Benutzer Diskussion:Capriccio/Archiv
Kroatien und die EU-Aufnahmegespräche
Hallo Neoneo13,
es haben sich bei Wikipedia gewisse Regeln zur gedeihlichen Zusammenarbeit herausgebildet, die von den verantwortungsbewussten Mitarbeitern auch eingehalten werden. Dazu gehört,
- dass man die Diskussionsbeiträge (außer offensichtlichem Vandalismus) auf seiner Diskussionsseite nicht einfach löscht (mit einiger Mühe sind sie in der Versionshistorie sowieso nachlesbar),
- dass bestimmte Beiträge nicht einfach ständig hin- und herrevertiert werden und
- dass man bei umstrittenen Themen versucht, auf der Diskussionsseite zu einem einvernehmlichen Ergebnis zu kommen.
Es würde mich freuen, wenn ich dich auch zu solchen verantortungsbewussten Wikipedianern zählen könnte und du dich zuküftig an diese Gepflogenheiten hältst.
Nun zum Thema: Wie schon auf der Diskussion:Kroatien bemerkt, bin ich durchaus für die Aufnahme Kroatiens in die EU. So, wie ich den Gang der Dinge am letzten Montag beschrieben habe, mag das für die österreichische Regierung wirklich nicht sehr schmeichelhaft ausgesehen haben, aber so läuft nunmal die Politik. Österreich (und damit meine ich jetzt immer die Regierung) hatte nunmal extrem starke Vorbehalte gegen die Aufnahme von Verhandlungen mit dem Ziel eines EU-Beitritts der Türkei. Großbritannien dagegen wollte zwar die Gespräche mit der Türkei beginnen, hatte aber auf Grund der bis dahin negativen Aussagen von del Ponte bezüglich des Gotovina-Falls solche Gespräche mit Kroatien bisher verhindert. Nun war es am Montag offensichtlich so, das Österreich einsehen musste, dass es sich nicht länger gegen die anderen 24 EU-Staaten stellen konnte, ohne als EU-Bremser dazustehen. Allerdings wollte man sich ein Ja dann doch teuer abkaufen lassen. Und da ist eben die Kroatien-Frage in den Blickpunkt gerückt, die bis dahin überhaupt nicht auf der Tagesordnung der Gespräche am Montag stand. Aus historischen und wohl auch religösen Gründen war hier Österreich schon lange für die Aufnahme der Gespräche. Um also diesem Tag zu einem Ergebnis zu gelangen, musste Frau del Ponte zu einem positiven Votum überredet werden, nachdem sie noch am Freitag zuvor große Vorbehalte dargestellt hatte. Das hat dann irgendwie geklappt. Jetzt haben wir ein durchaus akzeptables Ergebnis, das aber eben durch einen Polithändel entstanden ist. "Konsistente Verhandlungsführung" ist für mich da doch etwas anderes. Wenn du mit dieser Darstellung hier grundsätzlich einverstanden sein solltest, können wir daran gehen, eine für uns beide (und die anderen Benutzer) akzeptable Textversion zu erarbeiten. Es wäre schön, wenn das klappen würde. --Mazbln 12:37, 9. Okt 2005 (CEST)
Zur Kenntnis genommen. Ich glaube allerdings nicht, dass es zu einem "Polithändel" gekommen ist, sondern dass Del Ponte nur den richtigen und v.a. spektakulären Moment abwarten wollte. Ja, sie liebt eben das Rampenlicht und das Image einer harten Vertreterin des Gesetzes. Sie hätte schon im Frühjahr die vollständige Kooperation feststellen können, wollte sie jedoch aus bestimmten Gründen nicht - und da landen wir eben wieder bei der politischen Funktion des Gerichts in Den Haag (Verzögerungstaktik, Kategorisierung Kroatiens in eine sog. Balkan-Gruppe, USA&GB-Interessen, etc.). Frau Del Ponte ging ja sogar insoweit, den Vatikan zu verleumden, womit sie in ein ziemlich deftiges Fettnäpfchen getreten ist... Bin froh, dass dieses arrogante und unverantwortungsvolle Verhalten mal gestoppt wurde (zumindest für einige Zeit). Freut mich, dass Du gleicher Meinung bist und das Land bei seinem Wege unterstützt. Respekt! Bin derzeit aber einfach enttäuscht von der Wikipedia, die sich - wie mir scheint - eher in eine populistische Richtung entwickelt, bzw. nur die (oftmals nicht ganz richtige) Meinung der Mehrheit (die wiederum u.a. von den Administatoren geprägt wird) vertritt. Ich hab wirklich nichts gegen das Projekt Wikipedia (nein, bin sogar sehr begeistert davon), überlege mir aber eher die Finger von großen Projekten oder wichtigen oder kontroversiellen Zugriffsseiten zu lassen. Im Endeffekt zieht Qualität und Wahrheit (tja, was ist schon wahr und wer hat nun wirklich Recht?) dabei oft den Kürzeren - oder es dauert sehr lange bis etwas von er Mehrheit korrekt dargestellt wird. Da ist es die elendigen Mühen echt nicht wert. Leider sind fast alle Themen kontroversiell und ob ich wirklich nur den Lückenfüller, Wikipedia-Vervollständiger ohne Garantie oder Korrekturleser spielen soll, weiss ich auch nicht. Nur wenn ich Zeit und Lust habe... Tja, ist eben wie Diplomatie, wo der Stärkere oft Recht behält, in Falle der Wikipedia ist es eben die Meinung des (oft unqualifizierten) Großteils. --Neoneo13 02:00, 10. Okt 2005 (CEST)
Hallo Neoneo13, was soll bitte die kommentarlose Streichung des von mir eingebrachten Satzes im Artikel Serbische Sprache. Wie im Artikel Serbokroatische Sprache nachzulesen ist, gibt es eine Reihe von Sprachwissenschaftlern (auch wenn diese nicht aus Kroatien kommen), die das so sehen. Nichts anderes und damit auch nichts falsches habe ich in den Artikel eingefügt. Eine unkommentierte Löschung einer Tatsache mit einer für den Artikel relevanten Aussage grenzt schon stark an Vandalismus. Über eine Erklärung, die über eine nationale Sichtweise hinausgeht, würde ich mich freuen. --Mazbln 12:23, 26. Okt 2005 (CEST)
Serbokroatische Sprache
Hätte ich mir ja denken können :). Das ist doch nichts gegen Dich. Vernünftige Sprachwissenschaftler argumentieren erst gar nicht mit der "serbokroatischen" Sprache. Diese Sichtweie ist völlig falsch und daher dachte ich, dass man den Satz ruhig löschen kann. Wenn Du nur darauf aus bist, mich ständig zu kritisieren, bitte. Aber ich versuche nur ein paar Verbesserungen anzubringen, statt sinnlose Sätze hinzuzufügen. Außerdem habe ich die Kommentare hier gelöscht, um Platz für weitere Diskussionen zu schaffen. Ist es etwa Vandalismus, wenn man die Debatten da mal von Zeit zu Zeit löscht? --Neoneo13 15:08, 26. Okt 2005 (CEST)
Hallo!
Einfach mal im großen Meyers nachlesen!!! das, was du da schreibst entspricht einem kroatischen Nationalstolz eine "Kunstprache" am Leben zu erhalten, die es gar nicht gibt. Ich gehe davon aus, dass du die Sprache kennst. Kannst du dich mit Serben, Makedoniern und Bosniern problemlos unterhalten? JA!!! Mit Slowenen? NEIN!!! Somit gibt es außer den feinen Sprachunterschieden (nur wenige Wörter) keine Unterschiede!!! Ein Serbe würde nie sagen (zumindest, die ich kenne), dass er auf einmal "sebisch" spricht! Das kommt leider nur von Kroaten (Übrigens ich bin "Deutscher" und kein "Schwabo"). Oder spreche ich jetzt ganz viele eigenständige deutsche Sprachen? So muss man sich die Unterschiede vorstellen; unterschiedliche Dialekte.
