Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SäBi SLUBDD

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2018 um 21:37 Uhr durch SäBi SLUBDD (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Miebner in Abschnitt Hinweise für Sächsische Bibliographie

Hinweise für Sächsische Bibliographie

Um mal einen Anfang zu machen:

  1. Paul Nedo, Alle Titel aus PPN=16235357X können dem PPN=216110246 zugeschlagen werden.
  2. Volkmar Weiss, Alle Titel aus PPN=163517185 können dem PPN=294229574 zugeschlagen werden
  3. Bernd Lahl, Titel aus PPN=422911992 + PPN=174592337 gehören zum PPN=354188232
  4. Walter Fröbe, PPN=283195592 gehört zu PPN=30119047X
  5. Gotthard B. Schicker, PPN=342927108, sollte sinnvollerweise mit der GND verknüpft werden (GND 11478454X)
  6. Siegfried Sieber, die Titel aus PPN=363946381 und PPN=361736770 gehören zum PPN=163068631. --Miebner (Diskussion) 19:58, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  7. Helmut Bräuer, die Titel aus PPN=160399009 gehören zu 95% zu PPN=298369907. --Miebner (Diskussion) 21:20, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  8. Hans Burkhardt, GND 1077888821: aus PPN=16049009X alle Titel mit Nennung von Annaberg oder/und Buchholz in Titeldaten, + 282930221 + 112589693 + 282856536 + 282810560 + 359444601 + 359244041 + 433799633. [Update: aufgrund einer Neuerwerbung nunmehr mit einem Titel (!) als PPN=447027379 geführt! Bitte auch Lebensdaten in der GND präzisieren. Geburtsdatum und -ort sind im Jahrbuch des Adam-Ries-Bundes klar nachgewiesen.)
  9. Willy Roch, PPN=163840636 personalisieren mit GND 124344062 * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung
  10. Kloster Grünhain, PPN=212878948, Suche im SWB bringt 38 Treffer, verschlagwortet sind nur 16, bitte nochmal prüfen!
  11. Addi Jacobi, PPN=18366535X, GND 1034911392
  12. Hanns-Heinz Kasper, PPN=164279059. GND 108714071 --Miebner (Diskussion) 19:34, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  13. Karl Sewart, PPN=170581667, GND 132318547 --Miebner (Diskussion) 21:47, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  14. Johannes Poeschel, PPN=265070708 müsste mit GND 141362987 verknüpft werden. Die Titel aus PPN=170685454 können sämtlich noch umgehängt werden. --Miebner (Diskussion) 19:35, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  15. Edmund Moeller, [1] --Jeb (Diskussion) 04:35, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  16. Norbert Peschke, im PPN=171242742 sind einige offensichtlich zu einem Namensvetter gehörende Titel fehlverknüpft (338751688, 277201586, 254288154, 114159963)
  17. Stephan Malzdorf, PPN=183776100 + Schlagwort auf 282939482; im GND 135009022 können die Lebensdaten ergänzt werden
  18. Joachim Seyffarth, GND 120599392: Bitte in der GND noch wechselseitig den Bezug zu Edith Seyffarth (GND 120599406) aufnehmen (Ehepartner!). Alle Titel aus PPN=180325639 können dem PPN=292294395 zugeordnet werden.
  19. Andreas Eichler, PPN=385329067. Es fehlen Titelzuordnungen (392141264, 398427933, 398435197, 398435219, 398435227, 398435235, 398435189, 398435154, 398435162, 398435170, 398435138)
  20. Reinhart Heppner, PPN=183401344, GND 1056972009
  21. Gustav Sommerfeldt, PPN=169156044, GND 117477702 * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung
  22. Erich Matthes, die Titel aus PPN=178190438 können dem PPN=290886201 zugeordnet werden --Miebner (Diskussion) 19:35, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  23. Deutsche Radler Post http://d-nb.info/024734225 --Jeb (Diskussion) 13:54, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  24. Theophil Weber, Verleger und Autor in Leipzig, Radfahrer-Verbandfunktionär: u.a. 1 2 3
  25. Ergänzend zu Andreas Eichler bitte auch noch den PPN=160840139 durchsehen. Alle Titel mit Limbach-[Oberfrohna] bzw. Niederfrohna im Titel gehören ebenfalls ihm zugeordnet. --Miebner (Diskussion) 19:35, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  26. Wolfgang Schwabenicky, PPN=169397696 = GND 110113055 --Miebner (Diskussion) 19:38, 29. Sep. 2016 (CEST) * an Verbund gemeldet, dort in BearbeitungBeantworten
  27. Horst Henschel, PPN=176295003 (auf ihn zu personalisieren sind die erzg. Titel (ab #17)) + zwei Falschschreibungen (365119164 + 36511930X) --Miebner (Diskussion) 20:47, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  28. Eberhard Wächtler: Titel aus PPN=163451915 sind dem PPN=216327822 zuzuordnen. --Miebner (Diskussion) 19:33, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  29. Hans Siegert: aus PPN=163071314 gehören die ganzen erzgebirgischen Titel zu PPN=317828215. --Miebner (Diskussion) 14:03, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  30. Hellmut Bilz: PPN=173926894 = GND 120298260 --Miebner (Diskussion) 21:07, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  31. Spezial-Tourenbuch für Radfahrer u. Touristen durch die Sächsische Oberlausitz. Müller, Bautzen, 1900. 