Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Martin de la Iglesia

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Oktober 2018 um 22:39 Uhr durch Martin de la Iglesia (Diskussion | Beiträge) (Barfuß durch Hiroshima: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Martin de la Iglesia in Abschnitt Barfuß durch Hiroshima

Hallo und herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Es freut mich Dich hier als angemeldeten Benutzer begrüßen zu dürfen. Ich möchte Dir noch einige vielleicht hilfreiche Seiten nennen. Zunächst wäre da als Sammelseite das Tutorial, das auf die meisten zu Beginn brauchbaren Seiten verweist. Für die Artikelarbeit bietet Wie schreibe ich gute Artikel gute Anhaltspunkte. Achte bitte darauf, dass Du einerseits Quellen angibst, andererseits aber keine Urheberrechtsverletzungen begehst.

Ansonsten dient das Projekt der Erstellung einer Enzyklopädie, was eine Reihe von Einträgen ausschließt. Es ist hilfreich und nett einen freundlichen und höflichen Umgangston zu pflegen. Näheres findes Du hier.

Falls Du Fragen hast, dann kannst Du sie hier stellen oder Dir einen Mentor aussuchen, der Dir hilft Dich zurecht zu finden. Grundsätzlich ist aber fast jeder Wikipedianer bereit Dir zu helfen, wenn Du fragst.

Hilfreich für das Verständnis von Abkürzungen sind noch das Glossar, für das Einbinden von Bildern noch Hilfe:Bilder und für die Einbindung einiger externer Datenbanken die verlinkten Artikel. Allgemeine Textbausteine gibt es dann hier, eine Feld für Versuche hier.

Wichtig ist noch zu wissen, dass auf Diskussionsseiten Beiträge signiert werden (geht ganz einfach: setz vier Tilden hinter Deinen Text, nämlich so: --~~~~). So, jetzt viel Spaß hier.--Kriddl Diskussion SG 16:33, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Benötigst du noch eine Betreuung durch mich?--Τιλλα 2501 ± 17:08, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem du seit drei Wochen inaktiv bist, trage ich dich aus. Du solltest deinen Weg nun ohne mich bestreiten können und falls du noch Fragen haben solltest, weißt du ja hoffentlich an wen du dich wenden kannst. ;-) --Τιλλα 2501 ± 00:08, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Comic

Hallo Martin, Die Löschung meines Hinweises auf David B (bei Unterpunkt Weiterentwicklung) unter Verweis darauf, dass eine Quelle fehlt, finde ich unglücklich, weil der gesamte Absatz keine Quelle hat. Wonach ist Satrapi neben Joann Sfar die bedeutendste Vertreterin der aktuellen Comic Kultur? Abgesehen davon, dass nach der Satzkonstruktion Sfar eine Frau zu schein scheint,verweise ich nur auf die Meinung von Andreas Platthaus (hier: http://www.satt.org/comic/05_06_ventil-11.html). Auch die französische Wikipedia- Seite sieht in seinem „Die heilige Krankheit“ einen der wichtigsten Werke der modernen Comic und belegt das mit diversen Auszeichnungen in Angouleme (vgl. David B.). Im Gegensatz zu Satrapi und Sfarr ist David Mitbegründer von L’Ascociation. Und unter dieser Seite: http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/345758 findest Du den Hinweis, dass Satrapi und Craig Thompson von David B. beeinflusst wurden. Insofern finde ich den Hinweis auf den Bedeutung durchaus angebracht. Was sagst Du? Gruss, Tobe_man, 28.01.2007, 18:40