Gruß
Linhof
- Also, dass es gegen mich ginge, hatte ich auch nicht angenommen. Aus unserer EU-Aufnahme-Diskussion hatte ich ja schon den Eindruck, dass es vergebliche Mühe ist, hier Argumente anzubringen, um dich umzustimmen, ich versuche es aber trotzdem:
Ich bin auch kein Sprachwissenschaftler und bewege mich deshalb auf etwas dünnem Eis. Aber wenn ich diesen Artikel einer bosnischen Autorin lese, bestägt der auch meine eigenen Erfahrungen in Kroatien/Bosnien/Serbien. Ich habe sicher nur grundlegende Kenntnisse der Sprache(n), aber wenn man sich mit den paar Unterschieden vertraut macht, finde ich schon, dass ich mich mit einer Sprache dort zurecht finde. Deshalb finde ich es durchaus nicht unvernünftig, von einer serbokroatischen Sprache zu sprechen. Wenn ich mich mit einem Ostfriesen, einem Schweizer, einem Franken und einem Österreicher unterhalte, dann weist deren Sprache sowohl was Wortwahl als auch Satzaufbau und Grammatik betrifft, durchaus signifikante Unterschiede aus, die m.E. nicht größer als die zwischen Bosnisch/Serbisch/Kroatisch sind, trotzdem käme keiner auf die Idee, da ganze nicht Deutsch zu nennen. Zugegebenermaßen gibt es hier auch Sprachwissenschaftler, die die Unterschiede stärker betonen als das Gemeinsame. Andererseits gibt es auch solche, die sogar das Niederländische nur als einen deutschen Dialekt bezeichnen, worauf auch indirekt im entsprechende Wikipedia-Artikel eingegangen wird. Du siehst also, dass Sprachwissenschaftler (wie fast alle Gesellschaftswissenschaftler) durchaus unterschiedliche Auffassungen vertreten und diese häufig eben auch politisch beeinflusst sind. Und mein eingefügter Satz war deshalb nicht sinnlos, sondern diente nur dazu, eben diese unterschiedlichen Strömungen in der Sprachwissenschaft auch in der Wikipedia darzustellen. --Mazbln 21:26, 26. Okt 2005 (CEST)
Hätte gedacht, dass diese Überlegungen schon längst hinfällig wären, aber gut, es wird wohl noch eine Weile dauern, bis alle sich auf die wahren Gegebenheiten einstellen. Ausserdem dachte ich dass Forscher, die auf dem neuesten Stand sind, auch wüßten, dass es sich hierbei um gravierende kulturelle Unterschiede handelt, während zwischen Österreich und Deutschland z.B. nur geringe kulturelle Unterschiede bestehen. Die Kulturstudien haben veraltete Denkweisen schon längst überholt und es muß einfach fair zugegeben werden, dass im Kontext mit der kroatischen Sprache sehr viel falsch begriffen und vermittelt wurde. Dies sollte nun endlich enden, nicht aus nationalistischen Gründen, nein gar nicht, sondern aus Gründen der Anerkennung des wahren Ursprunges der Sprache und Kultur. Deswegen empfand ich es auch als redundant, ewig Altes und Falsches zu wiederholen. --Neoneo13 23:15, 26. Okt 2005 (CEST)
- Also, um es noch einmal klar zu stellen: Mir geht es hier nicht um meine Meinung (dies sich deutlich von deiner unterscheidet), sondern darum, was Sprachwissenschaftler meinen. Dass es da eine ganze Reihe gibt, die ebenfalls nicht deiner Meinung sind, wollte ich darstellen. Gib doch einfach mal bei Google das Wortpaar Serbokroatisch und Sprachwissenschaft ein, dann wirst du feststellen, dass praktisch an allen Sprachinstituten deutschsprachiger Universitäten weiterhin von Serbokroatisch die Rede ist. Und das alle dort Lehrenden keine Ahnung vom wahren Ursprung der kroatischen Sprache haben, will ich nicht glauben. Wie schon gesagt, Geisteswissenschaften sind keine mathematisch beschreibbaren Wissenschaften und haben sehr viel mit Meinung zu tun, die Begriffe wahr und falsch gehören da m.E. nicht hin. Wo man die Grenze zwischen Varietät einer Sprache und zwei verschiedenen Sprachen zieht, ist nunmal Definitionssache. Offensichtlich ziehen kroatische Sprachforscher diese derzeit eben viel enger als viele andere Sprachwissenschaftler. Das kann man mit einiger Berechtigung durchaus tun, aber hier in Wikipedia geht es darum, den gesamten Forschungsstand darzustellen. Und dazu gehört im konkreten Fall auch, dass es offensichtlich weiterhin viele Sprachwissenschaftler gibt, die meinen, Serbisch und Kroatisch seinen zwei Varietäten einer Sprache. Bezüglich der Bedeutung der Kultur als Maßstab für eine Sprachgrenze gibt es übrigens auch offensichtlich deutlich unterschiedliche Meinungen in der Sprachwisenschaft. Auf dieser Seite der Uni Bielefeld habe ich dazu folgende Aussagen gefunden:
- Sprachgemeinschaft ist nicht gleich Kulturgemeinschaft.
- Sprachgemeinschaft ist nicht gleich ethnische Gruppe.
- Sprachgemeinschaft ist nicht gleich politische Gruppe.
- Sprachgemeinschaft ist nicht gleich Rasse.
- Mehr habe ich nicht hinzuzufügen.--Mazbln 00:33, 28. Okt 2005 (CEST)
- Die oben genannten Punkte habe ich auch gar nicht in Frage gestellt. Trotzdem müssen kluge Menschen anerkennen, dass das Kroatische in einem ganz anderen kulturellen Umfeld gebraucht wird, als das Serbische. Z.B. Kroatien ist sehr lange Teil der österreich-ungarischen Monarchie gewesen. Serbien war unter osmanischer Herrschaft. Alleine da bestand schon mal wenig Kontakt. Am Balkan zählen jedoch Sprach-, Kultur- und Religionsgemeinschaften (gut, heutzutage immer weniger, aber immerhin). Tradition spielt noch immer eine große Rolle. Die Sprachen mögen eine gewisse Zeit lang sehr nahe beieeinander gestanden haben (eben im letzten Jahrhundert durch Vereinigungsbestrebungen). Dabei ist es allerdings falsch auf eine gemeinsame Sprache abzuzielen (das entsprach noch den alten, jugoslawischen Vorstellungen, die damals sehr gefielen). In Österreich ist man da schon einen Schritt voraus und akzeptiert die Sprachenvielfalt, anstatt irregeleiteter und gescheiterter Sprachvereinigungsbestrebungen. Hier sagt man nämlich, Kroatisch ist eine "Untergruppe der Südslawischen Sprachen" - eine weitere Untergruppe der südslawichen Sprachen sind "Bosnisch/Kroatisch und Serbisch" - verstehe nicht, was Deine These also meinen sollte "Varietät der Serbokroatischen Sprache", die es ja überhaupt fast nie gegeben hat. Es ist schlichtweg ein Gebilde, ein Postulat von Wissenschaftlern, die es so gerne hätten, bzw. die jahrhundertealte Geschichte ignorieren und in ihren Gedanken noch immer in den 1970ern feststecken. Dieses Denken muss erneuert werden. Und überhaupt: Ab wann beginnte denn eine Sprache Sprache zu sein? Warum ist es heutzutage kein Problem, Norwegisch, Schwedisch und Dänisch als einzelne Sprachen zu bezeichnen. Genauso könnte jemand daherkommen und sagen, dies sind nur Varietäten einer "Wikingersprache" oder so. Also irgendwann muß man sich schon festlegen, v.a. da die letztgenannten drei Sprachen kulturell fest zusammenhängen. Da ist es im Falle des Kroatischen und Serbischen eigentlich leichter zu unterscheiden. --Neoneo13 08:03, 28. Okt 2005 (CEST)
Habe zu diesem Thema übrigens noch folgendes gefunden: Die Aussage der kroatischen Akademie der Wissenschaften (HAZU). Steht auch ein Statement zur häufigen, fälschlichen Argumentation mit Varietäten, etc.. Die HAZU ist bestimmt eine anerkannte Institution namhafter Wissenschaftler. Leider komme ich nicht dazu, alles zu übersetzen, aber wem das kroatische geläufig ist (evtl. kann man da auch eine Übersetzung anfordern): Stellungnahme zur Lage der kroatischen Sprache (23.2.2005) http://www.hazu.hr/Hrv.%20jezik.pdf --Neoneo13 18:43, 28. Nov 2005 (CET)
Biokovo
schönes foto, aber meiner meinung nach nicht biokovo - überprüf bitte. Scops
- Blick vom Sv. Ilija gen Süden. --Neoneo13 22:55, 24. Nov 2005 (CET)
Sub-Stub
Hallo Neoneo13, wie ich sehe, setzt Du z.Zt. massenhaft Artikel zu kroatischen Orten mit nur einem Satz in die Wikipedia. Sorry, aber es gibt Mindestanforderungen für die Artikel und diese solltest Du beachten, wenn Du nicht willst, dass die Artikel wieder gelöscht werden. Schau Dir doch mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel an. Ergänze doch bitte zumindest Einwohnerzahlen und schreibe wo diese Orte liegen. Grüße, --Davidl 13:55, 30. Dez 2005 (CET)
- Ja, keine Bange. Das folgt demnächst - in Phase zwei. --Neoneo13 13:57, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich würde Dir wirklich raten, die eingestellten Artikel gleich aus etwas mehr Text bestehen zu lassen. Ich werde sie zwar erst mal nicht zum Löschen vorschlagen, wenn Du verspricht sie bald zu ergänzen, allerdings kontrollieren ja viele Leute die neu reinkommenden Artikel. Und ich befürchte, dass die meisten Artikel schon wieder gelöscht sind, wenn Du zu Phase zwei übergehen willst. --Davidl 14:06, 30. Dez 2005 (CET)
- Ich mach das noch heute so gut es geht, in den kommenden Stunden. Danke jedenfalls. Dennoch, diese Städtenamen wird es zwangsläufig in einer guten Enzyklopädie geben müssen. --Neoneo13 14:09, 30. Dez 2005 (CET)
- ok, ich warte dann mit den Löschanträgen bis morgen. Bitte mache doch erst einen Artikel fertig und lege dann den nächsten an. Sonst wirst du unweigerlich Probleme mit Schnelllöschung Deiner Artikel bekommen. Andreas König 14:12, 30. Dez 2005 (CET)
- ok --Neoneo13 14:13, 30. Dez 2005 (CET)
- Es kann hier Artikel zu den Städten geben, aber keine so kurzen Registereinträge. Bitte arbeite die noch vorhandenen Orte erst ab - andere Benutzer wurden für das massenhafte Einstellen solch schlechter Einträge schon dauerhaft gesperrt. --jergen ? 14:14, 30. Dez 2005 (CET)
Rakija
haie Neoneo13, ich habe den redirect auf Spirituose gelöscht; den dort gibt es einen wikilink auf diesen redirect. ich vermute über diesen schnaps lässt sich was relevantes schreiben; also lockt ein roter link vielleicht mal jemanden an, der etwas schreiben kann ;) .. wenn du das anders siehst schreib mir doch bitte auf meine disk.-seite ...Sicherlich Post 21:34, 30. Dez 2005 (CET)
- Ist ok. Danke! Ich bin da auch kein allzugroßer Spezialist. Habe gemerkt, dass es da einiges zum Lesen gibt. Schwer zu kategorisieren. --Neoneo13 21:38, 30. Dez 2005 (CET)
Apfelstrudel usw.
