Zum Inhalt springen

Wohltemperierte Stimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2004 um 16:36 Uhr durch Supaari (Diskussion | Beiträge) (typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Sammelbezeichnung "Wohltemperierte Stimmungen" (von "temperieren", entlehnt nach lat. "temperare": "das rechte Maß beachten, in das richtige Verhältnis setzen") fasst man eine Reihe musikalischer Temperaturen zusammen. Charakteristisch für diese ist, dass keine Intervalle vorkommen, welche unakzeptabel von deren reiner Stimmung abweichen. Deshalb sind sämtliche Tonarten spielbar. Außerdem bewahren wohltemperierte Stimmungen im Gegensatz zur gleichstufigen Stimmung (auch gleichtemperierte Stimmung) die Tonartcharaktere, da Dreiklänge in unterschiedlichen Tonarten unterschiedlich stark temperiert sind.

Dementsprechend ist die weit verbreitete Behauptung, dass der Begriff wohltemperierte Stimmung mit der gleichschwebenden Stimmung identisch sei, ein Irrtum. Auch das bekannte Werk "Das Wohltemperierte Klavier" von Johann Sebastian Bach diente nicht zur Demonstration der gleichtemperierten Stimmung, sondern vielmehr zum Hervorheben der Tonartcharaktere sowie zur Unterstreichung der Ungeeignetheit der damals üblichen mitteltönigen Stimmungen für Tonarten mit vielen Vorzeichen.

Die erste wohltemperierte Stimmung in Europa war die 1691 von Andreas Werckmeister (1645-1706) eingeführte Werckmeister-Stimmung.