Harold Gray und Little Orphan Annie

Moin,
Du hattest in den beiden Artikeln eine Verschiebung vorgenommen, gegen die grundsätzlich nichts einzuwenden ist. Meiner Ansicht nach sollten gewisse Basisinformationen des Werks schon in dem Artikel über den Autor stehen. Ich habe deswegen Harold Gray noch einmal etwas bearbeitet. Darüber hinaus hätte ich es begrüßt, wenn Du bei Deiner Ausschneideaktion etwas mehr Sorgfalt hättest walten lassen.
Schöne Grüße --Kickof 21:09, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kickof,
ich fand es halt etwas unglücklich, daß in Harold Gray Informationen über LOA stehen, die in Little Orphan Annie selbst fehlten. Ob dieselbe Information in beiden Artikeln stehen muß, da kann man sich wohl drüber streiten. Insofern waren die aus der Ausschneideaktion resultierenden Artikel durchaus so beabsichtigt. Aber meinetwegen kann das in beiden Artikeln drin bleiben.
Gruß, --Martin de la Iglesia 21:37, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schreibung

Heißt das wirklich Judge Dredd Megazine oder hast du dich verschrieben? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 11:02, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lieber Don-kun, das heißt wirklich "Megazine" statt "Magazine". Die einzelnen Ausgaben werden auch "Meg" genannt. Ich besitze mehrere Ausgaben, daher spare ich mir mal die Angabe einer anderweitigen Quelle. Gruß, --Martin de la Iglesia 17:26, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaubs ja, aber das sieht halt schon komisch aus, da musst ich nachfragen :) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 17:34, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kingdom Come

Hi, ich habe mal tiefer recherchiert. Das bisher unbelegbare (und vielleicht auch unkorrekte) grim-gritty habe ich rausgenommen und mehr Fußnoten reingebracht. X2 23:49, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kann man so stehenlassen. Gruß X2 00:52, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Richtlinien Comics

Über solche wird gerade diskutiert, vll möchtest du dich hier beteiligen. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 00:54, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke, das hatte ich glatt übersehen!--Martin de la Iglesia 20:43, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin,

bei mir ist der Münster-Link auf der Seite Kunsthistorischer Studierendenkongress tot - bei dir nicht? Deswegen hab ich ihn herausgenommen. lg --missyfox 14:58, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Missyfox, bei mir funktioniert der Link immer noch, sowohl mit Firefox als auch mit Konqueror, so daß ich ihn wieder eingefügt habe. Ich bekomme leduglich die Fehlermeldung "tag_error <txp:sitename/> -> Textpattern Notice: Veraltetes Tag on line 978" angezeigt, aber darunter dennoch den Seiteninhalt. Welchen Browser benutzt du denn? --Martin de la Iglesia 19:35, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe hier den alten IE 6, der zeigt einfach an, dass er die Seite nicht finden kann. Ich hatte mich nicht weiter gewundert, dass der Link nicht mehr funktioniert, denn die Münsteraner hatten angedacht und angekündigt, ihre Seite aus dem Netz zu nehmen. Wenn der Link aber generell funktioniert, ist es gut, wenn er drin bleibt, es ist eine gute und informative Seite. Du scheinst ja auch sehr an dem Link zu hängen...?! --missyfox 12:54, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, solange der Link funktioniert (und das tut er m.E. prinzipiell), sollte man ihn drinlassen, weil man da viele Infos bekommt, die nicht im Artikel stehen. IE 6 gilt übrigens inzwischen als veraltet und wird von vielen Webseiten-Anbietern nicht mehr unterstützt. Von daher wäre es nicht überraschend, wenn die Münster-Seite bei dir nicht angezeigt wird, aber bei mir schon. --Martin de la Iglesia 19:16, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Familie Kallmorgen