Hallo Neoneo, es ist in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gerade sinnvoll, Lemmata ohne besonderen Grund in andere Sprachen zu übersetzen. Stattdessen gibt es z. B. Interwikilinks. Anders liegt der Fall, wenn der Ursprung in einem anderen Land liegt, das ist aber hier wohl nicht der Fall. Ich habe den unguten Eindruck, dass es dir vornehmlich darum geht, das Kroatische hier in den Vordergrund zu rücken, ob es nun gerade passt oder nicht. Erspare das bitte der Wikipedia. Rainer ... 00:34, 3. Jan 2006 (CET)
- Gut gut, es geht nicht um das Kroatische, sondern um das internationale, europäische, was auch immer... Habe ja auch andere Sprachen hinzugefügt. Interwikis sind ne gute Sache. --Neoneo13 01:39, 3. Jan 2006 (CET)
Hallo Neoneo!
Darf ich fragen, warum du meine Korrekturen wieder verschlimmbessert hast?
"Weltweit gibt es ... zu viele komplizierte Sprachkombinationen" ist richtig, dein Genitiv ist falsch! Und "denenzufolge" gibt es eigentlich gar nicht (OK, meine Getrenntschreibung ist auch nicht besser, dafür müsste man eine ganz andere Formulierung finden), "serbisch sprechend" wird ohne Bindestrich und klein geschrieben usw. --Reinhard 03:28, 5. Jan 2006 (CET)
- Hab ich nicht absichtlich gemacht. Wir hatten da nur einen Bearbeitungskonflikt und ich hatte noch vieles an diversen Stellen geändert. Hab eigentlich nochmal alles durchgeschaut, aber da hab ich wohl einige deiner kleineren Korrekturen übersehen (war schon spät). Bitte füge sie nochal ein :). Der Text ist im Grunde genommen noch recht unvollständig. Werde auch weiterhin daran arbeiten. :) --Neoneo13 13:29, 5. Jan 2006 (CET)
- OK, ich hab das wieder eingebaut. Was den Artikel selbst angeht, denke ich, dass wir ihn mal auf den QS-Seiten listen sollten, ich kann mir vorstellen, dass es auch andere Überlegungen zum Thema gibt. Bzw. die Grundfrage ist: Was von dem, was du da mit viel Fleiss zusammengetragen hast, ist Stand der Forschung, was ist eigene Meinung, was ist politischer Wille dieser oder jener Partei. Das wird mir als Nicht-Sprachwissenschaftler nicht so recht klar ... --Reinhard 13:58, 5. Jan 2006 (CET)
- Ist bestimmt eine gute Idee. Ich glaube, es wird in dieser Frage nie einen politischen Konsens geben, zumindest nicht in der nächsten Zeit. Die Fronten sind dafür einfach zu sehr verhärtet. Allerdings finde ich, dass gewisse Fakten einfach genannt werden müssen. Deswegen auch die Seite zu den Unterschieden. Diese Unterschiede sind für alle Seiten bemerkbar. Man könnte ja erwähnen, dass es eben diese Unterschiede gibt, aber dass diese von Einzelnen nicht akzeptiert werden (wie vieles nicht in dieser Welt). Außerdem richtet sich die Forschung in diesem Feld auch nur nach den Entwicklungen vor Ort. Ich finde aber, dass es nicht fair wäre, gewisse Überlegungen (in diesem Falle von Seiten der Kroaten und Bosnier, demnächst wohl auch der Montenegriner) außer Acht zu lassen. Ich denke, dass mein Artikel demnächst bestimmt heftigen Vandalen-Attacken ausgesetzt sein wird. Da hilft das QS bestimmt sehr. Ich habe auf jeden Fall nie beabsichtigt, hier irgendwelche Parteipolitik mit hineinzubringen, sondern möglischst objektiv auf gewisse Eigenheiten der Sprachen und deren Geschichte hinzuweisen. Deswegen bin ich dankbar für jegliche Ergänzungen (Es überlappt sich eben alles mit der Geschichte der einzelnen Sprachen, die eben auf deren Seiten näher erläutert werden (sollten)). Vielen Dank für Deine Mithilfe! --Neoneo13 14:24, 5. Jan 2006 (CET)
Kleiner Übersetzungswunsch
Hallo Neoneo13, ich hab dich grad über die Kategorie:User_sl gefunden und frag dich daher ob du Zeit / Lust hast und fähig bist mir kurz folgendes wohl slowenisches zu übersetzen.
- Jelenjad. Prevod in priredba Blaz Krze. Izd. Lovska Zveza Slovenije
Stammt von hier, einer Buchzusammefassung. Ich vermute es heißt etwas wie "Rotwild. Aus dem Deutschen übersetzt von Blaz Krze. Erschienen im Verlag Zveza Slovenija" - oder so ähnlich. Schon mal danke für die Mühe. gruß ••• ?! 22:20, 10. Jan 2006 (CET)
- Ja, also ich bin da auch kein Experte. Bin eigentlich Kroate, aber ich würds mal so übersetzen: "Rotwild (jelen = Hirsch). Übersetzung und Vorstellung: Blaž Krže. Ausgabe (izdanje). Slowenischer Jägerverband/Jagdgesellschaft." Hoffentlich konnte ich Dir damit behilflich sein :) --Neoneo13 23:21, 10. Jan 2006 (CET)
Bildergallerie
Hi Neo.... Ich sehe, dass jetz zwar schon viele Bilder zu Kroatien vorhanden sind, weist du aber ob man z.B. eine Bildergallerie anlegen kann, zum Thema Kroatien? Hätte noch tausende guter Bilder von Bauwerken, Nationalparks und ähnlichem! --Domi12345
- Du meinst in der deutssprachigen Wikipedia? Hm, ich glaub eher, dass dies nicht so sinnvoll wäre (also etwa eine Seite nur mit Bildern). Man könnte höchstens bei einzelnen Artikeln unten eine Bilder-Tabelle erstellen, in der Du viele Bilder zu dem Thema zusammenfassen könntest (also bei Kroatien selber gäb es glaub ich viel zu viel, aber könnt gehen). Siehe auch: Hilfe:Bilder#Galerie oder Wikipedia:Bildertutorial. Kann Dir auch die Software Commonist empfehlen: Wikipedia Commonist. Ansonsten kannst auch Artikel in den Wikipedia Commons erstellen, aber da läuft grad ne Abstimmung darüber, ob es denn überhaupt Artikel in den Commons geben soll oder eher Kategorien. Ich würde Dir empfehlen, alles vorerst mal auf die Commons raufzuladen und GUT zu kategorisieren "[ [Category: ... ] ]" (also Croatia, Nature Parks in Croatia, etc. neue Kategorien entwerfen...) Dann können alle anderen User eh sehen, was es denn so drauf gibt und es bei Bedarf in die einzelnen Artikel einfügen (Dies ist oft die langwierigste Arbeit). Also Bildern gute, lange Namen geben (dann können die Bilder gesucht und gefunden werden) und kategorisieren. Den Rest machen dann u.a. auch wir, zusätzliche Mitarbeiter. ;) Fand übrigens das Bild, dass Du da auf der Autobahn gemacht hasst, ideal passend zu meinem Verkehrs-Artikel. Danke! --Neoneo13 17:20, 12. Jan 2006 (CET)
Hallo Benutzer:Neoneo13 ! ... Dafür braucht es keinen Artikel, da reicht ein Wikipedia:Redirect (bzw. bei mehreren Bedeutungen der Abkürzung eine Wikipedia:Begriffsklärung - vgl. FRA) ... siehe auch Liste_der_IATA-Codes ... Gruß Hafenbar 12:43, 17. Jan 2006 (CET)
- Ist ok, dachte nur, dass da ohnehin bald eine weitere Begriffsklärung dazukommen würde und dass es bis dahin mal dastehen könnte. Aber das kann man ja später noch achen. :) --Neoneo13 14:53, 17. Jan 2006 (CET)
Immer irgendetwas Neues über Kroaten und Kroatien
Hallo Neoneo13,
will *wirklich* nicht nerven, jedoch muss schon sagen es gibt ziemlich viele schlaue Kroaten. Gerade der gerichtliche Streit um den berühmten Hacker kroatischer Herkunft. Hoffe, dass dieser endlich beigelegt werden kann. Ist schon toll, was man immer wieder aufs Neue über Kroaten (diesmal) auf Umwegen lernen kann.
- Tja, hab auch grad heute den Artikel über den Hacker gelesen und mich gewundert, was für Wurzeln er denn tatsächlich hat. Ist er Kroate? hm hm. Auf jeden Fall ein tragisches Schicksal. Naja, arbeite immer gerne an der Verbesserung und Erweiterung der Wikipedia. :) --Neoneo13 22:20, 19. Jan 2006 (CET)
öhh
kannse mir sagen wie ich n Apostrof, also son halbes auf ein c kriege, für filipovic????
- Kuck mal unter Kroatische Sprache nach oder kopier einfach den Buchstaben (Strg+C, Strg+V) - ist so glaub am einfachsten: čćšđžČĆŠĐŽ
Bin ich da der Oberkroate? Bitte nicht... ;) --Neoneo13 17:06, 20. Jan 2006 (CET)
"Tron"
Hi, er kommt ja aus der Küstenstadt Pula (besser gesagt seine Eltern stammen aus Istrien/Kroatien (und er selbst war oft im Urlaub in Kroatien Pula und ist dort auch begraben), ist ziemlich wahrscheinlich das er Kroate war. Schaut mal auf der offiziellen Page unter wiki eintrag Tron/Hacker.
