Zum Inhalt springen

Schmalspurbahn auf Ocean Island

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2018 um 07:41 Uhr durch NearEMPTiness (Diskussion | Beiträge) (Streckenverlauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ocean Island Railway
Die erste Orenstein & Koppel Dampflokomotive, 1906
Die erste Orenstein & Koppel Dampflokomotive, 1906
Sonderfahrt mit einer speziell für den Transport von irischen
Abendessen-Gästen gecharterten Lokomotive
Sonderfahrt mit einer speziell für den Transport von irischen
Abendessen-Gästen gecharterten Lokomotive
Strecke der Schmalspurbahn auf Ocean Island
Streckenverlauf
Streckenlänge:ca. 3 km
Spurweite:610, 914 und 1435 mm
Haltepunkt / Haltestelle Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
3 nördl. Guano-Abbaugebiete
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
europäische Siedlung (Tabwewa, Tapiwa)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Eingeborenen-Siedlung (Tabiang, Tapiang)
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
0 Verladeeinrichtung (Uma, Ooma)
Bootshafen

Die Ocean Island Railway (später Banaba Island Railway) war eine etwa 3 Kilometer lange, ab 1906 betriebene Feldbahn auf dem Ocean Island (später Banaba) mit den Spurweiten von anfangs 2 Fuß (610 mm), ab 1937 dann 3 Fuß (914 mm) und schließlich Normalspur (1435 mm).[1]

Streckenverlauf

Die teilweise zweigleisige Strecke führte von den nördlichen Guano-Abbaugebieten entlang der Küste durch die europäische Siedlung (englisch:Tabwewa, französische Sprache:französisch: Tapiwa) und die Eingeborenen-Siedlung (Tabiang, Tapiang) zum Lokschuppen und Bootshafen (Uma, Ooma). Eine höher gelegene Seilbahn verlief von dem ursprünglichen, zentralen Guano-Abbaugebiet in das östliche Abbaugebiet und über eine Zweigstrecke in das erweiterte zentrale Guano-Abbaugebiet.[2]

Betrieb

Anfangs wurde der Betrieb mit Dampflokomotiven von Orenstein & Koppel (O&K) und einer Satteltanklokomotive von Bagnall durchgeführt. Eine O&K-Lok hieß Florence, eine trug die Nummer 7 (O&K-Werksnummer 12678 von 1935)[3] und eine die Nummer 11 (O&K-Werksnummer 9880 von 1922).[1]

Später kamen Diesellokomotiven zum Einsatz. Für den Personentransport gab es Wagen mit Sonnenschutzdach für die Europäer und offene Personenwagen für die Eingeborenen.[3]

Lokomotiven

  • O&K B-t 9880/1922 610mm für Ocean Island 11
  • Möglicherweise O&K B-t 11174/1926 610mm (Einsatzort unbekannt)
  • Möglicherweise O&K B-t 11291/1926 610mm (Einsatzort unbekannt)
  • O&K B-t 11585/1928 610mm für Ocean Island
  • O&K B-t 11586/1928 610mm für Ocean Island
  • O&K B-t 12678/1935 610mm für Ocean Island 7
  • O&K B-t 12887/1937 914mm für Ocean Island
  • O&K B-t 12888/1937 914mm für Ocean Island
  • O&K B-t 12889/1937 914mm für Ocean Island
  • O&K B-t 12890/1937 914mm für Ocean Island
  • O&K B-t 12891/1937 914mm für Ocean Island
  • O&K 40 PS B-t 3300/1909 600mm Marrison, James & Co., Australien für Nauru, 1920 Ocean Island 12 (Ersatzkessel 13108/1955)[1]
  • Bagnall Satteltanklokomotive
Commons: Schmalspurbahn auf Ocean Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Thomas Kautzor: Feldbahnen in Ozeanien (Nauru). 18. Januar 2015.
  2. Ocean Island.
  3. a b Vidar Skilnand: Guano Railway.

Koordinaten: 0° 51′ 58,4″ S, 169° 32′ 17,1″ O