Moin, Martin. Du hast kürzlich in Werner Kallmorgen dessen Opa Fritz verlinkt. Trotz des Geburtsorts Altona kann das aber nicht stimmen: Zumindest von den Lebensdaten (1819-1891 ↔ 1856-1924) und den Tätigkeiten (Ziegeleibesitzer/Bauherr in Altona ↔ Maler in Karlsruhe) her muss es zwei Friedriche geben. Es wäre interessant, das genauer zu verfolgen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:22, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wahrerwattwurm, danke für den Hinweis. Zugegeben, die Lebensdaten hatte ich nicht beachtet. Es hätte ansonsten halt gut gepaßt, von wegen "Architektenfamilie" und so. Aber dann muss es wohl tatsächlich zwei verschiedene F.K.s gegeben haben. Die optimale Lösung wäre jetzt, die Relevanz von Opa Fritz zu prüfen und ggf. einen Artikel anzulegen, dann könnte man schön disambiguieren. Gruß, --Martin de la Iglesia 16:05, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Remoin. Ich denke, Ziegelei-Fritz ist nicht relevant genug; außer als Opa-von ist er mir trotz großer Auswahl bisher nicht untergekommen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 16:08, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK, aber ich habe sicherheitshalber mal bei Werner Kallmorgen den Sachverhalt klargestellt, damit nicht noch mehr Leute denselben Denkfehler machen wie ich. Gruß, --Martin de la Iglesia 07:39, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Lösung. Und solltest Du bei Gelegenheit auf das konkrete Verwandschaftsverhältnis Deines Anstreichers zu Werner stoßen (Patenonkel, Eckcousin, Schwippschwager, Großmufti o.ä.), trag das gerne auch bei „meinem“ Kallmorgen nach. ;-) Ich bekomm das dadurch zur Kenntnis, und dann wäre wieder ein kleines Steinchen mehr ins große Altona-Puzzle eingefügt. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:58, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

März-Stammtisch

Hallo Martin de la Iglesia,
das nächste Wikipedia-Treffen in Göttingen findet am 15. März statt. Wir haben dieses Mal einen Samstag gewählt, um auch neue Besucher, die nur am Wochenende Zeit haben, anzusprechen. Also, willkommen!

Wir treffen uns ab 19 Uhr in der Pizzeria Panicoteca, Bühlstraße 34.

Bitte melde dich auf Wikipedia:Göttingen rechtzeitig an. Wenn du Themenvorschläge hast, sind sie dort auch gut aufgehoben. Eine kurze Nachricht wäre auch toll, wenn du verhindert bist.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 15:17, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Schöne Ostern!

Hallo Martin de la Iglesia,
Ostern nähert sich mit flotten Schritten. Ich wünsche dir ein paar ruhige Ostertage und möchte dich darauf aufmerksam machen, dass wir uns direkt im Anschluss wieder treffen.
Das April-Treffen des Göttinger Stammtischs findet am Dienstag, den 22. April statt. Wir treffen uns in der Bar Havana in der Geismar Landstraße 21. Dort sind wir ab 19 Uhr zugegen.

Alles Weitere und Anmeldung bitte wie immer auf Wikipedia:Göttingen. Bitte melde dich dort auch, wenn du verhindert sein solltest.

Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 22:53, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Aprilstammtisch

Hallo Martin de la Iglesia,
Unser nächster Göttingen-Stammtisch findet in zwei Wochen statt. Am Donnerstag, den 22. Mai treffen wir uns ab 19 Uhr im El Punto in der Bahnhofsallee 1. Wir freuen uns auf deine Teilnahme.

Bitte melde dich auf Wikipedia:Göttingen rechtzeitig an. Wenn du Themenvorschläge hast, sind sie dort auch gut aufgehoben. Eine kurze Nachricht wäre auch toll, wenn du verhindert bist.

Grüße, i.A. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:33, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

PS: Schonmal zum Vormerken: Am 28. Juni wird es ein gemeinsames Treffen mit unseren Nachbarn von den Stammtischen Nordhessen und Weser-Leine geben, inklusive Schifffahrt. Diesen Stammtisch auf dem Wasser nicht verpassen! ;)

Wikipedia:Göttingen unterwegs – Schiffsausflug und Besichtigung von Hann. Münden

Hallo Martin de la Iglesia,

wir planen einen gemeinsamen Tagesausflug mit den Stammtischen Nordhessen und Weser-Leine:
Zeitpunkt: Samstag, 28. Juni 2014
Orte: Kassel/Hann. Münden/Kassel
Treffpunkte:
9:30 UhrKassel: Schiffsanleger Rehbein-Linie (an der Schlagd hinter dem Finanzzentrum )
13:00 UhrHann. Münden: Schiffsanleger E.-Wüstenfeld-Weg
ab 18:00 UhrKassel: Podium, Kölnische Straße 34

Nähere Informationen findest Du auf der Seite von Weser-Leine, bitte auch dort anmelden oder deine Fragen stellen.