- wow. ja, es sind wirklich immer die kroaten... (sollt wohl auch Floričić heißen, aber besser nicht erwähnen) --Neoneo13 20:03, 20. Jan 2006 (CET)
Perun
Sag mal, weisst Du irgendwie ob Benutzer Perun noch unter uns weilt. Man hört/liest ja gar nichts mehr von ihm. Schade! Neben Dir ist er ein guter Kopf für die Kroatenartikel. Lg Petar
- Keine Ahnung. Stehe in keinerlei Verbindung zu ihm. Er wird schon wieder auftauchen. Lg --Neoneo13 14:45, 21. Jan 2006 (CET)
HDZ
Hallo Neoneo13. Ja, das hoffe ich ebenso. Mir liegt an einem höflichen Umgangston und einer konstruktiven Zusammenarbeit. Wie du vielleicht weißt, habe ich mich oft genug auch mit serbischen Nationalisten wie etwa Benutzer:Apis auseinandergesetzt. In Sachen HDZ habe ich seriöse Quellen angeführt (ntv, Deutsche Welle, Die Welt), die die Partei als ursprünglich "nationalistische Sammlungsbewegung" charakterisieren. Dass sie dem heute nicht mehr entspricht, darüber sind wir uns völlig einig. Freundliche Grüße, --Michael Wilcke 23:25, 23. Jan 2006 (CET)
- Ja gut, aber die Geschichte stimmt ebenfalls nicht - das ist ein Mythos, schlichtweg eine Unwahrheit geschaffen von sensationsgeilen Journalisten. Von Seriösität keine Spur. Aber gut. Der Artikel wird sich bestimmt noch weiterentwickeln und eines Tages werden wir auf die selbe Themtik zurückkommen. --Neoneo13 23:27, 23. Jan 2006 (CET)
Kroatische Ortsname
Hallo Neoneo13, du hast bei Budapest und anderen ungarischen Städten den kroatischen Namen hinzugefügt. Da ist eigentlich hier nicht üblich, außer es handelt sich um echt mehrsprachige Orte, wie es mit den Orten im Burgenland ist, die auch eine anerkannte Kroatische Minderheit haben. Wenn man den kraotischen Namen braucht, kann man ja vielleicht auf der kroatischen Wiki schauen, wenn der Ort verlinkt ist. --gruß K@rl 23:56, 26. Jan 2006 (CET)
- Ich will ja nicht überall kroatische Bezecihnungen einführen, nur dort wo sie eben alltäglich geläufig sind, wo es kroatische minderheiten gibt und historisch mit dem namen der stadt verbunden sind. thailändisch laß ich da mal aus. Aber Kroatien war doch jahrhundertelang in personalunion mit ungarn! da ist doch die kroatische benennung sogar hilfreich für das veständnis! ausserdem sind die kroaten eine anerkannte minderheit in ungarn. versteh das nicht... --Neoneo13 23:59, 26. Jan 2006 (CET)
- Bei Ungarn steht aber nur ungarisch als Amtssprache und keine anderen, im Gegensatz zu Österreich.Da sind auch alle angeführt. Aber da werden auch nur jene Orte in kroatisch ungarisch oder slowenisch angeführt, wo es diese anerkannten Minderheiten gibt. --K@rl 08:28, 27. Jan 2006 (CET)
- Ok, dann muss ich eben warten bis Kroatisch auch als Amtssprache in Ungarn akzeptiert wird... Schon merkwürdig. --Neoneo13 11:24, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich versteh dich schon, aber du könntest sicher sein, dass dann der nächste kommt und wieder eine Sprache dazu schreibt. Wenn es im Text irgenwie einfließen kann bei Geschichte oder so ähnlich, kein Problem. Aber es gab auch hDiskussionen, weil einer bei Kärnten unbedingt englisch dazu schreiben wollte, weil es ja im Tourismus oft verwendet wird - nur ein Beispiel was mir grad so einfällt. Also nichts für ungut --einen schönen Tag K@rl 11:36, 27. Jan 2006 (CET)
- Nö, das weiss ich schon. Bei Budapest zählt nur auch die historische Bedeutung, da es praktisch vor Zagreb jahrhundertelang auch als kroatische Hauptstadt galt, und jetzt kann man oben nicht mal einen kleinen Namenshinweis nennen. Gerade im Falle der Kroaten ist das verwunderlich, aber korrekt. Tja, da herrschen beste Beziehugen mit Ungarn, aber offizielle Minderheitensprachen haben sie noch nicht eingeführt. Wird höchste Zeit!In Kroatien gilt Ungarisch übrigens bereits als anerkannt Minderheitensprache. Werde versuchen, Budimpešta bei der Geschichte der Stadt zu nennen. --Neoneo13 11:46, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich versteh dich schon, aber du könntest sicher sein, dass dann der nächste kommt und wieder eine Sprache dazu schreibt. Wenn es im Text irgenwie einfließen kann bei Geschichte oder so ähnlich, kein Problem. Aber es gab auch hDiskussionen, weil einer bei Kärnten unbedingt englisch dazu schreiben wollte, weil es ja im Tourismus oft verwendet wird - nur ein Beispiel was mir grad so einfällt. Also nichts für ungut --einen schönen Tag K@rl 11:36, 27. Jan 2006 (CET)
- Ok, dann muss ich eben warten bis Kroatisch auch als Amtssprache in Ungarn akzeptiert wird... Schon merkwürdig. --Neoneo13 11:24, 27. Jan 2006 (CET)
- So finde ich es super, das mit der Hauptstadt Kroatiens könntest du auch einbauen, nicht nur weil ich es nicht gewußt habe ;-) --gruß K@rl 16:58, 27. Jan 2006 (CET)
Unterteilungen
Hi Neo, Wie ich sehe arbeitest du ja unermüdlich am Artikel zu Kroatien. Großen Respekt dafür, aber ich denke einige Teile, wie z.B. der zu den Medien sind etwas lang geworden. Ich will dir deine Erkenntnisse nicht verzerren oder falsche Unterüberschriften zuordnen. Wäre gut, wenn du bei so extrem langen Teilen noch einige Unterteilungen mit Überschriften findest. oder?
- Ist gut. Auf jeden Fall ist dies stets der Beginn von etwas längeren und ausführlicheren Hauptartikeln. Die folgen dann bei ausreichender Beteiligung von Seiten anderer Nutzer, dachte ich. :) --Neoneo13 21:57, 12. Feb 2006 (CET)
Ortsstubs
Sei doch so gut und sammele erst einmal Fakten die zu berichten sind, BEVOR Du Substubs zu irgendwelchen kroatischen Weilern anlegst. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 12:31, 14. Feb 2006 (CET)
- Wie bitte!? --Neoneo13 11:58, 15. Feb 2006 (CET)
Hallo! Natürlich kann ich den von dir angegebenen artikel nicht lesen... aber da steht nichts von FCI auch keine nummer. Die von dir angegebene 33/98 gibt es nicht. die neuste nummer müße in den eine 300derter (evtl 352) sein. bist du sicher das es eine anerkannung beim FCI gibt? und nicht bei einem zuchtverband im lande? evtl wurde versucht, (oder in angriffgenommen) den anerkennen zu lassen. beim FCI selbst ist nichts zu finden (www.fci.be) wenn doch was dran sein solte: kanst du die richtige nummer rauskriegen? besser auch zusätzlich die gruppe und sektion.....(etwas später) die anerkennung hab ich nun an mehreren stellen gefunden, was fehlt ist die nummer und die sektion, so weit ich rausgekriegt habe erfolgte die anerkennung am 22.2. 2006 eingeordnet wird er wohl unter gruppe 1. Caronna 17:51, 25. Feb 2006 (CET)
- Tja, die Nr. hab nicht ich eingetragen, sondern der Benutzer vor mir. Aber ich weiss, dass die Rasse anerkannt wurde. Werd mal schauen, ob ich nicht was rauskrieg, aber das müsst bald mal irgendwo feststehen. :) --Neoneo13 21:08, 25. Feb 2006 (CET)
kroatien
Hi Neo, Ich hab grad in der englischen Wiki gsehn, dass beim Artikel zu Kroatien alle wichtigen Daten, darunter auch z.B. BIP direkt am Anfang der Seite unter der Karte aufgeführt sind. Da mein Wissen darüber, wie man sowas macht nich alzu groß ist, wollte ich fragen, ob du nicht kurz die Daten eintragen kannst... MFG Domi
- Also mein Wissen ist bei diesen Infoboxes leider auch etwas begrenzt. Da sollte sich ein anderer Fachmann finden, weil es ja nach bestimmten Vorgaben (Vorlagen) funktioniert und einheitlich sein sollte. --Neoneo13 16:01, 27. Feb 2006 (CET)
Hunderassen
hallo... ist ja nett das du überall auf die orginal (?) schreibweise änderst... (na, ich seh keinen sinn darin, schon weil es so was die deutsche tastatur nicht machen kann). schaust du bitte das du zumindest in den infoboxen beim FCI namen die dortige schreibweise verwendest? für meinen geschmack müßte es reichen die orginalschreibweise einmal exemplarisch einzufügen an sonsten bei der des FCI zu bleiben. (wie egsagt, mein geschmack) ich könnte mir vorstellen das der name sonst nicht erkannt wird, vor allem mit suchmaschinen. es ist nun mal so das der FCI normgebend ist und wenn der FCI den namen vereinfacht legt er dadurch auch den internationalen namen fest. würde mich intressieren wie du das unter diesem gesichtspunkt siehst. Gruß aus der tief verschneiten Eifel Caronna 19:38, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich machs nicht aus Eigeninteresse - es ist schlichtweg Wikipedia-Praxis und auch sinnvoller, denn es gibt keine "deutsche" Variante. Entweder man schreibt es richtig oder gar nicht. Bei Wikipedia geht das und die Enzyklopädie ist auch gerüstet für das 21. Jahrhundert. Wer die Namen so nicht abtippen kann (oder kopieren kann), wird einfach z.B. "s" statt "š" schreiben, was aber im Grunde genommen falsch ist. Die FCI wird ihre Datenbanken früher oder später auch auf die Originalschreibweise umstellen müssen (wobei die Wikipedia wiederum hilfreich sein wird, weil hier ein internationales und mehrsprachiges Publikum vorhanden ist), sofern es keine deutschen Entsprechungen gibt. Kroatische Namen sollten aber immer korrekt dargestellt werden. Es geht ja auch um die Aussprache - es wird nicth als "s" ausgesprochen, sondern als "sch". Es ist nicht der Norm entsprechend, wenn man einen Namen absichtlich deutsch schreibt. Für die Suchmaschinen hab ich das Problem bereits gelöst. Habe bereits Redirects erstellt (d.h. man sucht beispielsweise nach "Sarplaninac" landet dann aber eh bei "Šarplaninac" - keine Bange, das ist heute kein Problem mehr). Ich seh das eher als Hilfestellung bzw. Richtigstellung. Stört doch niemanden wenn mal was richtig geschrieben steht - aber, wie gesagt, ist auch bei anderen kroatischen Namen in der Wikipedia. Viel sinnvoller! :) --Neoneo13 00:28, 2. Mär 2006 (CET)
bin mal gespannt ob der FCi umstellt, glaube ich aber nicht. ich finde es nicht so berauschend ... naja, solange es bei der "lateinischen" schrift bleibt (es gibt ja noch so viele andere schriftarten.... eh ich jetzt nachschaue: weist du zufällig ob die "englischsprachige" wikipedia auch so vorgeht? also die sonderbuchstaben einsetzt? Caronna 10:41, 2. Mär 2006 (CET)
- So wie ich sehe benutzen die seit unlängst das selbe System wie die deutsche Wikipedia (früher nicht) was die Schreibweisen betrifft. Selbstverständlich betrifft dies alles nur die lateinische Schrift. Naja, die FCI wird schon auch wissen, dass man die Hunderassen normalerweise so schreibt, wie es jetzt in der Wikipedia steht. Man sollte auch dahingehend arbeiten. ;) --Neoneo13 11:45, 2. Mär 2006 (CET)
@YugoNestor
- Da ist jemand ausgezuckt. Eine sachliche Diskussion kann so wohl nicht geführt werden. YugoNestor, bitte beruhige Dich erst mal, ansonsten drohen Dir und Deinen Hasskampagnen ernste Konsequenzen. Kann den mal bitte jemand vorwarnen. Ich tue dies hiermit: YugoNestor, Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!
Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Das heißt jedoch nicht, dass alle Änderungen gern gesehen werden. Benutze bitte für weitere Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Willkommen und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße, --Neoneo13 23:50, 7. Mär 2006 (CET)
welche hasskampagnen denn bitte??????? alle edits sind mit buddisin abgesprochen, und warum drohst du mir nur weil ich zur geografie und geschichte belegte edits mache? lies die links!!! ausserdem stelle ich mich doch hier gerne der diskussion und habe jede editierung beantwortet und belegt, also ich arbeite hier absolut gründlich und im sinne von wikipedia. .--YugoNestor
- Naja, wenn jemand "kruzifix" in der Versionsgeschichte erwähnt, so schien es mir doch, dass da einiges schiefläuft in Eurer Kommunikation, wobei ich wohl eher glaube, dass nur Du hier von einer Übereinkunft sprichst. Ausserdem stellst Du alles so dar, als ob Deine Meinung, die erhabene, einizig wahre und richtige ist - man sollte seine Überzeugungen schon auch in Frage stellen können. Weiss nicht ob das alles so korrekt, in Einklang mit uns anderen Benutzern und im Sinne der Wikipedia steht. Ich habe Dich also gewarnt, hier nicht einen unnötigen EditWar anzuzetteln. Wieso stört Dich denn alles von der Geschichte, über die Minderheiten bis zur Lage Kroatiens? Am liebsten hättest Du wohl, dass Kroatien von der Landkarte verschwindet, und mit davon auch andere unangenehme Dinge?... Also so etwas ist nicht im Sinne der Wikipedia und kostet uns allen viele Nerven. Etwas mehr Sachlichkeit bitte und nicht gleich alles schlecht darstellen. Es gibt eben kulturelle, geographische, geopolitische und noch viel mehr Gesichtspunkte unter denen man etwas sehen kann. Aber Du drängst alles nur in Dein Weltbild, das nicht unbedingt objektiv ist. Aber egal, komm mir schon langsam vor wie ein Schullehrer... Uns allen täte mehr Konstruktivität gut, d.h. man arbeitet gemeinsam an einer Seite und behauptet nicht, dass einem der Herr Oberprofessor etwas gestattet hat (Sorry, Budissin, nichts gegen Dich ;) ). Wir sind hier schließlich in einer demokraitschen Enzyklopädie. --Neoneo13 00:26, 8. Mär 2006 (CET)
- kruzifix war budissin's formulierung, desweitern habe ich nichts gegen den staat kroatien (bin kein serbe - sondern ein südosteuropahistoriker) aber etwas gegen öffentlich gemachter unterschlagung von tatsachen. kroatien ist ein wundervoll schöner staat, jedoch haben sich viele kroaten leider sehr von einer toleranten fremden- und insbesonderen südosteuropafreundlichen gesinnung so stark entfernt, was hier auch im artikel deutlich wird, dass es gefährliche ausmasse genommen hat. wir leben im 21. jahrhundert wo menschen aufeinander zugehen, aber die kroaten grenzen sich immer noch selber aus. alles was mit griechenland in der geschichte zu tuen hat oder der orthodoxie wird verleugnet, dabei waren es die griechen die z.b. split gegründet haben und die südslawen damals mit kyrill und methodius christianisiert haben, spielt denn das keine rolle in der geschichte kroatiens? doch und deshalb sollte dies auch im artikel erwähnt werden. .--YugoNestor
Seit wann liegt Kroatien denn bitte in Mitteleuropa?
Dasss die Kroaten seit langem die Balkanzugehörigkeit abstreiten ist bekannt , aber dass sie sich jeglicher geografischer logik hinwegsetzen ist unverständlich und zugleich mehr als ridikulös. Liegt denn z.B. die zweitgrößte stadt kroatiens split etwa in mitteleuropa? oder z.b. dubrovnik? also südeuropa oder südosteuropa ist ein prädikat worauf völker aus dem echten mitteleuropa angesichts der kalten und feuchten winter neidisch liebäugeln. mitteleuropa ist: deutschland, tschechische republik, österreich, schweiz. Belgien nicht (westeuropa), Polen nicht (osteuropa),slowakei und ungarn genauso, und slowenien ist ein grenzfall aber durch die anbindung an die adria dann doch südosteuropa und kroatien sowieso durch die ganze adria-küste bedingt)-also statt verdrängen und leugnen eher stolz sein - oder sagen die italiener nur weil und obwohl sie sogar noch nördlicher mit ihren alpen liegen jetzt sie sind mitteleuropäer? Also Bitte!!!! --YugoNestor
- Schau Dir bitte den Artikel zu Mitteleuropa an und verändere nicht den gesamten kroatischen Geschichtsteil ohne vorher in der Diskussion dies zu erwähnen. Wozu gibt es dort denn die einzelnen Unterteilungen. Nähere Erläuterungen zu Deinem Kommentar sind bereits weiter unten unter Geographie zu finden. Bitte um verständnisvolles und rücksichtsvolles Arbeiten in der Wikipedia. --Neoneo13 17:02, 6. Mär 2006 (CET)
schau dir bitte den artikel Balkanhalbinsel mal an. kroatien ist dort auch aufgeführt, desweiteren geht aus dem mitteleuropa artikel hervor dass kroatien mehrere überschneidungen hat. somit ist die von jbudissin vorgeschlagene version ein guter kompromiss zumal er auf tatsachen beruht. .--YugoNestor
- Lass bitte den Editwar in Mitteleuropa. Die Version beruht auf einen mühsam gefundenen Konsens, den auch dein Kollege Perun mitgetragen hat, Diskussion:Mitteleuropa/Archiv_2#Fazit. Wenn du jetzt nochmals darüber diskutieren willst, musst du schon neue und qualitativ gleichwertige Quellen nennen, warum du anderer meinung bist und unsere Quellen erst widerlegen. Lass bitte das Revertieren, ohne dass du auch nur Ansatzweise auf Argumente eingehst. --Brutus Brummfuß 16:55, 28. Mär 2006 (CEST)
Neoneo13
Hallo,
irgendwie scheint unser neuer Yogonostalgiker der gleiche zu sein wie Apis. Löscht der einfach meinen Eintrag heraus, wo ich ihm unmissverständlich näher gebracht habe: er soll seine Unwahrheiten für sich behalten und auf seinen serbischen Artiklen in der wikipedia herumfummeln. Löscht er meinen Eintrag heraus, lösch ich all seine heruas, obwohl ich dazu nicht berechtigt wäre (und das immer wieder aufs Neue). Hab es satt mit der serbischen Nächstenliebe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Tin Uroic
- Ja, gewisse Leute können recht lästig werden. Trotzdem sollten wir cool bleiben, denn solche Leute haben hier keine Chance. Hoffentlich ;). --Neoneo13 20:36, 8. Mär 2006 (CET)
- was soll ich denn gelöscht haben, bin mir nicht bewusst was du meinst. meinst du etwa griechisch-katolische Kirche in Kroatien? ist doch noch da. und warum yugonostalgiker? ich bin kein serbe wie gesagt, sondern ein südosteuropahistoriker, und wer ist apis?-habe nichts mit dem zu tuen, meine ip-adresse wird von mehreren tausend leuten vom uni-server genutzt, bitte nicht verwechseln - ok?--YugoNestor
Verlinken und so....