0170637X Hauptbibliothek Bautzen --Jeb (Diskussion) 07:46, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  32. Rad-Union : Verbandszeitschr. d. Deutschen Radfahrer-Union ; Nachrichtenbl. der Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände erschien ab 20. Dezember 1920 bis Nr. 15 am 5. November 1921 in Dresden, erst danach in Hannover --Jeb (Diskussion) 14:18, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  33. Zusatz für Sächsischer Radfahrer-Bund (PPN=342984020): Böhm, Bernhard: Wanderbuch des Sächsischen Radfahrer-Bundes und einige andere mehr laut KVK. --Jeb (Diskussion) 22:23, 14. Okt. 2016 (CEST), Bisher kein Nachweis: SRB aktuell, bspw. 5/2011 --Jeb (Diskussion) 13:19, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  34. Eine Wanderung in Wort und Bild durch die Sächsische Schweiz, Johann Freiherr v. Wagner, Gebr. Müller, Bautzen. Anzeige, In: Spezial-Tourenbuch für Radfahrer u. Touristen durch die Sächsische Oberlausitz., S. 31, Müller, Bautzen, 1900. --Jeb (Diskussion) 06:26, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  35. Was unsere Dichter vom Radel singen und sagen, Albanus'sche Buchderuckerei, Dresden, 1902 oder früher, Anzeige in Rund um Elbflorenz, S. 68 --Jeb (Diskussion) 08:53, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  36. W. Lange: Der Reigenfahrer und Radballspieler. Amtliches Lehrbuch der Vereinigung Deutscher Radsport-Verbände. --Jeb (Diskussion) 22:07, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
  37. Sperl, J.: Handbüchlein der Papierfaltekunst, Hartleben. Wien. Leipzig. --Jeb (Diskussion) 17:19, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  38. Das Stahlrad, als 'Verlag des "Stahlrad"' / Willi Werner bereits in der Säbi und die gleichnamige Zeitung z.B. beim GBV --Jeb (Diskussion) 21:07, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  39. Die ethische Seite des Radfahrens, SLUB digital --Jeb (Diskussion) 06:03, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  40. Otto Peuschel, PPN=371344409: Lebensdaten können in GND 1026107962 ergänzt werden, Schlagwort auf Titel 358161304 + 282883800 + 282800980
  41. Manfred Pollmer, PPN=293384371: Die Titel aus PPN=170911799 und PPN=183165853 (Das Geyer ist der Wohnort, kein Namensbestandteil!) + Schlagwort auf Titel 282767088 + 282975527 + 282892303
  42. Paul Uhle, GND 117268623 = PPN=172558204 * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung
  43. Offizielle Fest-Zeitung zum Sommergautag des Gaues 21. Sachsen des Deutsch. Radfahr.-Bundes --Jeb (Diskussion) 22:12, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  44. Der phokische Krieg, in: Jahresbericht über das Gymnasium zu Plauen : auf das Schuljahr (allgemein: Zeitschriftenteile?) --Jeb (Diskussion) 16:06, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  45. Günter Wetzel, GND 133913341, die ganzen archäologischen und regionalgeschichtlichen Titel mit Bezug Lausitz bzw. Mitteldeuschland aus PPN=163542287
  46. Joachim Voigtmann, GND 1016341814, Titel aus PPN=170845966 gehören zu PPN=35182751X. --Miebner (Diskussion) 21:03, 6. Dez. 2016 (CET) * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung Beantworten
  47. Der PPN=18569679 müsste gesplittet werden: Zu Dr. jur. Max Grohmann (GND 1028282583) gehören die Titel 371894174, 326627146, 326624848 und 318628260, der Titel 101570686 zu einem in der GND bisher nicht erfassten Dr. med. Max Grohmann, und der verbleibende Rest zu Max Grohmann (GND 104393944X, PPN=39603182X). Bei Letzterem bitte auch Lebensdaten, Orte etc. ergänzen. --Miebner (Diskussion) 19:40, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  48. Jahrbuch / Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität, Gau Westsachsen und Ostsachsen, 1929 - 1933 : enthält Gau- und Bezirks-Berichte über das Jahr und Adressen-Verzeichnisse der Bezirke und Ortsgruppen, 1921 --Jeb (Diskussion) 22:11, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  49. Tourenbuch des Gauverbands Nr. 18 "Magdeburg" : sowie angrenzende Gebiete der Gaue 16 (Erfurt), 17 (Hannover), 17a (Cassel), 20 (Berlin), 21 (Sachsen). --Jeb (Diskussion) 22:12, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  50. Abraham Gottlob Werner, Alle Titel aus PPN=168006596 können (nicht individualisiert) PPN=209428597 zugeschlagen werden.
  51. Reimund Neugebauer, Titel aus PPN=353863610 nach PPN=174509634
  52. Bernd-Ingo Friedrich, GND 130882445, Titel aus PPN=190038578 nach PPN=348898673* an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung
  53. Hans Zesewitz, GND 116983787: alle Titel aus PPN=172444527 (ohne die Titel 040068145 / 357877403) können dem PPN=291012027 zugeordnet werden.
  54. Helmuth Stapff, bitte Lebensdaten im GND 134732391 ergänzen. Bitte alle Titel aus PPN=175091412 dem PPN=317041118 zuführen.* an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung; Lebensdaten ergänzt
  55. Der diesjährige Siegertitel beim Landespreis für Heimatforschung fehlt zwar nicht in der SLUB, aber in der SäBi!
  56. Max Tandler, GND 117199745, alle Titel aus PPN=185648371+ Schlagwort 469276673 + 344843718. Warum ist der Aufsatz von Manfred Blechschmidt aus 2009 nicht erfasst?
