Groteske
Das Groteske (von italienisch grottesco zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet. Ihren begrifflichen Ursprung hat die Groteske in der Kunst der Renaissance, als Bezeichnung für bestimmte antike und daraus abgeleitete neuzeitliche Ornamentformen. Das Bizarre und Phantasievolle faszinierte, aber noch ohne sich über die religiösen Konventionen jener Zeit erheben zu wollen.
Vom 17. Jahrhundert an umfasst das Groteske das Volkstümliche, Ungehobelte, zum Teil auch das Altertümliche im Sinn des Veralteten, im Unterschied zu den formellen, stark reglementierten höfischen Kunstformen, wie sie die französische Klassik propagierte. Die „Vertreibung Harlekins“ in Gestalt des Tabarin oder später im sogenannten Hanswurststreit steht etwa für die Abkehr vom Grotesken.[1] Im 20. Jahrhundert, nach dem Ende der adligen Vorherrschaft in Europa, löst sich der Begriff des Grotesken vom Volkstümlichen und von seiner Geringschätzung (im Unterschied zum umgangssprachlichen Adjektiv grotesk). Er dient als Stilbegriff für drastische Komik und monströse Übertreibung, zum Beispiel für den übersteigerten Ausdruck des Expressionismus. Grotesk im modernen Sinne ist nach dem Duden die Darstellung „einer verzerrten Wirklichkeit, die auf paradox erscheinende Weise Grauenvolles, Missgestaltetes mit komischen Zügen verbindet.“[2]
Literaturgeschichte
Die werkimmanente Interpretation, wie sie in der Literaturwissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg üblich war, versuchte das Groteske zu einem ahistorischen Stilmittel zu machen, wie etwa Wolfgang Kayser.[3] Mit dieser Betrachtungsweise wurde die Tatsache ausgeblendet, dass mit dem Grotesken das gesellschaftlich Niedere der jeweiligen Zeit festgelegt, aufgewertet, oder umgekehrt das Hochstehende zum Niederen abgewertet wird. Peter Fuß in seiner neueren Überblicksdarstellung bezeichnet das Groteske dagegen als „Medium des kulturellen Wandels“.[4] Das Groteske im älteren, frühneuzeitlichen Sinn ist Ausdruck des nicht Normalen oder nicht Normierten, im modernen Sinn stellt es Normen in Frage. Der Mensch bewegt sich nach Dorothea Scholl seit der Renaissance „zwischen dem Erhabenen und dem Grotesken“,[5] wobei das Erhabene zunächst noch religiös geprägt war und seit dem 17. Jahrhundert von der Hofkultur definiert wurde.
Groteske Elemente spielen für die Aufwertung des Populären in der Romantik eine besondere Rolle. Die derbkomischen und hintergründigen Humoresken Wilhelm Buschs entlarven das scheinbar Idyllische eines Volkstümlichen. Die absurd-existentialistische Texte Samuel Becketts oder Eugène Ionescos beleuchten eine Welt des Durchschnittlichen und Banalen. Das Groteske reicht hier vom Wunderlich-Seltsamen über das Ironische bis hin zum Sinnlosen und Dämonischen. Herausragende Beispiele von interessanten Figuren mit geringem gesellschaftlichen Ansehen, die gleichzeitig Abscheu und Mitleid erregen sollen, sind der Glöckner von Notre-Dame, Frankensteins Monster, das Phantom der Oper sowie Gollum in Tolkiens Welt.
Bekannte Verfasser von Grotesken im Sinne des Gattungsbegriffs sind unter anderen Hermann Harry Schmitz, E. T. A. Hoffmann, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Oskar Panizza, Nikolai Gogol und Lewis Carroll (Alice im Wunderland). In allen Werken Franz Kafkas prägt das Groteske seinen Erzählstil. Für die Zeit nach 1945 sind Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Edgar Hilsenrath und Ror Wolf zu nennen.
Seit 1985 wird jährlich der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor vergeben.
Musik
Der Begriff Groteske tritt häufig in Verbindung mit der Musik des Fin de Siècle auf und wird auch als Gattungsbegriff für Charakterstücke verwendet. Insbesondere im deutschsprachigen Raum lässt sich diese Tendenz beobachten, etwa bei Erwin Schulhoff, Josef Matthias Hauer, Stefan Wolpe oder auch Erich Wolfgang Korngold. Gustav Mahler verwendet die Groteske nicht als Titel oder Untertitel seiner Werke, seine Musik aber wird manchmal als Musterbeispiel für groteske Kompositionsverfahren herangezogen. Die Unterbrechung eines Historismus wie in den Sinfonien von Johannes Brahms durch musikalische Elemente, die nicht regelhaft oder maßvoll erscheinen, weil sie der Populärkultur oder exotischen Vorbildern nachempfunden sind, ist für diese Einschätzung von Bedeutung.[6] Ähnliches gilt für Franz Schreker. Weitere oft genannte Vertreter eines grotesken Kompositionsstil sind György Ligeti, Arnold Schönberg und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch.
Oper
Seit dem späteren 18. Jahrhundert war es modern, Autoritäten mit grotesken Stilmitteln auszustatten, die der Ständeklausel gemäß eigentlich den niederen Figuren vorbehalten waren. Solche Figuren in der Oper sind etwa der Bürgermeister von Zaandam in Albert Lortzings komischer Oper Zar und Zimmermann (1837), die Figur des Schulmeisters in dessen Wildschütz (1842) wie auch die Figur des Falstaff in der gleichnamigen Oper (1893) von Giuseppe Verdi. Eine groteske Opernfigur ist auch Kowaljows Nase in Dmitri Schostakowitschs Oper Die Nase (1930).
