Zum Inhalt springen

Bustrophedon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2004 um 12:50 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Zwobot - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Lateinisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Bustrophedon (griech. bous: Ochse, hier: "ochsenwendig"; strophe: wenden; im Deutschen hat sich der Ausdruck "furchenwendig" eingebürgert) bezeichnet einen bestimmten Schreibstil. In einem bustrophedon geschriebenen Text wendet die Schreibrichtung jeweils am Zeilenende, bei horizontal geschriebenem Text verlaufen die Zeilen also abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts.

Neben alten griechischen Inschriften aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. (davor war die übliche Schreibrichtung von rechts nach links, nach 500 v. Chr. durchgehend von links nach rechts) gibt es vereinzelt auch etruskische und lateinische Inschriften, die als Bustrophedon geschrieben sind.

Im archäologischen Museum von Korfu befindet sich eine Grabstele mit vertikaler Bustrophedon-Inschrift, die sogenannte Arniadas-Grabstele.

Siehe auch: Schrift