  57. Pauli's Handbuch der Radfahrer Sachsens pot. Quelle --Jeb (Diskussion) 12:47, 28. Dez. 2016 (CET) weitere Quellen --Jeb (Diskussion) 08:11, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
  58. Georg Pauli: Paulis Handbuch der Radfahrer Sachsens, 2. Jahrgang, 1902 - Druckort noch nicht bekannt --Jeb (Diskussion) 18:10, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
  59. Georg Pauli: Paulis Handbuch der Radfahrer Sachsens, 3. Jahrgang, 1903 - Druckort noch nicht bekannt --Jeb (Diskussion) 18:10, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
  60. Georg Pauli: Paulis Handbuch der Rad- und Motoradfahrer 1915, 15. Jahrgang, Herausgegeben von Georg Pauli, Vorsitzender des Lausitzer Radfahrer-Bundes - Druckort noch nicht bekannt --Jeb (Diskussion) 18:10, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten
  61. Bruno Berlet, PPN=173828604 bitte mit GND 121085252 verknüpfen. * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung
  62. Jahres-Programm für 1911 // Jahres-Programm u. Bezirkshandbuch 1928, 20. Jahrgang, 1908 Jubiläums-Ausgabe 1928, Sächsischer Radfahrer-Bund e.V. (beide: Stadtarchiv Dresden, Y.167) sowie 1926-30 --Jeb (Diskussion) 13:12, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten
  63. Otto Mörtzsch, Titel aus PPN=187197334 gehören zu GND 127001484 / PPN=320737055. * an Verbund gemeldet, dort in Bearbeitung
  64. Die Veröffentlichungen Georg Paulis (siehe Liste dort): Lehrer, Autor und Gründer mehrerer Vereine der Oberlausitz, u.a. des Lausitzer Radfahrer-Bunds. --Jeb (Diskussion) 08:36, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten
  65. Berichte, erstattet auf der 1. Versammlung der Bezirksverbandsvorstehen am 4. Okt. 1930 in Dresden --Jeb (Diskussion) 14:14, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
  66. Der Radfahrer-Club "Latona" Malschwitz : Festfibel 1897 - 1997. Verlagsort, Verlag: Görlitz, Maxroi Graphics, 32 S. Stadtbibliothek Bautzen, Sign.: 57.8 308 --Jeb (Diskussion) 08:55, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
  67. Handbuch 1925 Lausitzer Radfahrer-Bund e.V., Angeschlossen an den Verband Deutscher Radsport-Verbände, Garantierte Auflage 6000, Druck von E. L. Försters Erben Pulsnitz i. Sa. --Jeb (Diskussion) 06:48, 7. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
  68. Artur Speck: Bericht über das 50. Stiftungsfest der Sängerschaft Erato an der Technischen Hochschule zu Dresden, 1912. DNB --Jeb (Diskussion) 14:33, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
  69. Tourenbuch des Gauverbands Nr. 18 "Magdeburg" : sowie angrenzende Gebiete der Gaue 16 (Erfurt), 17 (Hannover), 17a (Cassel), 20 (Berlin), 21 (Sachsen). --Jeb (Diskussion) 09:26, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
  70. Die Titel 398730032, 286189119, 282722467, 282715975, 334864542, 113819374, 358958881, 087013665, 08701324X, 36202006X und 359498329 im SWB stammen von Heinz Neubauer (bisher weder in der GND noch in der SäBi personalisiert!). --Miebner (Diskussion) 22:15, 14. Jun. 2017 (CEST)Danke! Die Titel 048545988 & 380640503 6 398646767 stammen aber bestimmt von einem oder mehreren anderen Namensträger(n).Beantworten
  71. GND 127968342 = SWB PPN 188056262 kann nach dem Artikel Adolf Schruth angereichert werden. --Miebner (Diskussion) 20:39, 23. Jun. 2017 (CEST) - GND-Satz ist bearbeitet, der SWB-Satz wird im Zuge einer automatischen Dateneinspielung demnächst ergänzt. -- SäBi SLUBDD (Diskussion) 13:41, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
  72. Bitte GND 13026296X nach Hans Reichmann anreichern und in der SäBi nach der Werkliste im Artikel personalisieren. --Miebner (Diskussion) 20:34, 9. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
  73. Der Klosterberg und seine Umgebung gehört zu demselben Georg Pauli wie [2] und [3]. --Jeb (Diskussion) 21:59, 18. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
  74. Frank Papperitz: 1. Aufl ist drin, 2. Aufl. nicht, 2016er Handbuch auch nicht, sowie 1996er. --Jeb (Diskussion) 02:03, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
  75. Heinz-Peter Haustein, GND 1118658345 = PPN=185934722
  76. Ingolf Wappler, GND 1144082005, = PPN=283191384. --Miebner (Diskussion) 20:52, 9. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
  77. Max Kästner, GND 14152412X. Zu den 6 erfassten Titeln in PPN=324270496 gehören wohl noch alle Titel aus PPN=171908678. --Miebner (Diskussion) 19:36, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
  78. Das Festbuch zum 1. Bundesfest des Arbeiter-Rad- und Kraftfahrer-Bundes Solidarität in Dresden gibts digitalisiert in der FES. --Jeb (Diskussion) 08:43, 28. Sep. 2017 (CEST) Beantworten
  79. Antje Feiks, GND 1144081971 = PPN=416794556 --Miebner (Diskussion) 22:45, 4. Nov. 2017 (CET)Beantworten
  80. 100 Jahre Sächsischer Radfahrerbund : 10. 10. 1891 - 10. 10. 1991; Jubiläumsschrift --Jeb (Diskussion) 22:07, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
  81. Heinrich Moritz Reichelt, GND 1070950831 (Bitte noch anreichern und den Murks im Datensatz etwas eindämmen) = PPN=185959547 + Titel 48738475X + 487515862. --Miebner (Diskussion) 22:17, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  82. Peter Findeisen, dem PPN 289572975 können noch 59 Titel aus PPN 16094452X zugeordnet werden (nicht: die medizin. Titel + die Dissi aus Dortmund (stochast. Lernmodelle))--Miebner (Diskussion) 07:51, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  83. Bertram Wieczorek, GND 1148609563. Bitte die Titel 28285651X + 375061959 zuordnen. --Miebner (Diskussion) 20:08, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  84. Frank Haubitz, GND 114858658X = PPN=49535144X
