Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:KaiMartin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2006 um 12:03 Uhr durch NACHTFALKEueberBERLIN (Diskussion | Beiträge) (Deutschland-Stiftung, Konrad-Adenauer-Preis, Kurt Ziesel: (Signaturpräzisierung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo KaiMartin,
willkommen bei der Wikipedia (wie deine Signatur zu erkennen gibt, fühlst du hier schon fast wie zu Hause)! Vielen Dank für die Kommentare zum Beugungscheibchen. Deine Anmerkungen zum Hubblebild sind richtig; ich hatte kein besseres zur Hand, und die Strikes passten schön zum Thema. Das Problem von Intensität und Durchmesser werden auch andere Abbildungen zeigen. Vielleicht findest du ein schöneres Foto (die s/w-Farbgebung war vielleicht auch nicht die beste Idee)? Anton 15:42, 25. Jun 2005 (CEST)

Dolmuş

Hallo Kai Martin, schön dass der Artikel über den Dolmuş dein Interesse geweckt hat. Ich habe versucht deine Fragen auf der Diskussionsseite so gut wie möglich zu beantworten und habe im Artikel ein Foto eines Minibüsses eingefügt. Schau es dir einfach mal an. Schöne Grüße--Danyalova 20:50, 6. Dez 2005 (CET)

Laurell K. Hamilton

Kai,

Ist mein Artikel über Laurell K. Hamilton noch ein ,,Stub"?

Danke,

Greatgavini 21:28, 6. Dez 2005 (CET)

URV oder nicht

haie kaimartin,

URVen bitte auch jeweils auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen. Weiterhin nicht vergessen auch mla in die history gucken; bei Korsakova steht; 23:20, 6. Dez 2005 84.167.59.204 (www.natashakorsakova@yahoo.com (Einwilligung der Urheberin liegt vor)) .. ich habe daher den URV baustein wieder entfernt ...Sicherlich Post 09:31, 7. Dez 2005 (CET)

Mit Einwilligung ist natürlich alles ok. Wäre der richtige Ort für die Einwilligung nicht die Diskussion? Zitat Wikipedia-Textbausteine: "Soll verwendet werden, wenn [...] und keine Freigabe des Autors auf der Diskussionsseite steht."---<(kmk)>- 09:41, 7. Dez 2005 (CET)
eigentlich viel besser ist die Zusammenfassung/Quelle denn dann steht es "unauslöschlich" in der history ...aber okay jetzt weiß ich wo das problem für dich lag ... der text muss wohl mal überarbeitet werden ;) ...Sicherlich Post 03:30, 8. Dez 2005 (CET)
(Kurzmitteilung) - Korsakova wurde nach Natasha Korsakova verschoben. -- Ra'ike 17:55, 10. Dez 2005 (CET)

Elpersdorf bei Ansbach

Wir hatten uns im Wiki-Projekt Deutschland eigentlich darauf geeinigt, die Formatvorlage nur in politisch eigenständigen Gemeinden zu verwenden. -- Triebtäter 01:40, 8. Dez 2005 (CET)

Hmmm ... was spricht für eine abgespeckte Formatvorlage? In erster Linie gaben ganz pragmatische Gründe den Ausschlag für unsere Entscheidung. Uns ist es wichtig, dass gleich auf den ersten Blick erkennbar ist, dass es sich um eine selbständige Gemeinde handelt. Das deuten die Formatvorlagen und gegebenenfalls die Navigationsleisten an. Die zweite Frage, die sich stellt: Was soll überhaupt in eine solche Formatvorlage? Wappen, Karte, Fläche, Bevölkerungsdichte, Gemeindeschlüssel, Stadtgliederung, Stadtverwaltung, Bürgermeister gibt es alles nicht. Was dann noch übrigbleibt lässt sich wohl sehr viel besser in einen prägnanten Einleitungssatz des Artikels schreiben. -- Triebtäter 01:59, 8. Dez 2005 (CET)
nur zum Verständnis, damit wir nicht aneinander vorbeireden: sprechen wir über die Box oder die Vorstrukturierung des Inhalts? Ersteres hielten wir für verzichtbar, zweiteres ist natürlich mehr oder weniger angepasst aus der Formatvorlage übernehmbar. -- Triebtäter 02:30, 8. Dez 2005 (CET)
Sorry, dann haben wir uns tatsächlich falsch verstanden. Gegen eine Übernahme der inhaltlichen Struktur ist, entsprechend angepasst, natürlich nichts einzuwenden. Wir hielten in unserer Diskussion nur die Box für Ortsteile für sehr überflüssig. -- Triebtäter 02:45, 8. Dez 2005 (CET)

Loeschkandidat

LOP Leider auch nur ein Wiktionary stummel...

