Zum Inhalt springen

Liste der Baudenkmale in Herrenhausen-Stöcken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2018 um 16:48 Uhr durch Franz Kalowski (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenzeile eingesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der Baudenkmale in Herrenhausen-Stöcken enthält die Baudenkmale der hannoverschen Stadtteile Burg, Herrenhausen, Ledeburg, Leinhausen, Marienwerder, Nordhafen und Stöcken. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem Jahr 1985 und sind hinsichtlich ihrer Aktualität im Einzelfall zu überprüfen.

Burg

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Schaumburgstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eisenbahnbrücke [1]
 

Herrenhausen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Koordinaten fehlen! Hilf mit. Berggarten: Gartenanlage, schmiedeeiserne Einfriedung an der Südseite, Mausoleum mit Allee, Bibliothekspavillon Als Ensemble.[1]
 
Koordinaten fehlen! Hilf mit. Großer Garten mit Herrenhäuser Allee Im Ensemble mit Alte Herrenhäuser Straße 6, 6a, 6b, 6c (Pagenhäuser), 7, 7a, 7b (Meierei), 8 (Fachwerkwohnhaus), 10 (Hardenbergsches Haus), 14/16 (Fürstenhaus), Herrenhäuser Straße 3 (Orangerie), 3a (Galerie), Am Großen Garten/In der Steintormasch (Friederikenbrücke über die Graft).[1]
 
Alte Herrenhäuser Straße 6, 6a, 6b, 6c, 7, 7a, 7b, 8, 10, 14/16
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Pagenhäuser, Meierei, Fachwerkwohnhaus, Hardenbergsches Haus, Fürstenhaus Im Ensemble mit Großer Garten mit Herrenhäuser Allee, Herrenhäuser Straße 3 (Orangerie), 3a (Galerie), Am Großen Garten/In der Steintormasch (Friederikenbrücke über die Graft).[1]
 
Herrenhäuser Straße 3a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Galerie Im Ensemble mit Großer Garten mit Herrenhäuser Allee, Alte Herrenhäuser Straße 6, 6a, 6b, 6c (Pagenhäuser), 7, 7a, 7b (Meierei), 8 (Fachwerkwohnhaus), 10 (Hardenbergsches Haus), 14/16 (Fürstenhaus), Am Großen Garten/In der Steintormasch (Friederikenbrücke über die Graft).[1]
 
Herrenhäuser Straße 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Orangerie Im Ensemble mit Großer Garten mit Herrenhäuser Allee, Alte Herrenhäuser Straße 6, 6a, 6b, 6c (Pagenhäuser), 7, 7a, 7b (Meierei), 8 (Fachwerkwohnhaus), 10 (Hardenbergsches Haus), 14/16 (Fürstenhaus), Am Großen Garten/In der Steintormasch (Friederikenbrücke über die Graft).[1]
 
Am Großen Garten/In der Steintormasch
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Friederikenbrücke über die Graft Im Ensemble mit Großer Garten mit Herrenhäuser Allee, Alte Herrenhäuser Straße 6, 6a, 6b, 6c (Pagenhäuser), 7, 7a, 7b (Meierei), 8 (Fachwerkwohnhaus), 10 (Hardenbergsches Haus), 14/16 (Fürstenhaus), Herrenhäuser Straße 3 (Orangerie), 3a (Galerie).[1]
 
Burgweg 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Villa Maatsch 1997 hauptsächlich aufgrund historischer Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt[2]
 
Herrenhäuser Straße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Glasfoyer im Großen Garten Erbaut nach Plänen von Arne Jacobsen.[3]
 
Böttcherstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Herrenhäuser Kirche und umgebende Wohnbauten Im Ensemble mit Hegebläch 19 und 20 und Löpentinstraße 1.[1] Die Herrenhäuser Kirche wurde 1903–1906 nach Plänen von Rudolph Eberhard Hillebrand erbaut.
 
Hegebläch 19 und 20
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Herrenhäuser Kirche und umgebende Wohnbauten Im Ensemble mit Böttcherstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und Löpentinstraße 1.[1]
 
Löpentinstraße 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Herrenhäuser Kirche und umgebende Wohnbauten Im Ensemble mit Böttcherstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und Hegebläch 19 und 20.[1]
 
Herrenhäuser Straße 75, 75a, 75b
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Alter Dorfbereich Im Ensemble.[1]
 
Herrenhäuser Straße 88 und 90
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Im Ensemble mit Malortiestraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 18, 20 und Westerfeldstraße 10.[1]
 
Malortiestraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 18, 20
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Im Ensemble mit Herrenhäuser Straße 88 und 90 und Westerfeldstraße 10.[1]
 
Westerfeldstraße 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Im Ensemble mit Herrenhäuser Straße 88 und 90 und Malortiestraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 16, 18, 20.[1]
 
Kiepertstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Herrenhäuser Friedhof Als Ensemble.[1]
 
52° 22′ 54″ N, 9° 41′ 31″ O Wasserkunst mit Schleuse, Ernst-August-Kanal, Brücke und Wehr über die Leine Als Ensemble.[1] Die Schleuse wurde für die Expo 2000 denkmalgerecht instand gesetzt.
 