  85. Erwin Killat, GND 1148580859 = PPN=321038207 --Miebner (Diskussion) 20:21, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  86. Eberhard Hertel, GND 134704622 == PPN=183208331
  87. Lutz Fritzsche, GND 1148693548. SWB: 487654862 + 27434923X + 487172086
  88. Gabi Thieme, GND 1148570578 = PPN=180778641
  89. Stefan Mann, GND 114856926X. SWB: 454456670 + 45537550X + 384338402 + 398675708 + 494389656 + 404501540 + 495177334 + 10010729X + 444782052. --Miebner (Diskussion) 21:17, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  90. Edwin Schmidt, GND 1148763597 = PPN=183305841 [außer die Hochschulschrift: die gehört zu GND 12915766X] --Miebner (Diskussion) 17:53, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  91. Frank Pfeil, GND 1148984755 = PPN=18233385X. --Miebner (Diskussion) 20:59, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  92. Alfred Dost, GND 1051040086 = PPN=175124620. --Miebner (Diskussion) 22:53, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  93. Renate Koch, GND 1147053294 = PPN 280546327. Noch zugehörig: 28054619X + 282992154 + 025177001. --Miebner (Diskussion) 17:08, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  94. Wolfgang Thieme, GND 1149787198 = PPN=163297061 (zumindest die Titel im Chemnitzer Verlag). --Miebner (Diskussion) 20:54, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  95. Robert Lauterbach, GND 1068074655 = PPN=163812144 (ohne die Musikalien) --Miebner (Diskussion) 20:12, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  96. Tino Moritz, GND 1149849088 = PPN=283202270. --Miebner (Diskussion) 21:39, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  97. Wolf Butter, GND 1062458354 = PPN=184930839; sein Vater Karl Butter, GND 1151496820 = PPN=175984204. --Miebner (Diskussion) 22:35, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  98. Max Günther: GND 1151680176 – von ihm stammen: 102163480 + 365591734 + 439619653. --Miebner (Diskussion) 19:53, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  99. Friedrich Gustav Weidauer, GND 115236149X = PPN=260806293. --Miebner (Diskussion) 19:35, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  100. Heinrich Theodor Koch, GND 116271728. Von ihm stammt: 341598267. --Miebner (Diskussion) 19:40, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  101. Hermann Theodor Haustein, GND 136111084. Von ihm stammt: 254569781. --Miebner (Diskussion) 19:59, 14. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  102. Jürgen Martens, GND 122887611. Von ihm: 089136594 + 335830641 + 434202924 + 409606251 + 407814809 + 400885735 + 497405547. --Miebner (Diskussion) 20:21, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  103. Erich Wunderwald, GND 1153443511 = PPN=181833964. --Miebner (Diskussion) 20:52, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  104. Christian Friedrich Uhlig, GND 131933213 = PPN 257431632. Bitte noch die Titel 282947221 + 480886326 verschlagworten. (Letzteren Titel auch auf Johann Traugott Lohse, GND 132233819 = PPN 260923982.) --Miebner (Diskussion) 20:41, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
  105. Barbara Dresig, GND 1155522664. Von ihr: 376466456
  106. Eberhard Löffler, GND 1158172907. Von ihm: Aus PPN 168142945 die Titel zu Freiberg und Freibergsdorf. --Miebner (Diskussion) 11:54, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  107. Hermann Uhlig, GND 1055282866 = PPN 175271607 (nicht von ihm: „Muskuläre Profile der Wirbelsäule“ + „Tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese“). --Miebner (Diskussion) 20:27, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  108. Helmut Judis, GND 1161499598. Von ihm: 098386905 + 089955196.
  109. Johannes Goldhahn, GND 1079622977. Neben den in PPN 452840015 erfassten Titeln stammen alle Titel aus PPN=165837683 aus seiner Feder. --Miebner (Diskussion) 21:09, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  110. Johannes Sehm, GND 1161964754. Von ihm: alles in PPN=177551763 und PPN=335634036. --Miebner (Diskussion) 15:54, 29. Jun. 2018 (CEST) -> weitgehend umgesetzt, Dubletten müssten noch bereinigt werden --SäBi SLUBDD (Diskussion) 10:26, 12. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  111. Bitte den Titel 442941447 auf Thomas Köhler GND 142420700 und Ortrun Enderlein GND 116225534X verschlagworten. --Miebner (Diskussion) 21:33, 4. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  112. Hans Weineck, GND 1027791476 = PPN 375320571. Von ihm stammen noch: 487269071, 487585283, 48756457X. --Miebner (Diskussion) 20:28, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  113. Kurt Wensch, GND 10747459X / PPN=289580102. Von ihm stammen noch alle Titel aus PPN=184238722. Zudem könnten / sollten die Titel 398413630 + 487483723 + 282912517 + 282882618 + 487385853 noch auf ihn verschlagwortet werden.
  114. Bitte ausgehend vom Titel 444232427 dem Autor Reiner Groß nachgehen -> die Titel dürften komplett Reiner Groß, GND 115372423 / PPN 161212069 zuzuordnen sein. Dito ausgehend vom Titel 376433280 -> Karlheinz Hengst--Miebner (Diskussion) 19:26, 10. Jul. 2018 (CEST) Die Titel können leider nicht als Ausgangspunkt dienen, weil die Autorennamen dort nur als Freitext stehen und nicht verknüpft sind. Über die normale Suche bekommen wir das aber hin, wird nur etwas dauern. Sieht nach einer maschinellen Einspielung aus, bei der es keine ausreichende Dublettenprüfung gab... --SäBi SLUBDD (Diskussion) 15:19, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  115. GND 1070320064 = PPN=173427162 = Andrea Wettmann, Direktorin Sächsisches Staatsarchiv.
