Zum Inhalt springen

Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2018 um 17:53 Uhr durch Fridolin freudenfett (Diskussion | Beiträge) (+ acht neue Durcheinander Barbarossastraße berichtigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber anderen nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist eine Übersicht der aktuell existierenden Brunnen[1] in den Ortsteilen des Bezirks.

Überblick

Nach Angaben aus dem Bezirksamt auf eine schriftliche Anfrage[2] existieren 204 Notwasserpumpen im Bezirk. Angaben zu 2007 und 1997 lagen nicht vor. Für alle 204 Brunnen wurde ausgesagt, dass die Kennzeichnung als „Kein Trinkwasser“ an allen 204 Standorten (teils vorbeugend) angebracht ist. Nach der Drucksache 17/15418[3] gibt es im Bezirk 169 Landesbrunnen. In der Anfrage dieser Anfrage sind Angaben zu stillgelegten Straßenbrunnen vorhanden: 2010 = 4 // 2012 = 2 // 2013 = 3 // 2014 = 1 // 2015 = 1. Als neu errichtete Brunnen sind einer für 2011 , vier für 2012 und zwei für 2013 aufgeführt, wieder hergestellt sind in diesem Zeitraum keine.

Angaben zu Landesbrunnen wurden bei (bis 2018) festgestellten Brunnen ergänzt, weitere in dieser Drucksache aufgeführten Brunnen des Bezirks sind in der Liste mit Landxx als Kennung eingefügt. Die in der Liste genannten Brunnen wurden bei Begehungen im Bezirk vorgefunden und andererseits den Angaben aus dem Projekt OpenStreetMap entnommen. In OpenStreetMap wurde 2007 mit der Aufnahme begonnen. Soweit die Darstellung erkennbar und nicht verstellt war, wurden auch die 3D-Bilder von 2008/2009 aus StreetView[4] zur Beschreibung genutzt.

Die Straßenbrunnen im Bezirk werden noch zusammengetragen (in der Bearbeitungsphase).

Notwasserbrunnen

Die Liste ist nach Ortsteilen, Flurabstand des Grundwassers (im Jahr 2009) und Pumpenform sortierbar. Nicht näher erkennbare Grundstücksnummern sind in Klammern und teilweise mit vorgesetzten „#“ in der Adresse markiert. Die Zahlen an den Säulen wurden innerhalb der Alt-Bezirke vor der Bezirksfusion vergeben, so wiederholen sie sich teilweise. In der Beschreibung sind markante Umstände zusammengetragen und mit Fotografien ergänzt und zudem nach Ortsteil gegliedert auf Wikimedia-Commons anzusehen.[5] Einige Eigenschaften der Plumpen wurden im Projekt OpenStreetMap bestimmt, dazu sind diese mit der OSM-ID zur jeweiligen Objektseite verlinkt.

Die in der Brunnen-Liste notierten Fakten wurden vorrangig 2018 festgestellt. Bei regelmäßigen Beprobungen auf Wasserqualität oder den Komplexkontrollen durch Brunnenfirmen können Änderungen entstehen. Im Bedarfsfall ist individuell der zeitgerechte Zustand am jeweiligen Standort festzustellen. An jedem Brunnen ist aus Gründen der generellen Vorsicht ds Hinweisschild, dass der Brunnen kein Trinkwasser gibt, in unterschiedlicher Form vorhanden. Andererseits mutwillig oder durch Vandalismus zerstört oder entfernt. An vielen Brunnen, vorrangig im Alt-Bezirk Schöneberg, ist auch auf einem etwa A4-großen Blechschild mit runden Ecken und dem Text im schwarzen Rahmen der Text: „Verunreinigungen der Straße und Störungen durch vermeidbaren Lärm sind verboten. Zuwiderhandlungen werden als Ordnungswidrigkeiten geahndet.“


Für die Ortsteile des Bezirks werden Abkürzungen der LOR-Listen des Statistik-Amtes genutzt.[6]

* Schön = Schöneberg * Fried = Friedenau       
Liste der Notfall-Wasserbrunnen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Orts­teil Kennung Adresse
Lage
Form Flurabstand[7]

Jahr[8]
Bild, Anmerkungen
Schön[9] 001 Keithstraße 6, ggü. 5
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
einteilige Säule 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID-5514542298) steht Keithstraße gegenüber Hausnummer 5 an der Ostseite der Straße neben dem Gebäude Hausnummer 6. Zum Brunnen gehört für den Wasserablauf ein Platte mit ovaler Auffangmulde, der neben dem Brunnen am Boden liegt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Temph 001 Kaiserkorso 4
Lage

Neu-Tempelhof
einteilige Säule 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1524609085) steht an der westlichen Straßenseite. Der Standort befindet sich nahe zum Hauseingang an der Bordsteinkante des Bürgersteigs. An der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich die Rückseite des Polizeipräsidiums, LKA.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 002 Ansbacher Straße 18
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
Lauchhammer Typ I 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID-771332577) steht an der westlichen Straßenseite vor dem Haus 18, die Fahrbahn der Ansbacher Straße endet an der 20 vor dem Wittenbergplatz. Vor dem Brunnen zur Straße befindet sich ein ovaler Tränkstein im Kleinpflaster des Baumstreifens. Der Gehweg wurde verbreitert, sodass der Tränkstein nicht am Straßenrand mündet. Nahe vom Pumpenstandort sind auch Grundwasserlinsen mit einem Flurabstand von bis zu einem Meter verzeichnet.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Temph 002 Paradestraße
Ecke Bundesring
Lage

Neu-Tempelhof
<abgebaut> 10–15 m
Es existiert nur noch der verschlossene Quellschacht ohne die vorherige blaue Wolfsäule. Der Standort mit einer Rechteckmulde für den Ablauf befand sich zwischen den Richtungsfahrbahnen des Bundesrings an der Straßennordseite.[4]
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Temph 003 Werner-Voß-Damm 58
Lage

Neu-Tempelhof
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID-5528980763) hat seinen Standort am Werner-Voß-Damm vor dem Gebäude Nr. 58. Die Straße ist von Gewerbebetrieben geprägt und für motorisierten Verkehr in diesem Bereich nur für Anlieger freigegeben. Unter dem Wasserauslass ist ein rechteckiger Tränkstein ohne Ablauf eingelassen. Hinweis: "Kein Trinkwasser". Die Pumpe ist funktionsfähig. Die Referenznummer "3" ist handschriftlich auf die Pumpe geschrieben.****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[10]
Schön 003 Augsburger Straße ggü. 4, 6
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
einteilige Säule 03–4 m
Der Standort des Brunnens (OSM-ID: ) auf dem südlichen Gehweg der Augsburger Straße liegt wie das Straßenland im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Schöneberg. Das Gebäude Augsburger Straße 5 hinter dem Gehweg gehört zu Wilmersdorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Straßenbrunnen 3 in der Augsburger Straße steht 15 Meter von der Einmündung der Würzburger Straße, die als Sackgasse zur Lietzenburger Straße führt und insgesamt zu Wilmersdorf gehört. Die Aufstellung des Brunnens befindet sich vor der zur Augsburger Straße (Nummer 9) gerichteten Gebäudeseite von Würzberger Straße 1 (Hotel, Pension auf acht Stockwerken). Die Pumpensäule steht auf dem Gehwegrandstreifen in einem Quadrat aus Kopfsteinpflaster, das überfließendes Pumpenwasser abführt. Parallel zur Fahrbahn sind Schwengel und Auslaufrohr an der Säule. An der Schwengelseite ist der Aufkleber mit schwarzem Rand: „Kein Trinkwasser“.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 004 Fuggerstraße 13
Lage

Nollendorfplatz
einteilige Säule 02–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1739575790) steht auf dem Formsteinrand des südlichen Bürgersteigs der Fuggerstraße (am Hoteleingang) östlich der Martin-Luther-Straße. Zur Wolfsäule gehört ein danebenliegender Tränkstein mit der Abflussrinne zur Fahrbahn. Gegenüber dem Brunnenstandort (Fuggerstraße 12 und 14) gibt es eine vormals gewerblich genutzte Fläche, Fahrzeugstandfläche.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 005 Eisenacher Straße 107
Lage

Nollendorfplatz
einteilige Säule 03–4 m
Die Wolfsäule (OSM-ID: 727852049) steht an der südöstlichen Ecke mit der Winterfeldtstraße. Der Brunnen mit dem Tränkstein für den Wasserablauf befindet sich leicht in die Winterfeldtstraße (Ecke Haus 67) neben den Parkflächen quer zur Fahrbahn.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Temph 005 Bäumerplan ggü. 2
Lage

Neu-Tempelhof
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 5579165395) steht Ecke Loewenhardtdamm an der Grünfläche zwischen Bäumerplan und Schreiberring südlich vom Loewenhardtdamm gegenüber 46 und gegenüber vom Querblock Bäumerplan 2/4/6.[11] Der Kynast-Teich befindet sich 50 Meter über den Loewenhardtdamm.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 006 Eisenacher Straße 77
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
Schliephacke 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 2714407238) steht auf dem östlichen Bürgersteig der Eisenacher Straße, die Aufnahme bei OSM erfolgte im März 2014.[11] und 20 Meter südlich der Ecke Apostel-Paulus-Straße am Rand der Parkfläche.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Temph 006 Ringbahn­straße 131
Lage

Manteuffelstraße
modern 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 2161322723) steht auf dem Baumstreifen an der südlichen Ringbahnstraße hinter dem Gebäude Schöneberger Straße 8 (Kaufcenter Küchen aktuell). Die Aufnahme des Brunnens bei OSM erfolgte im Februar 2013[11]
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 007 Barbarossa­straße ggü. 5
Lage

Barbarossaplatz
modern 02–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 5198958402) steht an der Südseite zwischen Kyffhäuser- und Goltzstraße vor dem Spielplatz (Grundstück 66) Ecke Goltzstraße. Das gegenüberliegende Wohnhaus (vorher Nr. 4) wurde Ende der 2000er Jahre neu erbaut.
Schön 008[12] Barbarossa­straße 25
Lage

Barbarossaplatz
einteilige Säule 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 765928605, Juni 2010) steht auf dem nördlichen Bürgersteig zwischen Münchener und Heilbronner Straße. Neben dem Brunnen befindet sich im Randstreifen der Tränkstein mit ovaler Mulde, dessen Abflussrinne zur Fahrbahn gerichtet ist.
Schön 009 Aschaffenburger Straße 10a
Lage

Bayerischer Platz
Krause 07–10 m
Der Krausebrunnen steht an der Südwestseite der Aschaffenburger Straße die nordwestlich vom Bayrischem Platz zur Stübenstraße führt. Der Tränkstein vor dem Brunnenfuß hat eine Abflussrinne, die sich im Bordstein fortsetzt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 010 Ansbacher Straße 71
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
einteilige Säule 03–4 m
Diese Wolfsäule befindet sich im Bayerischen Viertel auf einer Formsteinfläche im Bürgersteig der Ansbacher Straße 10 Meter zur Südostecke Regensburger Straße. Schwengel und Austritt liegen parallel zur Fahrbahn. Der Ablauf erfolgt auf den Bürgersteig, mit der funktionsfähigen Pumpe kann aktiv Grundwasser gefördert werden.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.