Hi neo, Weißt du vllt. wie ich den Artikel zu Mirko Filipovic so verlinken kann, dass wenn man links in die suchleiste den namen oder "Crocrop" eingibt der Artikel gezeigt wird? Gruß, der der zuviele Bilder will^^ --Domi12345
- Hi. Das ist ganz einfach, siehe Weiterleitung. Du tippst also einfach "Crocop" ein, gehst auf "erstelle neuen Artikel" und gibst dort den Redirect an. Aber vorsichtig, es sollten schon nur relevante Weiterleitungen erstellt werden. Z.B. sollte auch ein Redirect von "Mirko Filipovic" auf "Mirko Filipović" angebracht sein und immer zuerst schauen, wie die Person tatsächlich korrekt heißt (auch bei Verschiebungen). Also imemr schön Weiterleitungen erstellen. Nur weiter so. Wikipedia braucht eh viele Bilder um den Inhalt interessanter zu gestalten, nur eben nicht zu viel auf einer Seite, sondern auch verteilt ;). --Neoneo13 13:13, 26. Mär 2006 (CEST)
- Öhhh^^-- vercheck ich jetz nich so wie das gehn soll^^ Ich habs versucht, aber irgendwie funzt dat nich wie ichs möchte, naja wenne Zeit hasst kannste ja mal mit dem Artikel zu crocop machen, so viel neue werd ich wohl nich schreiben^^..... greetzi --Domi12345
- Kannste schauen, wie ich dat jemacht hab ;). Schon erstellt. Cro Cop-Verlinkung war schon da. --Neoneo13 16:58, 27. Mär 2006 (CEST)
Du hast das bayrische Rautenmuster mit in die Gallerie reingenommen. In der Definition schrieb ich: "Dieses Muster besteht aus Quadraten". In dem Sinne passt das Rautenmuster nicht. --BigBen666 Fragen? 16:34, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ok, dachte nur es würde zu dem Kontext passen. Aber wie Du willst, entweder adaptierst Du den Artikel ein wenig oder Du läßt es weg. Denke aber schon, dass es erwähnenswert wäre, zumindest assoziierbar... --Neoneo13 16:44, 30. Mär 2006 (CEST)
- Was hältst Du von dieser Version? --BigBen666 Fragen? 17:07, 30. Mär 2006 (CEST)
- Find ich toll! ;). Ach ja, denkst Du es wäre erwähnenswürdig, das Aussehen des Fussball-Dresses von Boavista Porto, etc. zu erwähnen? Es gibt bestimmt viele Fußbaldressen mit Schachbrett- oder Karomuster. Ja, was ist eigentlich Karo... hmhm. --Neoneo13 17:11, 30. Mär 2006 (CEST)
- Was hältst Du von dieser Version? --BigBen666 Fragen? 17:07, 30. Mär 2006 (CEST)
Wappen Kroatiens, Schachbrettmsuter und Mähren
Neoneo ich habs gefunden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
unter "www.hr/darko" auf der Titelseite herunterscrollen und auf "Croatian coats of arms" draufklicken und Du hast die Antwort: kroatische Wappenformen und Ursprung auch das mit Ursprung und betreffend Mähren, juhuuuuuuuu ;O)
Lieben Gruß Tin Uroic
- Sehr gut recherchiet. Werds auf der mährischen Diskussionsseite posten. Was es nicht alles für Verbindungen gibt. :) --Neoneo13 19:55, 1. Apr 2006 (CEST)
Sorry
Neoneo13, Sorry, hab Perun schon geschrieben, tut mir leid dazu beigetragen zu haben das die kraotische Diskussionsseite so "zerstückelt" aussieht. Wenn Du (und Perun) willst, werde ich nichts mehr zu Kroatien in der Diskussionsseite hineinschreiben. Ich hab mich nicht angemeldet bei wiki, jedoch würde ich verrückt werden, wenn Leute voller "Kraotenliebe" meinen Artikel "zukacken"-den ich (wie ihr 2) jahrelang mühsam aufgebaut und eingestellt habe. Müßte weder zur Arbeit gehen, weder einkaufen, schlafen oder sonst etwas normales, damit die erbrachte bloß nicht kaputtgemacht wird. Als Kroate ist das nicht einfach.
Lg Tin
- hab jetzt auch eine Diskussionseite;O) einfach in die Suchbox "Benutzer Tin Uroic" eintippen und wenn Du mal reinschauen möchtest jederzeit gern:O) Tin
- Was denn? Hätte doch niemals an Dich gedacht. Nö, ganz im Gegenteil, ich meinte diesen YugoNestor Vandalen. Du kannst immer schreiben und lassen was Du willst. Ich frage mich alledings, ob es sich lohnt psychisch-gestörten Menschen zu antworten, aber da muss man immer vorsichtig sein... Ausserdem bin ich kein Administrator der die Allmacht hat, sondern auch nur ein einfacher User, obwohl das manchmal anders dargestellt wird. Bin froh, dass es wen gibt, der konstruktiv beiträgt, und dem die Wahrheit am Herzen liegt. :) --Neoneo13 23:28, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hätte es niemals so deutlich erklären können wie Du! Betreffend: Krajina, danke. Tin
Apropo Island: dort müssten auch alle Bilder von Tieren und den Naturlandschaften entfernt werden, wie es im Kroatienartikel befürwortet wird.
Yatagan
Änderst du das bitte wieder? In der Diskussion hab ich beschrieben warum, thx. -- Oliver H. 10:47, 10. Apr 2006 (CEST)
- Siehe Diskussion:Jatagan --Neoneo13 20:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Es wäre nicht schlecht wenn du die Namen einiger Sprachexperten nennen würdest oder zumindest die Quellen. „Viele Sprachwissenschaftler“ und „Einige Sprachexperten“ ist nicht gerade sehr präzise. --Demicx 15:39, 24. Apr 2006 (CEST)
- Also ich bin nicht da, um die bosnische Sprache zu verteufeln. Ganz im Gegenteil, ich glaube, sie ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Ausdrucksvermögens der Muslime in der Region (oder eben auch anderer Menschen, die in dessen Einflußgebiet sind). Wollte nur aus Fairness und Korrektheit anmerken, dass es eben derartige Bahauptungen gibt, und als solche ist dies wohl auch zu akzeptieren. Wenn Du nicht das Wort "Sprachexperten" stehen haben willst (will da jetzt nicht recherchieren, es würde mir ohnehin unangenehm sein), so könnte man bestimmt sagen "viele" oder "viele Menschen". Denn, wie wir sehen, denken dies auch viele Menschen. Du weisst, dass auch die kroatische Sprache vielen Angriffen ausgesetzt ist. Bei der bosnischen Sprache ist das alles allerdings um ein Vielfaches komplizierter. --Neoneo13 15:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Hallo!
- hier mal etwas neutrales dazu: http://www.forost.lmu.de/fo_library/forost_Arbeitspapier_26.pdf. Ist zwar viel an Text, aber es lohnt sich durchaus. Bis dann Tin
- Ja, das wär mal ein Text, der alles schön wissenschaftlich präsentiert. Da wird auch eine Ksenija Cvetković-Sander genannt, wobei sie aber nur allgemeine Standpunkte - wie ich - erwähnt (einfach nach "bosnisch" suchen). Wer dies denn nun genau behauptet. Tja, es gibt schon einige... Evtl. findet ihr genaue Namen. Ich find ja, dass nicht unbedingt viele der anerkannten Sprachwissenschaftler einen hartnäckigen Kontra-Standpunkt vertreten. Es ist vielmehr die allgemeine Bevölkerung. Das nenn ich mal eine höflich Antwort, hab schon ganz anderes erlebt, wo ich im Vorhinein auf Widerstand stieß/stoße. Nö, verstehe dies nicht als pesönlichen Angriff. Man muss aber eben sehr feinfühlig sein in diesen Angelegenheiten und ich möchte nicht ein falsches Bild schaffen. --Neoneo13 20:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Kroaten in Bosnien-Herzegowina
Hallo Neoneo13. Habe Deine Vorschlag über einen seperaten Artikel über des kroatischen Volkes in Bosnien-Herzegowina vernommen. Du hättest somit schon mal einen der Dir dabei gerne behilflich sein würde, für den Artikel Infos zu sammeln und zu suchen. Für den Einstieg wäre dieses nicht schlecht: http://www.bkbih.org/rc_de/025.html (siehe Dir dieses ganz durch, oder Druck es Dir aus). Kannst auf der Diskussionsseite Bosnien-Herzegowina einen kleinen Beitrag meinerseits zu den momentanen und nicht so schnell in der Zukunft besser werdenden Situationder Kroaten und allen anderen römisch-katholischen Christen z. B. meiner Vorfahren der griechisch-katholischen ukrainischen Christen (also mit Rom uniiert) in Bosnien-Herzegowina einsehen. Meine Mitarbeit hast Du auf alle Fälle schon 1000% wie erwähnt sicher. Bitte um Antwort und verbleibe wie immer mit freundlichem Gruß http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tin_Uroic ;O)
- Tja, schön. Nur muss ich dafür mal auch Zeit finden. Wir bleiben am Ball! ;) --Neoneo13 00:45, 26. Apr 2006 (CEST)
Hallo Neoneo, bist du sicher, dass die Verschiebung des Artikels nach Fredi Bobič korrekt ist? Ich habe bisher nur die deutsche Schreibweise gesehen und auf seiner Homepage schreibt er sich auch so. Was meinst du? Schöne Grüße Kai. Geisslr 23:55, 26. Apr 2006 (CEST)
- Er ist ja eigentlich Slowene, also schreibt man das so. Wenn er das allerdings nicht will, so ist das seine Sache... Man spricht es aber auch so aus Fredi Bobitsch. Wie auch immer... Wollte nur korrekt sein. ;) --Neoneo13 00:12, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ja, klar. Auf Slowenisch stimmt das bestimmt. Aber er ist ja Deutscher. Wäre natürlich interessant zu wissen, was in seinem Pass steht. Geisslr 07:59, 27. Apr 2006 (CEST)
John Malkovich
Hallo Neoneo13,
habe auf Liste bedeutender Kroaten John Malkovich mit eingefügt. Tin Uroic 20:17, 30. Apr 2006 (CEST)
Trikot Kroatien 2006
hi neoneo, klar werde ich mich bemühen das trikot auch auf der englischen seite zu erstellen. war nicht einfach, aber musste halt sein :D!! --zicera 8:42, 02. Mai 2006 (CEST)
- war schon jemand schneller als ich ;) is schon erledigt :D --zicera 8:48, 02. Mai 2006 (CEST)
- Ja, habs gestern gesehen. Gut dass ichs dort auch gepostet hab. Danke trotzdem! :) --Neoneo13 11:02, 2. Mai 2006 (CEST)
Bitte schau mal auf Diskussion:Vertrag von Trianon vorbei. --Pjacobi 18:47, 3. Mai 2006 (CEST)
Hallo Neoneo, freue mich, dass du den Artikel Burgenland-Roma erweitert hasst. Wollte dich fragen, warum du auf der "Burgenlandseite" Burgenland-Roma nur auf Roma gelinkt hast? Sollte nicht bezüglich der Seite auch die dort lebenden Roma im Burgenland gelinkt werden, anstatt die ganze Volksgruppe? Mihály
- Danke, war noch so ein alter Aufsatz von mir... Habs schon verlinkt nur eben anders. Kannst ja auch nach deinem Befinden ändern, dachte aber in dem Kontext ist besser zuerst Burgenland-Roma und dann Roma, aber schau einfach... Es sind jedenfalls beide Links da, man sollte eben nur an den gewöhnlichen Leser denken, und was er wohl zuerst anklicken würde ;). --Neoneo13 18:59, 10. Mai 2006 (CEST)
Rama
Hallo Neoneo, du hast diverse Fußleisten mit Rama ergänzt. Nun ehlichgesagt sagt mir das nichts. Wenn es eine IP geschrieben hätte, hätte ich es reverted. Ich habe unter Rama nur einen Fluss in Herzegowina gefunden. Vielleicht kann man das wo erklären. gruß K@rl 08:12, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hi! Ja, habe etwas genauer recherchiet, da das Staatsgebiet Kroatiens und somit auch der offizielle Titel ständig etwas variierte. Zu Zeiten der alten kroatischen Fürsten gab es eine Unterteilung in Herrschr über das dalmatinische Kroatien und Herrscher über Save-Kroatien. Seit Tomislav, dem ersten kroatischen König nannte man ihn König der Kroaten (oder von Kroatien, also auch von Dalmatien).