  116. Dietrich Zühlke, GND 1083837176 = PPN 163684278. Schlagwort auf 359918174 fehlt.--Miebner (Diskussion) 16:40, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  117. Frank Fiedler = GND 1012732223 = PPN=160939658. Dort ihm fälschlich zugeordnet: 114543356, 107307324, 08598115X, 043033423, 082888574, 027186792, 399529993, 385644124, 315218428, 08000640X und 342050133. Zu seinem Sohn Uwe Fiedler, GND 139307990 = PPN=311143040, gehört noch der Titel 277227259.
  118. Manfred Unger, GND 132781859. Der PPN=163378940 gehört zu 90% noch zu ihm.
  119. Eberhard Wächtler, GND 105335371, = Eberhardt Wachtler PPN=187273111. --Miebner (Diskussion) 16:23, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  120. Bernhard Stohr, GND 1162774703 = PPN 163208247. --Miebner (Diskussion) 22:14, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  121. Von Hans Maur sind alle 79 Titel im PPN=177357371. (nicht signierter Beitrag von 109.41.131.118 (Diskussion) 10:07, 17. Jul. 2018) Nicht unbedingt für Sachsen relevant, aber wir sind mal nicht so. ;) --SäBi SLUBDD (Diskussion) 14:53, 27. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  122. Volker Knüpfer, GND 113417233 = PPN 289762154. Auch von ihm: alles in PPN=170569039. --Miebner (Diskussion) 20:25, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  123. Hans Schleier, GND 137906471 = PPN 30447729X. Bitte GND aktualisieren und alles aus PPN 162917287 noch zuordnen. --Miebner (Diskussion) 15:53, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  124. Christian Fraustadt, GND 1147115923 = PPN 289380022. Außer der Diss. stammen von ihm: 408003537 + 283101083. Und der Titel 498052303 behandelt ihn (Schlagwort?)
  125. Werner Stöckel, GND 1052244858 = PPN 177452129. Schlagwort auf 283101083? --Miebner (Diskussion) 20:24, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
  126. Günter Horlbeck, GND 118553623 = PPN 208963391. Weniger individualisierte Dublette: GND 1145422535 = PPN 161486495. --Miebner (Diskussion) 17:10, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  127. Ingrid Grohmann, GND 17305532X = PPN 133907864. Bisher mit einem personalisierten Titel (und so im Mai von der Säbi-Redaktion eingetragen worden); der SWB kennt noch weitere 56 Titel von ihr. Bitte noch zuordnen. (Und optimalerweise zukünftig bitte vor dem Eintrag eines Säbi-Links in Artikel.) --Miebner (Diskussion) 20:48, 20. Aug. 2018 (CEST) Erledigt, bis auf dublette maschinell eingespielte Titeldaten. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 15:54, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  128. Jürgen Cieslik, GND 1060687496 = PPN 416810799. Die Suche ergbit 31 Treffer, nicht nur die drei verlinkten Titel. Bitte vervollständigen. Weitgehend erledigt, einige Datensätze können durch uns nicht bearbeitet werden. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 15:54, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  129. Marianne Cieslik, GND 1165235528 = PPN 51031242X . Hier sind es 27 verlinkbare Titel. --Miebner (Diskussion) 19:06, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  130. Oswald Schleinitz, GND 1165279096. Die SWB-Suche ergibt 21 Treffer, alle von ihm. (Und evtl. noch das exakte Sterbedatum per Ancestry ziehen.) --Miebner (Diskussion) 19:50, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  131. Christel Hebig, GND 1165491958. 67 Treffer im SWB. --Miebner (Diskussion) 20:24, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  132. Hermann Gerisch, GND 141499702 = PPN 324160690. Von ihm sind im SWB aktuell 2 Titel verlinkt, 31 weitere Titel harren der Verlinkung. --Miebner (Diskussion) 16:49, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
  133. Werner Müller, GND 121664996. Bitte Sterbedatum ergänzen. Bisher sind im PPN 292821212 zwei Titel erfasst. Die Suche "Werner Müller Silbermann" bringt im SWB 62 auf ihn personalisierbare Treffer, "Werner Müller Frauenstein" 34 Treffer (mit einiger Schnittmenge zwischen beiden Suchanfragen).
  134. Hans-Heinrich Stölzel, GND 127110291. 51 Titel per SWB PER="Stölzel, Hans-Heinrich" (davon bisher 16 auf ihn im PPN=296168009 personalisiert). Schlagwort auf Titel 359678807. --Miebner (Diskussion) 07:07, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
  135. Gerald Wiemers, GND 117362395. Bisher 17 Titel im SWB per PPN=291328873 verknüpft; unverknüpft noch weit über 100. --Miebner (Diskussion) 20:26, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten




Vielen Dank für die Hinweise, stehen auf der "To do-Liste". --SäBi SLUBDD (Diskussion) 07:28, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Bemerkung zu den per Durchstreichung als "erledigt" markierten Personen: Bei einzelnen Datensätzen kann es sein, dass die Korrektur noch nicht durchgeführt wurde, da dies vereinzelt durch das Verbundteam bzw. die Bibliothek erfolgen muss, die den Satz ursprünglich angelegt hat. Eine entsprechende Information ist dann jeweils bereits erfolgt. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 14:43, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Datenbankabgleich

Hallo, erst einmal Danke für die tollen Links und überhaupt dafür, das Sachsen solch ein Angebot erstellt. Trotz einiger nicht zu vermeidender Fehler (siehe oben) ist das SäBi-Angebot sehr gut aufbereitet.