Marfe 010 Hranitzky­straße 34
Lage

Marienfelder Allee Nordwest
Schliehacke 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 850619774) steht in der Hranitzky­straße 25 Meter östlich vom Welterpfad. 2008 stand eine blaue Schliephacke[4] mit grünem Rohr auf einer Pflasterfläche im Rasen-/ Baumstreifen auf dem nördlichen Gehsteig. Die Bezirksgrenze zu Steglitz-Zehlendorf liegt 80 Mater nach West vor den Grundstücken der Friedrichrodaer Straße.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 011 Welserstraße 10
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
Krause 03–4 m
Der Krausebrunnen (OSM-ID: 3942429557) steht vor dem Eckhaus Welserstraße 10/12 (Geisbergstraße 37), nach Süden liegt der Auguste-Viktoria-Platz. Der Ablauf des gepumpent Wassers gelangt in einen Tränkstein, dessen Ablaufrinne im breiten Bordstein fortgesetzt ist und zum Straßegerinne führt. Nach Norden liegt die Finow-Schule (Welserstraße 16-20[13]) Nach Süden liegt der Viktoria-Luise-Platz.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Temph 011 Friedrich-Wilhelm-Straße 93
Lage

Rathaus Tempelhof
modern 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1554257373) steht am südlichen Bürgersteig im Baumstreifen. Die Aufnahme bei OSM erfolgte im Dezember 2011, auf GoogleEarth 2008 ist kein Brunnen[11] abgebildet. Dem Standort liegt 70 Mater östlich der Wenkebachstraße, gegenüber grenzt das Gelände des Wenckebach-Klinikums (Friedrich-WilhelmStraße 1-5 ).
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 012 Elßholz­straße 29
Lage

Barbarossaplatz
einteilige Säule 02–3 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1246571314) steht an der Straßenostseite vor dem Nachbarschaftsheim Schöneberg[14] und der Kita „Am Kleistpark“. Gegenüber vom Brunnen grenzen die Häuser 19 und 20 aneinander. Der Brunnen steht 90 Meter nördlich der Grunewaldstraße. Der Wasseraustritt endet oberhalb vom Tränkstein, dessen Abflussrinne führt zu einer Bordsteineinfügung mit Rinne.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 013 Pallasstraße (# 5)
Lage

Nollendorfplatz
einteilige Säule 02–3 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1285053856) steht östlich vom Sozialpalast (Pallasseum) an der Straßennordseite. Der Brunnen stand in dieser Form schom 2008 in dieser Form und an dieser Stelle. Der Tränkstein liegt direkt zwischen Brunnenfuß und Fahrbahn, an der Querseite ist die breite Abflussrinne.
Temph 013 Wolfram­straße ggü. 83
Lage

Marienhöhe
zweiteilige Säule (A) 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1100098169) steht an der nördlichen Staßenseite auf dem Bürgersteig am Alarichplatz (Wolfram-/ Alarich-/ Konradinstraße). Die Alarichstraße befindet sich 30 Meter nach Osten. Der Brunnen besteht aus zwei fest verbundenen Zylindern,[4] am Unterteil mit dem Wasseraustritt, der dünnere Oberteil mit der Schwengeleinheit.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 015 Alvensleben­straße 14
Lage

Dennewitzplatz
Krause 02–3 m
Der Krausebrunnen (OSM-ID: 2870197189) steht vor dem Parkplatz (Nr. 14, 15) zwischen dem Eckhaus 13 und dem Spielplatz (Grundstück 19) etwa 40 Meter westlich der Bülowstraße. Neben dem Brunnenfuß liegt ein Tränkstein mit kreisrunder Mulde und einer Abflussrinne, die vor dem Bordstein endet. Die gleiche Stellung ist schon 2008 dokumentiert.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 016 Kurfürsten­straße 95
Lage

Rathausstraße
einteilige Säule 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1100098091) steht 90 Meter östlich zur Gersdorf- und 50 Meter zur Mündung vom Seelbuschring. 200 Meter sind es (nahe Technowbrücke) zum Ufer des Teltowkanals. Die Wolfsäule mit kugeligen Handgriff steht auf dem Randstreifen des Bürgersteigs mit dem Wasseraustritt zur Fahrbahn und Schwengel quer dazu auf einem gesonderten Pflastermosaik.
Schön 016 Akazienstraße 6
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
einteilige Säule 04–7 m
Der Wolf-Brunnen (OSM-ID: 950770844) steht in der Akazienstraßee auf dem östlichen Gehweg und 40 Meter südlich der Belziger Straße. Der Tränkstein mit ovaler Mulde[4] befindet sich seitlich am Brunnenfuß unter dem Austritt parallel zur Fahrbahn.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 017 Steinmetz­straße 39a
Lage

Dennewitzplatz
einteilige Säule 02–3 m
Der Wolf-Brunnen (OSM-ID: 5239619476) steht an der Nordseite auf dem Gehweg der Großgörschenstraße, wobei die Gebäude zur Steinmetzstraße adressiert sind (als 39 bis 39b), der Eigang am Brunnen trägt die Nummer 39a. Die Entfernung vom Standort nach Westen zur Potsdamer Straße beträgt 40 Meter zur Mündung der Steinmetzstraße etwa 15 Meter. Am Brunnenfuß auf dem kleingepflasterten Randstreifen des Bürgersteins befindet sich zum Bordstein ein Tränkstein mit ovaler Mulde und Abflussrinne unterhalb des Austrittsrohrs. Dieses ist am Zylinderrohr angeschweißt. Die Bebauung erfolgt zu Beginn der 1970er Jahre, an gleicher Stelle stand der gleiche Brunnen wenigstens schon 2008.
Temph 017 Bosestraße
Lage

Manteuffelstraße
einteilige Säule Flurabstand
Der Wolf2-Brunnen steht auf einem Pflastermosaik an Parkplatz vor dem Haus Bosestraße 19/20, diese gehören als Ecke zu den Reihenhäusern an der Gäßnerstraße. Das Rohr des Wasseraustritt ist auf einem Ansatzstück am Brunnenkörper verschraubt. Der Abfluss erfolgt über das Pflaster. Übereck liegt an der Nordseite der Bosestraße die Friedrich-Ebert-Sportanlage. Die neue Brunnensäule aus einem Rohr ersetzt den noch 2008 hier befindlichen in der Form als Neue Krause zweiteiligen Säule (A).[4]
Schön 018 Belziger Straße 3
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
einteilige Säule 07–10 m
Der Schöneberger Notwasserbrunnen (OSM-ID: 950770859) ist der Form nach eine jüngere Wolfsäule mit einem Wasseraustritt über dem Tränkstein seitwärts vom Brunnenfuß, ohne besondere Markierung auf dem Pflasterrand des Bürgersteigs. Der Standort liegt am südöstlichen Bürgersteig, die Vorbergstraße kreuzt 40 Meter weiter östlich. Gegenüber vom Brunnen an der Nordecke steht die Städtische Kita Vorbergstraße und das Nachbarschaftsheim Schöneberg.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 019 Feurig­straße 56
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
einteilige Säule[4] 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1259820884) steht auf dem Randstreifen des südlichen Bürgersteigs der Feurigstraße. Austritt und Schwngel parallel zur Fahrbahn und Kugel als Beschwerung am Handgriff. Benachbart zum Brunnenstandort ist die Teltow-Schule Schöneberg (Musikschule) auf Nummer 57 und folgend die Feuerwache Schöneberg der Berufs- und der freiwilligen Feuerwehr. Von der Alberstraße nach Ost sind es 120 Meter zum Brunnenstandort.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 020 Hohen­friedberg­straße 19
Lage

Schöneberger Insel
einteilige Säule 10–15 m
Der Wolf-Brunnen steht in der Hohenfriedbergstraße am Bordstein auf dem öslichen Bürgersteig 50 Meter von der südlicher mündenden Geßlerstraße, die von der anderen Straßenseite mündende Brunhildestraße liegt 25 Meter nach Süden. Der Abfluss erfolgt aus dem zur Fahrbahn gerichteten Austritt auf die Formsteine, der Schwengel liegt quer dazu. Seit 2008[4] sind keine Änderungen erfolgt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 021 Leuthener Straße ggü. 11
Lage

Schöneberger Insel
Krause 10-15 m
Der verzierte Krausebrunnen (OSM-ID: 5562673280) steht am Rand des Gehwegs um den Leuthener Platz auf einer gepflasterten Fläche, die sich vom Kleinpflaster des angrenzenden Fußweges abhebt. Während der Wasserauslass zur Straße zeigt, ist der Handschwengel parallel zum Fußweg ausgerichtet. Unter dem Wasserauslass befindet sich ein ovaler Tränkstein, der jedoch nicht direkt zur Fahrbahn entwässert. Die Pumpe ist funktionsfähig und trägt ein angeschraubtes Hinweisschild "Kein Trinkwasser".
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 022 Rathaus­straße # 4
Lage

Rathausstraße
Schliephacke[4] 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1349297195) steht an der Ecke der mit der Ullsteinstraße vor einem Parkplatz in die Rathausstraße auf dem westlichen Gehweg, Nordwestecke gegenüber vom Wohnhaus Rathausstraße 5. Nach der Darstellung in Street View stand die Schliephacke- (Rümmler-)pumpe am Eckpunkt der Kreuzung.[4] 90 Meter nach Nord liegt das Ufer des Teltowkanals an der Germelmannbrücke, wo auch die Grenze zwischen den Ortsteilen Tempelhof und Mariendorf liegt.
Schön 022 Gotenstraße 75*76
Lage

Schöneberger Insel
einteilige Säule 10–15 m
Der Schöneberger Notbrunnen 22 (OSM-ID: 967284142) steht am östlichen Bürgersteig der Gotenstraße. Der Standort der Wolfsäule auf dem Randstreifen des Gehwegs befindet sich wenige Meter nördlich der an der gegenüberliegenden Straßenseite mündenden Roßbachstraße.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 023 Innsbrucker Straße 34 II
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
einteilige Säule 07–10 m
Die Wolf2-Säule (OSM-ID: 5380947281) steht in die Voßbergstraße an der Ecke Innsbrucker Straße. Der Standort auf einem Pflastermosaik zwischen Gehwegplatten dient dem Abfluss des Wassers und hat wohl eine Rinne zum Bordstein. Über die Innsbrucker Straße nach Süden wird der Innsbrucker Platz mit dem U-Bahnhof erreicht.
Temph 023 Ringbahn­straße 55
Lage

Rathaus Tempelhof
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1138521043) steht östlich vom Tempelhofer Damm (170 Meter entfernt) nahe der Krümmung der Ringbahnstraße auf dem südlichen Bürgersteig. Austrittsrohr und Schwengel der Wolfsäule liegen parallel zur Fahrbahn, der Ablauf erfolgt über das Kleinpflaster.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 024 Fritz-Elsas-Straße 17
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
Lauchhammer Typ I 04–7 m
Der Brunen (OSM-ID: 2752121265) steht südlicher Gehweg der direkt an den Rudolph-Wilde-Park (früher: Stadtpark Schöneberg) angrenzenden Fritz-Elsas-Straße nahe des U-Bahnhof Rathaus Schöneberg. Die Pumpe steht auf dem Gehwegrandstreifen aus Kleinpflaster; unter dem Wasserauslass ist ein ovaler Tränkstein ohne Ablauf in den Boden eingelassen. Fischmotiv, Nachbau von 1978 (Gravur „Schoening Berlin“), Hinweise: "Kein Trinkwasser" und "Verunreinigungen der Straße und Störungen durch vermeidbaren Lärm sind verboten. Zuwiderhandlungen werden als Ordnungswidrigkeiten geahndet." Die Pumpe fördert allerdings zur Zeit auch nach längerem Pumpen kein Wasser zu Tage.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 024 Kurfürsten­straße 168
Lage

Dennewitzplatz
Lauchhammer Typ I 03–4 m
Der Brunnen steht in der Kurfürstenstraße an der Ortsteilgrenze, hinter der südlichen Häuserzeile mit dem Brunnen befindet sich der Nelly-Sachs-Park mit dem Neuen Sachsparkteich. Der Standort des Lauchhammer-Brunnens etwas versetzt zum Hauseingang des fünfgeschossigen Wohnhauses liegt 100 Meter von der Dennwitzstraße nach Westen. Der Austritt ist zur Fahrbahn, der Schwengel parallel zum Gehweg gerichtet, der Wasserabfluss erfolgt über das Pflaster des Randstreifens und die Bordsteinkante in die Straßenentwässerung.
Schön 026 Eisack­straße ggü. 11, 12
Lage

Ceciliengärten
einteilige Säule 04–7 m
Die Wolfsäule steht auf dem als Parkfläche genutzten Mittelstreifen der Eisackstraße am südlichen Bürgersteig entlang der Trägerstraße. Der Wasseraustritt liegt zur östlichen Richtungsfahrbahn hin und unterhalb der Tränkstein im Pflastermosaik mit Abfluss seitwärts über die Bordsteinkante. Die Trägerstraße nach West führt durch die Wohnhausüberbauung von Hausnummer 11 und 12 der Eisackstraße. Der Brunnen ist durch die an der Mittelinsel aufgestellten Pfosten gegen Anfahren geschützt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[15]
Mardf 027 Wildspitzweg ggü. 4
Lage

Hundsteinweg
Schliephacke 15–20 m
Die Rümmlerpumpe (OSM-ID: 1668727524) steht (auf jeden Fall noch 2008[4]) in den Wildspitzweg hinein an dessen Nordseite vor dem Grundstück Nebelhornweg 25. Zur Kreuzung Sulzberg-/Wildspitzweg mit Furkastraße/ Nebelhornweg sind es 20 Meter. 25 Meter nach Osten mündet gegenüber der Weißkogelweg, weiter den Wildspitzweg führt er in den Ortsteil Britz des Bezirks Neukölln.
Lirad 028 Seydlitzplatz
Lage

Horstwalder/Paplitzer Straße
zweiteilige Säule (A) 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1223052570) steht an dem dreieckeckigen Rasenplatz aus Paplitzer, Seydlitz- und Scharnhorststraße. In der Baumreihe entlang der Paplitzer Straße auf der Platzseite gegenüber vom Wohnhaus Paplitzer Straße 48 steht die aus Unterrohr mit dem Austrittsrohr und dem verschweißten Oberrohr mit Schwengeleinheit zusammengesetzte Säule einer Neuen Krause. Vor dem Brunnen zur Fahrbahn liegt eine Rechteckplatte mit Mulde für den Wasserabfluss.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Fried 029 Handjery­straße 68
Lage

