Zum Inhalt springen

Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2018 um 22:41 Uhr durch Pumuckl77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg
Bavorsko - česká stezka přátelství
Gesamtlänge 97 km[1]
Lage
Bayern
Tschechien
Startpunkt Nabburg

Zielpunkt Horšovský Týn
Orte am Weg Nabburg, Schwarzach b. Nabburg, Altendorf, Zangenstein, Pertolzhofen, Oberviechtach, Schneeberg, Gaisthal, Schönsee, Stadlern, Schwarzach, Poběžovice, Meclov,
Horšovský Týn
Bodenbelag teils asphaltiert, teils wassergebundene Oberfläche
Höhendifferenz Nabburg → Horšovský Týn:
Gesamtsteigung: 900 m

höchster Punkt: 751 m ü. NHN
niedrigster Punkt: 361 m ü. NHN
Schwierigkeit mittel
Verkehrs­aufkommen überwiegend Radweg,
teils Nebenstraßen mit geringem Verkehrsaufkommen
Anschluss an Naabtal-Radweg,
Radfernweg Bayern–Böhmen,
Schwarzachtal-Radweg,
Aschatal-Radweg,
Grünes-Dach-Radweg,
EV13
ADFC-Zertifizierung Bayernnetz für Radler
Webadresse bay-rad.de
Routenverlauf
Naabtal-Radweg
Strecke
nach Unterwildenau
Strecke
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
0km Nabburg        
Strecke
  historische Altstadt
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Naabtal-Radweg
Strecke
nach Regensburg
Strecke
Radfernweg Bayern–Böhmen
Strecke
von Bischofsgrün
Strecke
Schwarzachtal-Radweg
Strecke
von Schwarzenfeld
A 93
Haltepunkt / Haltestelle
7km Wölsendorf    
Haltepunkt / Haltestelle
14km Schwarzach b. Nabburg  
Schwarzach
Schwarzach
Haltepunkt / Haltestelle
18km Altendorf  
Haltepunkt / Haltestelle
20km Zangenstein  
Abzweig geradeaus und nach rechts
21km Schwarzachtal-Radweg
Strecke
nach Neunburg v. Wald, Rybník nad Radbuzou
Murach
Haltepunkt / Haltestelle
Fronhof
Murach
Haltepunkt / Haltestelle
26km Oberkonhof
Murach
Haltepunkt / Haltestelle
26km Pertolzhofen  
Strecke
  Kunsthalle Pertolzhofen
Murach
Murach
Haltepunkt / Haltestelle
30km Niedermurach
Bahnhof
33km Oberviechtach      
Strecke
  Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum
Haltepunkt / Haltestelle
40km Schneeberg
Abzweig geradeaus und von rechts
Aschatal-Radweg
Strecke
von Neunburg v. Wald
Hütbach
Haltepunkt / Haltestelle
44km Gaisthal  
Ascha
Haltepunkt / Haltestelle
50km Schönsee  
Strecke
  Centrum Bavaria Bohemia
Abzweig geradeaus, nach links und von links
51km Radfernweg Bayern–Böhmen
Strecke
nach Fichtelberg
Strecke
Grünes-Dach-Radweg
Strecke
von Nentschau
Abzweig geradeaus und von links
EV13
Strecke
von Kirkenes
Haltepunkt / Haltestelle
57km Stadlern
Strecke
  Burgruine Reichenstein, Böhmerwaldturm
Haltepunkt / Haltestelle
64km Schwarzach
Abzweig geradeaus und nach rechts
Grünes-Dach-Radweg
Strecke
nach Bayerisch Eisenstein
Strecke unter Wasserlauf Anfang Hochstrecke
Bayerische Schwarzach
Grenze
Grenze Deutschland - Tschechien
Strecke unter Wasserlauf Ende Hochstrecke
Bayerische Schwarzach
Abzweig geradeaus und nach rechts
EV13
Strecke
nach Carelo
Abzweig geradeaus und von rechts
Schwarzachtal-Radweg
Strecke
von Schwarzenfeld
Haltepunkt / Haltestelle
69km Závist  
Strecke
  Europäische Hauptwasserscheide
Abzweig geradeaus und nach links
Schwarzachtal-Radweg
Strecke
nach Rybník nad Radbuzou, Kritzenast
Böhmische Schwarzach
Haltepunkt / Haltestelle
74km Pivoň  
Strecke
  Kloster Pivoň
Mlýnský potok
Haltepunkt / Haltestelle
78km Hvožďany
Haltepunkt / Haltestelle
80km Poběžovice    
Strecke
  Schloss Ronsperg
Pivoňka
Haltepunkt / Haltestelle
82km Šitboř
Haltepunkt / Haltestelle
84km Vlkanov  
Vlkanovský potok
Haltepunkt / Haltestelle
85km Otov
Haltepunkt / Haltestelle
92km Meclov  
Černý potok
Černý potok
Haltepunkt / Haltestelle
95km Mašovice  
Haltepunkt / Haltestelle
96km Horšovský Týn - Bahnhof  
Radbuza
Kopfbahnhof Streckenende
97km Horšovský Týn  
  Schloss Horšovský Týn, historische Altstadt

Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg (tschechisch: Bavorsko - česká stezka přátelství) ist ein 97 km langer grenzüberschreitender Fernradweg von Nabburg nach Horšovský Týn in Tschechien.

Von Nabburg bis Schönsee verläuft er als Bahntrassenradweg auf der ehemaligen Bahnstrecke Nabburg–Schönsee. Ab Schönsee verläuft er auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Zwischen Schönsee und Poběžovice überwindet er in ca. 700 m Höhe den Oberpfälzer Wald. Er endet in Horšovský Týn in der Plzeňská pahorkatina, einer Hügellandschaft mit weiten Tälern und charakteristischen Erhebungen, die oft von Burgen, Schlössern oder Kirchen gekrönt sind.

Lage und Verlauf

Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg bei Fronhof

Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg beginnt in Nabburg im Landkreis Schwandorf. Er verläuft zunächst auf der ehemaligen Bahnstrecke Nabburg–Schönsee durch die Naturparks Oberpfälzer Wald und Nördlicher Oberpfälzer Wald. Von Schönsee bis zur tschechischen Grenze in Schwarzach überwindet er auf verkehrsarmen Straßen einen 710 m hohen Kamm des Oberpfälzer Waldes. Nach dem Grenzübergang in Schwarzach, überwindet der Fernradweg einen weiteren, 750 m hohen Gebirgskamm und tritt in die sanfte Hügellandschaft der Plzeňská pahorkatina ein. Über Poběžovice führt er meist auf verkehrsarmen Straßen nach Horšovský Týn.[1]

Geschichte

1913 wurde die 38 km lange Bahnstrecke Nabburg - Schönsee in Betrieb genommen. Der Personenzugverkehr auf dieser Bahnstrecke wurde bereits 1978 eingestellt. Bis 1993 gab es noch einen täglichen Güterzug nach Lind. Schließlich wurde die Bahnlinie Nabburg - Oberviechtach am 1. Februar 1995 völlig stillgelegt. Bereits im Jahr 1991 begann die Nutzung der Bahntrasse als Rad- und Wanderweg, zunächst zwischen Schönsee und Lind.[2]

Ende des 20. Jahrhunderts wurde der bereits vorhandene Radweg auf der ehemaligen Bahnstrecke Nabburg–Schönsee nach Osten hin erweitert. Die Erweiterung benutzte bereits bestehende Abschnitte des Grünes-Dach-Radweges in Deutschland und des Radweges Nummer 2141 in Tschechien. Finanziert wurde diese Erweiterung aus Mitteln der Europäischen Union. Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg führt über Poběžovice, den Wohnsitz der Familie Coudenhove-Kalergi. Hier wohnte Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, der mit seinen Schriften und Ideen Einfluss auf die Gründung der Europäischen Union hatte.[3]

Commons: Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg auf www.oberpfaelzerwald.de, Abgerufen am 18. Januar 2018
  2. Historischer Atlas von Bayern: Altbayern Reihe I Heft 61: Oberviechtach S. 4, 5
  3. Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg, auf www.stezkapratelstvi.eu, abgerufen am 14. Juni 2018