- In vortürkischen Zeiten seit der Personalunion mit Ungarn wurde Dalmatien zum Titel der ungarischen Könige dazugenannt. Laut meinen Recherchen zählte auch das vormalige Gebiet der Herzegowina zu Ungarn. Man nannte es aber nicht Herzegowina, sondern Rama und Bela II. fügte diese Bezeichnung noch dazu, deshalb wollte ich dieses Staatsgebiet nicht auslassen. Siehe: [1] und [2] (damals müßte man wohl serbien und bulgarien und andere Gebiete noch dazuzählen - also wohl noch eigene leisten erstellen, aber da weiss ich nicht allzu gut bescheid). Der Titel war wohl solange vorherrschend bis es an Tvrtko I., den eigens-ernannten König von Bosnien (früher Fürst) aus dem Adelsgeschlecht der Kotromanić fiel.
- Die Bezeichnung Dalmatien fiel nach dem Tod von Ludwig I. weg, da Dalmatien bis zum Ende der Dogenrepublik (1797) unter Venedig blieb (der Titel wurde vermutlich trotzdem beibehalten, da es ständige Streitigkeiten gab). Habe im Standard eine ganz gute Artikelserie zur kroatischen Geschichte gefunden: [3]. Nach dem Tode Ludwigs des Ersten fielen Dalmatien und Rama unter Tvrtko's Herrschaft. Als die Türken dann kamen, fiel ohnehin alles unter osmanische Herrschaft (lese, dass Rama 1482 unter osmanische Herrschaft geriet), das eigentliche Bosnien entstand.
- Seit Vladislav II 1491-1516 gesellte sich zu dem ungarischen Königstitel „rex Dalmatiae et Croatiae“ (Türkisch- und Hochkroatien) der Beisatz „et Slavoniae“ (siehe: Königreich Kroatien und Slawonien#Slawonien). Weiss nur nicht, ob es tatsächlich korrekt wäre "Dalmatien" im Titel zu behalten, da es ja hauptsächlich unter der Herrschaft Venedigs stand. Dalmatien kam dann schließlich unter der Herrschaft des Habsburger-Königs Franz II. (HRR) zu Österreich. Später annektierte Franz Joseph Bosnien-Herzegowina. Hoffe, alles möglichst genau dargestellt zu haben. Noch genauere Recherchen lohenn sich allerdings bestimmt. Man müßte bei der Geschichte von Bosnien-Herzegowina, die oft unklar ist, noch vieles nachliefern. Werde zu Rama beizeiten noch weiterrecherchieren, wie das genau war. --Neoneo13 16:11, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hi danke für die ausführliche Erklärung, vielleicht kann man kurz auf der Bklseite einen Satz dazuschreiben.--gruß K@rl 17:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- Seit Vladislav II 1491-1516 gesellte sich zu dem ungarischen Königstitel „rex Dalmatiae et Croatiae“ (Türkisch- und Hochkroatien) der Beisatz „et Slavoniae“ (siehe: Königreich Kroatien und Slawonien#Slawonien). Weiss nur nicht, ob es tatsächlich korrekt wäre "Dalmatien" im Titel zu behalten, da es ja hauptsächlich unter der Herrschaft Venedigs stand. Dalmatien kam dann schließlich unter der Herrschaft des Habsburger-Königs Franz II. (HRR) zu Österreich. Später annektierte Franz Joseph Bosnien-Herzegowina. Hoffe, alles möglichst genau dargestellt zu haben. Noch genauere Recherchen lohenn sich allerdings bestimmt. Man müßte bei der Geschichte von Bosnien-Herzegowina, die oft unklar ist, noch vieles nachliefern. Werde zu Rama beizeiten noch weiterrecherchieren, wie das genau war. --Neoneo13 16:11, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hab's mal so ungefähr hinzugefügt. Denke mal, dass es ein Fürstentum war... Es gibt noch vieles zu tun im geschichtlichen Bereich. :) --Neoneo13 18:05, 13. Mai 2006 (CEST)
Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien
Hallo Neoneo, wo hast du denn die Bezeichnung Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien her, die habe ich bis heute nicht gehört. Soweit ich mich erinnern kann, hieß das in beiden deutschen Staaten immer offiziell Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (abgekürzt SFRJ). Hast du Belege für deine Übersetzung? --Martin Zeise ✉ 23:28, 14. Mai 2006 (CEST)
- Also ich denke, dass es immer so war bzw. "Föderative Republik" ist eigentlich nur eine schlechte Übersetzung (=Bundesrepublik). Serbien Montenegro nannte sich zuvor außenpolitisch offiziell "Bundesrepublik Jugoslawien" (da fiel dann nur das "sozialistisch" weg) - so hab ichs immer gelesen und gehört. Hier was von der UNO: [4] --Neoneo13 23:33, 14. Mai 2006 (CEST)
Balkan - bzw. Westbalkan-karte
Habe nun die Karte wie du gewünscht hast eingefügt, nun revertest du und sagst sie wäre unangebracht. Was soll denn das? Warum soll die Karte denn falsch sein? Hast du Belege dafür? Es gibt verschiedene Definitionen, dies ist eine nur davon, außerdem verdeutlicht sie geografisch die Westbalkanesischen Staaten, die auch dadurch ihren Namen erhalten haben, und nicht wie du behauptest einen Hirngespinst von EU-Bürokraten. Dieser Begriff ist kein Terminus technicus sondern geografische Realität. --Made in Yugoslavia 00:04, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Karte ist falsch. Das sieht doch jeder auf den ersten Blick. Ungarn und Slowenien beim Balkan? Deiner Meinugn nach gehört ja Wien genauso zum Balkan. Ausserdem ist Westbalkan nur ein Terminus technicus und sollte keineswegs auf einer Landkarte zu finden sein. Es ist so was wie ein Arbeitstitel. --Neoneo13 00:29, 16. Mai 2006 (CEST)
Lieber Neoneo, Deine Ergänzungen aus dem Meyers zu diesem Artikel halte ich ehrlich gesagt für nicht optimal. Erstens sind nun mehrere Informationen doppelt (die Editionen der altkirchenslawischen Denkmäler sowie die Gründung der Zeitschrift), zweitens sind manche detaillierte Infos über bestimmte Publikationen aus heutiger Perspektive nicht so relevant, wodurch sich das Gesamtbild etwas verzerrt. Wir müssen im Auge behalten, dass Jagić nach Verfassung des Meyers-Artikels noch einige Jahrzehnte lebte. Auch ist mir nicht ganz klar, was der Unterschied zwischen der süd- und der jugoslawischen Akademie ist. Ich würde daher empfehlen, Übernahmen aus dem Meyers nur in Notsituationen vorzunehmen, oft bieten die anderen Sprachversionen die gewünschten Infos in inhaltlich aktuellerer Form, so dass eine Übertragung aus diesen Sprachen sinnvoll wäre. Wenn Du Zeit hast, würde ich Dich bitten, den Artikel anzupassen, ansonsten bitte ich um Verständnis, dass ich die von mir angemerkten Punkte korrigieren werde. Danke, Gruß --Kanibi 21:29, 19. Mai 2006 (CEST)
- Ok, stimme mit Dir überein. Wollte nur nachliefern, was nachzuliefern war. Habe bei mehreren Persönlichkeiten, zu denen z.T noch kein Artikel vorhanden war, Artikel erstellt. Streiche die Doppelnennungen raus (relevantes und ungenanntes aus dem Meyer kann ja bleiben) und adaptiere den Artikel nach aktuellen Standards. :) --Neoneo13 01:27, 20. Mai 2006 (CEST)
Commons
Hi Neo, kannst du mir sagen wie man Bilder die hier in der deutschen Wiki sind in die commons überführt, oder muss man dort das bild hochladen und hier löschen? --Domi12345
- Einfach bei den Commons registrieren (gibts auch auf deutsch). Dort Bilder (mit Lizenz, am Besten Public Domain) hochladen und wie gehabt, hier in der deutschen Wiki (oder sonst wo) hochladen. So sit es am besten. Deutsche Wiki-Bilder kannst lassen, ist aber gut für alle anderen Wikis (selber Dateiname oder neuer is egal, aber selber bestimmt einfacher). Lies dir mal die ersten Schritte bei den Commons durch. geht einfach. Und wichtig: KATEGORISIEREN. Schau dir also die dortigen kategorien an (wenn du es nicth weisst, einfach [[Category:Croatia]]) --Neoneo13 20:22, 25. Mai 2006 (CEST)
- Ok, danke für die Hilfe. Gruß --Domi12345
Schlacht auf dem Krbavafeld
Neoneo13, habe etwas über bzw. zur die Krbavaschlacht in Geschichte Kroatiens niedergeschrieben. Oh weia, hoffe das geht für den ersten selbstgebastelten Artikel auf wiki durch? :O( Hilfeeeee, Lg Tin Uroic 19:09, 29. Mai 2006 (CEST)
- Hi! Ja, gut Tin. Schau dir mal an, wie ich den Text gegliedert habe. Die Wikipedia erstellt automatisch ein Inhaltsverzeichnis. Man müßte noch an der Verliknung arbeiten. Was das Format betrifft: Am besten du vergleichst mit anderen geschichtlichen Wikipedia-Quelltexten. ist auf jeden Fall gut, dass da den Text reingestellt hast. Verbessern und ergänzen kann man immer noch. --Neoneo13 23:22, 29. Mai 2006 (CEST)
