Zum Inhalt springen

Walachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2006 um 00:29 Uhr durch Sofariu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Walachen (andere Bezeichnungen: Wlachen, Vlachen, Serbo-Vlachen, Wlachi, Vlasi, Valx, Wallachians, Valachos, Vlakhos, Olah, Ulah) ist eine Sammelbezeichnung für romanischsprachige Volksgruppen in Südosteuropa, die mehrere eng miteinander verwandte Sprachen sprechen: Dakorumänen (die rumänischsprachige Bevölkerung in Rumänien, Moldawien, Nordbulgarien, Ostserbien, der Ukraine und Ungarn), Aromunen und Istrorumänen (Istrien). Die Bezeichnung "Walachen" kommt aus dem Lateinischen und beschreibt ein romanisiertes Volk. Weitere Beispiele dafür sind: Wales auf der britischen Insel und Wallis in der Schweiz, die ebenfalls von den Römern romanisiert wurden. "Walachen" war immer eine Fremdbezeichnung (Exonym): die "Walachen" selbst bezeichnen sich durch vom Lateinischen "Romanus" abgeleiteten Namen: Român, Rumân, Rumari, Ar'mâni, etc.

Im Mittelalter wurden auch die rumänischen Bewohner der Walachei von Fremden als Walachen bezeichnet. Zusammen mit den Moldauern (Moldawier) und den Rumänen Siebenbürgens bilden sie das rumänische Volk.

Historisch (etwa vom 14. bis zum 17. Jahrhundert) bezeichnete der Terminus Walachen auch Bevölkerungsgruppen, die eine bestimmte Lebensweise als Hirten und ein eigenes Rechtssystem hatten, das sie von der benachbarten Bevölkerung unterschied. Sie besiedelten die oberen Bergkämme, die sie meistens als Schafweide nutzten. Solche Walachen-Siedlungen gab es in den nördlichen Karpaten (Karpatoukraine), in der Slowakei, in Polen, in Tschechien (Mährische Walachei) und im ganzen Balkan bis nach Griechenland. Die ethnische Zugehörigkeit dieser Walachen-Gruppen war höchst unterschiedlich. Die meisten von ihnen waren Slawen (oder slawisierte Romanen auf der Balkanhalbinsel, wie zum Beispiel die Morlaken). Das erklärt, weshalb im ehemaligen Jugoslawien teilweise auch Serben abfällig als Vlachen bezeichnet werden. Auch einige Roma und Sinti-Gruppen, die im Laufe des Mittelalters in der Walachei in Leibeigenschaft gelebt haben, sich teilweise die rumänische Sprache angegeignet haben und nach deren Befreiung 1856 das Land verließen, werden manchmal als Walachen bezeichnet.


Siehe auch

  • Walsche - Artikel mit Erklärung aller parallel entstandene Begriffe und Wortherkunft
  • Walachei