Telezentrisches Objektiv
Erscheinungsbild
Telezentrische Objektive kommen vor allem in der Messtechnik zur Anwendung. Z.B. in optischen Mikrometern oder Profilprojektoren. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Objektabstand variiert werden kann und die Bildgröße trotzdem konstant bleibt. Das Bild auf dem Schirm wird lediglich unschärfer. Erreicht wird das durch eine Aperturblende in der Bildebene. Der Bildschirm (heute i.d.R. CCD-Sensor als Zeile oder Fläche) befindet sich hinter (!) der Bildebene. Mit elektronischen Mitteln kann auch bei einem relativ unscharfen Bild noch sehr genau auf die tatsächliche Bildgröße zurückgerechnet werden.
Literatur: Gottfried Schröder, "Technische Optik", Vogel-Verlag Würzburg 1977, ISBN 3-8023-0067-X