Friedenau
Krause 10–15 m
Der Friedenauer Notwasserbrunnen (OSM-ID: 1169056641) steht 40 Meter von der Schmiljanstraße in die Handjerystraße hinein am Rand des östlichen Gehwegs. Der obere Abschluss des Brunnenkörpers ist abweichend ein einfacher Kegel aufgesetzt. Der Wasseraustritt ist parallel zur Fahrbahn gelegen. Der Standort liegt zwischen den Grundstücken 68 und 70.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 029 Dardanellen­weg 64
Lage

Imbrosweg
zweiteilige Säule (A) 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1126452494) steht gegenüber der Stirnseiten der Wohnhausreihen 62-62b und 64-64b am nördlichen Gehweg 10 Meter zur Ecke des Plautuswegs. Der Brunnen ist von der Art „Neue Krause“ aus stärkerem Unterrohr mit Wasseraustritt und dem angeschweißten dünneren Oberteil, in dem das Kolbengestänge mit dem Schwengel untergebracht ist. Vor dem Brunnekörper auf den Gehwegplatten zur Fahrbahn liegt die Rechteckmulde zum Auffangen des Wassers, dieses fließt noch über etwas Kleinpflaster und den Bordstein zur Entwässerung der Straße. Die Weiterführung des Straßenlaufs nach Britz über die Bezirksgrenze Neukölln ist die Straße 229.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Fried 030 Goßlerstraße 22
Lage

Friedenau
Krause 07–10 m
Vor dem südlichen Eckhaus Goßler/ Stubenrauchstraße 66 steht der Friednauer Straßenbrunnen 30(OSM-ID: 1851364956). Zwischen Brunnenfuß[4] und der Bordsteinkante liegt eine Platte (Tränkstein) mit kreisrunder Mulde als Auffang.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 030 Westphalweg #25
Lage

Eisenacher Straße
einteilige Säule 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1143504196, aufgenommen Februar 2011) steht am Westphalweg gegenüber der Mündung der Kollostraße. Der Standort ist am Rand des südlichen Gehwegs zum dreigeschossigen Mehrfamilienhaus 25 etwas nach West versetzt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Fried 031 Stubenrauchstraße 33
Lage

Friedenau
Lauchhammer Typ I 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 966049530) steht am östlichen Gehweg an der Unterbrechung der Stubenrauchstraße mit dem Anschluss am Südwestkorso. Der Lauchhammerbrunnen mit dem als Fischkopf geformten Austritt steht auf dem Randstreifen mit Kleinpflaster; Auslaufrohr zur Fahrbahn und Schwengel quer dazu.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Marfe 032 Kaiserallee 30
Lage

Kirchstraße
zweiteilige Säule (A) 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 850619779) steht in der Kaiserallee zwischen Marienfelder Allee und Greulichstraße an der Nordseite. Der Standort auf dem Tandsteifen des Gehwegs befindet sich vor dem Eingang zum mittleren (Nummer 29) der dreigeschossigen Reihenhäuser mit Vorgarten. Zwischen der Baumreihe liegt eine Pflasterfläche mit der Neuen Krause und einer Rechteckmulde seitwärts vom Brunnen für den Wasserablauf, Austritt und Schwengel stehen parallel zur Fahrbahn. Jenseits der Marienfelder Allee befand sich das Notaufnahmelager.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 034 Cranach­straße 52
Lage

Grazer Platz
Lauchhammer Typ I 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1122015322) steht am Bürgersteig auf der Ostseite der Cranachstraße. Zur Beckerstraße sind es nach Norden 20 Meter, der Brunnen steht vor dem Eckhaus (Beckerstraße 22) in Höhe vom Hauseingang Nummer 52. Neben dem Brunnenfuß liegt der Tränkstein mit ovaler Mulde. Brunnen und Auffang stoßen an den Bordstein, die Abflussrinne liegt parallel zur Fahrbahn, so fließt das Wasser quer über den Tränkstein und Bordstein ab.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Temph 034 Ringbahn­straße 87
Lage

Manteuffelstraße
einteilige Säule[16] 10–15 m
Vor der BSR-Hauptverwaltung (Ringbahnstraße 114) steht die Wolfsäule unter Tempelhof 34 (OSM-ID: 2161322725) von Tempelhof. Gegenüber steht das Wohnhaus 87 an der unbebauten Ecke zur Neue Straße. Zum Brunnen gehört die Ablaufplatte mit Rechteckmulde, die seitwärts am Brunnenfuß liegt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Lirad 035 John-Locke-Straße 29
Lage

John-Locke-Straße
zweiteilige Säule (A) 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1426226686) steht am östlichen Bürgersteig vor dem zurückgesetzten achtgeschossigen Wohnhaus 29 der John-Locke-Straße, etwas versetzt mündet gegenüber die Hendonstraße. Im Zustand von 2008[4] ist der Wasseraustritt am unteren dickeren Zylinder des Brunnenkörpers abgebrochen und die Öffnung rostig zu sehen. Der Oberteil mit Kolbengestänge und Schwengel ist etwas geringer im Durchmesser und die beiden Teile sind nach Art der Neuen Krause auch verschwei0t.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 036 Furkastraße 46
Lage

Hundsteinweg
zweiteilige Säule (A) 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1737513101) aus zwei verschweißten Zylindern unterschiedlichen Durchmessers steht vor dem Grundstückseingang zum Wohnhaus an der Ecke Pilatusweg in der Furkastraße (Westseite). Zum Abfluss des Wasser ist unter dem Austritt eine Rechteckmulde eingesetzt. Der Standort auf dem westlichen Gehweg liegt zwischen den beiden Grundstückseinfahrten.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Lirad 037 Wolziger Zeile ggü. 9a
Lage

Franziusweg/ Rohrbachstraße
modern 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1225487977) steht an der Nordseite der Wolziger Zeile am Eckrundstück Hilbertstraße 18. Vom Standort sind es 20 Meter zum dreieckigen Platz der von Wolziger Zeile/Hilbert-/Lortzingstraße aufgespannt ist. Innerhalb des Baustreifens am Gehweg ist eine Pflasterfläche eingesetzt mit dem Brunnen und dem bewachsenen Abflussbereich mit einer Rechteckmulde. Der Brunnenkörper besteht aus zwei verschweißten Rohren unterschiedlichen Umfangs.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 037 Peter-Vischer-Straße 39
Lage

Grazer Platz
Krause 10–15 m
Gegenüber den Gebäuden der Fachklinik[17] nahe der Nordostecke der Peter-Vischer-Straße mit dem Grazer Damm steht der Brunnen (OSM-ID: 1669815813), Wasseraustritt und Schwengel parallel zur Fahrbahn. Der Ablauf des Krausebrunnens erfolgt auf den gepflasterten Randstreifen des Gehwegs zur Straßenentwässerung.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Marfe 038 Wehnert­straße #57
Lage

Kirchstraße
zweiteilige Säule (A) 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1143432409) steht gegenüber der mündenden Sameiskystraße vor dem unbebauten Grundstück 57 am östlichen Gehsteig, auf diesem wurde in den 2000er Jahren das Siedlungshaus 59 errichtet. Die Aufnahme für OpenStretMap erfolte 2011. Der Brunnen besteht aus zwei verschweißten Zylindern mit unterschiedlichem Durchmesser. 200 Meter nach Westen steht das Pumpwerk Grillostraße 33 der Wasserbetriebe[18]
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 038 Bessemer­straße 60
Lage

Lindenhofsiedlung
einteilige Säule 10–15 m
Gegenübr vom Standort an der Ostseite befindet sich eine SB-Tankstelle. Die Wolfsäule (OSM-ID: 1110467843) steht mit dem Schwengel und dem Austritt parallel zur Fahrbahn und dem Kein Trunkwasser-Schild an der Schwengelseite. Der Standort auf dem Gehwegrandstreifen befindet sich am Eingang zum zurückgesetzten viergeschossigen Wohnhaus 58.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Marfe 041 Kirchstraße 57
Lage

Kirchstraße
zweiteilige Säule 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1572836484) steht an der Ostseite der Kirchstraße an deren südlichen Übergang zur Dormagkstraße. Im Süden dieses Straßenknick befindet sich der Fußballplatz des FC Stern Mariefelde 1912 und daneben der Ev. Friedhof Marienfelde. Auf dem Gehsteig befindet sich eine gepflasterte Fläche auf dem die aus zwei verbundenen Zylindern unterschiedlichen Umfangs und die Rechteckmuldenplatte als Wasserablauf aufgebaut sind.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 041 Wieland­straße 34
Lage

Ceciliengärten
einteilige Säule 07–10 m
Auf dem östlichen Gehsteig der Wielandstraße drei Stadtvillen (60 Meter) nördlich der Hedwigstraße steht der Schöneberger Brunnen 41 (OSM-ID: 1198768482). An der Wolfsäule[4] auf dem Gehwegrand sind Schwengel und Austritt gegenüber und parallel zur Fahrbahn.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 043 Hochkirch­straße 14
Lage

Dennewitzplatz
einteilige Säule Flurabstand
Der Brunnen steht am nördlichen Versatz des Straßenlaufs um das Grundstück 15–18, das seinerseits an den Alten Kirchhof der St. Mathäusgemeinde grenzt. 70 Meter zur Großgörschenstraße und 180 Meter nördlich der Monumentenstraße. Auf besagten Grundstück befindet sich die FiPP-Kita[19] und deren Spielplatz. An der Wolfsäule ist offensichtlich ein neues Rohrteil aufgeschweißt an dem der Schwengel und dessen Anschluss an das Kolbengestänge enthalten ist. Der Brunnenfuß ist auf dem Sockelrohr verschraubt woran auch der Zugang zum Forsthahn angebracht ist und daneben die Rechteckmulde als Wasserauffang. Der Handgriff am Schwengel ist als Raute geformt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 044 Daimlerstraße (# 92)
Lage

Birnhornweg
zweiteilige Säule 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1426226689) steht an der Nordseite der Straße gegenüber der südwestlich versetzten Mündung vom Hollabergweg. Der Standort des Brunnen liegt an der dreieckigen Rasenfläche ziwchen Grundstück 92, Straßenlauf und dem Wendebogen zwischen Daimlerstraße und Birnhornweg adressiert als Hollabergweg 29. Der aus Ober- und Unterrohr zusammengefügte Brunnen steht in einem eigenen Pflastermosaik des gepflasterten Gehwegrand. Die Fahrbahn der Daimlerstraße liegt bereits in Marienfelde, dagegen liegt das besagte Grundstück nördlich davon in Mariendorf.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 045 Crellestraße ggü. 25
Lage

Dennewitzplatz
einteilige Säule 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 729197801) steht gegenüber den Wohnhäusern an der Bahnseite vor dem Zaun am Grünstreifen, nahe der Einfahrt auf das Bahngelände. In der Fortsetzung über die Neue Kulmer Straße am Willmanndamm befindet sich ein Wochenmarkt. Der Handgriff am Schwengel der Wolfsäule ist als Raute geformt. Neben dem Brunnenfuß liegt der Tränkstein über die Hauptachse läuft das Wasser seitwärts zum Straßengerinne ab.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 046 Domnauer Straße 
Lage

Lindenhofsiedlung
einteilige Säule Flurabstand
Die Wolf2-Säule steht ohne gesonderten Auffang am Boden unter dem Austrittsrohr am westlichen Gehweg der Domnauer Straße. Hinter einer Buschreihe befinden sich hinter dem Brunnenstandort Bewohnergaragen vor dem zurückgesetzten Hauserblock 16-22 der sich U-förmig über die Reglinstraße hinwegsetzt. Die Domnauer Straße ist als Verkehrsberuhigung durch Pfosten quer über die Straße vom Durchgangsverkehr befreit, der Brunnenstandort liegt 10 Meter von dieser Sperre nach Norden, etwa in Höhe des Wohnhauses 19 hinter den Garagen. Innerhalb des Randstreifens steht der Brunnen auf einem Pflastermosaik.
Schön 047 Eythstraße 48
Lage

Lindenhofsiedlung
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1349338289) steht an der Nordseite der Eythstraße. Die Bebauung ist durch zurückgesetzte Häuser mit zwischengesetzte Querhäusern charakterisiert. Der Standort der Wolfsäule befindet sich zwischen den Häusern Eythstraße 42 und 54. In diesem U-Block 42–54 kommt das fünfgeschossige Wohnhaus 48 als Adressangabe am nächsten. Für den Abfluss befindet sich eine glatte Platte unter dem Austrittsrohr. Dieses ist mit einer angeschweißten Grundplatte am Schaft verscheaubt und auch der gerade Teil ud der Ausflussbogen sind verschweißt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[20]
Schön 048 Freiherr-vom-Stein-Straße #17
Lage