Artikel "Lesart"

Lieber Kai, ich weiß, dass deine Korrekturen am Artikel nur gut gemeint waren und dass du versucht hast, ihn den gängigen Wikipedia-Konventionen anzupassen. Das Problem ist nur, dass du nicht nur die Sprache, sondern mit der Sprache leider zugleich auch die dargestellten Zusammenhänge vereinfacht hast, so dass diese nun falsch sind. Die "Lesart" ist z.B. tatsächlich nur e i n e und nicht d i e zentrale Kategorie der Rezeptionsästhetik. Auch die Reihenfolge der Sätze war von mir mit Absicht so gewählt worden, weil nur so der Gedankengang der Theorie einigermaßen korrekt erfasst wird.

Ich weiß, dass Wikipedia sich an alle Leser richtet und deshalb nicht zu kompliziert gestaltet werden darf. Ziel kann es aber auch nicht sein, wissenschaftliche Begriffe so sehr zu vereinfachen, dass sie letztendlich falsch dargestellt werden. Das entspräche mehr dem Niveau journalistischer Publikationen als dem einer Enzyklopädie... In jedem Fall sollte gelten, dass jeder nur die Artikel sprachlich umgestaltet, von denen er auch fachlich so viel versteht, dass er mit seiner sprachlichen Umgestaltung den Inhalten Rechnung tragen kann. -- Hoffe, du bist mir nicht böse, weil ich dir das so direkt schreibe. Ich weiß, wie gesagt, dass du keine bösen Absichten hattest. Nur hatte ich ja meinerseits auch Arbeit in den Artikel investiert gehabt, dabei gerade auch über die sprachliche Bestaltung bewusst nachgedacht....

Gruß, Daniel

dennjel

Nachtrag Lesart

Noch ein Wort... Der zweite Absatz, den du jetzt mit "historische Schriften" betitelt hast, bezog sich beispielsweise auch in erster Linie auf literarische Texte, die aber -- und das ist der Punkt -- aus alten Manuskripten rekonstruiert werden müssen. Du solltest an solchen Stellen wirklich vorsichtiger mit Lösch- und Einfügtaste sein...

dennjel

Nein, es ging darum, dass LITERARISCHE und nicht historische Texte aus Manuskripten rekonstruiert werden. Die Verwendung des Begriffs "historische Schriften" ist dabei irreführend oder zumindest unkonkret, weil das nicht der wesentliche Punkt ist... Die Mönche waren eines von vielen Beispielen. Es könnte sich auch um Handschriften von Schriftstellern aus dem 19. Jahrhundert, ägyptische Papyruse oder was auch immer handeln. Deshalb der Oberbegriff...

Die Doppelbezeichnung Leser/Leserin war ein kleiner Versuch, Wikipedia zu etwas mehr Geschlechtergerechtigkeit zu verhelfen. Ich weiß nicht, ob es eine allgemeine Richtlinie dazu gibt. Normalerweise ist dies eine Frage persönlicher Auffassungen, und ich bin für meinen Teil der Meinung, dass durchgängige Doppelbezeichnungen aufgrund der Beschaffenheit der deutschen Sprache nur schwer durchzuhalten sind, dass man aber zugleich auch nicht so tun sollte, als ob männliche Geschlechterbezeichnungen weibliche automatisch mit einschließen und deshalb zumindest bei nominalen Personenbezeichnungen weibliche Formen mit angeben sollte.

Übrigens ist der Punkt mit den Natur- und Geisteswissenschaften wahrscheinlich tatsächlich der entscheidende. Die Arbeit -- gerade in Bezug auf die Sprachhandhabung -- ist nun mal in beiden Bereichen völlig unterschiedlich. Gerade in Bezug auf kulturtheoretische Begriffe (und nichts anderes meint in diesem Zusammenhang das Wort "Kategorie") ist es nicht möglich, auf dieselbe verknappte Weise wie in den Naturwissenschaften zu formulieren. Es geht eben nicht darum, Fakten oder beobachtbare Wechselbeziehungen zu beschreiben, sondern darum, abstrakte Gedankengänge sprachlich abzubilden. Dabei reicht es dann eben oft nicht aus, nur Hauptsatz neben Hauptsatz zu stellen. Ein Leser, der wirklich verstehen will, was man in der Rezeptionsästhetik unter "Lesart" versteht, muss sich dann eben auch die Mühe machen, sich wirklich in diese Theorie hineinzudenken. Das ist kein Wissen, das man ohne eigenes Nachdenken erwerben kann, weil das Wissen gewissermaßen selbst in einer Anleitung zum Nachdenken besteht...(Ich weiß übrigens, dass auch Naturwissenschaften abstrakt und komplex sein können... nicht als Geringschätzung verstehen ;-))

Für deine anderen Hinweise dank ich dir! Falls ich tatsächlich noch einmal einen Artikel schreiben sollte, werde ich sie berücksichtigen! dennjel

Crackpot Science

Hallo lieber Wiki, du hast da aus Erdmagnetfeld einen Absatz gelöscht, der darauf hinwies, dass man bei den Kreationisten in den USA sehr gute Berechnungen zum Erdmagnetfeld findet. Deine Begründung: Crackpot Science ! Persönlich hat mich der Umstand, dass man in solchen Quellen solche Berechnungen findet, auch eher überrascht. Aber die Rechnungen waren richtig und bezogen sich auf Daten von IERS. Das kann ich schon beurteilen. Der Artikel bezog sich eigentlich auch auf den Umstand, dass Kreationisten sich sehr für das Erdmagnetfeld interessieren, also beschreib der Absatz ein Kuriosum als ein kleines Stückchen Wissen.