Wie üblich kann man auch zwischendurch zu uns stoßen. Es wäre schön, wenn du dabei wärst.
Gruß, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 19:10, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Stammtisch Juli

Hallo Martin de la Iglesia,
am Dienstag, den 29. Juli, findet wieder einmal unser Göttinger Wikipedia-Stammtisch statt. Ab 19 Uhr treffen wir uns im Restaurant Baku-Caspian, Geismar Landstraße 12. Bitte melde dich auf Wikipedia:Göttingen an, wir freuen uns auf deinen Besuch!
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 23:28, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Sommergrillen Stammtisch Göttingen

Hallo Martin de la Iglesia!
Für August ist wieder ein Sommergrillen angedacht. Wir treffen uns am Freitag, 15. August, ab 17 Uhr am Jérôme-Pavillon. Sollte das Wetter ungünstig sein, treffen wir uns trotzdem zunächst dort, um gemeinsam eine Alternative zu überlegen.
Es wäre super, wenn du etwas mitbringen könntest, wir brauchen auch noch einen Grill. Bitte trage dich auf unserer Stammtischseite ein (auch, wenn du nicht kommen kannst) und gib dort auch an, was du mitbringst.
Vielen Dank und beste Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 16:48, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

THAT Camp

Hallo Martin, danke für Deinen Hinweis auf den Edit-a-thon vor dem Historikertag. Ich finde aber, Du solltest den Hinweis lieber zusätzlich auf der Göttinger Stammtischseite verlinken, wo er vermutlich eher wahrgenommen wird als auf der - leider wenig beobachteten - Historikertagsseite. Ich selber werde übrigens frühestens am Di. anreisen (alles schon lange geplant) und kann daher leider nicht an dem THAT-Camp teilnehmen, finde es aber gut, dass das stattfindet, und wünsche viel Erfolg! Gruß aus Hamburg --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:06, 29. Aug. 2014 (CEST) PS: Ist eigentlich aus der Idee eines Fotoprojekts auf dem Historikertag (siehe WD:GÖ) je etwas konkretes geworden?Beantworten

Hallo Uwe, danke für den Hinweis, ich habe einen entsprechenden Link auf WP:GÖ platziert. Das Fotoprojekt halte ich für eine gute Idee, weiß aber nichts über den Stand der diesbezüglichen Planungen. Vielleicht weiß Stefan mehr? --Martin de la Iglesia (Diskussion) 14:19, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Edit-a-thon beim THATCamp Göttingen

Hallo Martin de la Iglesia,
heute in einer Woche veranstalten wir im Rahmen des THATCamp Göttingen einen Edit-a-thon, bei dem wir gemeinsam an Artikeln arbeiten wollen. Weil wir besonders auch auf unerfahrene Besucher hoffen, die das Editieren einmal ausprobieren wollen, brauchen wir einige erfahrene Wikipedianer, die helfend über die Schulter gucken und im Bedarfsfall Fragen beantworten können. Wenn du Lust hast, uns dabei zu helfen oder selbst editieren möchtest, würden wir uns sehr freuen, wenn du am Montag vorbeikämest. Die Veranstaltung findet von 14 bis 17 Uhr im Historisches Gebäude der SUB Göttingen statt (Papendiek 14, Raum 1.207).
Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, unter: Wikipedia:Göttingen/THATCamp
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  14:13, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

THATCamp

Hallo Martin de la Iglesia!