Lindenhofsiedlung
einteilige Säule 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1142962618) steht an der Südseite der Straße gegenüber vom Eckhaus 3a schräg zur Mündung der Insbrucker Straße. Gegenüber ist der U-Bahnhof Rathaus Schöneberg und der Brunnenstandort befindet sich am Nordrand des Rudolph-Wilde-Parks. Zur Brunnensäule, die auf dem Randstreifen des Gehwegs auf einer etwas breiteren Pflasterfläche steht, gehört der jene Breite bestimmende Tränkstein mit ovaler Mulde mit deren Nebenachse parallel zur Fahrbahn, wie auch Schwengel und das Austrittsrohr.
Schön 049 Schwäbische Straße (#2)
Lage

Barbarossaplatz
einteilige Säule Flurabstand
Der Brunnen steht am Wendehammer der Schwäbischen Straße am unbebauten Grundstück 2 auf dem südwestlichen Bürgersteig, gegen die Rückseite der Häuser Martin-Luther-Straße 37/ Hohenstauffenstraße 55. Der Brunnenfuß steht neben dem Randstreifen zwischen den Gehwegplatten auf die auch der Ablauf vom Austrittsrohr fällt. Der Abfluss rfolgt über Randstreifen und Bordstein.
Lirad 050 Neander­straße 33
Lage

Kettinger /Schillerstraße
einteilige Säule 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1139434700) steht an der Barnetstraße auf einem Pflastermosaik im Randstreifen am nördlichen Rad-/ Gehweg. Die Neanderstraße mündet 15 Meter nach Osten. Der Brunnen und seine Platte mit Rechteckmulde zum Ablauf stehen wiederum in Grasbewuchs.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Lirad 051 Barnetstraße (# 12)
Lage

Kettinger /Schillerstraße
zweiteilige Säule (A) 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1330384317) steht am Straßenrand im nördlichen Baumstreifen vor dem Parkplatz am zurückgesetzten Schulgebäude 12/14 der Carl-Zeiss-Oberschule. Etwas nach Südost versetzt mündet die Finchleystraße. Das stärkere Unterteil mit dem aufgesetzten Wasserauslauf ist mit dem im Durchmesser geringeren Oberteil festverbunden (Neue Krause).
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[21]
Mardf 053 Rixdorfer Straße Höhe 161
Lage

Eisenacher Straße
einteilige Säule 20–30 m
Die Wolfsäule (OSM-ID: 1126452365) steht 140 Meter nach Norden ab Ecke Alt-Mariendorf (Britzer Straße) gegenüber der auf der anderen Straßenseite stehenden Wohnhäuser 159–163. Der Standort ist zwischen Randstreifen und Radweg. Hinter dem Gehweg in Höhe des Brunnens nach beiden Seiten befindet sich der Volkspark Mariendorf, insbesondere nach Süden der der Eckernpfuhl. Weiter nach Süden über die Britzer/ Rißeckstraße hinweg befindet sich das Gelände des Heidefriedhofs.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[22]
Schön 053 Ansbacher Straße 40
Lage

Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz
einteilige Säule 03–4 m
Dieser Schöneberger Brunnen (OSM-ID: 4159299145) steht an der Ansbacher Straße gegenüber Gebäude 40 am nördlichen Winkel mit der Fuggerstraße. Der Brunnenkörper ist im Gehweg auf einem geonderten Pflastermosaik aufgestellt, wobei unter dem zur Fahrbahn seitwärts liegenden Austritt ein Tränkstein mit ovaler Mulde liegt, wobei die Abflussrinne nicht zum Fahrbahnrand liegt. Der Standort befindet sich auf einer dreieckigen Fläche zwischen Lietzenburger, Ansbacher und Fuggerstraße, die mit Bäumen bestanden ist. Die Wolfsäuel stand 2008[4] schon an dieser Stelle des westlichen Bürgersteigs der Ansbacher Straße.
Schön 054 Berchtesgadener Straße&nbp;(#6)
Lage

Bayerischer Platz
einteilige Säule 03–4 m
Der Brunnen steht nördlich der Rosenheimer Straße vor der Stirnseite des Hauses 17. Die Berchtesgadener Straße geht als Fußweg von der Rosenheimer nach Norden ab, das Haus Haus Rosenheimer Straße 17 besaß noch bis in die 1990er Jahre die Adresse Berchtesgadener Straße 6. Brunnenfuß und Tränkstein liegen direkt am Bordstein.
Schön 055 Luitpold­straße 22
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
einteilige Säule 03–4 m
Am Brunnenfuß liegt ein Tränkstein neben der Wolfsäule, dessen Ablussrinne zeigt zur Fahrbahn über einige Kleinpflastersteine fließt das Wasser zur Rinne im Bordstein. Der Standort anam nördlichen Bürgersteig liegt zwischen Münchener und Martin-Luther-Straße.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Fried 058 Odenwald­straße 13
Lage

Friedenau
Lauchhammer Typ I[4] 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1154157249) steht am südlichen Bürgersteig der Odenwaldstraße vor dem kleinen Park zwischen Rheingau-/Odenwald- und Bornstraße. Der Brunnen steht in Friedenau, südlich an der Bornstraße befindet sich die Bezirksgrenze zu Steglitz-Zehlendorf. Der Fischkopf zeigt zur Fahrbahn, vor dem Brunnenkörper liegt der Tränkstein in der Bordsteinkante.
Marfe 058 Tirschenreuther Ring 7
Lage

Marienfelde Süd
vierteilige Säule 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1330384668) steht am östlichen Gehsteig einige Meter nördlich der gegenüberliegenden Zufahrt zu den Häusern 10, 12, 14. Die Brunnensäule besteht aus dem unteren Ständerteil, daran der an beiden Seiten aufgekröpfte Rohrteil mit dem Austrittsrohr. Es folgt ein Zwischenrohr das oben erweitert ist und darauf ist Schwengeleinheit mit Drehpol und darin der Verknüpfung mit dem Kolbengestänge.
Schön 059 Koburger Straße ggü. 9
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
einteilige Säule 07 m
Der Standort befindet sich auf dem Gehwegrand neben einer kleinen Grünanlage zwischen Dominicusstraße und Koburger Straße. Kein Ablauf oder Tränkstein, das Wasser der funktionsfähigen Pumpe fließt direkt auf das Gehwegpflaster. Hinweis "Kein Trinkwasser".
Marfe 059 Luckeweg 43
Lage

Marienfelde Süd
vierteilige Säule 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1617739441) steht an der Ostseite des Tirschenreuther Rings. Sie steht vor einem Zaun hinter dem sich eine Freifläche befindet. Diese wird von den Wohnblöcken Tirschenreuther Ring 33–37 und Luckeweg 39–43 begrenzt ist. Der Abstand zur Mündung des Luckewegs ist 70 Meter. Der Brunnenkörper besteht ais vier festverbundenen zylindrischen Teilen: Ständerrohr, Austrittsrohr, Zwischenteil, Schwengelaufsatz.
Schön 059 Koburger Straße 9*10
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
einteilige Säule 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 765928705) steht südlich der Fritz-Elsas-Straße am Rasenplatz zwischen dieser Dominicus- und Koburger Straße. Die Lage befindet sich südöstlich des Wendehammers am östlichen Gehsteig.
Schön 060 Rubensstraße ggü. 11*13
Lage

Ceciliengärten
einteilige Säule 04–7 m
Die Wolfsäule hat einen Schwengel mit Rautengriff, wobei der Austritt quer zur Fahrbahn zeigt. Sie steht an der östlichen Straßenseite am breiten Gehweg vor einer Buschreihe, die den Pkw-Parkplatz abgrenzt, auf dem Gelände Rubens-/ Traeger-/Hauptstraße. Der Ablauf aus dem Wasserrohr gelangt auf die bewachsene Fläche am Brunnenfuß. Der S-Bahnhof Innsbrucker Platz liegt 200 Meter nördlich.
Schön 062 Wendlandzeile 2
Lage

Grazer Platz
einteilige Säule 04–7 m
Die Brunnensäule steht am westlichen Gehsteig einige Meter nördlich der Zufahrt zum Parkplatz, 25 Meter vom Voralberger Damm entfernt. Neben dem Brunnen auf dem Gehwegrand liegt eine Charlottenburger Platte für den Ablauf im Kleinpflaster. Das dem Brunnen gegenüber liegende Wohnhaus ist als Vorarlberger Damm 3 adressiert.
Mardf 062 Kitzingstraße nahe 5
Lage

Fritz-Werner-Straße
Schliephacke­pumpe[4] 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1558994751) steht an der südlichen Straßenseite im Gewerbegebiet westlich der Großbeerenstraße (Bundesstraße 101). Nach der Darstellung von 2008 ist der Brunnen eine Schliephacke (auch Rümmlerpumpe) mit grünem Rohr und blauen Ansätzen mit einem Tränkstein. Die Großbeerenstraße liegt 100 Meter nach Osten.
Schön 064 Rubensstraße ggü. 118
Lage

Grazer Platz
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1170532291) steht am breiten östlichen Gehsteig an der Ecke zur Einfahrt zum Parkplatz des Polikum (Haus 118). Der Brunnenstandort liegt 50 Meter nördlich der Canovastraße, das Auguste-Viktoria-Klinikum liegt an der Ostseite der Straße nach Süden bis an die Thorwaldsenstraße. Zur Wolf2-Säule gehört der Tränkstein mit ovaler Mulde am Brunnenfuß innerhalb des Pflasterstreifens am Gehweg.
Schön 065 Overbeck­straße 1
Lage

Grazer Platz
einteilige Säule 07–10 m
Die Wolfsäule (OSM-ID: 1853277781) steht an der Südseite der Overbeckstraße an einer kleinen Grünfläche, eingerahmt von den Wohnhäusern 215, 217–217c. Der Ablauf des Brunnens wird auf einen Tränkstein zur Bordsteinkante gelenkt.
Mardf 066 Blumenweg ggü. 1
Lage

Rathausstraße
einteilige Säule 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1143508553) steht an der Ecke Blumenweg mit der Ringstraße. 250 Meter sind die Teubertbrücke und dem Teltowkanal entfernt. Zur Wolfsäule gehört eine Rechteckmulde für den Wasserablauf über den Bordstein. Sie steht auf einem Pflastetmosaik im Baumstreifen. Der Brunen ist schon auf der StreetView-Aufnahme von 2008, für OSM im Februar 2011 aufgenommen.
Schön 067 Bessemer­straße 1-11
Lage

Lindenhofsiedlung
einteilige Säule 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1110468092) steht gegenüber der ehemaligen Malzfabrik vor dem Gewerbegrundstück Bessemer-/Eresburgstraße 50 Meter an der Ostseite der ersteren. Zum Brunnen gehört ein Tränkstein mit der Abflussrinne parallel zur Fahrbahn, wie auch Austritt und Schwengel.
Schön[23] 068 Bayreuther Straße 9
Lage

Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz
Lauchhammer Typ I 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 771332565) steht vor dem Eckhaus am Park im Süden des Wittenbergplatzes. Der gegenüberliegende Wendebogen Wormser Straße vor der Lietzenburger Straße liegt 10 Meter (ggü. Nummer 9) entfernt. Vor dem Brunnen zur Fahrbahn hin liegt der Tränkstein über einige Kleinpflaster vom Bordstein.
Schön 069 Steinmetz­straße 77
Lage

Dennewitzplatz
einteilige Säule Flurabstand
Neben der Wolfsäule liegt ein Tränkstein in einem Pflastermosaik. Der Brunnen steht am östlichen Bürgersteig südlich der Kurfürstenstraße zur Bülowstraße hin.
Schön 070 Nollendorf­straße 33
Lage

Nollendorfplatz
<abgebaut> 02–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1739575765) stand am südlichen Bürgersteig. Noch 2012 stand hier der Brunnenkörper, der für das Projekt OpenStreetMap am 3. Mai 2012 aufgenommen wurde. Auf StreetView 2008 ist der Standort nicht einsehbar.
Schön 071 Goltzstraße ggü. 25
Lage

Nollendorfplatz
Lauchhammer Typ I 02–3 m
Der Brunnen (OSM-ID: 830617694) steht vor dem Winterfeldtmarkt an der Ostseite der Goltzstraße. Zur Fahrbahn hin liegt ein Tränkstein vor dem Brunnenfuß. Der Standort liegt 55 Meter südlich der Winterfeldstraße, im Süden des Winterfeldtplatzes steht die katholische Kirche St. Matthias.
Schön 074 Crelle­straße 40
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
Krause 07–10 m
Der Brunnen steht am Wechsel der Wohnhäuser Crellestraße 39 zu 40 an der nördlichen Straßenseite, 40 Meter südöstlich der mündenden Helmstraße. Die Entwässerung des Brunnens führt über die Pflasterfläche zur Straßenentwässerung.
Lirad 075 Schiller­straße 105a
Lage

