Diskussion:Backsteingotik
Hallo Leute, ich kann

keiner Kirche zuordnen. Vielleicht könnt ihr das ja. --Fb78 ☼ 12:56, 9. Jun 2006 (CEST)
Ebenso Bild:Dehio_449_Stargard_Maria.png --Fb78 ☼ 13:14, 9. Jun 2006 (CEST)
- Das erste Bild ist die St.-Katharinenkirche (Brandenburg) (der Artikel ist dummerweise als URV gekennzeichnet), allerdings fehlt das Westwerk mit dem Turm in diesem Grundriss. Beim zweiten Bild steht ja Marienkirche Stargard drunter. Wird wohl das pommersche Stargard Szczeciński im heutigen Polen sein (s.a. [1]). --Stullkowski 13:58, 9. Jun 2006 (CEST)
Romanik
Die St.-Johannis-Kirche (Oldenburg in Holstein) von 1156-60 soll die älteste bestehende Backsteinkirche in Norddeutschland sein.--Kresspahl 18:53, 15. Jun 2006 (CEST)
Bemerkenswertes
Das Faszinierende ist mE das diese Technik des Bauens, die nach mehreren Jahrhunderten der Pause in Norddeutschland nach italienisch/römischem Vorbild wiederaufgenommen wurde, sogleich schwerpunktmäßig für Monumentalbauten aufgenommen wurde, die ja wenn man an die Statik der Gewölbe und Türme denkt, dann auch sogleich Meisterleistungen wurden. Dabei fällt auf, das in einzelnen Artikeln durchaus so etwas wie ein kleines Guinessbuch der Rekorde durchschimmert: Marien in Danzig:größte und längste, Marien in Lübeck:höchstes Schiff und höchste Türme, beim ältesten Bau in Backstein gibt es gleich mehrere Kandidaten. Während der Gigantismus, zB die Spannbreiten der in Backstein gemauerten Gewölbe, wohl in den Artikel gehört, dürfte es sich sonst vielleicht eher um Anmerkungen für die "Liste" handeln. Aber eine kleine Tabelle der Rekorde mit den jeweils ersten drei Kandidaten wäre irgendwie ganz instruktiv: Also die drei Kirchen mit den jeweils höchsten Backsteintürmen, der größten Gewölbespannbreite, den höchsten Kirchenschiffen, den längsten, die ältesten Stadtkirchen, vielleicht aber auch kürzeste und längste Bauzeit etc.--Kresspahl 08:19, 22. Jun 2006 (CEST)