Apropos, Crackpot Science fehlt als Artikel. Von mir stammt Cargo Cult Science. Versuche dich doch mal an {{Crackpot Science]].

Den Erdmagnetfeld / Darwinismus Absatz kannst du wieder einfügen, oder nicht. So wichtig ist das nicht, nur kurios.

--Phr 20:54, 7. Jan 2006 (CET)

wurde erst schnellgelöscht und dann vom Autor erweitert neu eingestellt. Ist Dein LA erledigt? Gruß --Idler 10:06, 10. Feb 2006 (CET)

Löschantrag Betzl

Hallo KaiMartin,

unter [1] wurde im September/Oktober letzten Jahres die Grundsatzfrage nach der Relevanz von Datenschutzbeauftragten geklärt. Ich denke damit sollte der LA Betzl erledigt sein. Gruß, --cvn65 09:33, 15. Feb 2006 (CET)

Ich habe den Eintrag in WP:RK schlicht nicht gefunden. Aus der allgemeinen Relevanzliste "Lebende Personen" fallen Datenschutzbeauftragte heraus. Da vermute ich nicht, dass sie nach den speziellen Regeln doch relevant sein sollen. Im übrigen hätte ich nicht gedacht, dass dieses Lemma so emotional besetzt ist, dass man zur Bekräftigung des "Behaltens" den LA nicht nur mit "erledigt" kennzeichnet, sondern auch noch durchstreichen muss...---<(kmk)>- 17:22, 15. Feb 2006 (CET)


Das wollte ich dir nicht vorenthalten - die Unfugslistenersteller machen weiter --Bahnmoeller 14:35, 28. Feb 2006 (CET)

Deutsche Schriftsteller sind auch deutsch-türkische Schriftsteller

Und urdeutsche Schriftsteller passen in die Liste, wenn sie z.B. unter türkischem Pseudonym deutsch-türkische Themen behandeln geben, zumindest als Randnotiz, wie der Artikel es auch führte.--Marietta 07:50, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bohrsches Atommodell

Hallo Kai, habe deine Änderungen zu Niels Bohr teilweise rückgängig gemacht, weil die Erklärung der Linienspektren wohl korrekt ist, wenn auch die tiefere Begründung dazu - vom damaligen Standpunkt verständlich - nicht vorhanden ist. Bei allem mangelnden Verständnis für die tieferen Hintergründe abgesehen bleibt gerade die Erklärung der Spektren eines der größten Verdienste von Niels Bohr. АнтиХрист 22:52, 8. Jun 2006 (CEST)

Jetzt steht dort: "Mit dem Modell konnten erstmalig auch die Linienspektren der Atome erklärt werden,(...)." Das ist aus mehreren Gründen unbefriedigend. 1) Das Bohr-Modell liefert nur für Atome mit einem Elektron die richtigen Energiewerte der Linien im Spektrum. Schon beim Helium versagt es. 2) Das Modell macht keine Aussagen über die relative Stärke der linien. 3) Das Modell macht keine Aussage über die Form der Linien. Vor diesem Hintergrund scheint mir die momentane uneingeschränkte Formulierung zu stark, da sie suggerriert, das es sich um eine auch heute noch akzeptierte Erklärung der Spektren handelt. Das ist aber nicht der Fall. Das Bohr-Modell gleicht damit der Äthertheorie des Lichts. Diese Theorie hat auch viele Dinge erklärt, jedoch ist jeder Versuch den Äther experimentell nachzuweisen gescheitert. Stattdessen sind Theorien entwickelt worden, die ohne Äther auskommen und besser zu den experimentellen Ergebnissen passen. Die entsprechende Eigenschaft bei Bohr sind die bewegten Elektronen. Die gibt es nicht. Ein Atom im Grundzustand ist stationär. Mit anderen Worten das Modell ist auf Grund von falschen Vorhersagen verworfen, ebenso wie dei Äthertheorie verworfen ist. --- Ich werde versuchen, eine angemessene, kurze Formulierung für diese Zusammenhänge zu finden und dann den Artikel entsprechend anpassen.-<(kmk)>- 02:13, 9. Jun 2006 (CEST) (PS: Ich habe diese Diskussion nach Diskussion:Niels_Bohr kopiert.)

Deutschland-Stiftung, Konrad-Adenauer-Preis, Kurt Ziesel

Hi Kai,
Klasse, dass mal jemand außerhalb des Nachtfalke-Teams an den Artikeln was macht :-)))) Danke. NACHTFALKEueberBERLIN...nicK 12:01, 21. Jun 2006 (CEST)