Kettinger /Schillerstraße
modern 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1139430153) steht an der Westseite der Schillerstraße vor dem Einfamilienhaus an der Nordwest-Ecke zur Humbodtstraße. Etwas versetzt zum Hauseingang steht eine durchgehend als zylindrische Säule gestalter Brunnenkörper. Entsprechend der Lage von Schwengel und Austrittsrohr liegt die Rechteckmulde zum Wasserablauf neben dem Brunnenfuß. Das bereits bebaute Eckgrundstück Schillerstraße 105/ Humboldtsraße 7 wurde nach 1993 geteilt und mit zwei Siedlungshäusern bebaut. Die beiden benachbarten Grundstücke 103 und 104 wurden in die Tiefe geteilt und bereits in den 1970er Jahren bebaut.
Schön 076 Kesselsdorf­straße 
Lage

Schöneberger Insel
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: ) steht an der östlichen Straßenseite vor dem Fußballplatz (Sportanlage Monumentenstraße), von der Kolonnenstraße etwa 50 Meter nach Norden. Der Brunnenkörper liegt mit Schwengel und Wasseraustritt parallel zur Fahrbahn auf einer Kleinpflasterfläche, die in die Gehwegplatten reicht. Der Wasserablauf gelangt in einen Tränkstein mit ovaler Mulde, der sich deshalb ebenfalls seitlich am Brunnenkörper befindet. Die Rinne ist am längeren Durchmesser der Mulde zur Fahrbahn eingelassen und endet am Bordstein.
Schön 077 Naumann­straße ggü. 28
Lage

Schöneberger Insel
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1093865071) steht an der Ostseite der Naumannstraße vor dem Alten Zwölf-Apostel-Friedhof. Die Entfernung zum Gustav-Müller-Platz beträgt 45 Meter nach Nord. Der Wasseraustritt der Wolfsäule zur Straße gerichtet bedingt die Lage des Tränksteins der über einige Kleinpflastersteine zum Bordstein führt. Auf einem Pflastermosaik sind Brunnen und Tränkstein i der Reihe der Straßenbäume angelegt.
Temph 079 Bundesring/ Ecke Wolffring
Lage

Neu-Tempelhof
einteilige Säule 15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 5562673281) steht auf einem Grasstreifen zwischen Fahrbahn und dem an dieser Stelle unbefestigten Gehweg am Bundesring Ecke Wolffring in ruhiger Lage im Gartenstadt-Viertel Neu-Tempelhof. Unter dem Wasserauslass befindet sich weder ein Tränkstein noch eine andere bauliche Form zum Auffangen des Wassers - auch der Fuß der Pumpe ist direkt von Gras umgeben. Die Nummer 79 ist handschriftlich aufgetragen; außerdem ist ein Aufkleber mit dem Hinweis "Kein Trinkwasser" angebracht. Der Handschwengel der Pumpe lässt sich nur schwer und mit lautem Geräusch bewegen; auch nach mehrmaligem Pumpen fließt kein Wasser.
Schön 081 Steinmetz­straße ~51
Lage

Dennewitzplatz
einteilige Säule 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 3448639430) steht am östlichen Gehwegrand vor der Turnhalle der Neumarkgrundschule (Steinmetzstraße 46/50) gegenüberliegend vom Wohnhaus 30. Die Straße ist hier durch Sperrpfosten für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Brunnenständer hat einen Wasseraustritt der kurzen Form und einen rechteckigen Muldenstein.
Schön 083 Manstein­straße #11
Lage

Dennewitzplatz
einteilige Säule 02–3 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1202365925) steht vor dem Spielplatz (Mansteinstraße 11, 12) an der östlichen Straßenseite gegenüber von Wohnhaus 8 im Baumstreifen. Im Pflastermosaik steht der Brunnenkörper auf dem Sockelrohr verschraubt und daneben liegt ein Tränkstein. Die Großgörschenstraße liegt 50 Meter nach Süden, östlich bom Spielplatz liegt der S-Bahnhof Großgörschenstraße. An dieser Stelle, (wohl) auf der gleichen Bohrung stand 2008 ein Krausebrunnen.[4]
Schön 084 Schwäbische­straße 12
Lage

Barbarossaplatz
einteilige Säule Flurabstand
Vom Standort sind es 60 Meter zur Grunewaldstraße und 35 Meter nach Norden zur Rosenheimer an derauch der Alice-Salomon-Platz liegt. Der Brunnen steht am westlichen Bürgersteig, neben der Wolfsäule liegt ein Tränkstein.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Marfe 084 Alt-Marienfelde ggü. 39
Lage

Kirchstraße
einteilige Säule 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1540807882) steht an der Dorfaue von Marienfelde. Der Standort liegt gegenüber von Haus 39 (Haus der Ideen) am Auenrand in Höhe des Kirchteichs. Die Dorfkirche Marienfelde liegt weiter rechts (östlicher). Zwischen den Bäumen auf einem Pflastermosaik steht der Brunnen auf dem Sockelrohr, die Auffangfläche ist dieses Kleinpflaster.
Fried 085 Dickhardt­straße 45
Lage

Ceciliengärten
einteilige Säule 10–15 m
25 Meter nach Norden von der Saarstraße in Richtung Mosel-/ Wilhelm-Hauff-Straße steht der Brunnen (OSM-ID: 1639338144) auf dem Randstreifen des östlichen Gehwegs.
Lirad 085 Fontane­straße nebennbsp;4
Lage

Kettinger /Schillerstraße
einteilige Säule 20–30 m
Östlich am Grundstück der (KGA) „Eisenbahnlandwirtschaft“ Fontanestraße 4/4a, auch Schillerstraße 120/120a, steht der Brunnen (OSM-ID: 1139430190). Diese Lage entspricht dem Übergang der Schillerstraße zur rechtwinklig nach Ost liegenden Zufahrt (Privatstraße für Anlieger) zur KGA Wiesengrund (bis zum Lichtenrader Damm reichend). Andererseits biegt die Fontanestraße am Haus 51 nach Süden in die Fortsetzung der Schillerstraße nach Süd. Der Brunnen selbst steht hier auf einem Pflasterbereich in Fortsetzung der westlichen hier endenden Baumreihe Schillerstraße. Die Durchfahrt für Kraftfahrzeuge vom nördlichen zum südlichen Abschnitt der Schillerstraße oder zur Fontanestraße wird durch drei Reihen von Steinpfosten verhindert. Auf diesem Grünstreifen der Gartenkolonien verlief der Güteraußenring bis zur Umgestaltung der Flächen in Lichtenrade bis 1970.
Schön 086 Merseburger Straße 14
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
einteilige Säule 04–7 m
Nördlich der Belziger zur Wartburgstraße steht auf halben Weg der Brunnen (OSM-ID: 727851977) am westlichen Gehsteig der Merseburger Straße in der Linie der Baumreihe. Der Standort über der Quellbohrung liegt hier in der zweiten Reihe mit Granitplatten, während der Pflasterstreifen an der Hausfront läuft.
Schön 087 Eisenacher Straße 65
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
einteilige Säule 07–10 m
Von der Hauptstraße 70 Meter in die Eisenacher Straße steht der Brunnen (OSM-ID: 727852020) auf dem östlichen Bürgersteig in der Flucht der Straßenbäume. Die Straße weiter entlang an der Westecke mit der Belziger Straße befindet sich die Gustav-Langenscheidt-Schule.[24] Die Brunnensäule steht am Hauseingang des fünfgeschossigen Wohnhauses 65.
Mardf 088 Eisenacher Straße neben 71a
Lage

Eisenacher Straße
einteilige Säule 20–30 m
Der Brunnen steht an der Nordseite der Straße je 50 Meter zwischen Mariendorfer Damm (B 96) und Lerchenweg entfernt. Die Wolf2-Säule hat eine Recheckmulde neben dem Brunnenfuß zum Auffangen und Ableiten des Pumpwassers in die Kanalisation. Zwei dicke Betonpoller stehen im gegenseitigen Abstand von einem Meter wiederum einen Meter neben dem Brunnen am Straßenrand.
Fried 089 Taunus­straße 10
Lage

Friedenau
einteilige Säule 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 966049516) steht in die Taunusstraße hinein am nördlichen Bürgersteig 15 Meter vom Südwestkorso entfernt. An der südlichen Straßenecke liegt das „Kleine Theater“ (Südwestkorso 64[25]). Zur Brunnensäule, bei der Austritt und Schwengel parallel zur Fahrbahn liegen gehört der Tränkstein mit ovaler Mulde, der in Richtung seiner Hauptachse zum Straßengerinne entwässert.
Lirad 092 Hermione-von-Preuschen-Platz
Lage

Franziusweg/ Rohrbachstraße
einteilige Säule 15–20 m
Die Wolf2-Säule mit am Säulenansatz angeschraubten Austrittsrohr (OSM-ID: 1225488009) steht an der nördlichen Straßenseite (auf gesonderter Fläche) der Hohenzollernstraße vor dem Hermione-von-Preuschen-Platz (bis 2009 Hohenzollernplatz) in der Baumreihe am Fußweg. Der Standort befindet sich 40 Meter von der Rangsdorfer und 60 Meter von der Paetschstraße. An der gegenüberliegenden Straßenseite liegen vier Tennisplätze des TCL „Weiß-Gelb Lichtenrade“ (Hohenzollernstraße 18, alte Anlage[26]).
Schön 092 Reichartstraße ggü. 2
Lage

Lindenhofsiedlung
einteilige Säule 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 2284920053) steht 25 Meter südlich in Verlängerung der Friedrich-Haak-Brücke über die A 100 (dazu Sachsendamm). An der Ostseite vor dem Melag-Gebäude (Geneststraße 6-10[27], vormals als unbebautes Grundstück Reichardtstraße 3/4) steht die Wolfsäule an der Bus-Haltestelle.
Fried 094 Rheinstraße neben 66
Lage

Ceciliengärten
Lauchhammer Typ I 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1198768254) steht vor dem zweigeschossige Eckgebäude 66 der Rheinstraße 25 Mieter in die Hedwigstraße, am nördlichen Gehweg auf dem gepflasteren Randbereich. Der Standort mit der Qzellhohrung ist um die Breite der Rechteckmulde (als Auffang unter dem Austritt) vom Bordstein entfernt. An der Rheinstraße vom Markt an der Lauterstraße nach Norden steht das Rathaus Friedenau (Niedstraße 1)
Temph 095 Wolffring ggü. 86
Lage

Neu-Tempelhof
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 5579165396) steht an der Südseite[28] vom Wolffring wenig östlich der Ecke mit dem Loewenhardtdamm. Im weiteren Verlauf des Wolfrings bis Boelckestraße liegt südlich in dem vertieften Parkring zum Schreiberring der Kynastteich. Die Wolf2-Säule steht vor der Begrenzung (Mauer, Zaun) die um den Kynast-Park geführt ist, der eine abgesenkte Fläche ist. Vor dem Brunnen liegt als Auffang eine Platte mit rechteckiger Mulde, vom Wolffring weg gerichtet. Gegenüber vom Brunnen steht mit der Adresse Loewenhardtdamm 41/45 auf einem Erbbaugrundstück das Gebäude des Diakonischen Werks Tempelhof-Schöneberg.
Schön 095 Menzelstraße ggü. 17
Lage

Grazer Platz
Lauchhammer Typ I 10–15 m
Der Brunnen an einer kleinen Grünfläche am Ausgang der Menzelstraße auf die Thorwaldsenstraße/ Ecke Peter-Vischer-Straße. Direkt am Brunnenfuß (quer zur Fahrbahn) liegt im Pflaster eine Platte mit der rechteckigen Mulde für ablaufendes Wasser. An den beiden gegenüberliegenden Spiegeln am Brunnenkopf sind das restaurierende Unternehmen und die Jahreszahl 1978 aufgenommen.
Schön 096 Cherusker­straße 27
Lage

Schöneberger Insel
einteilige Säule 10-15 m
Der Brunnen steht am Rand des Gehwegs nahe der Fahrbahn - Handschwengel und Wasserauslass sind parallel zum Fußweg ausgerichtet. Unter dem Wasserauslass befindet sich ein ovaler Tränkstein. Die Pumpe ist funktionsfähig.
Marfe 097 Hildburghauser Straße 31*33
Lage

Marienfelde Süd
Schliephacke 10–15 m
Der Schliephacke-Brunnen (OSM-ID: 1540808023) steht an der Südseite der Hildburghauser Straße vor dem Grünstreifen zwischen den Wohngebäuden auf den Grundstücken 31 (Seniorenresidenz[29]) und 33 (Mehrfamilienwohnanlage mit Gartengrundstück). Zum Auffangen des Pumpenwassers liegt eine Rechteck-Muldenplatte unter dem Austritt. Der hier kreuzende Grünstreifen entstand ende der 1960er Jahre durch Umwidmung von Grundstücken und reicht im Süden über die Marienfelder Allee bis zum Freizeitpark Marienfelde.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 097 Bozener Straße 6
Lage

Bayerischer Platz
einteilige Säule 07–10 m
Die Bozener Straße hat einen T-Verlauf[30] wodurch ein kleiner Platz gebildet wird an dessen Westecke der Straßenbrunnen steht. Die Wolf2-Säule hat keine gesonderte Einrichtung für den Wasserablauf, der über das Pflaster erfolgt. Der Standort an der Mordwest-Schräge des Platzes von Haus 6 zu 7 war 2008 noch nicht besetzt. Dafür existierte in einem Rasenstreifen etwas in den geraden Straßenteil vor Haus 7 der Schliephackebrunnen.[4] Offensichtlich musste dafür 15 Meter versetzt eine neue Quellbohrung gesetzt werden. An der Kufsteiner Straße Ostseite liegt die Grenze zu Charlottenburg-Wilmersdorf (Ortsteile Schöneberg zu Wilmersdorf).
Schön 098 Alvenslebenstraße 23
Lage

Dennewitzplatz
einteilige Säule Flurabstand m
Der Brunnen steht an der Nordwestecke der Alvensleben- zur Steinmetzstraße. Neben dem Brunnen liegt ein Tränkstein mit der Abflussrinne in der Hauptachse im Bordstein verlängert.
Lirad 098 Neander­straße ggü. 2/2a
Lage

Kettinger /Schillerstraße
Schliephacke 20–30 m
An der Ostseite der Neanderstraße steht der Brunnen (OSM-ID: 1144028702) zwischen Lessing- und Geibelstraße vor dem Spielplatz fest an der spitzen Ecke des Nordzipfels vom Lessingplatz. 2008 steht auf dieser Bohrung ein Schliephackebrunnen innerhalb eines Pflastermosaiks zwischen dem Rasenstreifen.
Mardf 099 Forddamm 6
Lage

Fritz-Werner-Straße
modern[31] 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1559007916) steht 50 Meter nördlich von der Friedenstraße am östlichen Gehweg. Im Haus 6, 8 befindet sich die soziale Einrichtung „Pflegewohnpark Friedrich Küter“.[32]
Schön 100 Winterfeldtstraße 86
Lage

Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz
einteilige Säule Flurabstand
Zur Wolf2-Säule gehört für den Abfluss der Tränkstein, der direkt in der Bordsteinkante liegt und dahin die Abflussrinne hat. Um den Brunnenfuß wächst ein üppiges Grasbüschel, was für die Funktionsfähigkeit spricht. Der Brunnenstandort befindet sich am nördlichen Bürgersteig der Winterfeldtstraße 35 Meter westlich der Martin-Luther-Straße.
Mardf 100 Imbrosweg ggü. 50
Lage

Imbrosweg
einteilige Säule 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1126452669) steht an der Straßennordseite des Imbroswegs und 120 Meter vom Ufer des Rothe- und Türkenpfuhls. Der Brunnen steht auf einem Pflastermosaik unmittelbar an dem Parkweg der nach Norden zur Carl-Sonnenschein-Schule, zu Wohnhäusern der Bosporusstraße und bis zur Straße Hellespont führt. Eine gesonderte Abflussgestaltung am Brunnenfuß fehlt, über das Kleinpflaster gelangt dieser auf die Rasenfläche.
Lirad 104 Im Domstift/ Lichtenrader Damm
Lage

Nahariyastraße
Lauchhammer Typ I 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 2093536195) steht versetzt Im Domstift am Nordwinkel mit dem Lichtenrader Damm südlich von Alt-Lichtenrade (Wohnhaus 140). Der Standort befindet sich über Im Domstift hinweg gegenüber vom Wohnhaus mit Gaststätte Kirchhainer Damm 1. Der als Fischkopf gestaltete Wasseraustritt des Schliephackebrunnens endet oberhalb von einem Wasserbecken von dem eine gewundenen Werksteinrinne, die nach Nordost zu Alt-Lichtenrade gerichtet ist und dem ursprünglichen Straßenverlauf markiert.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Temph 107 Hoeppnerstraße #87
Lage

Neu-Tempelhof
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 5528980588) hat den Standort an der Hoeppnerstraße zwischen den Gebäuden mit den Hausnummern 80 und 88 gegenüber einer kleinen, von Gebäuden umrahmten Grünanlage. Unter dem Wasserauslass ist ein rechteckiger Tränkstein eingelassen. Hinweis: "Kein Trinkwasser". Die Pumpe ist funktionsfähig.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 109 Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 9
Lage

Nollendorfplatz
einteilige säule 02–3 m
Der Brunnen mit der Schöneberger Nummer 109 (OSM-ID: 2046262921) steht am westlichen Bürgersteig zwischen Maien- und Ahornstraße. An der Brunnensäule, die auf dem gepflasterten des Gehwegs steht, ist der Schwengel quer zum Austrittsrohr angebracht, das zur Fahrbahn zeigt und in einen Tränkstein entwässert. Dessen Nebenachse ist mit der Abflussrinne zum Bordstein gerichtet. An gleicher Stelle stand im Jahr 2008 vor dem Gewerbe- un Bürohaus noch ein Schliephackebrunnen,[4] der Anfang der 2010er Jahre ersetzt wurde.
Marfe 110 Richard-Tauber-Damm 20
Lage

Marienfelde Nordost
einteilige Säule 20–30 m
Die Wolfsäule (OSM-ID: 1144028718) steht an der Westseite des Damms wenig nördlich der Einfahrt zum Kfz-Gewerbeobjekt, 50 Meter von der Culemeyerstraße. Gegenüber vom Brunnenstandort befindet sich ein Gewerbeflachbau mit der Hausnummer 23. Am Brunnenfuß liegt eine Platte für den Abfluss, zum Auffangen eine rechteckige Mulde. Am Brunnen befindet sich eine Feuerwehrtzfahrt zur dahinterliegenden Grundstückfläche Nummer 10.[33]
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 111 Steinmetz­straße 11
Lage

Dennewitzplatz
Lauchhammer Typ I 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 730172929) steht westlich an der Steinmetzstraße zwischen Bülowstraße und Steinmetzplatz in der Fußgängerzone. Der U-Bahnhof Bülowstraße steht nördlich vom Standort. An den zwei Spiegel am Brunnenkopf sind die Worte „Schoening Berlin“ und gegenüber 1978 aufgebracht. Der Austritt ist ein einfaches Rohr und nicht mit dem Fischkopf verkleidet. Am Brunnenfuß liegt zwischen drei Reihen Kleinpflaster der Tränkstein vor dem Bordstein.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 112 Nollendorf­straße 3
Lage

Dennewitzplatz
Lauchhammer Typ I 03–4 m
Der Fischkopf des Brunnen zeigt parallel zur Fahrbahn, der Wasserabfluss erfolgt zu einem Schlitzeinlass in Richtung Hausnummer 3, diese Kante grenzt Gehwegplatten mit dem Brunnen vom Bogenmuster des Pflasters ab. Am Brunnekopf auf den beiden Spiegeln im Schmuckring in Höhe des Schwengelpols ist der Hinweis auf die Sanierung dieses Brunnengehäuses „1978“ und des Designers enthalten Der Brunnen steht auf dem nördlichen Bürgersteig der Fußgängerzone der Nollendorfstraße zwischen Maaßen- und Zietenstraße. Nördlich an der Maaßenstraße ist der Nollendorfplatz mit dem U-Bahnhof zu finden.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 113 Tauernallee 82
Lage

Dennewitzplatz
einteilge Säule 20–30 m
In der Tauernallee steht der Brunnen (OSM-ID: 1143508548) gut sichtbar in einem breiten Grünstreifen auf dem Pflastermosaik am Bordstein vor der Grünfläche am zurückgesetzten Wohnblock 76–80, und dem Quergebäude 82. Neben der Wolfsäule befindet sich eine Auffahrt zum Radweg (auch Feuerwehrzufahrt), die genau gegenüber zur Spielstraße Klasenpaß liegt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[34]
Schön 113 Erdmann­straße 9
Lage

Dennewitzplatz
Lauchhammer Typ I 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 966049538) steht 50 Meter westlich der Langenscheidtstraße (Richtung der Helmstraße) in der Baumflucht an der nördlichen Parkreihe der Erdmannstraße. Am Brunnenfuß liegt parallel zur Fahrbahn (gegenüber vom Schwengel) unter dem Fischkopf (Wasseraustritt) ein Tränkstein, dessen Abflussrinne zur benachbarten Baumscheibe entwässert. Der Baumbügel schützt vorrangig den Baum, er liegt in Fahrtrichtung vom Brunnen weg.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 114 Alt-Mariendorf 47a
Lage

Fritz-Werner-Straße
Lauchhammer Typ I 20–30 m
Auf dem Grünstreifen vor dem Reihenhaus 47a an der Südseite von Alt-Mariendorf steht – hinter der Parkreihe „quer zur Fahrbahn“ – der Brunnen (OSM-ID: 1559012707) auf einem Pflastermosaik. Angrenzend Richtung Mariendorfer Damm endet diese Parktasche und die Grünfläche vor dem Restaurantgrundstück Nummer 45 („Das Kastanienstübchen“[35]).
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 114 Goebenstraße (#21) Ecke Kirchbachstraße
Lage

Fritz-Werner-Straße
einteilige Säule 03–4 m
Der Brunnen #114 steht vor der Einmündung der Kirchbachstraße an der Goebenstraße, die mit einem Wohnhaus überbaut eine Durchfahrt von der nördlichen Fahrbahn Goebenstraße hat. Er war vorher als #110 oder #10 bezeichnet, besaß 2008 bereits die „114“.[4] Die Wolf(2)-Säule hat einen angeschweißten Wasseraustritt zur Fahrbahn und quer dazu einen als Rhombe geformten Handgriff des Pumpschwengels. Der Abfluss erfolgt unmittelbar auf das Pflastermosaik und über den Bordstein. Neben dem Hinweis-Schild zum Trinkwasser ist an der Säule, ebenfalls an der Schwengelseite, der Hinweis auf das Lärm- und Verunreinigungsverbot.
Schön 115 Bayreuther Straße /Eckhaus Kurfürsten­straße 109
Lage

Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz
einteilige Säule 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 5514269243) steht an der Ostseite der Bayreuther Straße ein paar Meter südlich der Kirfürstenstraße. Die Wolfsäule steht mit dem Austritt zur Fahrbahn,[4] der Schwengel hat den rautenförmigen Körper am Handgriff. Neben dem im Bezirk allgemein vorhanden Hinweis-Schild zum Trinkwasser ist an der Säule, ebenfalls an der Schwengelseite, der Hinweis auf das Lärm- und Verunreinigungsverbot.
Temph 117 Manfred-von-Richthofen-Straße Ecke Tempelhofer Damm
Lage

Neu-Tempelhof
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1478158930) befindet sich südlich der Einmündung der Manfred-von-Richthofen-Straße in den stark befahrenen Tempelhofer Damm auf dem Gehwegrand neben einer Taxisäule Nahe des S- und U-Bahnhofs Tempelhof. Der Standort liegt vor dem Haus Hoepnerstraße 2/4. An den Gehweg grenzen Rasenflächen an, die sich vor den angrenzenden Wohngebäuden erstrecken. Unter dem Wasserauslass der Pumpe ist ein quadratischer Tränkstein eingelassen. Hinweis: "Kein Trinkwasser". Die Pumpe ist funktionsfähig.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 118 Monumenten­straße 12*13
Lage

Schöneberger Insel
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 966049525) steht am südlichen Bürgersteig gegenüber der begrünten Friedhofsmauer vom Alten St. Matthäus-Kirchhof. Am Brunnen ist einerseits die Rundung am Austrittsrohr am geraden Teil angeschweißt, letzterer ist mit einem „Fußblech“ am Brunnenrohr angeschraubt. Andererseits ist am unteren Bereich der Säule ein Rohrstück verschweißt, wohl um den Ausfluss an das Kolbengestänge (Brunnenständer) anzupassen. Auch gehört der Tränkstein seitwärts vom Brunnenfuß als Ablufhilfe zum Standort auf dem Pflastermosaik. 20 Meter nach Osten führt ein Zugang zwischen Johannes-Schule Berlin und dem Sportplatz der „BSC Kickers 1900“ einen Fußweg zur Geßlerstraße.
Schön 118 Wieland­straße neben 25
Lage

Ceciliengärten
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1122054245) befindet sich am rechtwinkligen Übergang der Wieland- zur Wilhelm-Hauff-Straße Richtung der S-Bahn, Stammbahn und dahinter A 103. Die Säule besitzt ein einfachs Rohr als Austritt und eine rautenförmigen Handgriff.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Temph 118 Burchard­straße 26c
Lage

Manteuffelstraße
einteilige Säule 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1349331517) steht an der Südseite der Burchardstraße (zwischen Alboinstraße und Gäßnerweg) vor dem Parkplatz (mittig), der den Zugang zu den Tennis- und Ballspielplätzen der Freidrich-Ebert-Sportanlage vermittel. Ihm gegenüber befindet sich an der U-förmigen Zufahrt (Einbahnstraße) zur Wohnhausreihe 26–28b das Haus 26c gegenüber. Die Brunnensäule mit Schwengel und Rohr parallel zur Fahrbahn steht zwischen zwei Straßenbäumen, wobei den Rasenstreifen ein zwei Meter lange Pflasterfläche unterbricht auf der auch die Platte mit Rechteckmulde neben dem Brunnenfuß liegt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Fried 119 Varziner Platz
Lage