Westerfeldstraße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Als Ensemble.[1]
 
Herrenhäuser Straße 126/Stöckener Straße
52° 23′ 47″ N, 9° 40′ 38″ O
Bahnhof Leinhausen mit Brücke und Teil des Bahndamms Errichtet 1908 nach Plänen von Gustav Bär.[1]
 
Morgensternweg, Ringelnatzweg, Alte Herrenhäuser Straße[4]
52° 23′ 29″ N, 9° 41′ 27″ O
Architektenviertel[5] 1958 bis 1961: Ensemble von 50 Bungalows verschiedener Architekten[4]
 
BW
Schaumburgstraße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Mietwohnhaus [1]
 
Vinnhorster Weg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Eisenbahnbrücke [1]
 
Wendlandstraße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Schule [1]
 

Ledeburg

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Baldeniusstraße 22 und 24
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Im Ensemble mit Buschriede.[1]
 
Buschriede 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 6, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Im Ensemble mit Baldeniusstraße 22 und 24.[1]
 
Eilersweg 1
52° 24′ 22″ N, 9° 40′ 52″ O
Fachwerkhaus Entenfang 1687 als Jagdschloss erbaut, heute ein Waldgasthaus.[6]
 

Leinhausen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Einbecker Straße/Leinhäuser Weg
52° 24′ 5″ N, 9° 40′ 38″ O
Ausbesserungswerk Leinhausen Einige Werksgebäude sind als Denkmale geschützt.[1]
 
Bremer Straße/Osnabrücker Straße am Ausbesserungswerk
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kriegerdenkmal [1]
 
Stöckener Straße 43
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Ausflugsgaststätte [1]
 

Marienwerder

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Quantelholz
52° 24′ 22″ N, 9° 37′ 41″ O
Kloster Marienwerder (Kirche, Konventsgebäude, Klostergarten, Kastanienallee) Im Ensemble.[1]
 
Quantelholz
52° 24′ 26″ N, 9° 37′ 51″ O
Hinüberscher Garten mit Ruine und Pächterhaus, Denkmal Im Ensemble.[1]
 
Glockenberg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Denkmal (Obelisk) [1]
 

Nordhafen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Schulenburger Landstraße 335
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Als Ensemble.[1]
 

Stöcken

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Gemeindeholzstraße 3 und 12
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohn- und Wirtschaftsgebäude bzw. Hofanlage Als Ensemble.[1]
 
Am Leineufer 70
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Ehemaliges Krankenhaus Heidehaus Als Gesamtensemble.[1]
 
Jädekamp 5 und 5a
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hofanlage (5) und Altenteilerhaus (5a) Als Gesamtensemble.[1]
 
Jädekamp 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hofanlage Als Gesamtensemble.[1]
 
Stöckener Straße 66/68
52° 24′ 20″ N, 9° 40′ 4″ O
Stadtfriedhof Stöcken: Eingangsbauten, Kapelle, Leichenhalle, Grabmäler, Pferdetränke, Bödeker-Engel Als Gesamtensemble.[1]
 
Am Stöckener Bach 17
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Kriegerdenkmal [1]
 
Stöckener Straße 235
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohn- und Wirtschaftsgebäude [1]
 
Stöckener Straße/Mecklenheidestraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Turnhalle [1]
 
Weizenfeldstraße 69
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohn- und Wirtschaftsgebäude [1]
 
Moorhoffstraße 28
52° 24′ 29″ N, 9° 39′ 41″ O
Corvinuskirche Erbaut nach Plänen von Roderich Schröder.[7]
 

Siehe auch

Literatur

Commons: Cultural heritage monuments in Herrenhausen-Stöcken (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege: Stadt Hannover: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand 1. Juli 1985
  2. Wolfgang Pietsch: Von der Baumplantage zur „grünen Fakultät“, in Wolfgang Pietsch, Sid Auffarth (Hrsg.): Die Universität Hannover: Ihre Bauten, ihre Gärten, ihre Planungsgeschichte. Hrsg. im Auftrag der Universität Hannover, Imhof, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-90-3, S. 273–284, v. a. S. 283f.
  3. Conrad von Meding: ASP dreht den Hörsaal um, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 17. April 2010, S. 21
  4. a b Martin Wörner, Ulrich Hägele, Sabine Kirchhof: „Architektenviertel“ und Übersichtskarte In dies.: Architekturführer Hannover. Reimer, Berlin 2000, ISBN 3-496-01210-2, S.  123, v. a. S.  131
  5. Kristian Teetz: Nord / Herrenhausen / Stadt Hannover baut historische Straßenlaternen ab ..., Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 9. Juni 2011, zuletzt abgerufen am 24. April 2018
  6. Geschichte des Hauses auf der Webseite des Waldgasthauses Entenfang (Memento vom 29. Januar 2010 im Internet Archive), abgerufen am 15. April 2010
  7. Thorsten Fuchs: Streit um Kirchenabriss eskaliert. Gemeinde in Stöcken vor Zerreißprobe / Denkmalschutz torpediert Umzugspläne, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 12. Januar 2012, S. 13

Vorlage:Linked Coordinates