Ich frage mich jedoch, ob es nicht Wege gibt, die bereits erstellten Objekte hier schneller einzuarbeiten. Jedenfalls habe ich den Eindruck, dass die Ergänzung eher zufällig erfolgt. Das ist nur eine Idee, aber gibt es die Möglichkeit, die in der SäBi bereits personalisierten Objekte als Liste abzufragen? Einer der Programmierer hier könnte sie dann sicherlich mit dem Bestand abgleichen und eine Wartungsliste erstellen, die die fleißigen Helfer dann abarbeiten. Idealerweise könnte man da vielleicht sogar einen Bot drauf ansetzen, aber das hätte natürlich auch Nachteile. Wie denkst du da drüber? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 09:52, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Anregung. Ganz zufällig ist die Abarbeitung nicht, sie wird jeweils nach einer Aufwandsabschätzung mit den freien Kapazitäten der Mitarbeiter festgelegt. Eine Liste der bereits personalisierten Datensätze liegt seit kurzem über unsere BEACON-Datei vor. Die Bearbeitung durch einen Bot hätte natürlich den Vorteil, dass man deutlich schneller vorwärts käme - andererseits hat das händische Arbeiten den Vorteil, dass man bei der Gelegenheit die Datensätze gleich noch weiter ausbauen, also z.B. mit Sachschlagworten anreichern kann. Tatsächlich also beides mit Vor- und Nachteilen. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 15:11, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nun das mit dem Bot ist vermutlich sowieso in mehrerlei Hinsicht nicht sinnvoll, alleine weil dann bestimmte Sachen nicht auffallen, auch wenn wie gesagt die Qualität sehr gut ist und oben ja die Möglichkeit, besteht Probleme zu melden.
Mit der Datei kann ich leider nichts anfangen, da ich die ID nicht zuordnen kann. Ich denke mal bestimmte Interna sollten ab einem bestimmten Zeitpunkt generell auf andere Art und Weise bereitgestellt werden, z.B. per E-Mail. Ich rufe mal den Benutzer:PerfektesChaos zu Hilfe, der da sicherlich wesentlich mehr zu sagen kann, ob solch ein Abgleich sinnvoll ist, aber vor allem, wie man da vorgehen kann. Denn machbar ist das allemal. Wenn ich das richtig sehe gibt es jetzt etwa 36.000 personalisierte Objekte? In jedem Fall braucht man sicherlich zwei Informationen. Nämlich die GND, die man hier in WP aus den Normdaten auslesen könnte und die auch die Säbi kennt und die PPN, die die Vorlage nutzt und unter der sie in der SäBi abgelegt sind. Daraus könnte man eine Wartungsliste basteln. Eine zweite Wartungsliste wären dann die personalisierten ohne Normdaten. Möchte wetten, da gibt es auch viele. Wenn man dann auf dem Stand ist kann man ja wieder dazu übergehen, neue Objekte hier ohne Wartungsliste einzustellen. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:32, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@HsBerlin01: Die „ID“ ist schlichtweg die GND-Nummer, über die hier quasi alles läuft. Die Zahl nach dem Trennstrich nennt die Anzahl der Titel, die in der Sächsischen Bibliographie nachgewiesen / auf den Autor personalisiert sind. Das lässt sich z.B. per DNB oder per AKS (hier für Siegfried Sieber) auflösen (einfach die GND am Ende der URL ersetzen). --Miebner (Diskussion) 21:54, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Was du so alles weißt. Schön dass du doch nicht ganz draußen bist. Das war ja auch meine erst Vermutung, aber ich konnte da nichts finden und bei Werner waren es nur 8 statt 54 Einträge. Aber okay, die Daten müssen ja da sein.
Ich kann mir vorstellen, dass unsererseits ein Bot die als konfliktfrei erkannten Sachen irgendwo einpflegen kann, und bei Auffälligkeiten (ein Fehler bei uns oder in der Zuordnung) das lässt und menschliche Hilfe einfordert.
  • Noch rein überhaupt nicht kann ich erkennen, wer was wohin zu welchem Zweck schreiben möchte.
  • Ich mutmaße erstmal, dass die als Vorlage:SäBi ehemals für unseren globalen Kontext unverständlich gewesene Vorlage:SächsBib irgendwie eine Rolle spielt.
Wir haben Leutchen, die BEACON einlesen und mit unserem Zeugs, insbesondere per GND abgleichen können.
  • Wir hängen allerdings grad in den Seilen, weil wir vorrangig ein zentrales Werkzeug für Personendaten flottmachen müssten.
VG --PerfektesChaos 21:48, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein. Die Vorlage:Säbi verlinkt rein auf die Sächsische Biografie als ein biographisches Projekt, die Vorlage:SächsBib verlinkt zur Sächsischen Bibliographie. Das sind zwei verschiedene Dinge. --Miebner (Diskussion) 21:54, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hier allerdings irrst du glaube ich. PerfektesChaos bezog sich sicherlich auf die Verschiebung der Vorlage (hier), eben weil sie so ähnlich zur Sächsischen Biographie war.
@PerfektesChaos: Ich habe verstanden, dass es momentan andere Dinge gibt. Trotzdem würde ich das absolut sinnvoll erachten. Die SächsBib bietet eine Auflistung von Zeitschriftenartikeln zu einem Thema, während die GND das nur für Bücher tut. So etwas ist sonst kaum frei verfügabr. Würdest du das unterstützen (du kennst ja die Prios) und ab wann könnte man dass denn eintakten? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:27, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hmm, ich muss gerade meine Euphorie etwas bremsen. Wenn ich mir ein und dieselbe Person anschaue, dann muss ich feststellen, dass SWB-Online teilweise deutlich mehr Einträge hat, obwohl ja die Angebote organisatorisch wohl zusammenhängen. Beispielsweise hat S. Sieber auf SWB 358 Einträge und auf SäBi Online "nur" 308, bei Werner sind es sogar 572 vs. 54 zugehörige Titel. @SäBi SLUBDD: Woran liegt das? --HsBerlin01 (Diskussion) 23:47, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
SäBi Online ist eine Teilmenge des SWB-Katalogs, beruht also auf derselben Datenbank, zeigt aber nur die Einträge an, die einen inhaltlichen Sachsenbezug aufweisen und entsprechend gekennzeichnet worden sind. Hier liegt auch der Grund für die unterschiedlichen Treffermengen. Gerade bei Werner ist der Großteil geologische Fachliteratur (+ jede Menge briefwechsel), die außer ihrem Entstehungsort keinen inhaltlichen Bezug zu Sachsen aufweisen, für die Bibliografie also nicht relevant ist. Ein weiter Grund sind Dubletten, also das ein Titel mehrfach in die Datenbank eingepflegt wurde. Wir nehmen dann in die SäBi nur denjenigen Datensatz auf, der am meisten Informationen enthält, also mit Schlagworten etc. angereichert. Prinzipiell kann es natürlich immer auch sein, dass ein Titel den bearbeiten "durchgerutscht" ist und deswegen in der SäBi fehlt. Das muss man dann immer im Einzelfall prüfen. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 08:45, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Okay, das erklärt es. Ich nehme mal an, dass z.B. das hier durchgerutscht ist, weil es keine Schlagworte enthält. Ich verstehe natürlich die etwas andere Ausrichtung der SächsBib, muss aber auch gestehen, dass ich mir unter diesen Umständen wünschte, dass SWB Online eingebunden würde (weiß das kommt jetzt enttäuschend). Kommen die Meldungen oben auch SWB Online zugute? Ansonsten habe ich viel dazu gelernt. Den Abgleich der beacon-Dateien kriege ich sicherlich auch hin, aber wenn ich das richtig sehe produziert WP aktuell kein dewiki. --HsBerlin01 (Diskussion) 09:36, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das genannte Beispiel ist wieder ein besonderer Fall, weil der genannte Text mit einem Umfang von einer Seite unterhalb der Auswertungsgrenze von mind. zwei Seiten lag, die beim Erscheinen des Textes (und weitgehend bis heute) galt. Das ist eine arbeitsökonomische Festlegung, die oft unbefriedigend ist (und von der, wenn sehr wenig Literatur zu einem Thema existiert, natürlich auch Ausnahmen gemacht werden können), aber mit Blick auf die Personaldecke momentan leider nicht anders möglich ist. Alle Änderungen, die wir einarbeiten, werden selbstverständlich automatisch auch im SWB sichtbar - nur eben umgekehrt nicht unbedingt. Über den Unterschied entscheidet nur der Eintrag in einem bestimmten Katalogfeld des SWB - die Einträge, die in der SäBi online angezeigt werden, haben dort ein sog. Abrufkennzeichen ("SAXB").--SäBi SLUBDD (Diskussion) 12:46, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Okay, ihr arbeitet also auf der SWB-Datenbank und markiert im Feld SAXB die für die SächsBib relevante Teilmenge? Gut zu wissen. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:09, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  • Vorlagenbenennung
    • Die Vorlage:Säbi habe ich soeben verschoben. Jetzt: Vorlage:SächsBio
    • Von ihrer Existenz war mir bis heute nichts bekannt.
    • Eine derartig irreführende und ultraverkürzte Namensgebung lassen wir schon seit mehreren Jahren nicht mehr zu; in den Kindergartenjahren der deWP, als es einige Dutzend Vorlagen gegeben hatte, hatte man die paar anhand von kryptischen Abkürzungen unterschieden.
    • Wir haben aber ein welt- und universalthemenumspannendes Feld, in dem sich die Vorlagen tummeln, und was für irgendwen aufgrund seiner Beschränkung auf ein Einzelthema völlig klar und geläufig sein mag, ist im Universum der Vorlagen mitnichten offenkundig.
    • Es ist natürlich der helle Wahnsinn, dass die Benutzer sich anhand eines klein- oder großgeschriebenen b/B merken sollten, ob es um Bio oder Bib ginge.
  • 36.000 Objekte machen mir etwas angst.
    • In einen Artikel über Dresden oder seinen starken König mag man sowas einbauen, wenn dadurch Zugang zu umfangreicheren Informationen ermöglicht wird.
    • Nur weil aber der preußische Fritz, Napoleon oder London ebenfalls unter den Objekten sein mögen, rechtfertigt das noch kein „Objekte hier schneller einzuarbeiten“ wie eingangs angepeilt.
  • Mehrwerttheorie
    • Eine zusätzliche Verlinkung (Einbau der Vorlage in enzyklopädische Artikel) muss regelmäßig spürbar mehr Nutzen für die Leser schaffen, als es die bislang über die GND erschließbaren Verlinkungen bieten.
    • Insbesondere muss jetzt, aber auch perspektivisch auf längere Sicht deutlich mehr geboten werden, als die DNB hergibt; auch sonstige Verbünde. Der Trend geht zur de-/DACH-weiten Meta-Verbundinformation.
    • Das kann bei Nachlässen oder sonstigen Archivalien der Fall sein; auch die Zuordnung einzelner Zeitungsartikel oder Digitalisate.
    • Wenn im Artikel über Kleinklötzschenroda im Abschnitt „Literatur“ bereits ein Buch des örtlichen Heimatforschers erwähnt ist, und SächsBib dann zum Thema nur dieses eine Buch im Regal zu stehen hat, dann ist der Mehrwert für unseren Artikel gleich Null; es gibt dann nur eine zusätzliche und ablenkende Verlinkung.
