Zum Inhalt springen

509th Composite Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2018 um 13:20 Uhr durch Nuricom1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nr. 77 „Bocks Car“
Nr. 77 mit den Markierungen für vier Pumpkin-Einsätze und in rot der Angriff auf Nagasaki

Die 509th Composite Group (509 CG) war eine Einheit der Twentieth Air Force der United States Army Air Forces, die während des Zweiten Weltkrieges speziell zum Abwurf der Atomwaffen geschaffen wurde.

Die Gruppe wurde am 17. Dezember 1944 auf dem Wendover Army Air Field, Utah gebildet. Kommandeur war Lieutenant Colonel Paul W. Tibbets. Die Gruppe war autark und neben den B-29-Bombern waren auch Transportflugzeuge der Typen C-47 Skytrain und C-54 ausgestattet (composite) und unterlag strengster Geheimhaltung. Die B-29 waren sogenannte Silverplate-Umbauten zum Tragen der Atomwaffen. 18 Flugzeuge wurden umgerüstet, 15 davon nach Tinian entsandt (siehe Tabelle). Die Personalstärke belief sich auf 225 Offiziere und 1542 Mannschaften sowie etwa 50 Zivilisten.

Im Mai richtete sich die Gruppe auf dem North Field in Tinian ein und begann zunächst mit 15 Übungseinsätzen gegen von den Japanern besetzten Inseln mit 5300 kg „Pumpkin-Bomben“. Diese entsprachen von Form und Gewicht der Atombombe „Fat Man“, waren aber mit 2900 kg normalem Sprengstoff gefüllt. Diesen „Übungseinsätzen“ folgten 12 Angriffe auf Japan, ebenfalls mit Pumpkin-Bomben. Insgesamt wurden 49 dieser Bomben im Kampf abgeworfen: am 20., 23., 26. und 29. Juli und am 8. und 14. August 1945. Eine weitere musste nach technischen Problemen im Notabwurf abgeworfen werden Nach dem Abwurf flogen die Piloten das Verfahren, dass für die Atombomben erdacht worden war. Am 16. Juli 1945 erfolgte der Trinity-Test und Anfang August erreichten die beiden Atombomben Little Boy und Fat Man die Insel Tinian und es erfolgten die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.

Erst am 4. August 1945 erfuhren die Besatzungen, wofür sie trainiert hatten. Bis dahin waren sie im Glauben gelassen worden, die Pumpkins wären ihre Hauptwaffe (Nr. 84 „Some Punkins?“).

Tinian North Field. v. l. n. r. „Big Stink“, „The Great Artiste“ und „Enola Gay“

Am 6. August 1945 warf „Enola Gay“ die erste AtombombeLittle Boy“ über der japanischen Stadt Hiroshima ab. Kommandant war Colonel Paul Tibbets. Kommandant des Begleitflugzeuges „The Great Artiste“ war Major Charles Sweeney und ein weiteres Begleitflugzeug (Nr. 91) wurde von Captain George W. Marquardt geflogen. Als Ersatzziele waren Kokura und Nagasaki vorgesehen.

Am 9. August warf die B-29 mit dem Namen „Bocks Car“ die Atombombe „Fat Man“ über Nagasaki ab. Kommandant war diesmal Major Charles Sweeney. Begleitflugzeuge waren seine „The Great Artiste“, diesmal geflogen von Captain Frederick C. Bock. Die Besatzungen hatten vorher ihre Maschinen getauscht, da in der 89 noch die Messeinrichtungen vom 6. August eingebaut waren. Ein weiteres Begleitflugzeug bei diesem Einsatz war die „Enola Gay“, geflogen von Captain George W. Marquardt. Sie flog Wettererkundung über Kokura.

Zwischen und nach den Atombombenabwürfen erfolgten noch weitere Angriffe mit Pumpkin-Bomben. Nr. 84 flog den letzten Kampfeinsatz der 20. Air Force am 14. August 1945. Am 2. September 1945 kapitulierte Japan.

Abgesehen von der „Enola Gay“ erhielten alle Maschinen ihre Nose Art und Namen erst nach dem Angriff auf Nagasaki. Auch die Markierung „Pfeil im Ring“ am Seitenleitwerk war während der Einsätze zur Verschleierung durch die Abzeichen andere Verbände ersetzt. „Enola Gay“ trug ein R im Kreis, „Bocks Car“ ein N im Dreieck.

Silverplate-B-29s der 509. Composite Group in Tinian
Seriennummer Bugnummer Name Pumpkin-Einsätze Kommandant / Besatzung Ankunft in Tinian
B-29-36-MO 44-27296 84 Some Punkins 5 Captain James N. Price / B-7 14. Juni 1945
B-29-36-MO 44-27297 77 Bockscar 4 + Fat Man Captain Frederick C. Bock / C-13 17. Juni 1945
B-29-36-MO 44-27298 83 Full House 6 Captain Ralph R. Taylor / A-1 17. Juni 1945
B-29-36-MO 44-27299 86 Next Objective 4 1st Lieutenant Ralph N. Devore / A-3 17. Juni 1945
B-29-36-MO 44-27300 73 Strange Cargo 4 1st Lieutenant Joseph E. Westover / A-4 11. Juni 1945
B-29-36-MO 44-27301 85 Straight Flush 6 Captain Claude Eatherly / C-11 14. Juni 1945
B-29-36-MO 44-27302 72 Top Secret 6 1st Lieutenant Charles F. McKnight / B-8 11. Juni 1945
B-29-36-MO 44-27303 71 Jabit III - Captain John A. Wilson / B-6 11. Juni 1945
B-29-36-MO 44-27304 88 Up An' Atom 4 Captain George W. Marquardt / B-10 17. Juni 1945
B-29-40-MO 44-27353 89 The Great Artiste 6 1st Lieutenant Charles Donald Albury / C-15 28. Juni 1945
B-29-40-MO 44-27354 90 Big Stink - Lieutenant Colonel Thomas J. Classen / A-5 25. Juni 1945
B-29-45-MO 44-86291 91 Necessary Evil 5 1st Lieutenant Norman W. Ray / C-14 2. Juli 1945
B-29-45-MO 44-86292 82 Enola Gay Little Boy Captain Robert A. Lewis / B-9 6. Juli 1945
B-29-50-MO 44-86346 94 Luke the Spook - Captain Herman S. Zahn / C-12 2. August 1945
B-29-50-MO 44-86347 95 Laggin' Dragon - Captain Edward M. Costello / A-2 2. August 1945

Nach dem Krieg wurde diese Spezialeinheit zu einer vollwertigen Einheit aufgerüstet und trägt seither den Namen 509th Bombardment Group. Die 509. ist heute der alleinige Betreiber der Northrop B-2.

Commons: 509th Composite Group – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Stephen Birdsall, Superfortress, the Boeing B-29 – Aircraft Specials series, Squadron/Signal Publications-1980- ISBN 0897471040.
  • M. Maurer . Air Force Combat Units of World War II. Office of Air Force History/Maxwell AFB, AL-1983- ISBN 0-89201-092-4.