Friedenau
historic 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 966049534) steht****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 120 Hausstockweg 15
Lage

Hundsteinweg
modern 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1558997810) steht
Schön 120 Dominicus­straße 5-9
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
historic 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 955240429) steht ****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 121 Tauentzien­straße 7
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
Lauchhammer Typ I 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 822216827) steht****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Mardf 122 Prühß­straße 61
Lage

Eisenacher Straße
modern 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1126452483) steht
Schön 122 Alboinplatz 17
Lage

Lindenhofsiedlung
modern 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1110467884) steht ****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 123 Lietzenburger Straße 18*20
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
Krause 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1383540963) steht an der Nordseite der Lietzenburger Straße zwischen Passauer und Ansbacher Straße.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[36]
Schön 126 Kleiststraße 1
Lage

Nollendorfplatz
historic 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 741505503) steht
Fried 127 Handjerystraße ggü. 54
Lage

Friedenau
Lauchhammer Typ I 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1169056628) steht südlich der Handjerystraße zwischen Bundesallee und Roennebergstraße.
Schön 128 Motzstraße 56
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
historic 03–4 m
Der Brunnen (OSM-ID: 771332606) steht ****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 129 Gleditsch­straße­straße 23
Lage

Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz
historic 02–3 m
Der Brunnen (OSM-ID: 923108460) steht vor St. Matthias und gegenüber der Lilli-Henoch-Sporthalle hinter der Baumreihe der Gleditschstraße.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[37]
Schön 130 Grazer Platz
Lage

Grazer Platz
TYP/Form 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1758640306) steht westlich am Grazer Damm hinter dem Gehweg mittig an der Grünfläche auf einem gesondert eingefassten Platz mit zwei Bänken. Am gegenüberliegenden Park befindet sich ebenfalls solche Schmuckfläche ohne Brunnen.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 131 Innsbrucker Straße 2
Lage

Bayerischer Platz
Krause 07–10 m
Der Brunnen****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 132 Dominicus­straße 55
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
Krause 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1198768547) steht
Schön 133 Fritz-Reuter-Straße 13
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
Lauchhammer Typ I 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 765928687) steht auf dem Schmuckplatz östlich der Fritz-Reuter-Straße an der Domenicusstraße, von diesem geht die Gustav-Freytag-Straße nach Süden. Der Standort nahe der Fritz-Reuter-Straße 13 an einer kleinen Grasfläche entlang eines kurzen Straßendurchbruchs zur Dominicusstraße. Unter dem Wasserauslass ist ein ovaler Tränkstein ohne Ablauf in den Boden eingelassen. Fischmotiv, Nachbau von 1978 (Gravur "Winkelhoff Berlin"), Hinweis: "Kein Trinkwasser". Die Pumpe ist funktionsfähig.
Fried 134 Schmargendorfer Straße 18
Lage

Friedenau
Lauchhammer Typ I 10–15 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1599548607) steht****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 132 Ebers­straße 75
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
Krause 04–7 m
Standort vor der Ebersstraße 75 nahe der Dominicusstraße. Unter dem Wasserauslass ist ein ovaler Tränkstein mit einem schmalen Ablauf zur Straße eingelassen. Hinweis: "Kein Trinkwasser". Die Pumpe ist funktionsfähig.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 135 Badensche Straße 57b
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
Krause 04–7 m
Der Brunnen (OSM-ID: 2752121269) steht an der südlichen Straßenseite auf dem Baum- und Gehwegrandstreifen gegenüber der Mündung der Nordsteinstraße. Nach Osten steht an der Nordseite die Justizverwaltung (Eingang 85 Meter) und nach Westen (45 Meter) verläuft die Innsbrucker Straße.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 136 Czeminski­straße 10
Lage

Schöneberger Insel
Krause 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1001470696) steht****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Schön 137 Badensche Straße 51
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
Krause 04–7 m
Der Brunnen****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.


Schön un­leser­lich Meraner Straße nahe 45
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
Schliephacke­pumpe[38] 07–10 m
Der Brunnen (OSM-ID: 2752065124) steht auf der Grünfläche an der Nordostecke der Einbahnstraße Am Mühlenberg in die Meraner Straße. Der Brunnenkörper ist blau lackiert. Der Brunnenstandort liegt am Gehwegrandstreifen mit einem Tränkstein mit ovaler Mulde unter dem Austritt parallel zum Bordstein.
Lirad un­leser­lich Töpchiner Weg ggü. 148b
Lage

Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg
einteilige Säule 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1143453027) steht am östlichen Fahrbahnrand in der Baumreihe des Töpchiner Wegs und 20 Meter südlich der Mündung der Schwalbachstraße vor dem dreieckigen Vorgarten am Haus Schwalbachstraße 42-42b.****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Lirad un­leser­lich Steinstraße 42
Lage

John-Locke-Straße
einteilige Säule 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1143453007) steht an der westlichen Straßenseite in Höhe der nach Osten folgenden Gebäude der Bahnhofstraße und 25 Meter von der Mündung in diese. Der Wasseraustritt ist zur Fahrbahn gerichtet und führt Am Brunnenstandort liegt ein erweiterter Bordstein mit Abflussrinne und einer Rechteckmulde mit Auffangteil unter dem zur Fahrbahn gerichteteten Wasseraustritt.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Marfe un­leser­lich Waldsassener Straße 44
Lage

Marienfelde Süd
einteilige Säule 20–30 m
Der Brunnen (OSM-ID: 2282986149) steht in Höhe des zurückgesetzten Hauses 44 an der Westseite etwas nördlich vom gegenüber mündenden Pfabener Weg. Der einfache Brunnenkörper ersetzt (wohl) einen vorher an dieser Stelle gesetzten „historischen“. Am westlichen Gehwegrand befindet sich unter dem Austrittsrohr ein rechteckiger Muldenstein zwischen den Gehwegplatten.****
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.
Marfe un­leser­lich Malteser­straße 180
Lage

Marienfelder Allee Nordwest
TYP/Form 15–20 m
Der Brunnen (OSM-ID: 1637482625) steht am Übergang der Hauptstraße von der Malteserstraße (als Sackgasse) zur Friedenfelser Straße an der Ostseite in Höhe von Haus 180. Der Standort befindet sich dadurch zum gegenüberliegenden kirchlichen Komplex „Vom guten Hirten“.[39]
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.


Marfe Land132 Albanstraße 27
Lage

Kirchstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****Der Brunnen steht am nördlichen Bürgersteig 50 Meter westlich der Handjerystraße.


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Fried Land045 Albestraße 11
Lage

Friedenau
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****Der Typ-I-Lachhammerbrunnen steht am östlichen Bürgersteig 30 Meter nördlich der Säntisstraße, neben dem Brunnenfuß befindet sich der Tränkstein.


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph 105 Albrechtstraße 30 (Franckepark)[40](Tempelhofer Damm-Ostende)
Lage

Rathaus Tempelhof
einteilige Säule 10–15 m
Der Brunnen steht östlich der Kaiserin-Augusta-Straße an der Parkseite der Albrechtstraße an einem Zugang zum Franckepark). Dem Brunnen gegenüber liegt die Straßenecke (Ostecke) der Wenkebachstraße, hier liegt das Gelände vom Wenckebach-Klinikum im südlichen Straßenkarree[41], dem Brunnen gegenüber die technischen Einrichtungen (Albrechtstraße #128) des Krankenhauses.[42] Die Wolfsäule[4] ihrerseits steht auf einem Pflastermosaik innerhalb vom Rasenstreifen der Baumreihe zwischen Gehweg und Fahrbahn. Das Austrittsrohr und der Schwengel sind parallel zur Fahrbahn angebracht.

Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph 009 Albrechtstraße ggü. 115
Lage

Manteuffelstraße
zweiteilige Säule (A) 10–15 m
80 Meter östlich zum Friedensplatz (110 Meter zum Tempelhofer Damm nach Ost) steht der Brunnen an der Nordseite neben dem Zugang zum Alten Park und dem Klarensee (160 Meter zum Südufer). Die Brunnensäule hat einen dickeren Unterteil, der mit dem Schwengel-Oberzylinder verschweißt ist. Am Unterteil ist das Austrittsrohr mit einem Basisring angeschraubt.


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land127 Alt-Lichtenrade 44
Lage

Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land086 Bacharacher Straße 24-26
Lage

Germaniagarten
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land008 Barbarossa­straße 30
Lage

Bayerischer Platz
Modell Flurabstand
Der Brunnen (OSM-ID: 765928605, Jini 2010) steht auf dem nördlichen Bürgersteig gegenüber der mündenden Treuchtlinger Straße. Die Bamberger Straße liegt 40 Meter westlich. Neben dem Brunnen befindet sich im Randstreifen der Tränkstein mit ovaler Mulde, dessen Abflussrinne zur Fahrbahn gerichtet ist.
Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land108 Bayernring (???[40])
Lage

Neu-Tempelhof
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land056 Bayreuther Straße 44
Lage

Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land157 Britzer Straße ???[40]
Lage

Hundsteinweg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Marfe Land130 Bruno-Möhring-Straße 4-5
Lage

Marienfelder Allee Nordwest
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land159 Buckower Chaussee (???[40])
Lage

Kettinger /Schillerstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land100 Dardanellenweg R (?=Rixdorfer Straße) #2 oder # 113
Lage

Imbrosweg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land074 Dominicusstraße 13
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land118 Egestorffstraße (???[40])
Lage

Franziusweg/ Rohrbachstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land104 Ekensunder Weg 16
Lage

Kettinger /Schillerstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land023 Erfurter Straße 4-5
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land136 Freiertweg 17
Lage

Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land098 Friedrich-WilhelmStraße 29
Lage

Manteuffelstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Fried Land031 Fröaufstraße 3
Lage

Friedenau
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land039 Frobenstraße 27
Lage

Nollendorfplatz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land095 Gäßnerweg 50
Lage

Manteuffelstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land093 Geiserichstraße 5
Lage

Marienhöhe
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land085 Germaniastraße Fe (Felixstraße 2a o. 1/11) #40
Lage

Rathaus Tempelhof
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land151 Germaniastraße Fu (Fuhrmannstraße 9)
Lage

Rathaus Tempelhof
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land055 Goebenstraße 19
Lage

Dennewitzplatz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land163 Gontermannstraße 32
Lage

Neu-Tempelhof
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land033 Grazer Platz 15
Lage

Ceciliengärten
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land123 Grenzweg ???[40]
Lage

Franziusweg/ Rohrbachstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land121 Grimmingweg 2
Lage

Birnhornweg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land015 Großgörschenstraße 41
Lage

Dennewitzplatz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land141 Groß-Ziethener Straße ???[40]
Lage

Nahariyastraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Fried Land025 Hähnelstraße 12
Lage

Friedenau
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Fried Land068 Handjerystraße 9-12
Lage

Friedenau
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land058 Herbertstraße 9
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Fried Land046 Hertelstraße 6
Lage

Friedenau
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land047 Hewaldstraße 4
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land120 Hundsteinweg ???[40]
Lage

Hundsteinweg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land168 Hundsteinweg 15
Lage

Hundsteinweg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land124 Industriestraße ???[40]
Lage

Rathaus Tempelhof
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land145 Kaiserstraße ???[40]
Lage

Rathausstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land067 Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 1 (Einemstraße 1)
Lage

Nollendorfplatz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land050 Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 7/9 (Einemstraße 7-9)
Lage

Nollendorfplatz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land044 Kielganstraße 4
Lage

Nollendorfplatz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land125 Kirchhainer Damm 24
Lage

Horstwalder / Paplitzer straße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land099 Kosleckweg ???[40]
Lage

Eisenacher Straße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land148 Kruckenbergstraße 40-64
Lage

Fritz-Werner-Straße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land094 Kurfürstenstraße Te (?=Tempelhofer Damm[40]) #58
Lage

Rathausstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land103 Lessingstraße 49
Lage

Kettinger /Schillerstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land147 Loewenhardtdamm ???[40]
Lage

Neu-Tempelhof
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land146 Mariendorfer Damm 375
Lage

Hundsteinweg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land126 Markgrafenstraße 10
Lage

Rathausstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Marfe Land144 Maximilian-KallerStraße 48
Lage

Marienfelder Allee Nordwest
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land036 Meininger Straße 9
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land117 Mellener Straße 25
Lage

John-Locke-Straße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land059 Monumentenstraße 12
Lage

Schöneberger Insel
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land048 Motzstraße 22-24
Lage

Nollendorfplatz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land140 Nahariyastraße ???[40]
Lage

Nahariyastraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Marfe Land137 Nahmitzer Damm ???[40]
Lage

Marienfelde Süd
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Fried Land026 Niedstraße 33
Lage