- thanks (mnogo ti hvala!) ;O)Tin Uroic 18:58, 31. Mai 2006 (CEST)
Verlinkungen
Frage: was hälst Du davon diesen Link: http://www.croatianworldwideassociation.com/ in den Artikel Kroaten hinter die Verlinkung Croatian World Congress zu setzen?, fehl am Platz?? Tin Uroic 21:05, 1. Jun 2006 (CEST) oder besser diese Verlinkung http://www.hic.hr/hrvatski/hid/index.htm ;O)Tin Uroic 21:11, 1. Jun 2006 (CEST)
- Du kannst soviele Links setzen, wei Du nur willst. Wird sich schon wer melden, wenn das für ihn/sie fehl am Platz. Wenn es relevant ist, os kannst du es hinzufügen. Der erste Link scheint mir dann aber doch etwas unseriös bzw. kenn ich die Organisation nicht. --Neoneo13 21:29, 1. Jun 2006 (CEST)
- also, haben es doch noch irgenwie vernüftig fair geschafft, SÜDOSTEUROPA, damit kann doch jeder leben, oder nicht? Lieben Gruß Tin Uroic 19:18, 7. Jun 2006 (CEST)
SLA auf Redirect Petrovaradin
Bitte setze die SLA-Vorlage bei Redirects über den Redirect. Die WP-Software löscht nämlich beim Speichern eines Redirects alle Einträge unterhalb #redirect [[Wikilink]] --Eva K. Post 19:21, 10. Jun 2006 (CEST)
Aus der Löschdiskussion
Zitat: Finde, dass sich erst dann gute Artikel entwickeln können, wenn eine gute, vorgegebene Struktur vorhanden ist, insbesondere bei Jugoslawien-relevanten Themen. Wie wir alle wissen, ist der Bereich enorm komplex, da sehnt man sich geradezu nach etwas mehr Klarheit. Bei getrennten Artikeln kann man sich auch dem jeweiligen Artikelinhalt besser widmen. Ebenso können sich bei diesen vorgegebenen Lemmata die Schreiber, ohne in Verwicklungen mit anderen Zeitperioden zu geraten, besser dem Inhalt widmen. Vandalismus, EditWars und Löschversuche können besser eingedämmt werden und damit andere Entwicklungen nicht behindert werden, da nicht alles in einem fetten Artikel drinsteht, wenn ein Benutezr doch nur was zu einem anderen Themenbereich, nämlich einer anderen Zeitperiode einfügen will. Finde, dass vor dem Krieg und nach dem Krieg einen Riesen-Unterschied ausmacht. --Neoneo13 20:47, 18. Jun 2006 (CEST)
- Wenn Du die ein Lebensalter umfassende Geschichte Jugoslawiens nicht überblickst und meinst, dass Du in Verwicklungen mit anderen Zeitepochen geraten könntest, wäre es vielleicht besser, Du schriebest dazu nichts mehr, und überlässt das denen, die damit zurechtkommen.
- Was ich in diesem Zusammenhang überhaupt nicht verstehe, ist folgendes: Wenn Du schon die jugoslawische Ära nicht zu überschauen vermagst, warum bastelst Du dann gleichzeitig noch an Artikeln zur Ges. des 19. Jhdts. in Kroatien? (Königreich Kroatien-Slawonien)
Gruß --Decius 01:17, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde, dass jede Thematik einen gesonderten Artikel verdient. Auf deine unangebrachten Bemerkungen muss ich wohl nicht eingehen. --Neoneo13 01:31, 19. Jun 2006 (CEST)
- Nö, musst Du nicht, das ist ein freies Wiki, aber interessieren würde es mich doch, oder war Dein oben zitiertes Statement gar nicht ernst gemeint.--Decius 00:56, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ein neuer Staat markiert immer eine neue Denkweise und somit eine neue Zeitperiode. Finde, dass jede Zeitperiode in einem gesonderten Artikel besser behandelt werden kann. Für den Leser ist somit alles strukturierter. Wir schreiben hier eben keine Bücher, sondern eine moderne, hypertextuelle Enzyklopädie, die auch übersichtlich sein sollte. Der Überblick bleibt im Artikel Geschichte Jugoslawiens ja trotzdem erhalten. Merke, du bist bereits eifrig am Arbeitn. Respekt, aber bitte hier keine verletzenden Kommentare! --Neoneo13 01:03, 20. Jun 2006 (CEST)
- Nö, musst Du nicht, das ist ein freies Wiki, aber interessieren würde es mich doch, oder war Dein oben zitiertes Statement gar nicht ernst gemeint.--Decius 00:56, 20. Jun 2006 (CEST)
Lagewunsch
Hallo Neoneo, Du hast einen Lagewunsch für den Nationalpark Kornaten eingetragen. Wie ist denn die korrekte Vorgangsweise bei größeren Gebieten, soll die Koordinatenangabe etwa auf das Zentrum des Gebietes erfolgen? --Hans Koberger 14:59, 19. Jun 2006 (CEST)
- Tja, das hab ich mich auch gefragt, deshalb habe ich es ja nicht selbst gemacht, sondern einen Lagewunsch geäußert. Dachte, die Lage-Spezialisten wissen, wie da vorzugehen ist... Denke, dass die Insel Lavsa da ganz ok ist, da sie sich ziemlich zentral befindet und da es dort auch einen Yachthafen gibt. --Neoneo13 17:34, 19. Jun 2006 (CEST)
- Habs jetzt selbst bereits eingefügt mit einer 100.000er Skalierung. Werde mich noch durch den Artikel zur Georeferenzierung durchbeißen. --Neoneo13 17:43, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab die Koordinaten noch geringfügig geändert und die Skalierung auf 180000 geändert. Auf meinem Monitor ist das Gebiet über Google Maps betrachtet jetzt komplett sichtbar. Kannst Du nochmal drübergucken? --Hans Koberger 18:04, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ist ok. Danke. --Neoneo13 18:09, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab die Koordinaten noch geringfügig geändert und die Skalierung auf 180000 geändert. Auf meinem Monitor ist das Gebiet über Google Maps betrachtet jetzt komplett sichtbar. Kannst Du nochmal drübergucken? --Hans Koberger 18:04, 19. Jun 2006 (CEST)
- Habs jetzt selbst bereits eingefügt mit einer 100.000er Skalierung. Werde mich noch durch den Artikel zur Georeferenzierung durchbeißen. --Neoneo13 17:43, 19. Jun 2006 (CEST)
Re: Konflikt um die Meeresgrenze zwischen Kroatien und Slowenien
Siehe Bild:Grenzstreit-Bucht-von-Piran.jpg. Bei der Beschriftung bin ich aber nicht ganz sicher. Gruß --Captain Blood 20:08, 20. Jun 2006 (CEST)
- Hey, cool. Ja, es heißt eigentlich "Slowenische Hoheitsgewässer", "Kroatische Hoheitsgewässer", "Italienische Hoheitsgewässer" und "Internationale Gewässer" (alles im Plural). Du hast außerdem in der Bucht von Piran, so glaube ich, die Grenzziehung in der Mitte der Bucht vorgenommen. Könntest Du da evtl. eine Linie geradeaus Richtung italienische Gewässer ziehen (es gibt allerdings glaub ich sogar einen kleinen Knick in der Bucht, sodaß beide Staaten genau gleichviel Territorium erhalten, siehe http://www.lawofthesea.net/images/granica.jpg). Der Racan-Drnovsek Plan sah allerdings vor, dass Slowenien sogar 4/5 der Bucht bekommt, daher da begint dann eine Abweichung von der international-anerkannten Mittellinien (Derzeitiger Stand und Badinter-anerkannt ist die Mittellinie in der Bucht, bis dahin alles kroatisch). Einfach nochmal eine (vielleicht strichlierte) Linie ganz nahe bei der kroatischen Küste in der Bucht von Piran ziehen. Evtl. Bermuda-Dreieck (Exklave) und kroatische Gewässer ganz blau machen. Den Korridor und die slowenischen Gebietsansprüche hell. Den slowenischen (international anerkannten) Territorialbereich nördlich der Mittellinie evtl. andersfarbig, wieder dünkler. Schau Dir wgn. slowenischen Gebietsansprüchen folgenden Link an: http://www.lawofthesea.net/images/slika2.jpg oder hier http://www.ivko007.20m.com/custom2.html die diversen Karten. Wie gesagt, Kroatien will die Mittellinie, Slowenien will die Linie ganz eng an der Küste (einfach max. 10-20m Abstand vom kroatischen Festland). Evtl. könntest auch das kroatische Kap - genannt "Rt Savudrija" und das slowenische gleich gegenüber "Rt Madona" benennen (nur wenns gut hinpaßt) und evtl. Umag einzeichnen. Der Fluß "Dragonja" wär auch von sehr hoher Bedeutung. Sorry, dass es so kompliziert ist, aber ist ein ganz wichtiges Detail in der ganzen Angelegenheit... "T5" nennt sich der Punkt, an dem Slowenien die Internationalen Hoheitsgewässer erreicht (der linke Punkt, Südzipfel des Dreiecks). Danke für Dein Engagement!! --Neoneo13 23:11, 20. Jun 2006 (CEST)