Die von dir stark überarbeitete Seite THATCamp wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:38, 22. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Oktober-Treffen Göttingen

Hallo Martin de la Iglesia,
der Herbst ist golden, was wollen wir mehr? Zum Beispiel ein Wikipedia-Treffen? Dazu gibt es bald wieder Gelegenheit, denn unser Oktober-Stammtisch findet am Montag, 13. Oktober, ab 19 Uhr statt. Wir treffen uns im Restaurant La Locanda in der Rheinhäuser Landstraße 22. Wie immer freuen wir uns auf deinen Besuch! Anmeldung und Informationen auf Wikipedia:Göttingen.
Bis bald, --MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:09, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Novembertreff

Hallo Martin de la Iglesia,
Es ist wieder Zeit für ein Wikipedia-Treffen! Hier kurz die Eckdaten für unser Treffen im November:

Wir würden uns über deine Teilnahme freuen. Rück- (im Idealfall: An-)meldung bitte wie gewohnt auf Wikipedia:Göttingen.
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  23:54, 30. Okt. 2014 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

neue Bestätigung am 1.11.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Mussklprozz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Versionsgeschichte

Hallo Martin! Ich habe gesehen, dass du den THATCamp-Text bei dir im Benutzernamensraum wieder eingestellt hast. Dabei ist leider die Versionsgeschichte verloren gegangen. Das ist unschön, deshalb erlaube ich mir, das Problem zu lösen. Grüße, --Stefan »Στέφανος« 14:57, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 11.11.2014

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Funkhauser bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Erster Stammtisch Göttingen 2015

Hallo Martin de la Iglesia,
Das Jahr ist nun schon im dritten Monat und es hat lange kein Wikipedia-Treffen mehr in Göttingen stattgefunden. Deshalb ist es wieder an der Zeit und wir treffen uns am Dienstag, den 10. März 2015 ab 19 Uhr im Boccadoro, Albanikirchhof 5/6. Über deine Anmeldung aut Wikipedia:Göttingen freuen wir uns.
Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος«  für den Stammtisch Göttingen, 18:35, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

WAM 2017

Hiermit wird Benutzer(in)
Martin de la Iglesia
die

für das Verfassen von 4 Artikeln
während des
ASIATISCHEN MONATS 2017
verliehen.
gez.
--JPF just another user 14:05, 1. Dez. 2017 (CET)Beantworten
für die Organisatoren

WAM Address Collection

Congratulations! You have more than 4 accepted articles in Wikipedia Asian Month! Please submit your postal mailing address via Google form or email me about that on erick@asianmonth.wiki before the end of Janauary, 2018. The Wikimedia Asian Month team only has access to this form, and we will only share your address with local affiliates to send postcards. All personal data will be destroyed immediately after postcards are sent. Please contact your local organizers if you have any question. We apologize for the delay in sending this form to you, this year we will make sure that you will receive your postcard from WAM. If you've not received a postcard from last year's WAM, Please let us know. All ambassadors will receive an electronic certificate from the team. Be sure to fill out your email if you are enlisted Ambassadors list.

Best, Erick Guan (talk)

WAM Address Collection - 1st reminder

Hi there. This is a reminder to fill the address collection. Sorry for the inconvenience if you did submit the form before. If you still wish to receive the postcard from Wikipedia Asian Month, please submit your postal mailing address via this Google form. This form is only accessed by WAM international team. All personal data will be destroyed immediately after postcards are sent. If you have problems in accessing the google form, you can use Email This User to send your address to my Email.

If you do not wish to share your personal information and do not want to receive the postcard, please let us know at WAM talk page so I will not keep sending reminders to you. Best, Sailesh Patnaik

Confusion in the previous message- WAM

Hello again, I believe the earlier message has created some confusion. If you have already submitted the details in the Google form, it has been accepted, you don't need to submit it again. The earlier reminder is for those who haven't yet submitted their Google form or if they any alternate way to provide their address. I apologize for creating the confusion. Thanks-Sailesh Patnaik

Barfuß durch Hiroshima

Bist du dir sicher, dass du da die Erstausgabe von Rowohlt, 1982 hast? Miriam Brunner ist da sehr explizit. Und ich möchte eigentlich keine Angabe drin haben, die der Quelle so deutlich widerspricht ohne eine andere Quelle zu haben. --Don-kun Diskussion 21:38, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, ich bin mir sicher. Das Buch habe ich zur Hand. Ansonsten kannst du auch gerne das Katalogisat bei der DNB konsultieren [1]: Dort steht "kart." als Einbandart, also Softcover. --Martin de la Iglesia (Diskussion) 22:39, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten