Badminton-Verband Rheinland
Der Badminton-Verband Rheinland, kurz BVR, wurde am 31. März 1957 in Koblenz-Oberwerth in den Räumen des Sportbundes Rheinland gegründet. Gründungsmitglieder waren Vereine aus Unkel, Linz, Bad Kreuznach, Mayen, Neuwied und Trier. Der Gründungsvorsitzende war Dr. Karl Maurer (Postsportverein Bad Kreuznach).
Vereinstätigkeit
Der Sitz des BVR ist in Neuwied. Im Vereinsregister des Amtsgerichts Montabaur ist der Verein mit der Nummer VR 10668 eingetragen. Die Geschäftsstelle befindet sich in Unkel. Der Badminton Verband Rheinland gehört neben den Badminton-Landesverbänden Saarland, Rheinhessen-Pfalz, Hessen und Thüringen zur „Gruppe Mitte“ des Deutschen Badminton-Verbandes. Im Seniorenbereich gibt es die Rheinland-Mannschafts-Meisterschaft (RMM), im Jugendbereich die Mini-Mannschafts-Meisterschaft (MMM). Darüber hinaus wurde für Freizeit- und Hobbyspieler die Rheinland-Freizeit-Mannschafts-Meisterschaft (RFMM) eingeführt. Seit Anfang August 2007 betreibt der BVR einen eigenen Badminton-Ergebnisdienst mit Namen BaROS (Badminton Results Online Service). Zunächst wurden nur die Seniorenmannschaften erfasst, seit Ende August 2007 werden auch die Ergebnisse der Jugendstaffeln verwaltet. Im Januar 2008 wurde außerdem die Rheinlandmeisterschaft für Freizeitmannschaften in den BaROS-Ergebnisdienst integriert. Der Rheinlandkader, bestehend aus den ca. 50 besten, vornehmlich jugendlichen, Spielern und Spielerinnen, besteht seit 2007 und hat seinen Stützpunkt in Remagen.
Präsidenten des BVR
- Gründungspräsident Dr. Karl Maurer (PSV Bad Kreuznach) von 1957 bis 1973
- Fritz Baurmann (SV Unkel) 1973 bis 1981
- Egon Hagemann (SV Unkel) ab 1. April 1981
- Hans Rhein (1. Badminton-Club Neuwied) ab 24. März 1990
- Rainer Hofmann (TV Niederbieber) ab 11. April 1992
- Präsidentenamt vakant ab 1. Dezember 2007
- Horst Funke (SV Unkel) ab 27. Juni 2009 bis 26. August 2011
- Präsidentenamt vakant ab 26. August 2011
- Ralf Michaelis (BC Trier) ab 23. Juni 2012