    • Was auch mit unfreundlicheren internen Fachtermini bedacht werden würde.
  • Ich wiederhole also meine Frage von oben:
    • wer was wohin zu welchem Zweck schreiben möchte

VG --PerfektesChaos 10:30, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es kotzt mich an, dass hier entgegen Diskusisonskonsens und ohne vorherige Fragen einfach Tatsachen geschaffen werden, nur weil dir etwas nicht bekannt oder zuzumuten ist. -- 32X 16:02, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Lass man gut sein. Ich suchte um Unterstützung nach, nicht um Konfrontation. Den Nutzen habe ich benannt. Die GND-Normdaten für Siegfried Sieber, die auf die DNB verweisen, liefern gerade mal 40 + 7 Literaturangaben. Die SächsBib liefert für ihn 308, darunter viele Zeitschriftenartikel. Das ist ein riesiger Benefit, um sich das Werk von und über eine Person zu erschließen. Für ein einzelnes Werk macht sich vermutlich auch nur selten jemand die Mühe der Personalisierung. Und selbst wenn, ist es auch nicht zielführend eine nutzbringende Änderung nur deshalb nicht umzusetzen, nur weil in Einzelfällen der Nutzen gering ist. Warum die Japaner in den Normdaten vertreten sind erschliesst sich mir da nicht, dann doch lieber SWB. Ziel sollte es sein, die Vorlage SächsBib unter Weblinks abzulegen bzw. erst einmal zu erheben, in welchen Artikeln diese fehlt. --HsBerlin01 (Diskussion) 11:36, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Benutzername

Hallo „SäBi SLUBDD“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „SäBi SLUBDD“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --2003:6:1729:9102:E816:A6DC:DDDA:BE49 03:58, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:48, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich sind diese Links begrüßenswert, aber in einzelnen Fällen führen sie zu keinen bibliographischen Angaben (Titel) und damit zu keinem Mehrwert für Wikipedia, z.B. Hans R. Hedrich und Wilhelm von Hohenthal. Sie sollten das vorher prüfen. --Koschi73 (Diskussion) 15:25, 2. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Anmerkung. In den letzten Tagen wurden (z.B. bei den genannten Artikeln) entsprechende Beiträge aus der allgemeinen SWB-Datenbank für die Datenbank der Sächsischen Bibliografie angereichert. Es dauert allerdings etwas, bis die Einträge dort wirklich auftauchen. Bis Ende der Woche sollte das auch bei den genannten Artikeln der Fall sein, was im Einzelfall dann gerne nochmal geprüft werden kann. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 07:23, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Otto Grotewohl

Die Verlinkung von Artikeln zu Personen mit direktem Bezug zu Sachsen ist ohne Zweifel sinnvoll, aber sollen jetzt wirklich auch alle Personen wie Grotewohl verlinkt werden, die nicht in Sachsen gewirkt haben? Reichen da nicht die Einträge in der DNB aus? --Koschi73 (Diskussion) 11:37, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

K10plus

Hallo, ist schon absehbar wie die Migration der Sächsischen Bibliographie aus dem SWB- in den K10plus-Katalog aussehen wird? Aktuell ist die Vorlage:SächsBib in knapp 500 Artikeln eingebunden. Wird es bei den bisherigen Zeigern (PPN-Nummern) bleiben oder kommt da eine größere Wartungsarbeit auf uns zu? --Miebner (Diskussion) 20:42, 5. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Mit K10plus steigt der SWB von der bisherigen neunstelligen PPN auf die zehnstellige PPN des GBV um. Die bisherigen PPNs, die in der Vorlage für die Verknüpfung genutzt werden, werden allerdings in einem weiteren Feld dauerhaft gespeichert und bleiben recherchierbar. Die bisherigen Einbindungen sollten also weiterhin funktionieren. Wir schauen uns das aber nochmal an, wenn es soweit ist. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 10:03, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Heißt das, dass nur die Datenbasis zusammengeführt wird und sowohl die SWB- als auch die GVK/GBV-Oberfläche Bestand haben werden? Oder wird alles im GVK/GBV-Katalog zusammengeführt? Persönlich halte ich ja die SWB-Oberfläche für deutlich benutzerfreundlicher... -- Miebner (Diskussion) 22:12, 6. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Korrekt - die beiden Katalogoberflächen bleiben getrennt voneinander bestehen und nutzen dann den gemeinsamen Datenpool. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 13:40, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Manfred Kobuch

Guten Abend! Auf BD:Andreas Schöne verlautbart, dass Manfred Kobuch Anfang des Monats verstorben sei. Traueranzeigen oder/und Nachrufe sind mir bislang jedoch noch nicht untergekommen... Hat das Team der Säbi evtl. das Ohr näher an der Historikerzunft als ich, um die Information zu bestätigen und die dann allfälligen Aktualisierungen im WP-Artikel und der GND durchzuführen? --Miebner (Diskussion) 20:47, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

... eine für Wikipedia zitierfähige Quelle können wir bislang leider auch nicht beigeben. --SäBi SLUBDD (Diskussion) 08:40, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Nach Kontakt mit den Angehörigen haben wir das Sterbedatum jetzt im GND-Satz ergänzt. Wenn das als Quelle für die Wikipedia reicht? --SäBi SLUBDD (Diskussion) 12:30, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Mitteilung! Ich habe den Artikel mit Verweis auf die GND und die SLUB aktualisiert. Spätere Nachrufe können und sollten dann allemal noch zum Artikelausbau eingepflegt werden. --Miebner (Diskussion) 16:50, 20. Aug. 2018 (CEST)Beantworten