katholische Kirche Zur heiligen Familie, 1987 geweiht;
- das ursprünglich in der Bremer Altstadt befindliche barocke Prunktor von 1665 zum Haus Seefahrt, in den 1950er Jahren hierher versetzt;
- das 1971-74 aus Gründen des Hochwasserschutzes errichtete Lesumsperrwerk;
Schönebeck
Fläche 253,3 ha, 5.483 Einwohner
Hervorzuheben ist das im Tal der Vegesacker Aue gelegene Wasserschloss Schönebeck. Das 1686 im ländlichen Barockstil erbaute Fachwerkgebäude mit massiv erneuerter Südfront von 1705 ist seit 1972 als Heimatmuseum für Vegesack und Umgebung der Öffentlichkeit zugänglich.
Besondere Ausstellungen behandeln die Themen Segel- und Dampfschifffahrt, Heringslogger und Walfänger, die Anfänge der Seenotrettung sowie die Reisen des Vegesacker Afrikaforschers Gerhard Rohlfs. Darüber hinaus wird das Schloss für Konzerte und Sonderausstellungen genutzt.
In unmittelbarer Nähe des Schlosses befinden sich das dazugehörige Verwalterhaus, ein Fachwerkgebäude von 1780, sowie die ehemalige Wassermühle am Übergang vom Schlossteich zur Vegesacker Aue
Adresse: Heimatmuseum Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3–5, D-28757 Bremen
Aumund-Hammersbeck
Fläche 317,7 ha, 8.001 Einwohner
Fähr-Lobbendorf
Fläche 237,1 ha, 8.284 Einwohner
Bis zu ihrer Schließung 1997 befand sich die Schiffswerft Bremer Vulkan in Fähr-Lobbendorf und war der größte Arbeitgeber dieses Ortsteils. Auf dem ehemaligen Gelände des Bremer Vulkans befindet sich heute neben diversen anderen neu angesiedelten gewerblichen Betrieben die "Gläserne Werft", auf der historische Schiffe restauriert und rekonstruiert werden. Voraussichtlich im Frühjar 2007 wird die "Gläserene Werft" im Rahmen eines Tourismusprojektes als Erlebnisausstellung eröffnet, in der Besucher Einblicke in die Geschichte des Schiffbaus bekommen sollen.
Weblinks
- www.vegesack.de
- Vegesack auf www.bremen.de
- www.faehr-lobbendorf.de
- Statt-Theater-Vegesack
- Bürgerhaus Vegesack
- KITO
- Gläserne Werft
- Vegesacker Hafenfest
- Das Onlineportal für Kultur in Bremen-Nord
- Ortsamt und Beirat in Vegesack
- Wirtschafts- und Strukturrat Bremen - Nord e.V.
- Stadtkirche Vegesack
- St. Michaelskirche Grohn
- Haus Seefaht
- Internationale Universität Bremen
- Lesumsperrwerk
Ortsamt und Beirat in Vegesack