Friedenau
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land150 Paul-Schmidt-Straße ???[40]
Lage

Marienhöhe
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land097 Popperstraße 16
Lage

Fritz-Werner-Straße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land049 Prinz-Georg-Straße 2
Lage

Kaiser-Wilhelm-Platz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Fried Land030 Rheingaustraße 12
Lage

Friedenau
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land109 Richterstraße 46
Lage

Rathausstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land096 Riegerzeile ???[40]
Lage

Rathausstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land037 Rosenheimer Straße 29a
Lage

Barbarossaplatz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land164 Rotkopfweg 31
Lage

Hundsteinweg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land169 Sachsenhauser Straße 17
Lage

Rathaus Tempelhof
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land143 Schillerstraße ??? (?Feldstedter oder Fontanestraße[40])
Lage

Kettinger /Schillerstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land133 Schillerstraße 81
Lage

Kettinger /Schillerstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land160 Schwalbachstraße ???[40]
Lage

Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Marfe Land138 Sperenberger Straße ???[40]
Lage

Marienfelde Süd
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land051 Sponholzstraße 8
Lage

Ceciliengärten
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land102 Tauernallee Wa (27*29) (?=Ecke Watzmannstraße[40])
Lage

Hundsteinweg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Marfe Land134 Tirschenreuther Ring 7
Lage

Marienfelde Süd
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Marfe Land135 Tirschenreuther Ring 78-80
Lage

Marienfelde Süd
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land090 Ullsteinstraße 79
Lage

Eisenacher Straße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land021 Vossbergstraße 5
Lage

Volkspark (Rudolf-Wilde-Park)
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Schön Land022 Wartburgstraße 27-28
Lage

Bayerischer Platz
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Lirad Land131 Weberstraße ???[40]
Lage

Franziusweg/ Rohrbachstraße
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Temph Land082 Wiesener Straße 9*56 (Mittelinsel)
Lage

Neu-Tempelhof
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]
Mardf Land105 Wildspitzweg ???[40]
Lage

Hundsteinweg
Modell Flurabstand
Der Brunnen >>****


Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[3]

Kiezgröße und Anzahl der aufgestellten Brunnen

In den gesetzlichen Vorgaben aus den 1960er Jahren werden für jeweils 1500 bis 2500 Anwohner Entnahmestellen zur Notwasserversorgung im Katastrophenfall gefordert. Im Bezirk wurden 236 Brunnenstandorte) für 347.927 Einwohner, im Mittelwert kann eine Notwasserstelle[43] 1475 Einwohner versorgen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Verteilung der „Plumpen“ auf die Planungsräume[44]. Die Nutzungskategorien der Flächen des Planungsraums[45] sind ergänzend hinzugefügt.

Zuordnung der Anzahl der Brunnen zur Einwohneranzahl im LOR-Planungsraum (Kiez[46])
Bezirksregion
(~Ortsteil)
„Kiez“/ LOR
Planungsraum
LOR-Nummer
Sozialdaten
Flächen
nutzung[47]
Einwohner[48] Brunnen[49]
Schöneberg-Nord Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz 07 01 01 01 Wohnnutzung 10.163 14
Schöneberg-Nord Nollendorfplatz 07 01 01 02 Wohnnutzung 16.427 14
Schöneberg-Nord Barbarossaplatz 07 01 01 03 Wohnnutzung 10.427 06
Schöneberg-Nord Dennewitzplatz 07 01 01 04 Wohnnutzung 13.722 13
Schöneberg-Süd Bayerischer Platz 07 02 02 01 Wohnnutzung 10.522 07
Schöneberg-Süd Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) 07 02 02 02 Wohnnutzung 10.214 12
Schöneberg-Süd Kaiser-Wilhelm-Platz 07 02 02 03 Wohnnutzung 17.892 15
Schöneberg-Süd Schöneberger Insel 07 02 02 04 18 % Wohnen[50] 11.867 09
Friedenau Friedenau 07 03 03 01 Wohnnutzung 24.781 15
Friedenau Ceciliengärten 07 03 03 02 Wohnnutzung 09.333 08
Friedenau Grazer Platz 07 03 03 03 17 % Wohnen[51] 12.400 07
Tempelhof Neu-Tempelhof 07 04 04 01 15 % Wohnen[52] 18.153 12
Tempelhof Lindenhofsiedlung 07 04 04 02 7 % Wohnen[50] 02.338 06
Tempelhof Manteuffelstraße 07 04 04 03 Wohnnutzung 23.954 07
Tempelhof Marienhöhe 07 04 04 04 Wohnnutzung 05.112 03
Tempelhof Rathaus Tempelhof 07 04 04 05 8 % Wohnen[50] 11.000 07
Tempelhof Germaniagarten 07 04 04 06 19 % Wohnen[50] 04.040 01
Mariendorf Rathausstraße 07 05 05 01 Wohnnutzung 16.131 08
Mariendorf Fritz-Werner-Straße 07 05 05 02 25 % Wohnen[50] 08.240 05
Mariendorf Eisenacher Straße 07 05 05 03 Wohnnutzung 09.176 06
Mariendorf Imbrosweg 07 05 05 04 Wohnnutzung 05.602 03
Mariendorf Hundsteinweg 07 05 05 05 Wohnnutzung 10.628 11
Mariendorf Birnhornweg 07 05 05 06 Wohnnutzung 02.272 02
Marienfelde Marienfelder Allee Nordwest 07 06 06 01 Wohnnutzung 10.174 x StraB
Marienfelde Kirchstraße 07 06 06 02 Wohnnutzung 04.703 05
Marienfelde Marienfelde Nordost 07 06 06 03 15 % Wohnen[50] 03.208 01
Marienfelde Marienfelde Süd 07 06 06 04 20 % Wohnen[50] 14.349 08
Lichtenrade Kettinger /Schillerstraße 07 07 07 01 Wohnnutzung 10.571 10
Lichtenrade Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg 07 07 07 02 Wohnnutzung 10.822 04
Lichtenrade John-Locke-Straße 07 07 07 03 Wohnnutzung 07.351 03
Lichtenrade Nahariyastraße 07 07 07 04 Wohnnutzung 08.463 03
Lichtenrade Franziusweg/ Rohrbachstraße 07 07 07 05 Wohnnutzung 07.033 05
Lichtenrade Horstwalder / Paplitzer straße 07 07 07 06 Wohnnutzung 03.904 02
Lichtenrade Wittelsbacherstraße 07 07 07 07 Wohnnutzung 02.955 00
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden

Einzelnachweise

  1. „Für die Unterhaltung der Brunnen ist in den Berliner Bezirken jeweils das Straßen- und Grünflächenamt zuständig, die regelmäßige Beprobung der Wasserqualität wird durch die Gesundheitsämter veranlasst. Dies gilt sowohl für die Bundes- wie auch für die Landesbrunnen.“
  2. Drucksache 18 / 10 377 18. Wahlperiode, Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 02. Februar 2017
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 27. Januar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2015): Trinkwasserversorgung bei Stromausfall mit einer Antwort zu Frage 2: Dem Senat liegt eine aktuelle Auflistung vor. Die Auflistung der Landesbrunnen ist beigefügt.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Auf GoogleEarth ist der Zugang zu einer 3D-Fahrt der Wagen möglich. Die Fahrten fanden im Bereich des Bezirks im Juni 2008 und November 2008 statt. Der jeweiliege Ort der Brunnenstandorte lässt sich mit den beigelegten Adressen finden. Jedoch sind nicht alle Straßen in GoogleEarth erreichbar (blaue Linie)
  5. Wasserpumpen in Berlin
  6. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Regionales Bezugssystem: nach VZ_AdrVerzeichnisLOR07_2015_BE.pdf
  7. Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas). Erzeugt am: 01. Dezember 2009, Tiefe des Grundwassers unter der Geländeoberfläche - Flurabstand, (in maßstabsabhängiger Genauigkeit). Dazu auch: Inhaltliche Erklärung, sowie Datenformatbeschreibung
  8. Die Jahreszahlen beziehen sich auf das Aufstellungsjahr und sind Orientierungwerte, die aus Bebauungszeiten und dem Zustand vor Ort abgeleitet wurden.
  9. Die Grundstücke 1-21 gehören zu Schöneberg, zu Tiergarten die restlichen. Vergleiche OpenStreetMap.
  10. Brunnen Werner-Voß-Damm 54-54b
  11. a b c d Auf der 3D-Darstellung von GoogleEarth (StreetView) fehlt der Brunnen für den Zeitraum 2008/2009.
  12. Bei der Aufnahme des Brunnens für OpenStreetMap im Juni 2010 mit 14 bezeichnet.
  13. Finow-Grundschule besteht seit 1969, 1994/95 als Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB)
  14. Die Landesliste laut Drucksache 17-15418 nennt „Elßholzstraße 25“.
  15. Brunnen Eisackstraße 12, Tempelhof-Schöneberg, PLZ 10827
  16. Auf der Darstellung von StreetView (Juni 2008) entnommen, aber durch verdeckende Fahrzeuge schlecht zu erkennen.
  17. Entwöhnungstherapie (Hartmut-Spittler-Fachklinik)
  18. Station BWB03, Steglitz, Grillostr. 33, 12277 Berlin
  19. Kita Hochkirchstraße
  20. Brunnen Eythstraße 50
  21. In der Landesliste der Drucksache 17/15418 als Brunnen Barnetstraße L - PLZ 12305
  22. Brunnen Rixdorfer Straße am Friedhof
  23. Die Bayreuther Straße liegt südlich der Kurfürstenstraße und gehört zu Schöneberg im Gegensatz der Grundstücke nördlich der Kurfürstenstraße.
  24. Gustav-Langenscheidt-Schule - Integrierte Sekundarschule
  25. Das KLEINE THEATER am Südwestkorso ist die Berliner Erstaufführungsbühne
  26. Tennisanlage Hohenzollernstraße
  27. MELAG Medizintechnik
  28. Östlicher Brückenkopf der Überbrückung des Parkrings für den Löwenhardtdamm
  29. Alloheim Senioren-Residenz
  30. Im Norden bis Grunewaldstraße und im südlichen Querverlauf zwischen Kursteiner und Meraner Straße.
  31. Der Forddamm ist von StreetView nicht durchfahren worden. Ein Fot ist noch nicht vorhanden. Beim Aufnehmen der Standorte für OpenStreetMap (hier) im Dezember 2011 wurde noch nicht zwischen Schliephacke und den Säulenformen unterschieden.
  32. Forddamm 8 an der Bushaltestelle
  33. https://de.kompass.com/c/alre-it-regeltechnik-gmbh/de643697/
  34. Brunnen Tauernallee Klausenpaß
  35. Landhaus Alt-Mariendorf
  36. Brunnen Lietzenburger Straße 16-18
  37. Brunnen Gleditschstraße 23, Tempelhof-Schöneberg, PLZ 10781
  38. Abbildung auf StreetView vom Juni 2008
  39. Katholische Kirchengemeinde Vom guten Hirten Berlin-Marienfelde
  40. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w Die aufgenommenen Koordinaten beziehen sich auf die Straßenlänge und sind beim Auffinden des Brunnens entsprechend anzupassen, PLZ 12099 > Nummer 122-145
  41. Albrecht-/ Colditz-/ Ordensmeister-/ Friedrich-Wilhelm-/ Wenckebachstraße
  42. Vivantes Wenckebach-Klinikum
  43. Die Handschwengelpumpen wie sie eingesetzt werden sind mit einer Leistung von 1,5 m³ je Stunde angegeben.
  44. Planungsräume nach dem System der lebensweltlich orientierten Räume (LOR) werden von den Bezirken lokal eingeteilt und sind ein kommunales Planungsinstrument, das die statistischen Gebiete und Blöcke ersetzt.
  45. stadtentwicklung.berlin.de: Nutzungen der Stadtstruktur 2010
  46. Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) in Berlin – Download
  47. Flächennutzungen der Planungsräume (lebensweltlich orientierte Räume (LOR)) auf der Grundlage der Nutzungskartierung des Informationssystems Stadt und Umwelt: Umweltatlas (SenStadt III F ). Gegebenenfalls ist in Spalte der Flächenanteil der Wohnnutzung und die Hauptnutzung vermerkt.
  48. Anzahl der Einwohner im LOR-Planungsraum nach der Liste von 2016
  49. Die Anzahl „aktiver“ Brunnen, wie im Jahr 2018 bei der Aufnahme für Wikipedia festgestellt. Abgebaute und Schmuckbrunnen sind zwar gelistet, aber nicht als Notwasserversorgung gezählt, wobei (eventuell vorübergehend) nichtfunktionsfähige Pumpen beachtet wurden.
  50. a b c d e f g Hauptsächliche Flächennutzung für Gewerbe- und Industrienutzung, großflächiger Einzelhandel
  51. Hauptsächliche Flächennutzung für Kleingärten
  52. Hauptsächliche Flächennutzung für Brachfläche, wiesenartiger Vegetationsbestand