Zum Inhalt springen

Deutsche Organisierte Tätowierer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2018 um 10:45 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Deutsche Organisierte Tätowierer e.V.
(D.O.T.)
Logo
Zweck: Aufstellung und Überwachung von Hygienestandarts, Zusammenarbeit mit Behörden, Information über Presse und anderen Medien.
Vorsitz: Friedhelm van Genabith
Gründungsdatum: 1995
Sitz: Frankfurt
Website: dot-ev.de

Deutsche Organisierte Tätowierer e.V. (DOT) ist der älteste Berufsverband professioneller Tätowierer in Deutschland. Er ist der Initiator für Hygienestandards im deutschen Tätowiergewerbe.[1]

Geschichte

Der DOT wurde im Jahr 1995 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählten Tommy Köhler[2], Dieter Zalist[3], Hans-Joachim Monien (Hängo)[4], Ralf Guttermann (†)[5], sowie Herry Nentwig[6][7], der zugleich Präsident der Europäischen Vereinigung der Tätowierer (UETA) ist. In Zusammenarbeit mit dem Hygiene-Institut Gießen hat Nentwig Richtlinien zur Hygiene und Sterilisation im Tätowierbetrieb entwickelt.[8] „Wer im DOT aufgenommen werden will, muss mindestens einmal an einem Hygiene-Seminar teilgenommen haben und dazu fünf Jahre Berufserfahrung und künstlerische Begabung vorweisen können.“ Die Mitglieder des DOT lassen sich alle drei Jahre hinsichtlich ihrer Hygiene- Standards prüfen.[9]

Im Jahr 2004 initiierte der DOT die Gründung der U.E.T.A. (United European Tattoo Artists)[10] als überregionale Vereinigung für die Belange europäischer Tätowierer.[11]

Ziele

Der DOT setzt sich in erster Linie für Hygienestandarts, sowie Qualitäts- und Erfahrungsaustausch zwischen seinen gelisteten Mitgliedern ein. Ferner sind die Ziele, die Tätowierkunst zu pflegen und zu fördern und die Zusammenarbeit mit der Presse, speziell mit den Fachmagazinen, und den anderen Medien zu pflegen.

Hygienerichtlinien

Bereits in den 1990er Jahren erkannte der damalige Vorstand Herry Nentwig die Bedeutung der Hygiene für das Tätowiergewerbe und führte, unter Beteiligung eines Facharztes für Hygiene, die ersten Fortbildungsveranstaltungen durch. Gleichzeitig erarbeitete Nentwig auch die schriftlichen Richtlinien zur Hygiene beim Tätowieren. Dieser erste Entwurf gelangte im Jahr 2008 in einer Auflage von 5000 Stück zum Druck und war innerhalb von drei Jahren vergriffen, sodass 2011 ein angepasster Nachdruck präsentiert wurde; 2017 erschien die 4. Auflage.[12][13] Die Kurse für den Erwerb der Sachkunde Teil I & II, gemäß Infektionshygiene-Verordnungen der Länder werden von Herry Nentwig organisiert und der U.E.T.A. durchgeführt.[14]

Wissenschaftlicher Beirat

Leiter des wissenschaftlichen Beirates des DOT ist der promovierte Humanmediziner Andreas Winkens; er ist zudem Leiter eines Labors, das schon seit Jahren im Bereich Tätowierfarben zertifiziert ist und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des deutschen Allergie- und Asthmabundes.

„Das Bundesamt für Risikobewertung rät, sich möglichst an professionelle Tätowiererinnen und Tätowierer in Deutschland zu wenden, die sich in Dachverbänden wie dem Tattooverband “Deutsche Organisierte Tätowierer” oder dem “United European Tattoo Artists e.V.“ zusammengeschlossen haben.“

Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen[15]

Einzelnachweise

  1. Christa De Cuyper, Maria Luisa Pérez-Cotapos : Dermatologic Complications with Body Art: Tattoos, Piercings and Permanent Make-Up. Verlag Springer 2018, ISBN 3-319-7709-85, S. 50.
  2. Ino Mei: Frankfurt Tattoo Convention 2014. In: heartbeatink Issue 14. 2014, abgerufen am 18. September 2018.
  3. Christian Krämer: Fußballer und ihre Tattoos Bemalte Krieger, so weit das Auge reicht. In: berliner-zeitung.de. 9. Juni 2018, abgerufen am 18. September 2018.
  4. Tobias Löbstädt: Tätowierung, Narzissmus und Theatralität. VS Verlag, 2011, ISBN 978-3-531-18148-6, S. 114.
  5. RIP Ralf Guttermann. In: Tattoo Spirit. 7. September 2017, abgerufen am 18. September 2018.
  6. Deutsche organisierte Tätowierer. In: Tattoo Spirit. 19. April 2014, abgerufen am 18. September 2018.
  7. Tätowierungen erobern alle Gesellschaftsschichten. In: Schwäbische. 8. Oktober 2001, abgerufen am 1. September 2018.
  8. Hygienerichtlinien für Tätowierer PDF
  9. Kirstin Bock: Beauty-Berufe: Die Schönheits-Profis. In: BRIGITTE Heft 22/2006. 10. Oktober 2006, abgerufen am 1. September 2018.
  10. Offizieller Internetauftritt der United European Tattoo Artists
  11. Deutsche organisierte Tätowierer. In: Tattoo Spirit. 19. April 2014, abgerufen am 18. September 2018.
  12. 4. Auflage Fassung DE Stand Januar 2017 PDF
  13. Koblenzer: Bei Tattoos gibt es viel Murks Hygiene Tätowierer Herry Nentwig ist bis nach Brüssel gezogen, um sich für einheitliche Richtlinien einzusetzen. Marta Fröhlich in: Rhein-Zeitung vom 3. Januar 2015.
  14. U.E.T.A. e.V. - News 2017
  15. umwelt.nrw.de Nebenwirkungen durch Tätowierung