Theater und Tanz
Im Theater von der Renaissance bis zur Französischen Revolution ist das Groteske gleichbedeutend mit Darstellungen, die nicht zur Welt des Adels gehören, die also etwas gröber und realistischer sind als die idealen Figuren der Tragödie (siehe Ständeklausel). Das Exotische und das Ländliche auf der Bühne gelten als grotesk, wie etwa die Türken in den Komödien Molières und in den Balletten Jean-Baptiste Lullys.[7] Diese Bedeutung des Grotesken geht im 19. Jahrhundert zunehmend auf die Bezeichnung Charakter- über, wie in den Zusammensetzungen Charaktertanz und Charakterrolle. Johann Gottfried Kiesewetter hielt zum Beispiel den Grotesktanz für eine passende Charakterisierung der „wilden“ Indianer im Ballett von Spontinis Oper Fernand Cortez (1800).[8]
Im 20. Jahrhundert verliert das Groteske auf der Bühne mitunter seine ursprüngliche Verbindung mit dem Komischen und seine Bedeutung als Zeichen für niedere gesellschaftliche Stellung. Es kann das Verzerrte auch im tragischen Sinn mit einschließen wie im Melodram (bekannt ist etwa noch Blut und Liebe von Martin Luserke) sowie Adlige und Herrscherfiguren charakterisieren wie den Ochs von Lerchenau in Hugo von Hofmannsthals Der Rosenkavalier (1911) oder, ins Extreme gesteigert, in König Ubu (1896) von Alfred Jarry.
Das Groteske als Stilmittel der populären „Nummern“ in Singspielhalle, Varieté, Music Hall oder Vaudeville war nach dem Ersten Weltkrieg ästhetisch aufgewertet. Ab den 1920er Jahren wurde Valeska Gert (1892–1978) für ihre Grotesktänze beziehungsweise -pantomimen bekannt (und dafür postum 2004 mit einem Stern auf dem Walk of Fame des Kabaretts ausgezeichnet). Der Dramatiker Friedrich Dürrenmatt definierte das Groteske im Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg als „Gesicht einer gesichtslosen Welt“[9]. In einer Welt der nivellierten gesellschaftlichen Unterschiede werde das Tragische zum grotesken Element der Komödie.
Film
Das große Fressen und Tanguy sind Filmbeispiele, deren Handlung zumindest auch Stilmittel der Groteske nutzen. In Abgrenzung dazu sah sich z. B. die Comedy-Show Monty Python’s Flying Circus, deren Humor manchem als grotesk erschienen sein mag, vor allem dem Absurden und der satirischen Überspitzung verpflichtet.
Literatur
- Dichtung
- Otto F. Best: Das Groteske in der Dichtung. WBG, Darmstadt 1980, ISBN 3-534-06187-X.
- Dorothea Scholl: Von den „Grottesken“ zum Grotesken: Die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der italienischen Renaissance. LIT, Münster 2004, ISBN 3-8258-5445-0.
- Harald Fricke, Klaus Weimar, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft: Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Walter de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-010896-8.
- Wolfgang Kayser: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung. Nachdruck der Erstausgabe von 1957. Stauffenberg, Tübingen 2004.
- Michail M. Bachtin: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1996.
- Christian W. Thomsen: Das Groteske im englischen Roman des 18. Jahrhunderts, Darmstadt 1974 (mit einer Übersicht über die nach Kayser, 1957 erschienene Sekundärliteratur)
- Musik
- Frederico Celestini: Die Unordnung der Dinge. Das musikalische Groteske in der Wiener Moderne (1885-1914). Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft. Franz Steiner Verlag, München 2006, ISBN 3-515-08712-5.
- Bettina Wagner: Dmitri Schostakowitschs Oper ‘Die Nase’. Zur Problematik der Kategorie des Grotesken in der Musik. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2003, ISBN 3-631-50154-4.
- Gabriele Beinhorn: Das Groteske in der Musik. Arnold Schönbergs ‘Pierrot Lunaire’. Musikwissenschaftliche Studien. Band 11. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1989, ISBN 3-89085-292-0.
Einzelnachweise
- ↑ Christian Kirchmeier: Moral und Literatur. Eine historische Typologie, Fink, München 2014, S. 237. ISBN 978-3846755723
- ↑ Duden: Die Groteske, online unter duden.de, abgerufen am 19. Sep. 2018.
- ↑ Wolfgang Kayser: Das Groteske. Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung, Nachdruck der Erstausgabe von 1957. Stauffenberg, Tübingen 2004.
- ↑ Peter Fuß: Das Groteske. Ein Medium des kulturellen Wandels, Böhlau, Köln 2001. ISBN 978-3412079017
- ↑ Dorothea Scholl: Von den „Grottesken“ zum Grotesken: die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der italienischen Renaissance, Lit, Berlin 2004, S. 579. ISBN 978-3825854454
- ↑ Frederico Celestini: Die Unordnung der Dinge. Das musikalische Groteske in der Wiener Moderne (1885-1914). Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft. Franz Steiner Verlag, München 2006, ISBN 3-515-08712-5, S. 27ff.
- ↑ Friedrich Böttger: Die Comédie-Ballet von Molière-Lully, Olms, Hildesheim 1979, S. 218. ISBN 978-3487410531
- ↑ Johann Gottfried Kiesewetter: Reise durch einen Theil Deutschlands, der Schweiz, Italiens, des südlichen Frankreichs nach Paris, 2. Teil, Duncker & Humblot, Berlin 1816, S. 14.
- ↑ Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme, in: Ders., Werkausgabe, Bd. 30, Diogenes, Zürich 1998, S. 62.
Weblinks
- Das Groteske in der Literatur - Das Suahelischnurrbarthaar im Kattegatt Sendung in RadioWissen des BR vom 25. März 2014